INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Ähnliche Dokumente
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

INF Grundlagen wissenschaftlichen. 8. Wissenschaftliche Literatur 7. Winter 2010/2011

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

INF Grundlagen wissenschaftlichen. 10. Lesen und Lernen 2. Winter 2010/2011

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 06. September 2017

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

Proseminar Aktuelle Themen der Wirtschaftsinformatik LE 2: 2: Gliederungsanleitung

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Leitfaden Grundlagenkurs: Lesen und Exzerpieren

Proseminar IT IT Trends in in der Medienbranche LE 2: 2: Gliederungsanleitung

WOLF-DIETER NARR Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Was bringt ein wissenschaftliches Studium? - Ein Brief...

Inhaltsübersicht. Vorwort. Einleitung. Literatur ermitteln, lesen und festhalten. Schreiben. Bibliografische Informationen

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

Hinweise zur Anfertigung einer Seminararbeit

Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens

Texte lesen soll, um daraus etwas zu lernen. etwas zu lernen (Fachtexte, Schulbücher). Die Lesetechniken zeigen, wie man

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Leitfaden Grundlagenkurs: Literaturrecherche

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

Umgang mit wissenschaftlicher Literatur

How to read a book. Vier Lesestufen. Folie 1. Folie 2. Folie 3. Lesen und Notieren. Der Klassiker. (1972) von Mortimer J. Adler & Charles v.

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Vorwort 13. Was ist Wissenschaft? Was heißt wissenschaftlich arbeiten? Was bringt ein wissenschaftliches Studium? - Ein Brief 15. Literatur finden 33

Standards der Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

1 Literatur fi nden und bearbeiten. Verwendungsmöglichkeit

How NOT to review a paper

Lesetechniken Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Handbuch zur Einführung in das Geographiestudium. Band Jussi Baade, Holger Gertel & Antje Schlottmann

Grundlagen. Arbeitens

Wissenschaftliche(s) Arbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Bericht, Referat, Protokoll, Thesenpapier, Abstact, Essay Gliederung. Marco Roettger, Stefanie Szafranski

INF Grundlagen wissenschaftlichen. 11. Lesen und Lernen 3. Winter 2010/2011

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Titel. Exzerpte schreiben. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitstechniken in der Mathematik

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

Selbstreguliertes Lernen

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner b y D o m i n i k P. M a t y k a

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Einfluss externer multipler und dynamischer Repräsentationen auf Schülerargumentationen

Die Theorie der Matakognition. Andreas Grassi, mandatierter Projektverantwortlicher IFM

Hausarbeit im Zivilrecht

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN

Sakkadenwinkel Fixationskoordinaten Fixationsdauern Pupillendurchmesser...

Von der Idee zum Text

Workshop: Aufbau- und Gliederungsstrategien

LESE- & LERNTECHNIKEN

Research Data. Startkohorte 4: Klasse 9 (SC4) Welle 3 Informa onen zum Kompetenztest

Orientierungsrahmen zur Beurteilung/Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (Haus- und Abschlussarbeiten)

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten

Redemittel für schriftliche, wissenschaftliche Texte

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

Titel. Effizient überarbeiten. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

ERSTELLEN WISSENSCHAFTLICHER

Studium Literaturwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Aufbau der Klausur Controlling 2

Research Data. 7. Welle: 10. Jahrgangsstufe

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Textsorte Kommentar. Kurze Übersicht zu den wichtigsten Aspekten in diesem Heft: Schreiben im Zentrum Journalistische Werkstatt

Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Fachredaktion Deutsch,

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Wissenschaft und Forschung

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Fit für die Projektarbeit. Literaturrecherche leicht gemacht!

Proseminar Mittelalter

Förderung von Lesekompetenz

Von der Mind-Map zur Fragestellung der verworrene Weg der Erkenntnis. Sven Lütt Mail:

Binomialkoeffizient. Gymnasium Immensee Stochastik, 5. Klassen. Bettina Bieri

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

KOLLOQUIUM FÜR BACHELORARBEITEN Der Weg zur ersten wissenschaftlichen Arbeit

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

Richtlinien zum Erstellen eines Positionspapiers

Mehr in weniger Zeit lesen: Mit Leitfragen durch das Informationslabyrinth by Dr. Birgit Lutzer 23. Juli Comments

Transkript:

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Andreas Kämper Winter 2010/2011 9. Lesen und Lernen 1 Wiederholung Buchhandel und Antiquariate Datenbanken von Buchhändlern Aktuelle Bücher, teils vor Erscheinen Verzeichnis lieferbarer Bücher Kataloge von (Online )Buchhandlungen Datenbanken vonantiquariaten Zentrales Verzeichnis antiquarischer Bücher (ZVAB) (http://www.zvab.com) International League of Antiquarian Booksellers Ligue Internationale de la Libraire Ancienne (www.ilab.org) 1

Der Weg zur Publikation Forschung Idee für eine Veröffentl. Auswahl d. Mediums Erstes Manuskript Interne Begutachtung Fertiges Manuskript Einreichung Peer Review Revision Revidiertes Manuskript Rebuttal Entscheidung des Editors Korrekturabzüge Veröffentlichung Heutige Stunde im Überblick Lesen allgemein Wie funktioniert das Lesen? Wovon hängt das Verstehen von Text ab? Umgang mit wissenschaftlicher Literatur Metakognition Reduktion Nächste Woche: Elaboration Rekonstruktion Lesen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur 2

Lesen: Definition Schriftlich niedergelegte Information aufnehmen und verstehen. Bildquellen: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6e/latin_dictionary.jpg (GNU FDL); /6/65/Eye_iris.jpg (CC BY SA 2.5); /0/0a/Human_brain_NIH.png (gemeinfrei). Sehschärfe ist winkelabhängig Winkel Sehschärfe 6 30 25 % 5 15 27 % 4 32 % 2 45 45 % 1 28 75 % Fixationspunkt 100 % Sehschärfe S. E. Taylor, Eye movements in reading: facts and fallacies, Am. Educ. Res. J. 1965, 2, 187; http://en.wikipedia.org/wiki/image:eyefixationsreading.gif (H. W. Hunziker, CC BY SA 3.0) Sehschärfe ist winkelabhängig Winkel Sehschärfe 6 30 25 % 5 15 27 % 4 32 % 2 45 45 % 1 28 75 % Fixationspunkt Fixationspunkt 100 % Sehschärfe Sehschärfe S. E. Taylor, Eye movements in reading: facts and fallacies, Am. Educ. Res. J. 1965, 2, 187; http://en.wikipedia.org/wiki/image:eyefixationsreading.gif (H. W. Hunziker, CC BY SA 3.0) 3

Blickbewegungsregistrierung Okulographie (eye tracking) Kamera zur Aufzeichnung der Augenbewegung beim Lesen: S. E. Taylor, Eye movements in reading: facts and fallacies, Am. Educ. Res. J. 1965, 2, 187. Augenbewegung beim Lesen (I) Fixation Zeitachse Sakkade zwischen Fixationen innerhalb einer Zeile Sakkade zu neuer Zeile Regression Augenbewegung S. E. Taylor, Eye movements in reading: facts and fallacies, Am. Educ. Res. J. 1965, 2, 187. Augenbewegung beim Lesen (II) http://en.wikipedia.org/wiki/image:readingfixationssaccades.jpg (gemeinfrei) 4

Wovon hängt Verstehen ab? Vorwissen erforderlich: Interesse am Thema haben: Verstehen können Verstehen wollen N. Franck, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 14. Aufl., Schöningh, Paderborn, 2008, S. 72. Was ist Verstehen? Textmerkmale Leservoraussetzungen Lesetätigkeit N. Franck, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 14. Aufl., Schöningh, Paderborn, 2008, S. 72. Lesen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur 5

Umgang mit wiss. Literatur Metakognition Reduktion Unterstreichen Randbemerkungen Exzerpieren Elaboration Rekonstruktion Metakognition Kognition Mentaler Vorgang des Erkennens Metakognition Auseinandersetzung mit eigenen kognitiven Prozessen (Denken, Lesen, ) Definition geht zurück auf John H. Flavell Selbstdiagnose Verbesserung Wo stehe ich? Was sind meine Ziele? Kann ich meine Ziele erreichen? Vor dem Lesen Fragen formulieren! J. H. Flavell, Metacognition and cognitive monitoring: A new area of cognitive developmental inquiry, American Psychologist, 1979, 34, 906 911. Metakognition (II) Fragen an mich (den Lesenden) Was ist mein Vorwissen? Was will ich lernen/erfahren? Kann ich mein Interesse in Fragen fassen? Wie hoch ist das Anforderungsniveau des Textes? Verstehe ich die Sprache des Textes bzw. kann ich das Verständnis kurzfristig aneignen? Welche Lesestrategie setze ich ein? Welche Textteile lese ich zuerst? Wie dokumentiere ich mein Textverständnis? N. Franck, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 14. Aufl., Schöningh, Paderborn, 2008, S. 73f. 6

Metakognition (III) Fragen an den Text Welche Textsorte liegt vor? Handelt es sich um einen Übersichtsartikel oder einen spezialisierten Fachartikel? Ist der Text in einer wissenschaftlichen Fachsprache verfasst? Metakognitive Überlegungen helfen, die Lesetätigkeit zu organisieren: Entscheidungen über Hilfsmittel (z.b.lexika) Wie Text aneignen? N. Franck, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 14. Aufl., Schöningh, Paderborn, 2008, S. 73f. Reduktion Wissenschaftliche Texte sind (fast immer) redundant Wiederholungen, Beispiele, Zusammenfassung, helfen den Lesenden beim Verständnis Ziel: Das Wesentliche finden! Unterstreichen Randbemerkungen Exzerpieren N. Franck, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 14. Aufl., Schöningh, Paderborn, 2008, S. 76f. Unterstreichen Unterstreichen aber wie? Text einmal komplett lesen (zumindest querlesen ) Erst beim zweiten Lesen unterstreichen Bleistift/Buntstifte (und Radiergummi) verwenden Farben/Formen: Definitionen Beispiele Regel: Nie ohne Bleistift wissenschaftliche Texte lesen! N. Franck, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 14. Aufl., Schöningh, Paderborn, 2008, S. 76. 7

Randbemerkungen Inhaltliche Gliederung Begriffe zum Inhalt an den Rand schreiben Ein Absatz sollte so geschrieben sein, dass er einen (höchstens zwei) Kerngedanken enthält Diesen Kerngedanken in ein inhaltliches Leitwort (Stichwort ( Stichwort, Schlagwort ) Logische (argumentative) Gliederung Gang der Argumentation an den Rand schreiben These, Behauptung, Beweis Schlussfolgerung, Verallgemeinerung N. Franck, J. Stary, Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, 14. Aufl., Schöningh, Paderborn, 2008, S. 76f. Markierungen Markierungen: Weitere Symbole neben Unterstreichungen und Randbemerkungen Regel: Verwenden Sie immer das gleiche System an Markierungen Beispiele:! wichtig? zweifelhaft Verweis auf andere Stelle ( siehe auch ) überprüft und richtig Gliederung: neues Thema, neue Idee C. Stickel Wolf, J. Wolf, Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken, 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden, 2006, S. 27ff. Exzerpieren (I) Auszugsweise Wiedergabe der wichtigsten Stellen eines Textes wörtlich paraphrasiert Nachteil: Aufwendig (besonders für Ungeübte), daher nur für besonders wichtige Texte anwenden Vorteile: Erarbeiten des Textes gutes Textverständnis Gute Lern und Merkhilfe N. Franck, J. Stary, a.a.o, S. 82ff; C. Stickel Wolf, J. Wolf, a.a.o, S. 38ff. 8

Exzerpieren (II) Exzerpieren: Je Absatz: Wie lautet das Thema des Absatzes? Was wird über das Thema geschrieben? Notieren von Kapitel Nummer/Seitenzahlen Verdichten: Je Unterkapitel: Wie lautet das Thema des Unterkapitels? Zusammenfassung der Absätze im Hinblick auf Thema des Unterkapitels Weiter verdichten: Je Kapitel: Wie lautet das Thema des Kapitels? Zusammenfassung der Unterkapitel im Hinblick auf Thema des Kapitels 9