Wie man eine Zne loswird

Ähnliche Dokumente
Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schulinternes Curriculum des LLGs für die Sekundarstufe I ENTWURF -

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulcurriculum: Erdkunde

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Gymnasium Laurentianum - Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I Stufe 5

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 9 (G8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Methoden der individuellen Förderung

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Diercke. Geographie 2. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

Kompetenzen und Inhalte

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Erdkunde am Heinrich-Mann-Gymnasium: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan Erdkunde SI

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 9

Schulinternes Curriculum vom Gymnasium Laurentianum Arnsberg für die Sekundarstufe I. Erdkunde/Geographie

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Politik Sozialwissenschaften Curriculum Sek I

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb?

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 3, Klett Erdkunde Thematischer Schwerpunkt: Globale Disparitäten Unterrichtswochen: 9 Materialien:

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Kreuzau im Fach Erdkunde der Sekundarstufe I

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Fachcurricula Erdkunde

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

Stoffverteilungsplan Hauptschule 5/6 NRW

Schulinternes Curriculum Geographie Inhalt:

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5

Curriculum Geographie

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Curriculum ERDKUNDE Sekundarstufe I Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Erdkunde Seite 1

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Schulcurriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I des Gymnasium Wanne

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Sekundarstufe I am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Münster 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde Sekundarstufe I (G8)

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8)

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

DIERCKE ERDKUNDE. Dr. Diether Stonjek, Georgsmarienhütte

Absprachen in der Fachkonferenz Erdkunde zur Sequenzbildung für das Fach Erdkunde (Klasse 5) Stand:

Niklas-Luhmann-Gymnasium Oerlinghausen

Erdkunde. Sekundarstufe I

Flucht- und Migrationsbewegungen seit dem Zweiten Weltkrieg dargestellt mit Hilfe historischer Quellen und Zeitzeugen

Schulinterner Lehrplan

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Transkript:

Inhaltsfelder Neue Schule, neues Fach Neue Wege in die Schule Die Schule erkunden Unterwegs in unserer Heimat (NRW) Tpgraphische Verflechtung Schule Nahraum Mit dem Atlas arbeiten Nrdrhein- Westfalen Schulinterner Lehrplan Klasse 5/6 Sachkmpetenz Methdenkmpetenz Urteilskmpetenz Handlungskmpetenz Öknmische und plitische Bildung erlernen vn räumlichen n wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kntext an: Himmelsrichtung, Maßstabsleiste, Luftlinie, Grundriss etc. entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste themenbezgene Infrmatinen nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Krdinaten im Atlas führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch stellen die Ergebnisse angemessen dar Leben in Stadt und Land Bilder auswerten Grbgliederung einer Stadt: Viele Viertel - eine Stadt am Beispiel Düsseldrfs - der Kölns Unterschiede in der Ausgestaltung vn Stadt und Drf Nrdrhein- Westfalen (Ruhrgebiet, Köln, Düsseldrf) unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versrgungsangebten wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kntext an gewinnen aus Bildern themenbezgene Infrmatinen arbeiten mit einfachen mdellhaften Darstellungen nutzen Infrmatinen aus Karten zum Vergleich entnehmen aus Karten themenbezgene Infrmatinen vertreten eigene Psitinen argumentativ schlüssig (am Beispiel des Sammelns vn Pr- und Kntraargumenten zum Whnen in der Stadt und in einem Drf) Erkunden des Schulrts Vm Bauernhf zur Whngemeinde Haupt- und Weltstadt Berlin Bevölkerungsreiche und -arme Gebiete in (Berlin) gewinnen aus Tabellen themenbezgene Infrmatinen erstellen aus Zahlenreihen einfache Diagramme Tabellen auswerten Herkunftsländer der einzelnen Schülerinnen in der jeweiligen Klasse Eurpa Schulinterner Lehrplan SEK I Erdkunde -3 Seite 1 vn 11

Nahrung für Millinen - Landwirtschaft Nahrungsmittel aus Viehwirtschaft in Marsch und Geest (Zuckerrübenanbau, Snderkulturen) Wetter- und Klimadaten ermitteln Der Wasserkreislauf Die Landwirtschaft verändert sich Einen Bauernhf erkunden Massentierhaltung und Öklandwirtschaft Texte auswerten Grßlandschaften in Nrddeutschland Magdeburger Börde Oberrhein Allgäu gesamt Bedeutung ausgewählter Standrtfaktren für die Landwirtschaft Verfügen über ein räumliches zur Einrdnung unterschiedlich strukturierter Natur- und Wirtschaftsräume zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgegraphischen Gegebenheiten, einzelnen Prduktinsfaktren und der landwirtschaftlichen Nutzung auf stellen wesentliche Aspekte des Wandels in der Landwirtschaft dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab beschreiben einzelne, durch Landwirtschaft verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Knzepte zu ihrer Überwindung gewinnen aus Graphiken themenbezgene Infrmatinen gewinnen aus Klimadiagrammen themenbezgene Infrmatinen beschreiben die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten gegraphisch relevanten Sachverhalte entnehmen Texten fragengeleitete Infrmatinen und geben sie wieder unterscheiden zwischen Pr- und Kntraargumenten zu verschiedenen, kntrvers diskutierten Sachverhalten vertreten eigene bzw. fremde Psitinen argumentativ schlüssig führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Frm unter Verwendung der Fachbegriffe dar Markt - und Marktprzesse zwischen Wettbewerb, Knzentratin und Marktmacht Knsumsuveränität - Verkaufsstrategien Öklgische Herausfrderungen/ vn Öknmie und Öklgie Chancen und Risiken neuer Technlgien Wirtschaft und Arbeit Öklgische Herausfrderungen für Plitik und Wirtschaft verfügen über ein räumliches wenden zentrale Begriffe im thematischen Kntext an Schulinterner Lehrplan SEK I Erdkunde -3 Seite 2 vn 11

Arbeit und Versrgung - In Industrieräumen Arbeitsstätte für viele - Der Duisburger Hafen, Kntenpunkt im Welthandel - Der Hamburger Hafen Zentrum des Handels und Verkehrs - Frankfurt am Main Diagramme lesen und zeichnen Stadt der Chips und Cmputer - München Tagebaue verändern die Landschaft Chemische Industrie Industrieraum im Wandel Das Internet nutzen Duisburger Hafen Hamburger Hafen Frankfurt am Main München Rheinisches Braunkhlenrevier Leverkusen /Leuna Ruhrgebiet Bedeutung ausgewählter Standrtfaktren für Dienstleistungen Veränderung vn Strukturen in der Industrie stellen wesentliche Aspekte des Wandels in der Industrie dar und leiten sich daraus ergebende Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab verfügen über ein räumliches zur Einrdnung unterschiedlicher Wirtschaftsräume wenden zentrale Begriffe im thematischen Kntext an gewinnen aus Bildern themenbezgene Infrmatinen gewinnen aus Graphiken themenbezgene Infrmatinen gewinnen aus Diagrammen themenbezgene Infrmatinen arbeiten mit einfachen mdellhaften Darstellungen entnehmen aus Karten themenbezgene Infrmatinen Vertreten einer eigenen bzw. fremden Psitin zum Strukturwandel argumentativ schlüssig Erkundung eines rtsansässigen Industriebetriebes Knsumsuveränität - Verkaufsstrategien Prduktin - Technischer Frtschritt - Strukturwandel Öklgische Herausfrderungen/ vn Öknmie und Öklgie Öklgische Herausfrderungen für Plitik und Wirtschaft Ohne Wasser läuft nichts - Wasserversrgung Industrie in Grßbritannien Eurpa/GB Ferien und Freizeit sich erhlen im Inund Ausland vm Luftbild zur Karte Reisen bildet Turismus kntra Landschaft Ein Berglandschaft Ostseeküste Dresden Alpen/ Hchgebirgsland- stellen einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung swie der Erschließung, Gestaltung und Veränderung vn Erhlungsräumen her beschreiben einzelne, durch turistische Nutzung verursachte Natur- Entnehmen aus Karten themenbezgene Infrmatinen Gewinnen aus Bildern themenbezgene Infrmatinen Arbeiten mit einfachen mdellhaften Darstellungen Gewinnen aus Klimadiagrammen themenbezgene unterscheiden zwischen Pr- und Kntraargumenten zu verschiedenen, kntrvers diskutierten Sachverhalten vertreten eine eigene Psitin der fremde Psitin argumentativ schlüssig Durchführung einer Befragung zu Urlaubszielen und Präsentatin der Ergebnisse Öklgische Herausfrderungen/ vn Öknmie und Öklgie Öklgische Herausfrderungen für Plitik und Wirtschaft Schulinterner Lehrplan SEK I Erdkunde -3 Seite 3 vn 11

wird umgebaut Ferien und Freizeit in Klimadiagramme zeichnen und auswerten schaften allgemein und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Knzepte zu ihrer Überwindung Infrmatinen stellen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Frm dar Ausblick: Urlaub in Spanien Einen Reiseprspekt anfertigen Spanien/ Eurpa verfügen über ein räumliches wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kntext an Langeg - Eine Welt im Kleinen Vrstufe zu einer fragengeleiteten Raumanalyse zur Verdeutlichung der idigraphischen Ausprägung vn zuvr erarbeiteten allgemeingegra-phische Einsichten Schulinterner Lehrplan SEK I Erdkunde -3 Seite 4 vn 11

Schulinterner Lehrplan Klasse 7 Inhaltsfelder Die Erde hat viele Gesichter Kälte setzt Grenzen - Die Plarznen Trckenheit setzt Grenzen - Die Wüste Sahara Trckenzeit und Regenzeit - Die Savannen Afrikas Agrfrstwirtschaft - eine nachhaltige Nutzung im Regenwald? Regenwälder nutzen der schützen? - naturgegraphisches Wirkungsgefüge des Regenwaldes Alles gemäßigt? - Die gemäßigte subtrpische Zne Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktren des Anbaus und Möglichkeiten ihrer Überwindung Tpgraphische Verflechtung Plarznen Afrika Sachkmpetenz Methdenkmpetenz Urteilskmpetenz Handlungskmpetenz Öknmische und plitische Bildung verfügen über unterschiedliche beschreiben ausgewählte naturgegraphische Strukturen und Przesse und erklären deren Einfluss auf die Lebens- und Wirtschaftsbedingungen der Menschen erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idigraphischen Gegebenheiten die Eingriffe des Menschen in geöklgische Kreisläufe und erörtern die daraus entstehenden Risiken und Möglichkeiten der Vermeidung stellen einen Zusammenhang zwischen den naturgegraphischen Bedingungen, unterschiedlichen Prduktinsfaktren und der Wirtschaftsplitik her und zeigen damit verbundene Knsequenzen für die landwirtschaftliche Prduktin auf andere infrmieren indem ein Referat gehalten wird Texte auswerten und eine Kausalkette herstellen eine Mindmap erstellen und mündliche präsentieren entnehmen einfachen Mdellen allgemeingegraphische Kernaussagen rientieren sich mit Hilfe vn Karten und weiteren Hilfsmitteln mittelbar zur Infrmatinsund mit Hilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel zur Erschließung raumbezgener Fragestellungen entnehmen einfachen Mdellen die allgemeingegraphischen Kernaussagen und die Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente wenden die Arbeitsschritte zur Auswertung vn Klimadiagrammen an stellen gegraphische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlgisch strukturiert und sind fähig und bereit, Interessen und Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der Nutzung und Gestaltung vn Lebensräumen ernst zu nehmen und abzuwägen beurteilen knkrete Maßnahmen der Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur Sicherung der Gefährdung einer nachhaltigen Entwicklung reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch in Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg vertreten in simulierten Diskussinen Lösungsansätze zu Raumnutzungsknflikten argumentativ abgesichert fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründet Urteile und vertreten sie argumentativ Prduktin - Technischer Frtschritt - Strukturwandel Öklgische Herausfrderungen/ vn Öknmie und Öklgie Schulinterner Lehrplan SEK I Erdkunde -3 Seite 5 vn 11

adressatenbezgen anschaulich und im Zusammenhang dar. wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung vn Kartenskizzen an Wenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz an Landschaftsznen - Klima und Vegetatin Temperatur, Niederschlag, Druck und wind - wichtig für das Klima Klima-, Vegetatins- und Landschaftsznen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens vn Klima und Vegetatin Landschaftsznen der Erde verfügen über unterschiedliche entnehmen einfachen Mdellen die allgemeingegraphischen Kernaussagen zur Infrmatinsund mit Hilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel zur Erschließung raumbezgener Fragestellungen gewinnen Infrmatinen aus Multimedia-Angebten und aus internetbasierten Geinfrmatinsdiensten verwenden ein differenzierte Fachbegriffsnetz Gefährdung vn Landschaftsräume Leben mit Vulkanen und Erdbeben Auch unser Lebensraum ist gefährdet: Erdbeben Landschaftsznen der Erde beschreiben ausgewählte naturgegraphische Strukturen und Przesse und erklären deren Auswirkungen auf die Lebens- und Wirtschaftsfrmen der Menschen erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen idegewinnen Infrmatinen aus Multimedia-Angebten und aus internetbasierten Geinfrmatinsdiensten recherchieren in Biblitheken und dem Internet, um sich Infrmatinen themenbezgen zu beschaffen erfassen mediale Präsentatinen als auch interessensgeleitete Interpretatinen der Wirklichkeit planen themenbezgen eine Befragung, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und adressatenbezgen Öklgische Herausfrderungen/ vn Öklgie und Öknmie Schulinterner Lehrplan SEK I Erdkunde -3 Seite 6 vn 11

Hurrikane Die Wüste rückt vr Bergreginen in Gefahr Auch unser Lebensraum ist gefährdet: Überschwemmungen Unsere Atmsphäre - vielfach belastet Nrdchina Nepal graphischen Gegebenheiten die mit Eingriffen vn Menschen verbundenen Risiken und Möglichkeiten deren Vermeidung verfügen über unterschiedliche wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kntext an zur Infrmatinsbeschaffung und aus Filmen Naturkatastrphen weltweit Räume wandeln ihren Wert Ohne Rhstffe zur Weltmacht - Japan Tabellen und Diagramme auswerten Industriezentren im Wandel in den USA Auf dem Weg zum Agrbusiness in den USA Japan USA analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen Maßstabsebenen swie deren Ursachen und Flgen anhand vn Entwicklungsindikatren und stellen Knzepte zu ihrer Überwindung dar beherrschen die Arbeitstechniken zur Infrmatinsund aus Diagrammen und Tabellen wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung vn Diagrammen an Prduktin - technischer Frtschritt - Strukturwandel Knsumentensuveränität und Verkaufsstrategien Chancen und Risiken der Industrialisierung und Glbalisierung Identität und Lebensgestaltung im Wandel der mdernen Gesellschaft Schwierige Rhstffgewinnung in Sibirien Russland Eine Welt - ungleich aufgeteilt armer Süden, reicher Nrden Im Entwicklungsland Peru - viele Industrie- und Entwicklungsländer stellen einen Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Fernturismus und den daraus resultierenden öklgischen, physignmischen und sziöknmischen Beherrschen die Arbeitsschritte zur Infrmatinsund mit Hilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel zur Erschließung unterschiedlicher Sachzuschätzen die Aussagekraft vn Darstellungsund Arbeitsmitteln zur Beantwrtung vn Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der sind in der Lage, im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens im eigenen Umfeld verantwrtungsbewusst zu handeln Einkmmen und sziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und szialer Gerechtigkeit Sziale Marktwirt- Schulinterner Lehrplan SEK I Erdkunde -3 Seite 7 vn 11

Prbleme wirken zusammen Entwicklungsmaßnahmen - ein Ziel, viele Wege Wandel in den Industrieländern - Was können wir tun in der Einen Welt? Turisten schaffen Arbeitsplätze in Mexik Veränderungen in Turismusreginen vn Entwicklungsländern her verfügen über unterschiedliche wenden Fachbegriffe differenziert und sicher an sammenhänge und zur Entwicklung und Beantwrtung raumbezgener Fragestellungen rientieren sich mit Hilfe vn Karten unmittelbar vr Ort räumlichen Lebenswirklichkeit fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven begründet Urteile und vertreten diese argumentativ schaft - Herausfrderungen durch Internatinalisierung und Glbalisierung Sziale Gerechtigkeit zwischen individueller Freiheit und struktureller Ungleichheit Drei Welten - Eine Welt (sziöknmische Gliederung) Ein Raum unter der Lupe - Kalifrnien der Kenia Schulinterner Lehrplan SEK I Erdkunde -3 Seite 8 vn 11

Schulinterner Lehrplan für die Klasse 9 Inhaltsfelder Die Bevölkerung wächst - Indien und China Das Wachstum der Weltbevölkerung - Ursachen und Flgen der reginal unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und Altersstruktur der Weltbevölkerung Bevölkerungsexplsin Bevölkerungspyramiden - Ein Land überaltert Migratin: räumliche Auswirkungen plitisch und wirtschaftlich bedingter Wanderungsbewegungen Tpgraphische Verflechtung Indien China Sachkmpetenz Methdenkmpetenz Urteilskmpetenz Handlungskmpetenz Öknmische und plitische Bildung stellen den durch demgraphische Przesse, Migratin und Glbalisierung verursachten Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar erörtern Ursachen und Flgen der Räumlich unterschiedlichen Entwicklung der Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und grßräumige Auswirkungen entwickeln raumbezgene Fragestellungen, frmulieren begründete Vermutungen dazu und schlagen für deren Beantwrtung angemessene fachrelevante Arbeitsweisen vr zur Infrmatinsbeschaffung und mit Hilfe fachrelevanter Darstellungs- und Arbeitsmittel zur Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge und zur Entwicklung und Beantwrtung raumbezgener Fragestellungen recherchieren in Biblitheken und im Internet, um zu Infrmatinen themenbezgen zu beschaffen verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz Prjekt zum Thema Migratin" Einkmmen und sziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und szialer Gerechtigkeit Sziale Marktwirtschaft - Herausfrderungen durch Internatinalisierung und Glbalisierung in Eurpa - unsere Zukunft Wirtschaftsraum - Prbleme und Perspektiven (Veränderung des Standrtgefüges im Zuge weltweiter / Ruhrgebiet/ neue Bundesländer/ Niedersachsen/ Alpenraum erläutern den durch veränderte plitische und sziöknmische Raumbedingungen hervrgerufenen Wandel vn Raumnutzungsmustern erörtern die Bedeutung vn Dienstleistungen im Przess des Wandels vn Stellen gegraphische Sachverhalte unter Verwendung der Fachbegriffe sachlgisch strukturiert, adressatenbezgen, anschaulich und zusammenhängen dar schätzen die Aussagekraft vn Darstellungsund Arbeitsmitteln zur Beantwrtung vn Fragen kritisch ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit planen themenbezgen eine Befragung, führen diese durch und präsentieren sich sach- und adressatenbezgen Arbeit und Beruf in der veränderten Industrie-, Dienstleistungs- und Infrmatinsgesellschaft Chancen und Risiken neuer Technlgien Prduktin - technischer Frtschritt - Schulinterner Lehrplan SEK I Erdkunde -3 Seite 9 vn 11

Arbeitsteilung) Alles war? - Materialkritik Dienstleistungen statt Industrie - Altindustrieraum Ruhrgebiet Wachstumsmtr mderne Industrien in den neuen Bundesländern der industriellen zur pstindustriellen Gesellschaft stellen einen Zusammenhang zwischen naturgegraphischen Bedingungen, unterschiedlichen Prduktinsfaktren und der Wirtschaftsplitik her und zeigen damit verbundene Knsequenzen für die landwirtschaftliche Nutzung auf reflektieren die Ergebnisse eigener Untersuchungen kritisch in Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg reflektieren ihr eigenes raumbezgenes Verhalten und die damit verbundenen Flgen selbstkritisch Strukturwandel Erkundung unseres Wirtschaftsraumes Landwirtschaft ständig herausgefrdert - im Spannungsfeld vn natürlichen Faktren, weltweitem Handel und Umweltbelastung Genutzt, gefährdet, geschützt - die Alpen Eurpa - viele Natinen gestalten gemeinsam die Zukunft Vn Staaten zu Reginen - wirtschaftliche Aktivund Passivräume in den Mitgliedsstaaten der EU Mit gegraphischen Infrmatinssystemen (GIS) Karten erstellen Eurpa Asien Singapur erklären Strukturen und Funktinen vn Städten unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und Entwicklungsländern als Ergebnisse unterschiedlicher Einflüsse und Interessen verfügen über unterschiedliche zur Infrmatinsund mit Hilfe fachrelevanter Darstellung- und Arbeitsmittel zur Erschließung raumbezgener Fragestellungen Schulinterner Lehrplan SEK I Erdkunde -3 Seite 10 vn 11

Die EU in der Glbalisierung: Knkurrenz eurpäischer Reginen im Kntext vn Strukturwandel, Transfrmatin und Integratin Plen - Zusammenarbeit über Grenzen Frankreich - Zentralismus und Dezentralismus Wirtschaftswunder in Südstasien Singapur Bevölkerungswachstum im Hungergürtel Glbal Cities und Welthandelsströme Wir und unsere Heimat Umweltprjekte Wasser: Trinkund Brauchwasser verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz zur Infrmatinsund mit Hilfe vn Satellitenbildern nutzen Möglichkeiten zur demkratischen Einflussnahme auf raumbezgene Przesse Öklgische Herausfrderungen/ vn Öknmie und Öklgie Der Rhein - genutzt, gebraucht, verändert Satellitenbilder auswerten Schulinterner Lehrplan SEK I Erdkunde -3 Seite 11 vn 11