Bonusmodelle für energieeffiziente Haushalte mit dem Effizienzportal smartsteps

Ähnliche Dokumente
Bonusmodellezfürz energieeffizientez Haushalte

Die Energie im Haushalt effizienter nutzen

Bonusmodellezfürz energieeffizientez Haushaltez

Kursnachmittag Mit Werkzeugkoffer und Psychologie zur erfolgreichen Energiestadt-Kommunikation

Energieforschung Stadt Zürich im Überblick

Nudging für die Umwelt:

Wie reagieren Haushaltskunden auf monetäre und unkonventionelle (nicht-monetäre) Anreize zum Stromsparen?

2000-Watt-Areal: mehr als wohnen Der Nutzen konkret. Lemon Consult AG

Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland

Effizienzmarkt: Neuer Markt für Energieeffizienz.

Kundenwissen für den Energieversorger der Zukunft

DEZENTRALES ENERGIEMANAGEMENT: LESSONS LEARNED UND NEUE INTERAKTIONSKONZEPTE

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

Analyse von freiwilligen Angeboten und Bewegungen mit Bezug zu suffizientem Verhalten

EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH AM FLUGHAFEN WIEN

Die Energie im Haushalt effizienter nutzen

Mit Energie. Vor Ort. Für Berlin.

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Klimapolitik national und kommunal

Das unterschätzte Potenzial «Nutzerverhalten»

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Energieeffizienz Theorie und Praxis"

Energiemanagement bei Endress+Hauser Flowtec AG

Dr. Karin Gerner, Referat Umweltpolitik Präsentation des Berliner Umweltenlastungsprogramms (UEP II) kofinanziert durch den EFRE-Fonds

Verbändegespräch im Rahmen der Plattform Energieeffizienz: Information und Beratung

Erfolgreiche und effiziente Netzwerk-Arbeit durch ganzheitliches Netzwerk-Management

Energiewende in Niederösterreich

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real

KMU-Modell Energieeffizienz speziell für KMU. Partner von

Durchführung einer Conjoint-Analyse für einen Automobilhersteller

Smart Metering, Beratung oder Sozialer Vergleich Was beeinflusst den Elektrizitätsverbrauch? ewz-studie Smart Metering Zusammenfassung der Resultate

Klima-Bündnis Europäisches Städtenetzwerk zum Klimaschutz

CO2-Befreiung mit den Instrumenten der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW)

Gemeinde Oberpframmern

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

energieeffizient Auf neuen Wegen handeln. Energieeffizienz

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

Effiziente Haushalte: Wirksamkeit politischer Instrumente

Energie sparen und soziale Politik

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Motivationsprogramme RS

Die Entwicklung des EU-Energielabels

Auswirkungsanalysen energiepolitischer Massnahmen auf Haushaltsebene

GEMEINSAM ZUM ZIEL ENERGIEEFFIZIENZNETZWERKE FÜR GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

SEMA ERKENNTNISSE AUS DEM BETRIEB EINES SOCIAL ENERGY MANAGEMENT SYSTEM

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Tatort Stromverbrauch im Haushalt

Landesimmobilien-Gesellschaft Steiermark

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Wie kann Nudging zur Reduktion häuslicher Lebensmittelabfälle angewendet werden?

Adaptive Heizungssysteme: Erschließung von Energiesparpotenzialen im Bestand

Die Stromversorgung der Stadt Zürich. Sicher, umwelt- und klimafreundlich.

Energieeffizienz in der Metropolregion Rhein-Neckar

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

Vorbereitung der Förderperiode

Das Integrierte Energie- und Klimakonzept der Stadt Essen (IEKK) Simone Raskob,

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

Nutzungshinweise. Dieses Dokument unterliegt den Urheberrechten der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

Angebote der Landeshauptstadt München für Unternehmen zur Verbesserung der Energieeffizienz Ulfried Müller, Referat für Arbeit und Wirtschaft

Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Steffen Joest, Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz-Netzwerke 28. April 2017, Integrated Energy Plaza,

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN

Creating energy solutions.

Energierahmenstrategie Wien 2030

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Beispiel Basel

Effizienz beim privaten Stromverbrauch Zielgruppengerechte Konzepte gegen steigende Kosten! Berlin, den 25. September 2013

Data Science. Smarte Consumer Insights für den Omnichannel-Handel

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen

Energiepolitische Ziele

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

DIE ROLLE DER HAUSHALTE IN DER SCHWEIZERISCHEN ENERGIEPOLITIK

Lemon Consult AG Projekt 1. November

ZUSAMMENFASSUNG. Energie- und Emissionsszenarien. energiewirtschaftliche Modellierung

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Moderne ARA im Brennpunkt: Energieeffizient und Energieproduktiv

Marktwirtschaftliche Klimapolitik in Europa

Energieeffizienz in Deutschland auf einen Blick

EU-Richtlinie für Erneuerbare Energien

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Trends im Customer Engagement. Frank Hennigfeld, Head of Customer Engagement & Commerce

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Der Sanierungsfahrplan. Martina Schmitt, ,Energieberater-Treffen, MV - Hotels.

Neues aus der Kantonalen Energiefachstelle Umsetzung Energiekonzept

Energieleitbild Diex. Der Gemeinderat der Gemeinde Diex, 2013

Ergebnisse Winterthur, Social Power Project

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

Startveranstaltung 28. November Altes Spital Solothurn. Daniela Scharrenbach

Case Management und Forschung. Dr. Martin Schmid

Transkript:

Tagung Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 2. September 2016 Bonusmodelle für energieeffiziente Haushalte mit dem Effizienzportal smartsteps Felix Lossin, ETH Zürich Allister Loyder, ETH Zürich Ilya Kozlowsky, Universität Bamberg Thorsten Staake, ETH Zürich und Universität Bamberg

Das B2E Lab ist ein Forschungs-Konsortium, das datenbasierte Energieeffizienzservices entwickelt und erprobt. The B2E Team sitzt an der ETH Zürich und der Universität Bamberg Information Management (ETH D-MTEC) Distributed Systems (ETH D-INFK) Energy Efficient Systems (Bamberg) Team Zürich Wir kollaborieren mit Firmen und staatlichen Einrichtungen Zur Entwicklung von datenbasierten Energie- Effizienz Services für Anwendungen im Bereich Elektrizität, Wärme und Mobilität zur Erforschung und Evaluierung der Services im Feld zur Weiterentwicklung der Theorie im Bereich Mashine Learning und Behavioral Economics Team Bamberg B2E Lab 2016 Page 2

Das Forschungsprojekt evaluiert die Wirksamkeit von Bonusmodellen zur Steigerung der Energieeffizienz in einem praxisorientierten Forschungsdesign. Massgeschneiderte Interventionen können erfolgreich Energieeinsparungen motivieren Interventionen wie die persönliche Energieberatung bislang nicht verbreitungsfokussiert Kosten-, arbeits- und zeit- intensive Services IS (z.b. Online Plattformen) bieten die Möglichkeit den vormals bestehenden Widerspruch zwischen einer verbreitungsfokussierten Intervention und der Detailliertheit der Instrumente aufzulösen Bonusmodelle (Incentives) können erfolgreich Zielverhaltensweisen fördern Erklärung der Wirksamkeit nach rationalem und beschränkt rationalem Ansatz Vielfältige Einsatzgebiete Im Umweltkontext bislang eher kurzzeitige Effekte Individualisierung IS Incentivierungs Systeme Nachhaltig wirkungsvolle Intervention Massentauglichkeit B2E Lab 2016 Page 3

smartsteps umfasst eine Reihe abgestimmter Applikationen und soll Privathaushalte zur kontinuierlichen Auseinandersetzung mit ihrem Energieverbrauch motivieren. Zeitraum der Kampagne: 03/ 2014 bis 04/ 2015 Freiwillige Teilnahme Untersuchung verschiedener motivationaler Mechanismen zur Motivation der initialen Teilnahme und kontinuierlichen Interaktion 3,980 Teilnehmende (strikt limitiertes Marketing) Echtes Verhalten Randomisierung B2E Lab 2016 Page 4

smartsteps erlaubt die effiziente Durchführung von Feldexperimenten in einem realen Umfeld. smartsteps Produktwelt Effizienz Mailing Newsletter Online Portal Mobile App B2E Lab 2016 Page 5

Das Forschungsprojekt untersuchte die Wirksamkeit inhaltlicher, technischer und motivationaler Komponenten. 1 Handlungsvorschläge zur Reduktion des Energieverbrauches 2 Bonusmodelle zur Motivation der kontinuierlichen Nutzung 3 Recommender-System zur Auswahl geeigneter Vorschläge 4 Varianten, bei denen Rebound-Effekte entstehen. B2E Lab 2016 Page 6

Insgesamt 3 979 Personen nutzen bereits das Portal, 42 000 Haushalte erhielten ein individuelles Verbrauchsfeedback per postalischem Mailing bzw. E-Mail. Anmeldungen im Zeitverlauf 600 500 400 300 200 100 0 Das Forschungsteam entwickelte eine Ansprache, mit der sich 17.5% der damit kontaktierten Gruppe ausgewählter Stadtzürcherinnen und -Zürcher auf dem Portal registrieren. B2E Lab 2016 Page 7

Nutzende bekamen verschiedenartige Boni in unterschiedlicher Höhe zur Nutzung des Portals. Experimentalgruppe Virtueller Finanzieller N incentive incentive (2,355) E1 a b Niedrig Hoch - 516 538 E2 a b - Niedrig Hoch 549 555 C - - 197 a b E1 a b E2 B2E Lab 2016 Page 8

Teilnehmende nutzten das IS als echten Service ihres EVU und erhielten verschiedenartige Anreize zur Nutzung. B2E Lab 2016 Page 9

Die wahrgenommene Wertigkeit der Boni ist abhängig von Art und Höhe der Boni. Note: Error bars Bonus type on perceived value; F(4,82) = 6.85, p <.01, η² =.10, indicate SE of the Bonus height on the perceived bonus value; F(4,82) = 2.53, p <.10. mean n = 83 B2E Lab 2016 Page 10

Finanzielle Incentives erhöhten die Aktivität der Nutzenden unabhängig von der eingesetzten Höhe. Positive Effekte können ebenfalls mit virtuellen Incentives erreicht werden. Note: Error bars indicate SE of the B2E Lab 2016 mean Page 11

Neben dem Einfluss auf die Nutzeraktivität ändern die Boni die Motive zur Nutzung von smartsteps und die Aktivität hat einen Einfluss auf den Stromverbrauch. Teilnehmende, denen ein finanzieller Bonus geboten wird zeigen einen stärkeren Abfall ihrer Aktivität auf dem Portal Nutzenden, denen ein finanzieller Bonus geboten wird nutzen smartsteps eher aufgrund finanzieller Motive Resultate weisen auf einen Overjustification Effekt hin Nutzende, die eine höher Aktivität zeigen sparen im Durchschnitt mehr Strom ein, die Effekte sind jedoch klein (2.1%) Limitierungen Höher der eingesetzten Incentives («Hoch») Begrenzung auf den Stromverbrauch als objektives Mass B2E Lab 2016 Page 12

Weitere Ergebnisse weisen auf die Gefahren des Hervorhebens monetärer Motive zur Teilnahme hin und ermöglichen die gezielte Weiterentwicklung. Motivation zur Teilnahme an Energiesparprogrammen Hervorheben von Motiven wie Geld sparen schwächt die Motivation im Gegensatz zum Hervorheben intrinsischer Motive. Keine Einspar-Effekte für alle Nutzer Effekt hängt anscheinend von der Aktivität und Art der Nutzung ab 1.71 % Einsparungen bei Nutzung der Monitoring Funktionalitäten (Selektionseffekte möglich) Recommender-System Erhöhung der Selektion relevanter Handlungsvorschläge mit einem Recommender-System um 53 % Weiterer Einsatz zu Forschungszwecken möglich Fortführung der Plattform durch ewz und BEN Energy B2E Lab 2016 Page 13

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Energieforschung Stadt Zürich ist ein auf zehn Jahre angelegtes Programm und leistet einen Beitrag zur 2000-Watt-Gesellschaft. Dabei konzentriert sich Energieforschung Stadt Zürich auf Themenbereiche an der Nahtstelle von sozialwissenschaftlicher Forschung und der Anwendung von neuen oder bestehenden Effizienztechnologien, welche im städtischen Kontext besonders interessant sind. Im Auftrag von ewz betreiben private Forschungs- und Beratungsunternehmen sowie Institute von Universität und ETH Zürich anwendungsorientierte Forschung für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien. http://www.energieforschung-zuerich.ch