Aufbau von kooperativer Assistenz im EU-Projekt XCYCLE Ziele und Stand der Aktivitäten

Ähnliche Dokumente
Digitaler Knoten 4.0

Testfeld Niedersachsen Konzept / Umsetzungsplanung / Finanzierung & Partner

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

AIM. Anwendungsplattform. Intelligente Mobilität

AIM Research Intersection Infrastructure for research on interacting urban traffic

Herzlich willkommen zum. AIM-Auftakt 2014+

Urban Infrastructure & Mobility Solutions Innovative Unternehmens- und Standortentwicklungen im Wandel urbaner Mobilität

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft. Jahrbuch Sonderdruck Seiten

hochfein hochdynamische und feingranulare Verkehrsdatenerfassung für mehr Verkehrssicherheit in Städten

Verkehrssicherheit und infrastrukturgestützte Fahrerassistenzsysteme

Verkehrssimulation als Instrument zur Unfallvorhersage. Jens Lauterbach M.Eng.

Wohin fahren sie denn? Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihrer Interaktion an urbanen Straßenkreuzungen

Folie 1 > AIM als Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit > Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer >

Analyse der Interaktion zwischen Fußgängern und Fahrzeugen im Realverkehr und kontrollierten Feld

Problem Radfahrerunfälle Maßnahmen gegen den Abbiegekonflikt Kfz - Radfahrer

Anwendungsplattform intelligente Mobilität Was ist AIM? Wie wirkt AIM? Wie wächst AIM?

Humane Automation durch situationsadaptive Assistenz? Dipl.-Psych. Caroline Schießl

Wenn Autos sprechen könnten Beiträge der Telematik für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

OptiSiLK > Mentale Repräsentation > Robert Kaul >

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Verbesserte Straßenarchitektur bei Lkw Abbiegeunfällen. Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur. 4. GMTTB Jahrestagung

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM)

Verbundprojekt. Automated Cars and Intelligent Traffic in the City. Automatisierte Fahrzeuge und Intelligenter Verkehr in der Stadt

Wie kann eine Verkehrssimulation den Rettungsdienst unterstützen. WAW DLR.Open II Oberpfaffenhofen, 17.Oktober 2017

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Fahrer verstehen und Interaktion gestalten

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

> Rail2X-Kommunikation > Tobias Frankiewicz > Rail2X Kommunikation für mehr Sicherheit am Bahnübergang. Dipl.-Ing. Tobias Frankiewicz

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

VV Kooperative Infrastruktur

AUF DEM WEG ZUM STÄNDIG VERNETZTEN FAHRZEUGESK , ADAMS Abschlusspräsentation Josef Jiru, Fraunhofer ESK

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Förderung des Radverkehrs in der Ahlener Innenstadt. Bürgerinformation NEUE WEGE IN DIE CITY.AHLEN 2017

Assistenzsysteme für ältere Fahrer? Prof. Dr. Mark Vollrath, 18.April 2013

AIM ermöglicht im Vergleich zu bestehenden Testfeldern verkehrswissenschaftliche Forschung in einer neuen Qualität und Dimension [1].

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

Innerörtliche Unfälle mit Fußgängern und Radfahrern

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

Wie nehmen Radfahrer einen möglichen Konflikt mit einem Rechtsabbieger wahr?

ABSICHERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN FÜR KOOPERATIVE HOCHAUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

Kooperative und optimierte Lichtsignalsteuerung in städtischen Netzen

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Verkehrsforschung für den Menschen Für mehr Sicherheit und Effizienz des Verkehrs

GSV-Forum City Mobility das Rad ist schon erfunden

Radverkehr der Zukunft sicher und komfortabel

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Herzlich Willkommen. Themenfeld Mobilität, Energie und Vernetzung. Freitag, Uhr

Empfehlungen zu Elementen plangleicher Knotenpunkte an Landstraßen

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Modellierung des operativen und taktischen Verhaltens von Radfahrern an signalgesteuerten Knotenpunkten

Erfassung von Verkehrsteilnehmern und ihren Interaktionen Eine Möglichkeit für die zukünftige Risikound Gefahrenerkennung in Verkehrsräumen?

AUTOMATISIERTES FAHREN

Kooperativer Kreuzungsassistent auf Datenbasis des elektronischen Horizonts und C2X-Kommunikation. Benedikt Bernais Heiko Kuhfuß

Auswertung Verkehrsbeobachtung Steinmetzstraße Mönchengladbach

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 37

ECHTZEITINFORMATIONEN IN SICHERHEITSKRITISCHEN GIS- ANWENDUNGEN

Raus aus dem toten Winkel Aber wie? Sheila Agbontaen und Martin Winkelbauer

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Digitale Verkehrssteuerung

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Martin Schulze Südhoff Leiter Sales

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017

Verkehrsberatung Ortsdurchfahrt B33 Stufe II: Optimierbarkeit LSA-Koordinierung

MAN Truck & Bus Deutschland GmbH Postfach D München. Ein Unternehmen der MAN Truck & Bus AG

bike flash Tote Winkel entschärfen, Verkehrsteilnehmer schützen! Gefährliche Abbiege-Situationen überwachen

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Zentrales Behörden-Seminar November 2016 Stefanie Ritter, DEKRA Unfallforschung. Smombies im Strassenverkehr

Wie gefährlich ist der Grünpfeil?

Automatische Erkennung der Frustration von Autofahrern. Ergebnisse und Anwendungsmöglichkeiten

Kernfahrbahn. Vorher-Nachher-Untersuchung an der Bischofszellerstrasse in Gossau. Kurzfassung

Mobile Edge Computing basierte Objekterkennung für hoch- und vollautomatisiertes Fahren

Posten 1: Hohestieg (Start und Zielbereich)

Hintergrund- Information

Die Anwendungsplattform für Intelligente Mobilität (AIM) als Baustein eines Smart-City-Konzepts. Prof. Dr. Frank Köster

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Masterplan Green City Bremen 22. August Bürgerforum / Zukunftswerkstatt der BSAG

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

afas - automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug für Arbeitsstellen auf Autobahnen

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Fahrradfahrern

Automatisiertes und vernetztes Fahren auf digitalen Testfeldern in Deutschland. KoMoD Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf

Nicht angepasste Geschwindigkeit Untersuchungen zu Lösungen, Hindernissen und Mythen

Fahrradausbildung - Bicycle Safety Training

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Prof. h.c. Dr. h.c. Torsten Bertram. Univ.-Prof. Dr. phil. Johannes Weyer. GF André Bubenzer

Kompetenzzentrum für energetische und informationstechnische Mobilitätsschnittstellen

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr

Autonomes Fahren und Fahrerassistenz. Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 >

Schriftliche Kleine Anfrage

Abbiegeunfälle gibt es den "Toten Winkel" noch? ADFC FA Radverkehr

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Kinder unterwegs im Verkehr

Straßenquerschnittsgenaues Routing für Radfahren und zu Fuß gehen auf Basis der GIP. David Geroe ITS Vienna Region

Transkript:

Aufbau von kooperativer Assistenz im EU-Projekt XCYCLE Ziele und Stand der Aktivitäten Dipl.-Ing. Sascha Knake-Langhorst, DLR-TS

Inhalt Themeneinführung Allgemeiner Projektrahmen Rechtsabbiegen als zentraler Use Case Nutzung und Anpassung des AIM-Testfelds im Projekt AIM Forschungskreuzung AIM Referenzstrecke Infrastrukturelle Situations- und Risikoanalyse Aufbau kooperativer Systemstrukturen Zusammenfassung und Ausblick 2

Einführung https://www.youtube.com/watch?v=madhp5jbuos 3

XCYCLE Allgemeiner Rahmen (1) Förderprogramm: EU Horizon2020 Topic: MG-3.4-2014 Traffic safety analysis and integrated approach towards the safety of Vulnerable Road Users Laufzeit: 06/2015 12/2018 (42 Monate) Konsortium Universität Bologna (IT) Universität Leeds (UK) Volvo GTT (Group Trucks Technology) (SE) DLR-TS (DE) Universität Groningen (NL) VTI (SE) Dynniq (ehemals Imtech) (NL) KITE Solutions (IT) Jenoptik Robot (DE) 4

XCYCLE Allgemeiner Rahmen (2) Kernaspekte (gem. Antrag) Assessing both technology performance and human behaviour Investigating acceptance of technological measures, cost and willingness to pay Developing effective strategies to reduce false alerts and cognitive load on an in-vehicle driver/cyclist enabling a faster response in potentially critical situations Ensuring stable and reliable communications between the different actors involved, especially with respect to the suggested incident avoidance manoeuvres WP1 WP2 WP3 WP4 WP5 WP6 WP7 5

XCYCLE Allgemeiner Rahmen (3) Projektziele Erhöhung der Sicherheit von VRU s * in Interaktion mit motorisiertem Verkehr im urbanen Raum *) VRU: Vulnerable Road User Maßgeblicher Use Case Konflikte zwischen abbiegendem (Schwerlast-)Verkehr mit bevorrechtigten Radfahrern Aufbau von technischen Bausteinen für kooperative Fahrerassistenz Vernetzter LKW (Volvo, Leeds) Fahrradassistenz (UNIBO) Intelligente Infrastruktur (DLR, JeRo) Einbindung von AIM als Testfeld 6

Zentraler Use Case: Rechtsabbieger GDV e. V. (2013): Unfälle zwischen Kfz und Radfahrern beim Abbiegen, (Unfallforschung kompakt No. 37). Berlin. Ergebnisse Besonders gefährlich: Konflikte zwischen abbiegenden Kraftfahrzeugen und geradeausfahrenden Radfahrern Unfallart wird fast ausschließlich vom Autofahrer verursacht und endet in 80 Prozent der Fälle mit Verletzten Unfallauffällig waren an Lichtsignalanlagen vor allem abgesetzte Radwege, (zwischen zwei und vier Meter von der Straße entfernt). Häufigster Grund: Perzeptionsprobleme beim motorisierten Verkehrsteilnehmer (u.a. fehlender Schulterblick, Übersehen, Sichthindernisse) Abgeleiteter Maßnahmenkatalog umfasst u.a. Quelle: udv.de Weiterentwicklung der Abbiegeassistenten bei Kraftfahrzeugen zur Aufmerksamkeitserhöhung Radfahrerdetektion (Problem: Näherung von hinten mit hohen Geschwindigkeiten bei oft gleichzeitig eher geringer Abbiegegeschwindigkeit des Kfz) 7

Anwendungsplattform intel. Mobilität (AIM) Als Plattform für anwendungsorientierte Wissenschaft, Forschung und Entwicklung in der Dimension einer Stadt bietet AIM eine große Bandbreite an Technologiebausteinen: Sensorische Erfassung der Realität des städtischen Verkehrsumfelds Anwendung von Simulationen zur Ableitung tragfähiger Erkenntnisse für den realen Verkehrsablauf großräumige (makroskopische) Aspekte kleinräumige (mikroskopische) Aspekte Legende Stadtzentrum Peripherie Datenübertragung zwischen Infrastruktur Autobahn und Verkehrsteilnehmern Bundesstraße Einbettung in vorhandene Teilsysteme Eisenbahn des städtischen Verkehrsmanagements 8 Gezielte Beeinflussung des Verkehrsgeschehens

AIM Forschungskreuzung Kreuzung K047 (nordöstliche Ecke des Wilheminischen Rings in BS) Ecke Hagenring / Rebenring Quelle: Google Quelle: Google 9

Anwendungen und Kernanforderungen AIM FoKr als Messinstrument für verkehrliche Prozesse (Langfrist-)erhebungen natürlichen Fahrverhaltens Wie funktioniert insb. urbaner Verkehr? Was sind relevante Mechanismen und Wirkgrößen? Welche Prozesse und Wechselwirkungen finden statt? Erfassung des Verkehrsgeschehens auf mikroskopischer Ebene Hohe Betriebsbereitschaft unabhängig von Zeitpunkt und Witterung (24/7-Betrieb) Quelle: wikipedia.de AIM FoKr als Baustein für kooperative Fahrerassistenz und Automation Nutzung für infrastrukturell gestützte Situationserfassung Weitergabe und Austausch der verkehrlichen Informationen über V2X Echtzeitfähige Detektion Echtzeitfähige automatische Situationserfassung und interpretation 10

Sensorischer Aufbau des Bestandssystems 11

Sensorischer Aufbau des Bestandssystems Mono-Kameras IR-Blitz Radar 12

Sensorischer Aufbau des Bestandssystems Stereo-Kamera-System IR-Blitz 13

Sensorischer Aufbau des Bestandssystems Mono-Kameras IR-Blitz Radar Stereo-Kamera-System IR-Blitz 14

Ergebnisdaten Trajektorien und Videodaten Trajektorien mit 25Hz Datenrate Zustandsdaten umfassen neben dem Zeitstempel: Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Abmessungen, Klassifikation (5+1) 15

Untersuchung kritischer Situationen (1) Urbane Kreuzungen bilden häufig Unfallschwerpunkte Systematische Untersuchung von kritischen Situationen und Beinaheunfällen Trajektoriendaten der Forschungskreuzung als Datengrundlage für diese Untersuchungen Ansatz Auswahl und Definition von Zielsituationen Automatisierte Erfassung sicherheitskritischer Situationen Analyse dieser Situationen nach Hydén 1987 16

Untersuchung kritischer Situationen (2) Analyse der Trajektoriendaten durch Ermittlung von Metriken (Surrogate Safety Measures, z.b. TTC oder PET) Analyse der Trajektoriendaten erfolgt online oder offline in Form von Einzelfallanalysen oder in aggregierter Form je nach vorliegender Fragestellung Post Encroachment Time (PET) t 30-Jan-2014 10:11:16 ID15 99 ID1 26 ET 0.865s IAPT 0.014s [s, m/s, m/s 2 ] 10 8 6 4 2 0-2 v Abbieger Erreichen Konfliktzone v Gegenverkehr Erreichen KP PET Verlassen Konfliktzone Front in KP = T2 Heck in KP Front in KP Heck in KP GT TTC DST 3.5 4 4.5 5 5.5 6 6.5 7 7.5 8 Zeitverlauf [s] 17

Potentielle Konfliktzonen Identifikation kreuzender Verkehrsströme als potentielle Konfliktzonen Linksabbieger auf Fahrstreifen 15 Schnitt zweier motorisierter Verkehrsströme Beachtung von Fußgängern und Radfahrern 14 15 20 1 2 Rechtsabbieger auf Fahrstreifen 14, 18, 19 & 20 Beachtung von Fußgängern und Radfahrern 18 19 Projektrelevante Rechtsabbiegersituation auf Fahrstreifen 20 18

Messtechnische Situation Kernanforderungen an die Erfassung und Verarbeitung Erfassung beider Konfliktpartner Erfassung beider Zulaufbereiche 24/7-Bereitschaft und Echtzeitfähigkeit Bestandsystem erfasst die Situation nicht vollständig (lediglich motorisierter VT im Innenraum) Projektspezifische Erweiterung des Bestandssystems erforderlich 19

Projektspezifische Erweiterung der AIM FoKr Erweiterung der Messtechnik durch Projektpartner Jenoptik Robot Aufbau von Stereo-Kamera- Systemen Einhausung in zwei zusätzliche Aufbauten 20

Ergebnisdaten der XCYCLE-Erweiterung Datenmaterial analog zu den Bestandssystemen (25Hz-Trajektorien und Videodaten) Momentaner Arbeitsstand Hardware-Aufbau erfolgt, Software-Aufbau im Abschluss Zukünftige Schritte Verschmelzung der Datenbasen für eine Anreicherung der XCYCLE-Daten mit den Bestandsinformationen 21

AIM Referenzstrecke Schlüssel für kooperative Systeme liegt in der Fähigkeit einer Weitergabe von Informationen zwischen den relevanten Verkehrsteilnehmern Nutzung des Dienstes AIM Referenzstrecke Infrastruktur für V2X Kommunikation basierend auf 802.11 (p und n Standard) ITS Roadside Units (RSU) an nahezu allen Knotenpunkten auf dem Ring mit LSA installiert (u.a. an der K047) Verbindung zu den LSA-Steuerrechnern zur Ermittlung der aktuellen Lichtsignalzustände Nutzung im Rahmen von XCYCLE Übernahme der aktuellen LSA-Zustände Weitergabe von Informationen über drahtlose Kommunikation 22

Situations- und Risikoanalyse Nutzung der Objektinformationen für eine echtzeitfähige Situationsanalyse Aufbau von Verhaltens-Prädiktionen zur möglichst frühzeitigen Ableitung potentieller Risiken Ansätze zur Verhaltensanalyse Nutzung von Langzeiterhebungen zur Ableitung von typischen und atypischen Verhaltensmustern Identifikation von Interaktionsformen Aufbau von Schätzalgorithmen zur Erwirtschaftung quantifizierbarer Aussagen Herausforderungen Radfahrverhalten unterliegt starker Bandbreite und ist schwer zu prädizieren Sicherstellung der Aussagengüte bei Einbau dieser weichen Informationen 23

Aufbau kooperativer Systemstrukturen (1) Initiale Projekt-Idee: Weitergabe der infrastrukturellen Infos zur Verschneidung und Verwendung bei den anderen Verkehrsteilnehmern Objekt-, Situations- oder Risikoebene Erweiterung fahrzeugbasierter Situationserfassung Gegebenes Rechtabbiegerszenario sehr komplex für rein fahrzeugbasierte Ansätze Abgesetzter Radweg mit eigener Topographie Messtechnisch herausfordernd durch Abschattungen und Störeffekte Infrastrukturelle Stützung der fahrzeugbasierten Erfassung Reine Fernsteuerung der Fahrzeuge nicht gewünscht Einbeziehung Aussenden von V2X-Messages als Ersatzsender für VRU s Weitergabe der Positionen und Zustände von Radfahrern Vorteil: Einbeziehung von nicht ausgerüsteten VT in Vernetzungsstrategien 24

Aufbau kooperativer Systemstrukturen (2) Nutzung der Informationen für zusätzliche Warneinrichtungen an der Straße Aufbau und Einsatz visueller Elemente Adaptive Aufmerksamkeitssteuerung des motorisierten Verkehrs, z.b. durch Einsatz von adaptiv geschalteten Schutzblinkern Einsatz von LED-Elementen in der Straße (nach Kopenhagener Vorbild) Quelle: ampelplanet.de Quelle: rad-spannerei.de Aktuell in Diskussion mit der Stadt BS über Möglichkeiten und Randbedingungen 25

Zusammenfassung Allgemeiner Projektrahmen Ziele, Use Cases und Randbedingungen Nutzung des Testfelds AIM mit projektspezifischen Anpassungen Vorstellung der AIM Forschungskreuzung und Referenzstrecke Darstellung der projektspezifischen Anpassungen und Verknüpfungen Herangehensweise der Situations- und Risikoanalyse Nutzung von Metriken (Surrogate Safety Measures) Ableitung und Prädiktion von Verhaltensmustern Ansätze und Ausgestaltungen von kooperative Systemstrukturen 26

Messtechnische Erfassung Nächste Schritte im Projekt Abschluss der Hard- und Software-Integration Verschmelzung der AIM FoKr Bestandssysteme mit der XCYCLE Erweiterung Beginn einer Langzeitstudie (für Entwicklung und Evaluation) Aufbau der intelligenten Infrastruktur für XCYCLE Aufbau der Kommunikationsschnittstellen und -protokolle Aufbau der Situationsinterpretation und Risikoanalyse (Abschluss von Aufbau und Integration in 2017) Aufbau der straßenseitigen Warnelemente Evaluation Technisch (Algorithmengüte etc.) Naturalistische Verhaltensstudien zur Untersuchung der Wirksamkeit der technischen Lösungen Vorher-Nachher-Vergleiche 27

Kontakt Dipl.-Ing. Sascha Knake-Langhorst Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Lilienthalplatz 7 38108 Braunschweig email: sascha.knake-langhorst@dlr.de 28