Hinweise zu den geänderten Richtzeichnungen des Ausgabeblocks Dezember 2017 RiZ Titel Ausgabe Änderungen Abs 3 Elt 2 Elt 3 Elt 3 Fug 3 Gel 4 Gel 6

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Richtzeichnungen für Ingenieurbauten. RiZ Titel Stand. Böschungstreppen und Böschungssicherung an Widerlagern ohne Berme

Inhaltsverzeichnis. Richtzeichnungen für Ingenieurbauten. RiZ Titel Stand. Böschungstreppen und Böschungssicherung an Widerlagern ohne Berme

Bundesanstalt für Straßenwesen Stand: August Inhaltsverzeichnis. Richtzeichnungen für Ingenieurbauten. RiZ Titel Stand

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

1 Technische Regelwerke

Inhaltsverzeichnis VII

Leitfaden Straßenbrücken

Stand Seite 1 von 7

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

Anlage 1 zum ARS 20/2017 vom Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den St


919 Lager, Fahrbahnübergänge Seite

Super-Rail. TB 11 BASt D 10 TB 51 BASt D 11 EG-Konformitätszertifikat / Hersteller

Zustandsnote: 2,0. Teil-BW Straße Bw-Amt AM/SM (( ) 1) WSA Cuxhaven Am Alten Hafen Cuxhaven.

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten

926 Abbruch und Ausbau von Bauwerken und Bauwerksteilen Seite Vorbemerkungen 926/1

Straßenquerschnitt A 7 RQ 36 nach RAA Regelquerschnitt Autobahn mit offenporigem Asphalt ( Dachprofil, beidseitige Verbreiterung )

Dehnfugensysteme für Tunnels / Straßentröge / Grünbrücken / Kai- und Hochwasserschutzanlagen

SUPER-RAIL. Straßensicherheit mit System. Aufhaltestufen H2 bis H4b gemäß DIN EN Safe German Guardrail Technology

Antragsformular auf Änderung einer Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien

Antragsformular auf Zulassung einer neuen Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien

Inhalt sverzeichnis. NEU Entwurf DIN Bauwerksabdichtung Auswirkungen Hauseinführungen. 1. Ausblick neue Abdichtungsnormen

Ausbau der BAB A4 Eisenach Görlitz Streckenabschnitt Magdala Jena/Göschwitz - Jagdbertunnel -

NEUBAU EINER BRÜCKE IN PROZELTEN

Autobahndirektion Südbayern. Bundesautobahn A 8 West München Ulm Neubau der Lechbrücke Gersthofen. Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen

Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen

Anwendung der neuen Leitschrankensysteme Anleitung

Bauwerksverzeichnis (Nachweis aller vom Vorhaben betroffenen Bauwerke, Straßen und Wege, Gewässer, Schutzanlagen sowie sonstigen Anlagen)

Geländerhöhe zu gering H= 1,20m. Füllstab des Geländers vereinzelt verbogen. 6,50 m 13,00 m Förderstraße. Füllstäbe Abstände zu groß e=12cm.

Erfahrungssammlung zu Schadensbeispielen der RI-EBW-PRÜF

Erkennen, Untersuchen und Beurteilen von typischen Schäden an Brückenbauwerken

VORUNTERSUCHUNG einer Variante mit Untertunnelung der Ortslage im Verlauf der bisherigen Ortsdurchfahrt (Raiffeisenstraße)

ESP 4.0. siehe gesonderte Übersicht Charakteristisches Material des Systems. gerammt Die Holme mit A- und B-Profil können gleichwertig Bemerkungen

Schöck Dorn Typ ESD mit Kombihülse

Antrag auf Zustimmung für die. Veranlasser DB (siehe auch Ansprechpartner) Änderung Beseitigung. einer Kreuzung zwischen Kabelleitungen und DB-Gelände

Bürgerverein Heuchelhof

Absperrsysteme. Füllstabgeländer

Konstruktiver Ingenieurbau Nr. 8

Normalien. Kunstbauten. Inhalt. Kanton St.Gallen Baudepartement. Tiefbauamt. Genehmigt: Werkleitungen. November Kandelaber auf Brücken

Erläuterungsbericht zum Bauwerk:

REFERENZPROJEKT. A10 Einhausung Flachau 9470 ST. PAUL/LAVANTTAL

Planfeststellung. für die A 31. Emden Leer. Anbau von Standstreifen zwischen AS Riepe und AS Neermoor

Ersatzneubau Mainsteg Untereuerheim

Lagesicherung von Brückenkappen bei Instandsetzungen von Kappen

Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten (RE-ING)

BAUWERKSVERZEICHNIS (Verzeichnis der Wege, Gewässer, Bauwerke und sonstige Anlagen)

ARS-Nr. Aktenzeichen/Datum Betreff Reg.-Nr. Bemerkungen /

Leitschranken / Geländer

Firmenpräsentation. Einsatzfreigabeverfahren Anforderungen aufgrund des Einsatzortes Was steckt dahinter?

DB 80AS-F / 6m H2 W3

BAVARIA Flachdach-Absturzsicherung NEO

Handlauf Variante 1 Handlauf Variante 2

entsprechend ÖNORM EN 1433 mit Drainlock mit befahrbarer Kante aus Polymerbeton

Oberste Straßenbaubehörden der Länder. nachrichtlich: Bundesanstalt für Straßenwesen. Bundesrechnungshof

Nachrüstung von Straßentunneln:

Beschichtete Fugenbleche

DIN, EN, ASTM. Металлопрокат и трубы по стандартам. Поставляем металлопрокат по стандарту DIN

Basis-Zarge mit Oberblende für gefälzte Türen, Maßübersicht

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten

Erinnerungsort Topf & Söhne

BAB A3. sechsstreifiger Ausbau Abschnitt Hösbach-Kauppenbrücke Neubau der Kauppenbrücke

ElkuchCITY.traffic Tunnelausrüstungen Sicherheit im Tunnel Bahn-, Metro-, Strassentunnel

Abdichtung Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser

Absperrsysteme. Knieholmgeländer

Diplomarbeit. Lehrgebiet Spannbetonbau / Brückenbau. Thema

25. April Informationen zur Eurocode-Einführung im konstruktiven Ingenieurbau

Machbarkeitsstudie OU Unterjesingen

Technologien zur Abdichtung im Betonbau

Verzeichnis nach Ausgabedaten

9 Wartungskonzept für die Zielvariante

Rückhaltesysteme auf Brücken Schutzeinrichtungen und Geländer

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Richtlinien für den Entwurf, die konstruktive Ausbildung und Ausstattung von Ingenieurbauten

Unterstand Modul 7.5 x 3.7 S+

2 S Man nachrichtlich: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH

NORM für Druckrohrnetze Juni 2017 Einbau der WZ-Anlage im Gebäude mit Keller 1 Anschlussleitung DN 100 bis DN 400 Leitungsteilung im Erdreich

Brückenlager Lagerarten, Regelwerke/Norm, Praktische Erfahrung. Arbeitstagung der Prüfingenieure 2010 Baden-Baden Michael Ohnheiser 1

Bercher & Malejko Natursteinhandel Straßenbaustoffe

Pressfuge Ingenieurbau

Unterhaltungsfreundliches Entwerfen und Bauen: Diskussionsbeiträge auf der Basis einer FGSV-Umfrage


DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Fachregel für Abdichtung DIN : 2017

Bahnausbau Bamberg. Stadtratssitzung, Vorstellung aktuelle Tunnelplanung Variante 5 bergmännische Bauweise

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksentwürfen für Ingenieurbauten RAB-ING

Westfälische Dachtage 2014

Branchenkatalog. Tunnelbau

Unterstand Modul 3.7 PLUS

Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr

Segmentbrücke. direkt befahrbare Betonfertigteilfahrbahn der Fa. Max Bögl

Fugeninstandsetzung mittels stahlseilbewehrtem Klemmfugenband an der Schleuse Kleinostheim

Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe / 51602

Gerade Treppen. Praktische Treppenlösungen

Gebäude für Fahrradabstellplätze und Wartezone. Erläuterungsbericht zum Vorentwurf nach DIN

Unterstand Modul 7.5 x 3.7 PLUS

Bauerhaltung (S) Stahlbeton (Vorbehandlung)

Übersicht und Verteilung der Gesamtkosten auf die Beteiligten. Brandenburg. 00 km bis km (außer km km )

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

putz- und Dämmstoffbefestigungen

Transkript:

Abs 3 Elt 2 Elt 3 Elt 3 Fug 3 Überbauabschluss mit Kammerwand Berührungsschutz an Brücken über Oberleitungsanlagen Elektrische Anlagen an Brücken Elektrische Anlagen an Brücken Fugen in Gesimsen und Kappen entfällt entfällt Überbau auf 50. Im Textfeld Profile für Erdung und blanken Leiter. Stahlsorte A5, Werkstoff-Nr. 1.4571... Draufsicht ergänzt Gel 4 Füllstabgeländer Ergänzung Vermassung 120 zwischen Unterkante Handlauf und Holm. Gel 6 Gel 19 Gel 19 Int 1 Kap 1 Kap 1 Blatt 3 Kap 2 Geländer mit Drahtgitterfüllung Änderung Maß zwischen OK Gesims und UK Drahtgitterfüllung 50 120. Geländerabschluss Holmgeländer entfernt. Geländerabschluss Holmgeländer entfernt, Handlauf ungeteilt dargestellt. Integrale Bauwerke Schleppplatte (Typ II und III) Außenkappe mit Schutzeinrichtung (Regelausführung) Außenkappe mit Schutzeinrichtung (Ausführung mit Gehund/oder Radweg) mit Dachformquerschnitt (Einseitige Schutzeinrichtungen, Regelausführung) Angleichung Darstellung Schleppplatte Typ II an Regelungen der RE-ING 1/8

Kap 2 Blatt 3 Kap 3 Kap 3 Blatt 3 Kap 4 Kap 8 mit Dachformquerschnitt (Doppelseitige Schutzeinrichtung Breite 2,50 m) mit Sägeformquerschnitt (Einseitige Schutzeinrichtungen Regelausführung) mit Sägeformquerschnitt (Doppelseitige Schutzeinrichtung Breite 2,50 m) mit Höhenversatz > 20 cm (Einseitige Schutzeinrichtungen mit Geländer) Kappe überschütteter Bauwerke Kap 20 Mittelstreifenanschluss Lag 6 Pressenanordnung auf Unterbauten Schutzschicht bis an die Kappe verlängert; Fugenband eingearbeitet; Kappe erhöht. Überbau auf 50. Lag 9 Elastomerlager Überbau auf 50 ; Änderung Textfeld Korrosionsschutz: siehe Ausstattungszulassung.. Lag 10 Elastomerlager kombiniert mit Führungslager Überbau auf 50. Änderung Textfeld Anwendungsbereich:... Bei Verschiebungen größer ± 50 mm sind. zu verwenden. und Korrosionsschutz: siehe Ausstattungszulassung.. 2/8

Lag 11 Elastomerlager kombiniert mit Festhaltekonstruktion LS 11 LS 12 LS 14 LS 15 LS 15 LS 15 Blatt 3 LS 19 LS 20 LS 22 LS 23 Lärmschutzwall (Straße in Dammlage und Straße im Einschnitt) Lärmschutzwall Wall und Wand Lärmschutzwand Lärmschutzwand mit zurückgesetztem Pfosten Lärmschutzwand mit Betonschutzwand und Pflanzbeet (Sonderlösung) Übergang Brücke - Strecke Übergang Lärmschutzwand - Erdwall Servicetür Brücke mit Böschungstreppe Servicetür bei verbreitertem Bankett Überbau auf 50. Änderung Textfeld Anwendungsbereich: Festhaltekonstruktion nach DIN EN 1337-8 in Verbindung und Korrosionsschutz: siehe Ausstattungszulassung.. Erfordernis gem. RPS prüfen. Nach 3/8

LS 24 Servicetür mit Betontreppe T Abs 1 Trog Abschluss T Dicht 10 Tunnel Dichtungsschichtabschluss beim Übergang geschlossene / offene Bauweise T Drän 1 Tunnel geschlossen Grundsystem Bergwasserdränage T Fug 1 Trog/Tunnel offen Raum- und Pressfugen Bodenplatte T Fug 2 Tunnel offen Raum- und Pressfugen Wand und Decke T Fug 3 Trog/Tunnel offen Arbeitsfugen in Rahmenecken T Fug 10 Tunnel geschlossen Raum- und Pressfugen ohne außenliegende Abdichtung T Fug 11 Tunnel geschlossen Raum- und Pressfugen mit außenliegender Abdichtung (nicht drückendes Wasser) T Fug 12 Tunnel geschlossen Raum- und Pressfugen mit außenliegender Abdichtung (drückendes Wasser) Fugenverguss ergänzt, Verankerung entfernt, beidseitig Übergangsbereich zementferfestigt ergänzt, Schnittachse B-B nach rechts versetzt, Angabe der Notgehwegbreite entfernt, Bordfase ergänzt, Hinweis Kiesfilter ungebunden ergänzt, Sauberkeitsschicht unter Bankett, Hinweis Füllstoff Pressfuge ergänzt; Hinweis Trennanstrich Pressfuge ergänzt, Abdichtungsträger ergänzt, Sperranker einseitig bei Raumfuge, Reihenfolge Betonierabschnitte ergänzt, Hinweis Trennanstrich Pressfuge ergänzt; Sperranker nur einseitig bei Raumfuge; Reihenfolge Betonierabschnitte ergänzt; Hinweis Trennanstrich Pressfuge ergänzt; Sperranker einseitig bei Raumfuge; Reihenfolge Betonierabschnitte ergänzt; Hinweis 4/8

T Hyd 1 Tunnel geschlossen Nische für Hydrant T Not 1 Tunnel geschlossen Nische für Notrufstation T Rett 1 Tunnel geschlossen Querschnitt Rettungsstollen begehbar T Rü 1 Rückhaltesysteme vor Tunnelportalen von Richtungsverkehrstunneln T Rü 2 Rückhaltesysteme vor Tunnelportalen von Gegenverkehrstunneln T Tor 1 T Tor 1 Tunnel geschlossen Tor Querschlag befahrbar Tunnel geschlossen Tor Querschlag befahrbar T Tor 2 Tunnel offen Tor Mittelwand befahrbar Abstände Hydrant; Entwässerungsschlauch; Bordhöhe auf 3cm ; Auffüllung Löschwasserleitung ergänzt; Kappe läuft durch; Schutzvlies ergänzt; Hinweis Führung der Leerrohre ; Maße der Nische gem. neuer RABT angepasst; Hinweis RBM entfernt; Längsneigung entfernt (siehe Hinweis); betriebstechnische Ausstattung entfernt (siehe Hinweis); Bypassrohr Feuerwehr ergänzt; taktiles Aufmerksamkeitsfeld ergänzt; Tür/Tor gem. TL/TP TTT; Hinweis RBM entfernt; taktiles Aufmerksamkeitsfeld ergänzt; Bordhöhe auf 3cm ; Hinweis überarbeitet Betriebstechnische Ausstattung entfernt (siehe Hinweis); Längsneigung entfernt (siehe Hinweis); Bypassrohr Feuerwehr ergänzt; Länge Schlitzrinne 5,00m ergänzt; taktile Aufmerksamkeitsfelder ergänzt; Tür/Tor gem. TL/TP TTT; Hinweis 5/8

T Tür 1 T Tür 1 Tunnel geschlossen Fluchttür Querschlag begehbar Tunnel geschlossen Fluchttür Querschlag begehbar T Tür 2 Tunnel offen Fluchttür Mittelwand begehbar T Was 1 Tunnel offen Schlitzrinne mit Tauchwandschacht T Was 2 Tunnel offen Schlitzrinne mit Siphonierung T Was 3 Trog / Tunnel offen Längsentwässerungsleitung am Raumfugenübergang T Was 4 Trog Anschluss Brückenablauf Längsentwässerung auf Sohlplatte RBM entfernt; Längsneigung entfernt (siehe Hinweis); betriebstechnische Ausstattung entfernt (siehe Hinweis); Bypassrohr Feuerwehr ergänzt; Länge Schlitzrinne 4,50m ergänzt; taktiles Aufmerksamkeitsfeld ergänzt; Tür gem. TL/TP TTT; Hinweis RBM entfernt; taktiles Aufmerksamkeitsfeld ergänzt; Hinweis RBM entfernt; Längsneigung entfernt (siehe Hinweis); betriebstechnische Ausstattung entfernt (siehe Hinweis); Bypassrohr Feuerwehr ergänzt; Länge Schlitzrinne 4,50m ergänzt; taktile Aufmerksamkeitsfelder ergänzt; Tür gem. TL/TP TTT; Hinweis Vorher: T Was 2; Konus 800x1000; Rohrstück und Abflussrohr nach hydr. Dimensionierung; Schachtsohle C20/25; Abdichtung der Schachtsohle entfernt; Tauchwandschacht angepasst; Hinweis Vorher: T Was 1; Konus 800x1000; Rohrstück und Abflussrohr nach hydr. Dimensionierung, Schachtsohle C20/25; Abdichtung der Schachtsohle entfernt; Schachtabstände entfernt (siehe Hinweis); Hinweis Redaktionell berarbeitet. Fugenverguss ergänzt; Filter Dränage hinzugefügt; Lage Entwässerungsleitung angepasst; Ausklinkung Dränage angepasst; Hinweis 6/8

T Was 5 Trog Anschluss Brückenablauf Längsentwässerung unter Notgehweg T Was 6 Trog Entwässerung mit Schlitzrinne T Was 9 Tunnel geschlossen Schlitzrinne mit Tauchwandschacht T Was 10 Tunnel geschlossen Schlitzrinne mit Siphonierung T Was 11 Tunnel geschlossen Spülschacht Bergwasserdränage VES 1 VES 1 VZB 4 VZB 5 VZB 10 VZB 13 Was 0 Vogel-Einflugschutz (feststehend) Vogel-Einflugschutz (klappbar) Verkehrszeichenbrücken mit Anprallsockel Verkehrszeichenbrücken mit Anprallsockel und integrierter Schutzeinrichtung Verkehrszeichenbrücken mit einteiligem Riegel (nicht begehbar) Verkehrszeichenbrücken mit Besichtigungssteg zwischen zweiteiligen Riegeln (begehbar) Planungshinweise für Entwässerung von Brückenbauwerken entfällt Fugenverguss ergänzt; Verankerung entfernt; Filter Dränage hinzugefügt; Ausklinkung Dränage angepasst; Hinweis Fugenverguss ergänzt; Verankerung entfernt; Filter Dränage hinzugefügt; Ausklinkung Dränage angepasst; Hinweis Konus 800x1000; Rohrstück und Abflussrohr nach hydr. Dimensionierung; Schachtsohle C20/25, Abdichtung der Schachtsohle entfernt; Schachtabstände entfernt (siehe Hinweis); Hinweis Kappe angepasst; Bordhöhe auf 3cm ; Hinweis Überbau; redaktionell Nach Änderung Textfeld: Schutzeinrichtung am Sockel zur Strecke: Nach Nach Nach 7/8

Was 5 Was 5 Was 6 Was 6 Zug 1 Zug 1 Zug 7 Zug 7 Brückenentwässerung Widerlager ohne Wartungsgang Brückenentwässerung Widerlager ohne Wartungsgang (Alternative) Brückenentwässerung Widerlager mit Wartungsgang Brückenentwässerung Widerlager mit Wartungsgang (Alternative) Verlegung Längsleitung unter den Kragarm; Vergrößerung Abstand zwischen OK Auflagerbank und Unterkante Überbau auf 50. Überbau auf 50. Verlegung Längsleitung unter den Kragarm; Vergrößerung Abstand zwischen OK Auflagerbank und Unterkante Überbau auf 50. Überbau auf 50. Zugang zum Pfeilerkopf Überbau auf 50 ; redaktionell überarbeitet Zugang zu Spannbeton Hohlkästen (Bodenöffnung) Transportöffnung in Hohlkästen Bodenöffnung in Spannbeton-Hohlkästen Erhöhung des Öffnungsmaßes auf 1000 x 1500 mm. 8/8