Der Zapfhahnalgorithmus nach Rabinowitz & Wagon

Ähnliche Dokumente
DER ZAPFHAHNALGORITHMUS NACH RABINOWITZ & WAGON Seminar Computeralgebra: Pi von zur Gathen & Nüsken

Analysis für Informatiker

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Fakultät für Informatik und Automatisierung, Technische Universität Ilmenau. Über Polynome mit Arithmetik modulo m.

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

Übung zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Algebraische und transzendente Zahlen -zum Beispiel und π ( Wurzel aus 2 und Pi )

Zahlentheorie I. Christoph Egger. 18. Juni Christoph Egger Zahlentheorie I 18. Juni / 32

7. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Schleifeninvarianten. Dezimal zu Binär

Erweiterter Euklidischer Algorithmus

Allgemeines Halteproblem Hilberts 10. Problem

2008W. Vorlesung im 2008W Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Zahlen 25 = = 0.08

Algorithmen auf Zeichenketten

Geometrische Herleitung nach Archimedes Monte-Carlo-Methode Ist π eine Zufallszahl? Borwein-Algorithmus Fazit und Ausbli.

Die Fakultät. Thomas Peters Thomas Mathe-Seiten 13. September 2003

Interim. Kapitel Einige formale Definitionen

mit ganzen Zahlen 1.4 Berechnen Sie: a b c d e

Grundkurs Mathematik I

8. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker II, SS 2004

Lösungen der Aufgaben

Grundwissen Mathematik

Mathematik für Informatik 3

Einführung in die Theoretische Informatik Tutorium IX

Diskrete Mathematik. Christina Kohl Georg Moser Oleksandra Panasiuk Christian Sternagel Vincent van Oostrom

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

5 Stellenwertsysteme. Berechne q :=, und setze r := a q b. = 2.25, also q = 2.25 = 2 und = 3. Im Beispiel ergibt sich a b

3 Numerisches Rechnen

Grundzüge der Informatik Zahlendarstellungen (7)

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

Bsp. Euklidischer Algorithmus

3. Diskrete Mathematik

Über Polynome mit Arithmetik modulo m

Übung Informatik I - Programmierung - Blatt 3

Von mathematischer Modellierung und Computeralgebra - Die Lösung eines handfesten mathematischen Problems

Leitfaden a tx t

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

Algorithmen & Programmierung. Reelle Zahlen in C (1) Darstellung reeller Zahlen

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

3 Die g adische Darstellung natürlicher Zahlen

Reduktion / Hilberts 10. Problem

Einführung in die Informatik I

Kapitel 4. Kapitel 4 Restklassen (die modulo-rechnung)

Inhalt 2007W. Vorlesung im 2007W

Kryptographische Protokolle

Isomorphismus. Definition Gruppen-Isomorphismus. Seien (G, +) und (G, ) Gruppen. Die Abbildung f : G G heißt Gruppen-Isomorphismus, falls gilt

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Prof. S. Krauter Dezimalbruchdarstellung rationaler Zahlen DezDarst.doc. Über die Darstellung von rationalen Zahlen als Dezimalbrüche.

Die Reduktion Hilberts 10. Problem

Am Dienstag, den 16. Dezember, ist Eulenfest. 1/45

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

. Die obige Beschreibung der Laufzeit für ein bestimmtes k können wir also erweitern und erhalten die folgende Gleichung für den mittleren Fall:

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

Form der Äquivalenzklassen

Algebraische und arithmetische Algorithmen

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Quantenalgorithmus für die Faktorisierung ganzer Zahlen

Probabilistische Primzahltests

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Grundlagen der theoretischen Informatik

Algorithmen II Vorlesung am

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Kommunikationsalgorithmus RSA

Da diese Zahlenmenge nicht unter Subtraktion abgeschlossen ist, erweitert man sie zur Menge der ganzen Zahlen

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

Probeklausur - eine Lösung

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

Darstellung ganzer Zahlen als Bitvektoren

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

Diskrete Strukturen. Arbeitsblatt 1: Zahlen (zu Übungsblatt 1)

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Diskrete Strukturen. Vorlesung 15: Arithmetik. 5. Februar 2019

Grundlagen der Mathematik

2: Restklassen 2.1: Modulare Arithmetik

Ferien-Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Einstieg in die Informatik mit Java

1.2 Eigenschaften der ganzen Zahlen

3. RAM als Rechnermodell

Einführung in die Informatik I (autip)

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

Cauchy-Folgen und Kompaktheit. 1 Cauchy-Folgen und Beschränktheit

Am Dienstag, den 15. Dezember, ist Eulenfest. 1/60

2.5 Primitive Datentypen

Kompaktheit und Überdeckungen. 1 Überdeckungskompaktheit

13 Die trigonometrischen Funktionen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Irrationale Zahlen. Ausarbeitung zum Proseminar Modul 4c Unendlichkeit. angefertigt von. Felix Schultes. Dozentin: Fr.

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Numerik für Informatiker

4 Kryptologie. Übersicht

Transkript:

Der Zapfhahnalgorithmus nach Rabinowitz & Wagon Seminar Computeralgebra: Pi von zur Gathen & Nüsken Florian Schoppmann Fakultät für Elektrotechnik, Mathematik und Informatik Universität Paderborn 13. Dezember 24 Wintersemester 24/5 Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 1 / 19

Motivation Ludolph Van Ceulen *28.1.154, Hildesheim, 31.12.161 Leiden (Niederlande) Professor für Arithmetik, Vermessungskunde und Festungsbau an der Ingenieurs-Schule Leiden (ab 16) Verbrachte einen Großteil seines Lebens damit, 35 Dezimalstellen von π mit geometrischer Methode zu berechnen In Deutschland bis ca. Erster Weltkrieg: Ludolph sche Zahl Hätte Van Ceulen einfacher rechnen und Jahre seines Lebens sparen können? Lässt sich ein einfacher Algorithmus formulieren? Angaben übernommen von: http://www-history.mcs.st-andrews.ac.uk/mathematicians/van_ceulen.html Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 2 / 19

Ein Zapfhahnalgorithmus für π Veröffentlicht von Rabinowitz und Wagon 1995 Basiert auf Reihendarstellung π = i= (i!) 2 2 i+1 (2i + 1)! = 2 i! (2i + 1)!! i= Einfach implementierbar: Verwendet nur Ganzzahl-Arithmetik Keine externen Bibliotheken extrem kurze Implementierungen möglich: C-Programm für 15 Stellen von π a[52514],b,c=52514,d,e,f=1e4,g,h; main(){for(;b=c-=14;h=printf("%4d",e+d/f)) for(e=d%=f;g=--b*2;d/=g)d=d*b+f*(h?a[b]:f/5),a[b]=d%--g;} Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 3 / 19

Reihendarstellung von π ein technisches Lemma Lemma Seien i, j N. Dann gilt: Beweis. 1 1 x i (1 x) j dx = x i (1 x) j dx = 1 i + 1 x i+1 (1 x) j 1 = j i + 1 1 Induktiv und mit 1 x i+j dx = 1 i+j+1 i! j! (i + j + 1)! 1 x i+1 (1 x) j 1 dx j i + 1 x i+1 (1 x) j 1 dx folgt daraus das Lemma. Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 4 / 19

Reihendarstellung von π ein technisches Lemma Lemma Seien i, j N. Dann gilt: Beweis. 1 1 x i (1 x) j dx = x i (1 x) j dx = 1 i + 1 x i+1 (1 x) j 1 = j i + 1 1 Induktiv und mit 1 x i+j dx = 1 i+j+1 i! j! (i + j + 1)! 1 x i+1 (1 x) j 1 dx j i + 1 x i+1 (1 x) j 1 dx folgt daraus das Lemma. Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 4 / 19

Reihendarstellung von π Satz Die eingangs angegebene Reihendarstellung von π ist korrekt: π = i= 2 i! (2i + 1)!! Beweis. (i!) 2 2 i+1 (2i + 1)! = 1 2 i+1 x i (1 x) i dx i= = 2 i= 1 (2x) i (1 x) i dx = 2 i= = 2 arctan 2x 1 1 = π (nach Lemma) 1 1 1 2x(1 x) dx Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 5 / 19

Reihendarstellung von π Satz Die eingangs angegebene Reihendarstellung von π ist korrekt: π = i= 2 i! (2i + 1)!! Beweis. (i!) 2 2 i+1 (2i + 1)! = 1 2 i+1 x i (1 x) i dx i= = 2 i= 1 (2x) i (1 x) i dx = 2 i= = 2 arctan 2x 1 1 = π (nach Lemma) 1 1 1 2x(1 x) dx Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 5 / 19

Darstellungen mit variabler Basis Die letzte Formel auseinander gezogen: π = i= 2 i! (2i + 1)!! = 2 + 1 3 ( 2 + 2 5 ( 3( ))) 2 + 2 +... 7 Ist eine einfache Umrechnung in Dezimaldarstellung möglich? Ja, aber es ist noch etwas Hintergrundwissen nötig... Definition 1. Darstellung bezüglich einer variablen Basis b := (b n ) n N, (b n ) Folge positiver rationaler Zahlen 2. Kurzschreibweise (a ; a 1, a 2,... ) b 3. fixe Basis Im Folgenden: Darstellungen zur Basis c := ( 1 3, 2 5, 3 7,... ) Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 6 / 19

Darstellungen mit variabler Basis Die letzte Formel auseinander gezogen: π = i= 2 i! (2i + 1)!! = 2 + 1 3 ( 2 + 2 5 ( 3( ))) 2 + 2 +... 7 Ist eine einfache Umrechnung in Dezimaldarstellung möglich? Ja, aber es ist noch etwas Hintergrundwissen nötig... Definition 1. Darstellung bezüglich einer variablen Basis b := (b n ) n N, (b n ) Folge positiver rationaler Zahlen 2. Kurzschreibweise (a ; a 1, a 2,... ) b 3. fixe Basis Im Folgenden: Darstellungen zur Basis c := ( 1 3, 2 5, 3 7,... ) Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 6 / 19

Reguläre Darstellungen Definition Eine Darstellung (a ; a 1, a 2, a 3,... ) c heißt: 1. regulär, wenn a N und für i = 1, 2, 3,... gilt: a i 2i. Dabei: a i maximale Ziffer : a i = 2i 2. abbrechend, wenn N N : i N : a i = Bezeichnung normalisiert bewusst nicht verwendet, denn Darstellungen bezüglich der Basis c sind nicht eindeutig. Beispiel: (; 2,,,,... ) c = 2 3 = (;, 2, 3, 4,... ) c Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 7 / 19

Ganzzahlteil einer regulären Darstellung Satz (; 2, 4, 6,... ) c = 2. Demnach liegen reguläre Darstellungen der Form (; a 1, a 2, a 3,... ) c im Interval [, 2]. Beweis. Setze S n := n i= (2i)i! (2i + 1)!! Zeige: lim n S n = 2. Induktion: 2 S n = 2n+1 ) = ( 2n+1 n 2(n + 1)! (2n + 1)!! (1) Da der Ausdruck (1) offensichtlich für n gegen strebt, folgt die Behauptung. Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 8 / 19

Ganzzahlteil einer regulären Darstellung Satz (; 2, 4, 6,... ) c = 2. Demnach liegen reguläre Darstellungen der Form (; a 1, a 2, a 3,... ) c im Interval [, 2]. Beweis. Setze S n := n i= (2i)i! (2i + 1)!! Zeige: lim n S n = 2. Induktion: 2 S n = 2n+1 ) = ( 2n+1 n 2(n + 1)! (2n + 1)!! (1) Da der Ausdruck (1) offensichtlich für n gegen strebt, folgt die Behauptung. Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 8 / 19

Fehlerabschätzung der Partialreihe Satz Sei π m := (2; 2, 2, 2,..., 2) }{{} c für ein m N. Dann gilt: m Ziffern Beweis. π π m = i=m < π π m < 8 3 1 3m/1 (2) (i!) 2 2 i+1 (2i + 1)! < (m!)2 2 m+2 (2m + 1)! 8 3 2 m < 8 3 1 3m/1 Folglich: Mit m := 1n 3 gilt π π m < 8 3 1 n, denn (2) π π m < 8 1n 1 3 3 /1 8 1n 1 3 3 /1 = 8 3 3 3 1 n Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 9 / 19

Fehlerabschätzung der Partialreihe Satz Sei π m := (2; 2, 2, 2,..., 2) }{{} c für ein m N. Dann gilt: m Ziffern Beweis. π π m = i=m < π π m < 8 3 1 3m/1 (2) (i!) 2 2 i+1 (2i + 1)! < (m!)2 2 m+2 (2m + 1)! 8 3 2 m < 8 3 1 3m/1 Folglich: Mit m := 1n 3 gilt π π m < 8 3 1 n, denn (2) π π m < 8 1n 1 3 3 /1 8 1n 1 3 3 /1 = 8 3 3 3 1 n Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 9 / 19

Ein hypothetischer Algorithmus zur Darstellungsumrechnung Wenn jede reguläre abbrechende Darstellung der Form (; a 1, a 2, a 3,... ) c stets < 1 wäre: Umrechnung in die Dezimaldarstellung Eingabe: (a ; a 1, a 2, a 3,..., a n,,... ) c. Ausgabe: Gewünschte Stellen der Dezimaldarstellung. 1: Wiederhole 2: Gebe den Ganzzahlteil aus (also a ). Setze: a. 3: Multipliziere mit 1 wie folgt: Multipliziere alle a i mit 1 und regularisiere anschließend von recht nach links (Reduktion jeder Ziffer, Weiterreichung von Überträgen nach links). 4: Speichere regularisierte Darstellung wieder in (a ; a 1, a 2, a 3,... ) c. 5: Bis gewünschte Genauigkeit erreicht Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 1 / 19

Umrechnung in Dezimaldarstellung Problem: Zu frühe Ausgabe des Ganzzahlteils Mögliche Abhilfe: Nach Multiplikation mit 1 und Regularisierung: Ausgabe von Ziffern nur im Falle (a mod 1) < 9 Im weiteren Schleifen-Durchäufen nur Änderung derzeitiger Einer-Ziffer des Ganzzahlteils möglich Ausgabe von a /1, Anschließend Reduktion von a modulo 1 Bei vielen aufeinander folgenden 9en könnte a groß werden. Daher leicht andere Implementierung: Zehner-Stelle entscheidet, ob Ausgabe der Ziffern links von ihr Nach Subtraktion der ausgegebenen Ziffern: Speicherung der Ziffern vor der Einer-Stelle als Vorziffern Vorziffern stets speicherbar als Ziffer gefolgt von 9en Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 11 / 19

Der Zapfhahnalgorithmus für π Zapfhahnalgorithmus Eingabe: Gewünschte Anzahl Stellen n. Ausgabe: n Stellen der Dezimaldarstellung von π 1n/3. 1: A := (a ; a 1, a 2,..., a 1n/3 1 ) c (2; 2, 2,..., 2) c. Vorziffern. 2: Für i 1, 2,..., n erledige 3: Multipliziere jedes Element von A mit 1 und regularisiere. 4: Reduziere a modulo 1. q sei Quotient. 5: Wenn q = 9, Vorziffern Vorziffern q. Wenn q = 1, addiere 1 auf jede Vorziffer, gebe Vorziffern aus, Vorziffern. Andernfalls gebe alle Vorziffern aus, Vorziffern q. 6: Ende von Für 7: Wenn letzte Vorziffer = 9, addiere 1 auf jede Vorziffer. Andernfalls addiere 1 nur auf die letzte Vorziffer. Gebe alle Vorziffern aus. Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 12 / 19

Korrektheit Lemma 1. Der Zapfhahnalgorithmus ist korrekt. Insbesondere liefert er n Stellen von π mit einem Fehler < 12 2 3 1 n. 2. Er hat lineare Konvergenz sowie bezüglich der Eingabe n Laufzeit O(n 2 ) und Speicherplatz-Bedarf O(n). Beweis (nur 1): Der Algorithmus liefert Näherung π m von π m. π m ist wiederum Näherung von π. Addiere maximale Fehler. Weitere Eigenschaften des Algorithmus: Untere Schranke für Anzahl korrekt ausgegebener Ziffern bestimmbar Prinzipiell mit einer Tabellenkalkulation implementierbar Live-Demo... Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 13 / 19

Erweiterungen des Zapfhahnalgorithmus Laufzeitverbesserungen um einen konstanten Faktor n: In jedem Schleifendurchlauf Multiplikation mit 1 n (und nicht mehr nur mit 1) Berechnung der Stellen links der Einer-Stelle jeweils im (1 n )er-system Änderung mehr als einer Vorziffer nur, wenn n + 1 aufeinander folgende Nullen an einer durch n teilbaren Position der Dezimaldarstellung von π m (notwendige Bedingung) Im Fall n = 4 (Multiplikation mit 1): Änderung mehr als einer Vorziffer nur, wenn 5 aufeinander folgende Nullen an einer durch 4 teilbaren Position Abwarten auf immer nur eine neue Vorziffer für 5. Stellen ausreichend, da selbst für 4 Nullen erst bei Position 54.936 zum ersten Mal der Fall (in der Dezimaldarstellung von π) Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 14 / 19

Zapfhahnalgorithmus für die Euler sche Zahl Gibt es andere Basis, so dass der hypothetische Algorithmus funktionieren würde? Ja, zumindest für Euler sche Zahl. Zapfhahnalgorithmus seit 1968 bekannt (Sale): e = (2; 1, 1, 1,... ) b mit Basis b := ( 1 2, 1 3, 1 4,... ) Lemma (; 1, 2, 3,... ) b = 1. Demnach liegen reguläre und abbrechende Darstellungen der Form (; a 1, a 2, a 3,... ) b im Interval [, 1). Beweis. (; 1, 2, 3,... ) b = i=2 i 1 i! = 2 1 2! + 3 1 3! +... = 1 1 2! + 1 2! 1 3! + 1 3! = 1 Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 15 / 19

Zapfhahnalgorithmus für die Euler sche Zahl Gibt es andere Basis, so dass der hypothetische Algorithmus funktionieren würde? Ja, zumindest für Euler sche Zahl. Zapfhahnalgorithmus seit 1968 bekannt (Sale): e = (2; 1, 1, 1,... ) b mit Basis b := ( 1 2, 1 3, 1 4,... ) Lemma (; 1, 2, 3,... ) b = 1. Demnach liegen reguläre und abbrechende Darstellungen der Form (; a 1, a 2, a 3,... ) b im Interval [, 1). Beweis. (; 1, 2, 3,... ) b = i=2 i 1 i! = 2 1 2! + 3 1 3! +... = 1 1 2! + 1 2! 1 3! + 1 3! = 1 Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 15 / 19

Zapfhahnalgorithmus für die Euler sche Zahl Gibt es andere Basis, so dass der hypothetische Algorithmus funktionieren würde? Ja, zumindest für Euler sche Zahl. Zapfhahnalgorithmus seit 1968 bekannt (Sale): e = (2; 1, 1, 1,... ) b mit Basis b := ( 1 2, 1 3, 1 4,... ) Lemma (; 1, 2, 3,... ) b = 1. Demnach liegen reguläre und abbrechende Darstellungen der Form (; a 1, a 2, a 3,... ) b im Interval [, 1). Beweis. (; 1, 2, 3,... ) b = i=2 i 1 i! = 2 1 2! + 3 1 3! +... = 1 1 2! + 1 2! 1 3! + 1 3! = 1 Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 15 / 19

Anderer Reihendarstellungen von π Gibt es auch für π bessere Basen? Ja, Gosper (1974): π = 3 + 1 6 ( 2 3 ( ( i(2i 1) ( )))) 8 +... 5i 2 +... 3 7 8 3(3i + 1)(3i + 2) π = (3; 8, 13, 18,... ) d mit d := ( 1 6, 6 168, 15 33,... ) Darstellung mit maximalen Ziffern (; a 1, a 2, a 3,... ) d 1,92... Rabinowitz und Wagon: within 1% of spigot-perfection Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 16 / 19

Anderer Reihendarstellungen von π Gibt es auch für π bessere Basen? Ja, Gosper (1974): π = 3 + 1 6 ( 2 3 ( ( i(2i 1) ( )))) 8 +... 5i 2 +... 3 7 8 3(3i + 1)(3i + 2) π = (3; 8, 13, 18,... ) d mit d := ( 1 6, 6 168, 15 33,... ) Darstellung mit maximalen Ziffern (; a 1, a 2, a 3,... ) d 1,92... Rabinowitz und Wagon: within 1% of spigot-perfection Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 16 / 19

Ein Streaming-Algorithmus zur Berechnung von π Gibt es einen Zapfhahnalgorithmus, bei dem keine vorherige Festlegung auf die Anzahl zu berechnender Stellen notwendig ist? Ja, Gibbons (24): Bislang vorherige Festlegung der zu berechnenden Stellen notwendig aufgrund der Art der Regularisierung Neu: Streaming-Algorithmus zum Regularisieren bezüglich einer unendlichen variablen Basis n Stellen von π bereits im ersten Anlauf sofort mit Wahrscheinlichkeit 1% exakt berechenbar (bislang: Letzte Ziffern unter Umständen inkorrekt, da nur Genauigkeit 12 2 3 1 n garantierbar) Jedoch: Ganzzahl-Arithmetik mit unbeschränkter Genauigkeit notwendig Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 17 / 19

Ein Streaming-Algorithmus zur Berechnung von π Gibt es einen Zapfhahnalgorithmus, bei dem keine vorherige Festlegung auf die Anzahl zu berechnender Stellen notwendig ist? Ja, Gibbons (24): Bislang vorherige Festlegung der zu berechnenden Stellen notwendig aufgrund der Art der Regularisierung Neu: Streaming-Algorithmus zum Regularisieren bezüglich einer unendlichen variablen Basis n Stellen von π bereits im ersten Anlauf sofort mit Wahrscheinlichkeit 1% exakt berechenbar (bislang: Letzte Ziffern unter Umständen inkorrekt, da nur Genauigkeit 12 2 3 1 n garantierbar) Jedoch: Ganzzahl-Arithmetik mit unbeschränkter Genauigkeit notwendig Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 17 / 19

Zusammenfassung Zapfhahnalgorithmus: Ausgabe bereits während des Ablaufs Sehr einfache Grundidee (siehe Algorithmus für e). Erschwernis bei π: (Noch) keine optimale Zapfhahn -Basis bekannt Dennoch: Zapfhahnalgorithmus leicht implementierbar, nur Ganzzahl-Arithmetik Van Ceulen hätte 35 Dezimalstellen mühelos auch auf Papier in relativ kurzer Zeit ermitteln können. Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 18 / 19

Zum Weiterlesen... Jörg Arndt & Christoph Haenel (2). π Algorithmen, Computer, Arithmetik. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 2nd edition. Jeremy Gibbons (24). Unbounded Spigot Algorithms for the Digits of π. http://web.comlab.ox.ac.uk/oucl/work/jeremy. gibbons/publications/spigot.pdf. Stanley Rabinowitz & Stan Wagon (1995). A Spigot Algorithm for the Digits of π. American Mathematical Monthly 12(3), 195 23. http://links.jstor.org/sici?sici=2-989% 2819953%2912%3A3%3C195%3AASAFTD%3E2..CO%3B2-H. Universität Paderborn Florian Schoppmann 13.12.24 19 / 19