Auswirkungsanalysen energiepolitischer Massnahmen auf Haushaltsebene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungsanalysen energiepolitischer Massnahmen auf Haushaltsebene"

Transkript

1 Auswirkungsanalysen energiepolitischer Massnahmen auf Haushaltsebene Massimo Filippini Centre for Energy Policy and Economics (CEPE) D-MTEC, ETH Zurich

2 Inhalt Einführung Korrelation versus Kausalität Methode: Differenzen-in-Differenzen-Ansatz (DiD) Case study 1: DSM Massnahmen von Schweizer EVU zur Förderung von Energieeffizienz Case study 2: Abschätzung des Einflusses der differenzierten kantonalen Motorfahrzeug-Steuer auf die Personenwagen-Registrationen Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 1

3 Einführung Die Analyse der Wirksamkeit/ Effektivität politischer Massnahmen ist sehr wichtig. Die Verwaltung, Politiker und Wissenschaftler wollen wissen, ob politische Massnahmen effektiv sind. Die Abschätzung der Auswirkung welche eine politische Massnahme tatsächlich gehabt hat, ist nicht einfach Es ist eine grosse methodologische Herausforderung Man ist daran interessiert den kausalen Effekt einer politischen Massnahmen identifizieren zu können und nicht einfach eine Korrelation zwischen eine Massnahme und einer Zielvariable Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 2

4 Differenzierte kantonale Motorfahrzeug-Steuer für Personenwagen um energieeffiziente MfZ zu fördern (Bonus/Malus System ) Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 3

5 Personenwagen mit Label A und B Tessin hat ein Bonus/Malus System Wir beobachten eine Erhöhung des Anteil der effiziente Fahrzeuge (A&B) Erste mögliche Erklärung: Effekt des Bonus/Malus Systems Zweite mögliche Erklärung: Ein anderer Faktor ist verantwortlich für die Erhöhung (Luftverschmutzung,.) Methodologisch: Man muss ausschliessen dass andere Faktoren für den relativ hohen Anteil von PW Kategorie A eine Rolle spielen. Wissenschaftliche Methoden benützen um die tatsächliche Kausalität zu identifizieren Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 4

6 Modell: Differenzen-in-Differenzen-Ansatz (DiD) Mit dem DiD-Ansatz lassen sich zwei Gruppen zu zwei Zeitpunkten betrachten. In der ersten Periode keine politischen Massnahme In der zweiten Periode hat eine der Gruppen an der Massnahme teilgenommen Mit dem DiD-Ansatz kann man den Effekt der Förderung auf die Personenwagen mit Label A, indem man die durchschnittliche Veränderung der PW mit Label A in den beiden Gruppen von Gemeinden miteinander vergleicht. Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 5

7 Case Study 1: Analyse der Wirkung von DSM Massnahmen zur Förderung von Energieeffizienz Nina Boogen, Souvik Datta, and Massimo Filippini (2015). An Evaluation of the Impact of Energy Efficiency Policies on Residential Electricity Demand in Switzerland Schlussbericht im Auftrag des Forschungsprogramm Energie - Wirtschaft - Gesellschaft (EWG), Bundesamt für Energie (BFE). Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 6

8 Analyse Wirkung DSM Forschungsfragen: Haben DSM Massnahmen in der Schweiz einen Einfluss auf den Stromverbrauch von Haushalten? Falls ja, wie gross ist dieser Einfluss? Wie kosteneffektiv sind diese Massnahmen? Ansatz: Wir benutzen einen Differenzen-in-Differenzen Regressions-Ansatz Wir messen DSM Massnahmen in verschiedenen Varianten Eine davon ist ein Energieeffizienz-Score Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 7

9 Definition DSM Demand Side Management (DSM) wird definiert als: the planning, implementing, and monitoring activities of electric utilities that are designed to encourage consumers to modify patterns of electricity usage, including the timing and level of electricity demand (EIA, 1999) Umfasst Energieeffizienz und Lastverschiebung Die empirische Literatur beschränkt sich auf die USA. Ausserhalb der USA nur zwei Studien: (Rivers and Jaccard, 2011; Dulleck and Kaufmann, 2004). Unsere empirische Studie leistet einen interessanten Beitrag. Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 8

10 DSM In der Schweiz DSM Massnahmen : Informationsmaterial (Broschüren, Artikel im Kundenmagazin, Weblinks) Verleih von Strommessgeräten Information auf der Jahresrechnung Energy audits zu Hause Beratungszentren Finanzielle Förderung von energieeffizienten Haushaltsgeräten Ersatz von Stromheizungen Tarifausgestaltung (Hoch/Niedertarif und andere) Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 9

11 Umfrage bei Schweizer EVU Umfrage bei 105 Stromversorgern (inkl. den grössten 50) 30 vollständige Antworten, welche 50% der Schweizer Bevölkerung im 2011 abdecken. Paneldaten ( , N=182): Anzahl Haushaltskunden, Tarife, verkaufter Strom Charakteristiken Versorger Fragen zu umgesetzten DSM Massnahmen inkl. Ausgaben Zusätzliche Daten zu: Heiz- und Kühlgradtage (MeteoSchweiz) Bevölkerung und steuerbares Einkommen (BFS) Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 10

12 Modell: Differenzen-in-Differenzen-Ansatz DiD Regression: lne it =β 0 +β 1 DSM it +β 2 p ite +β 3 Y it +β 4 HS it +β 5 HDD it +β 6 CDD it + λ i + δ t + ε it E it : Stromverbauch pro Kunde des Versorger i in Jahr t, DSM it : Politikvariable, p it E : Strompreis, Y it : durchschnittliches steuerbares Einkommen, HS it : durchschnittliche Haushaltsgrösse HDD it, und CDD it : Heiz- und Kühlgradtage, λ i : Versorgerspezifischen Effekt δ t : Jahresspezifischen Effekt Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 11

13 Schlussfolgerungen Wir finden einen negativen und signifikanten Einfluss von DSM auf den Haushaltsstromverbrauch. Die durchschnittliche Kosten der Programme um den Konsum um einen kwh zu reduzieren sind kleiner als die Kosten um Strom zu produzieren und zu verteilen. DSM kann eine wertvolle Option für die Umsetzung der Ziele der ES Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 12

14 Case Study 2: Abschätzung des Einflusses der differenzierten kantonalen Motorfahrzeug-Steuer auf die Personenwagen- Registrationen Anna Alberini, Markus Bareit, Sebastian Gutbrodt and Massimo Filippini (2015). Economic analysis of policy measures to reduce CO2 emissions of passenger cars in Switzerland Schlussbericht im Auftrag des Bundesamtes fu r Umwelt (BAFU). Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 13

15 Analyse des Einflusses der differenzierten kantonalen Motorfahrzeug-Steuer Forschungsfragen: Haben differenzierte Motorfahrzeug-Steuern in verschiedenen Kantonen einen Einfluss auf die Anzahl registrierter effizienter und emissionsarmer Fahrzeuge? Genauer: Gibt es eine Steigerung von A-Label Autos Registrationen welche den kantonalen Politikinstrumenten zugeordnet werden können? Ansatz: Wir benutzen einen Differenzen-in-Differenzen Regressions-Ansatz, welcher uns erlaubt die Effekte der Registrationssteuer von anderen Effekten zu trennen. Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 14

16 Datenbearbeitung Fahrzeugdaten Fahrzeugbestandsdaten ( ) Neuregistrationen ( ) Verknüpfung MOFIS TARGA (ab 1995) Kantonale Massnahmen Motorfahrzeugsteuer pro PW, Kanton und Jahr Bonus/Malus je nach Kanton und PW Gemeindedaten Geographisch (Region, m.ü.m., ÖV-Anschluss, ) Sozio-ökonomisch (Einkommen, Alter, ) Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 15

17 Ökologisierung der Motorfahrzeugsteuer Ökologisierungssysteme Bonus Bonus / Malus Neu Neu Neu/Alt Basis Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 16

18 Steuerdifferenzierung ( ) Kantone ohne Massnahme: Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 17

19 Modell: Differenzen-in-Differenzen-Ansatz DiD Regression: A share it = α i + τ t +β Rebate it + X it δ + ε it A share it : Anteil A Label Fahrzeuge in Kanton i in Jahr t, Rebate it : Politikvariable, X it : Andere Einflussfaktoren, α i : Kantonsspezifischen Effekt τ t : Jahresspezifischen Effekt Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 18

20 Schlussfolgerung Unsere Resultate zeigen, dass die Reform der MfzSt. einen positiven Einfluss auf den Anteil von energieeffizienten Personenwagen hatte, aber der Effekt ist generell klein (hoher Preis für eine Tonne CO 2 ). Klier und Linn (2015) erhalten ähnliche Resultate für Schweden und Deutschland Mögliche Erklärung: Haushalte kennen oder beachten die jährliche Motorfahrzeug-Steuer nicht, eingeschränkte Rationalität (bounded rationality) oder hohe Diskontrate (generell: behavioral failures) Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 19

21 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 20

Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs. Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016

Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs. Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016 Steuerliche Anreize zur Reduktion des Energieverbrauchs Simon Lüchinger Florian Roth 2. September 2016 Einleitung Dieses Forschungsprojekt wird im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms Steuerung des

Mehr

Bonusmodelle für energieeffiziente Haushalte mit dem Effizienzportal smartsteps

Bonusmodelle für energieeffiziente Haushalte mit dem Effizienzportal smartsteps Tagung Sozialwissenschaften und Praxis im Dialog: Energieeffiziente Haushalte 2. September 2016 Bonusmodelle für energieeffiziente Haushalte mit dem Effizienzportal smartsteps Felix Lossin, ETH Zürich

Mehr

Die Politik des Bundes für mehr Energieeffizienz von Neuwagen. Thomas Volken Stv. Sektionschef Energiepolitik Bundesamt für Energie BFE

Die Politik des Bundes für mehr Energieeffizienz von Neuwagen. Thomas Volken Stv. Sektionschef Energiepolitik Bundesamt für Energie BFE Die Politik des Bundes für mehr Energieeffizienz von Neuwagen Thomas Volken Stv. Sektionschef Energiepolitik Bundesamt für Energie BFE Frühlingsveranstaltung parl. Gruppe Peak Oil und SES, 10. März 2010

Mehr

Essays in Applied Microeconomics

Essays in Applied Microeconomics DISS. ETH NO. 23368 Essays in Applied Microeconomics An Analysis of Policy Measures in the Swiss Road Transport Sector A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc.

Mehr

Bundesamt für Energie BFE Verbrauchsvorschriften für Personenwagen in der Schweiz, dem EU-Raum.

Bundesamt für Energie BFE Verbrauchsvorschriften für Personenwagen in der Schweiz, dem EU-Raum. Bundesamt für Energie BFE Verbrauchsvorschriften für Personenwagen in der Schweiz, dem EU-Raum. Martin Pulfer / Bundesamt für Energie / Leiter Forschungsprogramm Verkehr Verbrauchsvorschriften für Personenwagen

Mehr

Effiziente Haushalte: Wirksamkeit politischer Instrumente

Effiziente Haushalte: Wirksamkeit politischer Instrumente Effiziente Haushalte: Wirksamkeit politischer Instrumente Bruno Bébié, der 2. September 2016, Seite 1 Wo stehen wir? Primärenergie pro Kopf sinkt! ABER: Wenig haushaltsspezifische Daten! 2. September 2016,

Mehr

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs?

BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs? BFE-Energie Frühstück Energieeffizienz und erneuerbare Energien, Aktionspläne des Bundes auf Kurs? BFE Energie-Frühstück in Zürich, 27. August 2008 1. Die Aktionspläne des Bundesrates Teil der neuen Energiestrategie

Mehr

Essays on energy economics and policy Price elasticity, policy evaluation and potential savings

Essays on energy economics and policy Price elasticity, policy evaluation and potential savings Research Collection Doctoral Thesis Essays on energy economics and policy Price elasticity, policy evaluation and potential savings Author(s): Boogen, Annina A. Publication Date: 2016 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010609215

Mehr

Benchmarking und Regulierung in der Stromverteilung

Benchmarking und Regulierung in der Stromverteilung Benchmarking und Regulierung in der Stromverteilung Workshop Wirtschaftsuniversität Wien April 2007 Massimo Filippini Bibliographie Filippini M., Farsi M., Greene W (2006). Application of Panel Data Models

Mehr

DIE ROLLE DER HAUSHALTE IN DER SCHWEIZERISCHEN ENERGIEPOLITIK

DIE ROLLE DER HAUSHALTE IN DER SCHWEIZERISCHEN ENERGIEPOLITIK shutterstock 101979313 DIE ROLLE DER HAUSHALTE IN DER SCHWEIZERISCHEN ENERGIEPOLITIK TAGUNG SOZIALWISSENSCHAFTEN UND PRAXIS IM DIALOG DR. MATTHIAS GYSLER, CHEFÖKONOM BFE 02.09.2016 AUFBAU Wo stehen wir?

Mehr

Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate?

Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate? Warum ergeben verschiedene Modelle so unterschiedliche Resultate? Prof. Philippe Thalmann EPFL Eine Studie ergibt dramatische Wohlstandseinbussen 2 andere Studien sehen geringe Verluste oder gar einen

Mehr

Energie und Mobilität - neue Instrumente

Energie und Mobilität - neue Instrumente Energie und Mobilität - neue Instrumente l Energieperspektiven Workshop Energie und Mobilität wohin? Dienstag, 1. März 2005 Dr. Pascal Previdoli Leiter der Abteilung Internationales, Strategie und Politik

Mehr

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26.

Computerübung 5. Empirische Wirtschaftsforschung. Willi Mutschler. Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster. 26. Computerübung 5 Empirische Wirtschaftsforschung Willi Mutschler Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik Uni Münster 26. November 2010 Willi Mutschler (Uni Münster) Computerübung 5 26. November 2010 1 / 11

Mehr

Übung/Fallstudie zu. (Blanchard-Illing Kapitel 3) Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs

Übung/Fallstudie zu. (Blanchard-Illing Kapitel 3) Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs Übung/Fallstudie zu 1. Der Gütermarkt in der kurzen Frist (Blanchard-Illing Kapitel 3) Vorbereitet durch: Florian Bartholomae / Sebastian Jauch / Angelika Sachs Standard Formulierung Gütermarkt-GG Endogene

Mehr

Effizienzziele für eine sparsame Stromzukunft Effizienzziele für EVUs

Effizienzziele für eine sparsame Stromzukunft Effizienzziele für EVUs Effizienzziele für eine sparsame Stromzukunft Effizienzziele für EVUs Ulrike Saul EKU-logisch 21. September 2012 Gliederung Effizienzverpflichtungen... 1. Einordnung 2. Funktion, Ausgestaltungsoptionen

Mehr

Effizienzziele für eine sparsame Stromzukunft Effizienzziele für EVUs

Effizienzziele für eine sparsame Stromzukunft Effizienzziele für EVUs Effizienzziele für eine sparsame Stromzukunft Effizienzziele für EVUs Ulrike Saul EKU-logisch 21. September 2012 Gliederung Effizienzverpflichtungen... 1. Einordnung 2. Funktion, Ausgestaltungsoptionen

Mehr

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber

Statistik II. I. Einführung. Martin Huber Statistik II I. Einführung Martin Huber 1 / 24 Übersicht Inhalt des Kurses Erste Schritte in der empirischen Analyse 2 / 24 Inhalt 1 Einführung 2 Univariates lineares Regressionsmodell 3 Multivariates

Mehr

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch Bearbeitet von Karin Ingold, Eva Liebherr, Isabelle Schläpfer, Kathrin Steinmann, Willi u.a. Zimmermann 1. Auflage. 2016 Buch. XX, 337 S. Broschiert ISBN 978 3

Mehr

Demand Side Management

Demand Side Management Markus Huntzinger Stadtwerke Wolfhagen GmbH Demand Side Management HARMONISIERUNG VON STROMERZEUGUNG UND -VERBRAUCH Berliner Energietage Hybridheizung, Sektorkopplung und XtL 03. Mai 2017 0 STADTWERKE

Mehr

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse Workshop zur Dezentralen Systemdienstleistung 8. Dezember2011 Arjuna Nebel Christine Krüger, Frank Merten Forschungsgruppe

Mehr

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten?

Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28. Juni 2013 Energiewende ja, aber zu welchen Kosten? Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Fachtagung Schweizerische Energie-Stiftung, 28.

Mehr

EKZ Engagement und Herausforderungen. Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität

EKZ Engagement und Herausforderungen. Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität EKZ Engagement und Herausforderungen Alexandra Asfour & Andreas Fuchs 2. Schweizer Forum Elektromobilität Agenda 1. Aktivitäten der EKZ und Erkenntnisse 2. Herausforderungen 3. Empfehlung Massnahmen 2

Mehr

Der Einfluss des Benzinverbrauchs auf die Wertminderung von Gebrauchtwagen

Der Einfluss des Benzinverbrauchs auf die Wertminderung von Gebrauchtwagen Der Einfluss des Benzinverbrauchs auf die Wertminderung von Gebrauchtwagen Konferenz Verkehrsökonomik und politik, Berlin, 11. Juni 2015 Alex Kihm Colin Vance Hintergrund Zwischen 2007 und 2014 erlebte

Mehr

Gesundheitsökonomik. Thema 6 Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit I. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Gesundheitsökonomik. Thema 6 Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit I. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 Gesundheitsökonomik Thema 6 Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit I Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 Rückblick Die Nachfragefunktion: Q = f(preis, Einkommen, Preise von Komplementen

Mehr

Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland

Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland Determinanten von freiwilligen Klimaschutzmaßnahmen, insbesondere von CO2 Offsetting: Eine empirische Analyse für Deutschland gradz Kolloquium Zertifikatsprogramm UmweltWissen Marina Prantl Prüfer: Prof.

Mehr

Demand Side Management

Demand Side Management Markus Huntzinger Stadtwerke Wolfhagen GmbH Demand Side Management HARMONISIERUNG VON STROMERZEUGUNG UND - VERBRAUCH Innovationshaus Wolfhagen 04. Dezember 2017 1 STADTWERKE WOLFHAGEN GMBH Bürgerenergiegenossenschaft

Mehr

Research Collection. Essays in energy economics and policy An empirical analysis of the determinants of energy efficiency investment decisions

Research Collection. Essays in energy economics and policy An empirical analysis of the determinants of energy efficiency investment decisions Research Collection Doctoral Thesis Essays in energy economics and policy An empirical analysis of the determinants of energy efficiency investment decisions Author(s): Ramseier, Céline Publication Date:

Mehr

Die Politik des Bundes für mehr Energieeffizienz von Neuwagen

Die Politik des Bundes für mehr Energieeffizienz von Neuwagen Die Politik des Bundes für mehr Energieeffizienz von Neuwagen Markus Bareit Fachspezialist Energiepolitik Bundesamt für Energie BFE Vortragstagung SSM, 22. September 2010, Campus Sursee Inhalt des Referats

Mehr

Theorie und Empirie internationaler Kapitalallokation

Theorie und Empirie internationaler Kapitalallokation Theorie und Empirie internationaler Kapitalallokation Zu 4. Empirische Evidenz zum intertemporalen Ansatz Erste Frage: Welche Ansätze zur empirischen Überprüfung gibt es? Untersuchung der Korrelation von

Mehr

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile

So reduzieren Sie die Co 2 -Emissionen in Chile Energie und Mobilität Herausforderungen und Potenziale aus Sicht der energie- und Klimapolitik 21. März 2019 ENERGIEVERBRAUCH DES VERKEHRS IN DER SCHWEIZ IN 2017 Grösster Energieverbraucher: 36% des gesamten

Mehr

Wie kommen wissenschaftliche Studien auf so unterschiedliche Kosten für die Energiewende?

Wie kommen wissenschaftliche Studien auf so unterschiedliche Kosten für die Energiewende? Fachtagung der Schweizerischen Energie-Stiftung Zürich, 28.06.2013 Wie kommen wissenschaftliche Studien auf so unterschiedliche Kosten für die Energiewende? Prof. EPFL Eine Studie ergibt dramatische Wohlstandseinbussen

Mehr

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Christian Bauer :: Technology Assessment :: Paul Scherrer Institut Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050 SVUT Fachtagung,

Mehr

Stadelmann-Steffen, Juni Die Akzeptanz erneuerbarer Energie

Stadelmann-Steffen, Juni Die Akzeptanz erneuerbarer Energie Stadelmann-Steffen, Juni 2017 Die Akzeptanz erneuerbarer Energie Ausgangslage Für die Transition von konventioneller hin zu erneuerbarer Energie braucht es nicht nur technische Lösungen: Wie können effektive

Mehr

Wie reagieren Haushaltskunden auf monetäre und unkonventionelle (nicht-monetäre) Anreize zum Stromsparen?

Wie reagieren Haushaltskunden auf monetäre und unkonventionelle (nicht-monetäre) Anreize zum Stromsparen? Wie reagieren Haushaltskunden auf monetäre und unkonventionelle (nicht-monetäre) Anreize zum Stromsparen? gefördert vom BFE Forschungsprogramm Energie Wirtschaft- Gesellschaft (EWG) Dr. Corinne Moser,

Mehr

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), , https://goo.

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), , https://goo. Politics vs Markets How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), 116 123, https://goo.gl/cqrtsa Dr. Martin Everts, Eike Blume-Werry Seite 1 These / Grundstimmung:

Mehr

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft

Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft WKK-Fachverband - Generalversammlung 3. Mai 2012 Die zentrale Bedeutung der Wärmekraftkopplung (WKK) für die Energiezukunft Heini Glauser e a si (energie-architektur-sanierungen-information) Dohlenweg

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene Eine Ressourcenstrategie für Deutschland 4. April 2006, Berlin Ressourcenstrategie Beispiele für f r Politikmaßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene Dr. Stefan Giljum Sustainable Europe Research

Mehr

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real

Grazer Energieagentur. Welche smart city kennen Sie? Welche smart city kennen Sie? Megatrend Urbanisierung. Klimawandel ist real Grazer Energieagentur Energieeffizienz und Erneuerbare Energieträger steigern für saubere Luft, Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung Energieverhalten in smart cities Gerhard Lang Grazer Energieagentur

Mehr

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz? asut, 30. August 2018 Prof. Dr. Anton Gunzinger Unternehmer gunzinger@scs.ch 1 Zürich 30.08.2018 by Supercomputing Systems AG Leistung Um was geht es? Skalierbarkeit

Mehr

Beyond Efficacy Die Evaluation von Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anhand der RE-AIM Dimensionen

Beyond Efficacy Die Evaluation von Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anhand der RE-AIM Dimensionen Beyond Efficacy Die Evaluation von Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anhand der RE-AIM Dimensionen Verena Friedrich, Susanne Hoffmann, Georg Bauer Abt. Gesundheitsforschung und Betriebliches

Mehr

Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Empfehlungen für die Umsetzung kommunaler Klimawandelanpassung

Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Empfehlungen für die Umsetzung kommunaler Klimawandelanpassung Erfolgsfaktoren, Hindernisse und Empfehlungen für die Umsetzung kommunaler Klimawandelanpassung Tagung Kommunale Klimawandelanpassung Hochschule München 11. Mai 2017 Daniel Buschmann BOKU Universität für

Mehr

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU

Informationsveranstaltung PEF Erkenntnisse aus der BAFU Beteiligung an der Pilotphase Frank Hayer, Abteilung Ökonomie und Innovation, BAFU Gründe für die Beteiligung des BAFU 1. Entwicklung von Grundlagen und Regelungen zur Verbesserung der Umweltinformationen bei Produkten (Aktionsplan Grüne Wirtschaft) 2. Im Rahmen der eigenen Arbeiten

Mehr

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher?

Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher? Ist die Energiewende eine Chance oder ein Risiko für Grossverbraucher? Hier steht ein Bild randabfallend. Wenn kein Bild vorhanden ist, bitte Folie 2 benutzen. ElCom-Forum 2012 16. November 2012 Andreas

Mehr

Vernetzte Haushaltsgeräte eine Chance für die Energieeffizienz?

Vernetzte Haushaltsgeräte eine Chance für die Energieeffizienz? Vernetzte Haushaltsgeräte eine Chance für die Energieeffizienz? Prof. Dr. Rainer Stamminger 8. September 2015 Expertenworkshop der Initiative EnergieEffizienzprivate Haushalte Vergangenheit Dank technischer

Mehr

Umweltinnovationen messbar machen: Aktuelle Forschungsergebnisse

Umweltinnovationen messbar machen: Aktuelle Forschungsergebnisse Prof. Dr. Jens Horbach Hochschule Anhalt, Bernburg Umweltinnovationen messbar machen: Aktuelle Forschungsergebnisse Bund-Länder-Workshop: Umweltinnovationen fördern und umsetzen am 8. Dezember 2009, Berlin

Mehr

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050

Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Die Bedeutung von Smart Metering in der schweizerischen Energiestrategie 2050 Dr. Matthias Gysler, Stv. Abteilungsleiter Abteilung Energiewirtschaft Bundesamt für Energie Energiestrategie 2050: Darum geht

Mehr

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider

Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK. Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider Ökoenthusiasmus oder lukrativer Nebenverdienst? Wirtschaftlichkeit der Mikro-KWK Berliner Energietage, 17. Mai 2004 Lambert Schneider Modell zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit Vergleichende Analyse der

Mehr

Kosten und Nutzen der Energiestrategie 2050

Kosten und Nutzen der Energiestrategie 2050 Kosten und Nutzen der Energiestrategie 2050 Fachtagung «Energiewende Was kostet sie wirklich?» SES Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 28. Juni 2013 André Müller, Partner Ecoplan 1 Inhalt 1. Energie

Mehr

Volkswirtschaftliches Denken

Volkswirtschaftliches Denken Volkswirtschaftliches Denken 2 Inhalt Die wissenschaftliche Methode Ökonomische Modelle - Das Kreislaufdiagramm - Die Produktionsmöglichkeitenkurve Positive und normative Aussagen der Ökonom als Wissenschaftler

Mehr

Urban Audit: Erfahrungen zur Inwertsetzung aus der Schweiz

Urban Audit: Erfahrungen zur Inwertsetzung aus der Schweiz Urban Audit: Erfahrungen zur Inwertsetzung aus der Schweiz Urban Audit Jahresversammlung, Mannheim 25. November 2015 Anna-Katharina Lautenschütz, Sektion UNR 1 Agenda 1. Struktur des UA Schweiz 2. Die

Mehr

Umsetzung der Energiestrategie 2050: technische Regulierungen. Ansätze und Methoden für den Gebäudepark

Umsetzung der Energiestrategie 2050: technische Regulierungen. Ansätze und Methoden für den Gebäudepark Umsetzung der Energiestrategie 2050: technische Regulierungen Ansätze und Methoden für den Gebäudepark Dr. Kristina Orehounig Urban Energy Systems Laboratory, Empa kristina.orehounig@empa.ch Ausgangslage

Mehr

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise weiter im Aufwärtstrend

Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise weiter im Aufwärtstrend Presseinformation Europäischer Energiepreisindex für Haushalte (HEPI) Energiepreise weiter im Aufwärtstrend Gaspreise wieder auf Niveau von 2009 Strompreise auf neuem Rekordhoch Wien (23. Dezember 2011)

Mehr

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA 10. Juni 2015 Tagung Reform + Verbesserung EU-ETS des bvek Dr. Martin Koers Leiter der Abteilung Wirtschafts-

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

GVA-Rollout Lilienberg

GVA-Rollout Lilienberg Herzlich willkommen! Danke für Ihr Interesse Thema: Energie-Effizienz Analyse für KMU von strategischer Bedeutung Agenda: 1. Herausforderungen Politik, Markt, Gesetzgebung 2. Energie-Effizienz Analyse

Mehr

Negawatts: Energieverbrauch halbieren am Beispiel Kalifornien

Negawatts: Energieverbrauch halbieren am Beispiel Kalifornien Auf dem Weg zur 2000 Watt Gesellschaft 1 Negawatts: Energieverbrauch halbieren am Beispiel Kalifornien Florian Brunner, Gammarus GmbH Rio Roundtable, Hochschule Luzern, 30. Juni 2011 Auf dem Weg zur 2000

Mehr

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus

Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus Die EEG-Umlage in Deutschland Dr. Philipp Fink Wie kann die Energiewende sozialverträglich umgesetzt werden? 26. Juni 2013, KRI, Wien Energie Haus 26.06.2013 Friedrich-Ebert-Stiftung Abteilung Wirtschafts-

Mehr

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix

Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Future market penetration of electric cars, and implications on recycling rates of batteries and on electric mobility power mix Peter de Haan, Andy Spörri, Roberto Bianchetti EBP, Department Resources,

Mehr

Ergebnisse aus Baden-Württemberg

Ergebnisse aus Baden-Württemberg DIHK-ENERGIEWENDEBAROMETER UMFRAGE 201 Ergebnisse aus Baden-Württemberg 0.09.201 IHK Karlsruhe / GB 3 / Linda Jeromin BW Ergebnisse Energiewendebarometer 201 Seite 1 von 1 Allgemeine Angaben Deutschlandweit

Mehr

Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013.

Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013. Elektrifizierte Parkplätze Zürichs Vision 2020. Dr. Lukas Küng ewz. 4. Kongress Elektromobilität Luzern, 29. Januar 2013. Agenda. 1. Erfahrungen aus der eigenen ewz Flotte 2. Was unternimmt ewz, um die

Mehr

Carbon Footprint Tax

Carbon Footprint Tax Energiesteuern im Rahmen einer umfassenden Ressourcenbesteuerung Friedrich Hinterberger FÖS/BMZ Konferenz Nachhaltige Ressourcenpolitik Berlin, 6.10.2010 Inhaltsverzeichnis Ressourcen besteuern Carbon

Mehr

Analyse Erneuerungsverhalten bei Wohnbauten und Bürogebäuden

Analyse Erneuerungsverhalten bei Wohnbauten und Bürogebäuden Efficiency matters. Analyse Erneuerungsverhalten bei Wohnbauten und Bürogebäuden Energiepraxis-Seminare 2014 Rotkreuz, 27. Mai 2014, Zielsetzung 3 empirische Studien ETH (CEPE),, econcept Beschreibung

Mehr

Trends in der schweizerischen Energieforschung

Trends in der schweizerischen Energieforschung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Trends in der schweizerischen Energieforschung LowEx Building Symposium, Zürich, 26. November 2010

Mehr

Gliederung. Ausgangslage und Fragestellungen. Methodisches Vorgehen. Die heutige Situation. Berechnete Szenarien. Schlussfolgerungen

Gliederung. Ausgangslage und Fragestellungen. Methodisches Vorgehen. Die heutige Situation. Berechnete Szenarien. Schlussfolgerungen BÜRO FÜR ARBEITS- UND SOZIALPOLITISCHE STUDIEN KONSUMSTRASSE 20. CH-3007 BERN. TEL +41 (0)31 380 60 80. FAX +41 (0)31 398 33 63 INFO@BUEROBASS.CH. WWW.BUEROBASS.CH Präsentation der Ergebnisse Im Auftrag

Mehr

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management

IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management IT Lösungen für strategisches Energie und Ressourcen Management AGRION Strategisches Energiemanagement ISO 50001 Adrian Langlouis, Sustainability Solutions, SAP 16. Oktober 2012 Energiemanagement Markttreiber

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum

Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Der Rebound Effekt Herausforderungen für die Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum Green Economy Konferenz des BMBF & BMU, 18.11.2014 Tilman Santarius Germanwatch e.v. www.santarius.de

Mehr

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz

REFOWAS. Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele. Berlin, 19. März Abschlusskonferenz Das REFOWAS-Projekt Herausforderung und Ziele, Sandra Baumgardt, Marianne Lörchner Thünen-Institut für Ländliche Räume Berlin, Seite 0 REFOWAS Abschlusskonferenz Anlass FAO, 2011... roughly one-third of

Mehr

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz.

Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz. DENA Dialogforum Marktentwicklung von Smart-Metering in Deutschland Smart Metering für die Schweiz: Potenziale, Erfolgsfaktoren und Maßnahmen für die Steigerung der Energieeffizienz. Reto Dettli Managing

Mehr

Energie-Apéro Aargau, Baden

Energie-Apéro Aargau, Baden Energie-Apéro Aargau, Baden Entwicklung von Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in der Schweiz Dr. Peter de Haan, Gruppenleiter Ressourcen+Energiepolitik, Ernst Basler+Partner Dozent ETH Zürich für

Mehr

Pilotprojekt «Smart Metering»

Pilotprojekt «Smart Metering» Pilotprojekt «Smart Metering» ElCom-Forum 2013 Dr. Felix Graf, Leiter Energie und Mitglied der Geschäftsleitung CKW Pilotprojekt Smart Metering bei CKW Ziel: Prüfen von Hypothesen zur Smart-Meter Strategie

Mehr

Das Modell GINFORS 3 in SimRess. Martin Distelkamp. Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess)

Das Modell GINFORS 3 in SimRess. Martin Distelkamp. Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess) Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess) Das Modell GINFORS 3 in SimRess Martin Distelkamp Grenzen des Wachstums? Simulation von Ressourceneffizienzpolitik im UBA Dessau,

Mehr

Frankfurt spart Strom Die Stromsparprämie für private Haushalte

Frankfurt spart Strom Die Stromsparprämie für private Haushalte Frankfurt spart Strom Die Stromsparprämie für private Haushalte Erfahrungen, Ergebnisse und Weiterentwicklung Präsentation 04.06.2014, Experten-Workshop Wirkungsvolle Mechanismen und Anreizsysteme zur

Mehr

EnergieSchweiz - Mobilität Ziele -Schwerpunkte - Instrumente

EnergieSchweiz - Mobilität Ziele -Schwerpunkte - Instrumente EnergieSchweiz - Mobilität Ziele -Schwerpunkte - Instrumente Generalversammlung e mobile 19.11.02 BFE / EnergieSchweiz/ Martin Stettler 003710430 350 PJ TREIBSTOFFVERBRAUCH SCHWEIZ Energie 2000 Energie

Mehr

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Bilfinger Efficiency GmbH Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Fokus Energieeffizienzmarkt - Herausforderungen einer dynamischen Branche (DENEFF) 16. April 2015 Thomas

Mehr

Lösungen für langfristige Performance von Gebäudeinfrastrukturen Data Center Forum 2017 Hansjörg Sidler, Siemens Schweiz AG

Lösungen für langfristige Performance von Gebäudeinfrastrukturen Data Center Forum 2017 Hansjörg Sidler, Siemens Schweiz AG Lösungen für langfristige Performance von Gebäudeinfrastrukturen, Siemens Schweiz AG siemens.com/datacenters Inhalt 1 2 3 4 5 6 7 Data Center Fakten zum Energieverbrauch Ganzheitlicher Ansatz Analyse der

Mehr

Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG

Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG Dr. Daniel Fasel, CEO DATEN, DAS WERTSCHÖPFENDE GUT FÜR DIE DIGITALISIERUNG End 2 End Big Data Services Platform Engineering & DevOps Analytics Solutions Proof of Concept Architecture & Strategy Machbarkeitsstudien

Mehr

Verkehrsinfrastruktur und Europäische Regionalentwicklung

Verkehrsinfrastruktur und Europäische Regionalentwicklung Deutsch Österreichische - Kooperation Verkehr und Raumentwicklung in Deutschland und Österreich Verkehrsinfrastruktur und Europäische Regionalentwicklung [dipl.-ing. dr.] hans k r a m a r [univ. ass.]

Mehr

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher

Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Autark und unabhängig mit Solarstrom und Batteriespeicher Folie 1 Raum für für eigenes (als jpg jpg einfügen) Batteriespeicher die Energiezentrale der Zukunft

Mehr

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 %

Personalbefragung. Unser Angebot. Kontakt. Zusammenarbeit 95 % Arbeitsplatz 81 % Arbeitszufriedenheit insgesamt 88 % Unser Angebot Personalbefragungen wissend führen Kundenbefragungen Zufriedenheit erhöhen Mobilitätsbefragungen nachhaltig pendeln Benchmarking vergleichen und dazulernen Tagungen Feedbacks sinnvoll nutzen

Mehr

Wachstum, Pkw Wachstum, Pkw--Verkehr, Klimawandel Verkehr, Klimawandel eine globale Perspektive

Wachstum, Pkw Wachstum, Pkw--Verkehr, Klimawandel Verkehr, Klimawandel eine globale Perspektive Wachstum, Pkw-Verkehr, Klimawandel eine globale Perspektive Ina Meyer Austrian Institute of Economic Research - WIFO Wachstum im Wandel: Ressourcenverbrauch und Wachstum, Workshop org. von Umweltbundesamt

Mehr

E I. Kurzfassungsband. c ov~ Neue Energie für unser bewegtes Europa. 15. Symposium Energieinnovation. oesterreichs energ1e.

E I. Kurzfassungsband. c ov~ Neue Energie für unser bewegtes Europa. 15. Symposium Energieinnovation. oesterreichs energ1e. Kurzfassungsband Technische Universität Graz E I 15. Symposium Energieinnovation Neue Energie für unser bewegtes Europa 14.-16. Februar 2018 TU Graz, Österreich c ov~ oesterreichs energ1e. WORLD I AUSTRIA

Mehr

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern DIV / Abteilung Energie Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern Jörg Marti Kanton Thurgau, Abteilung Energie Themen Funktionsweise und Bautypen Förderung über ProKilowatt Wärmequellen und Wärmeströme

Mehr

Integration of Wind into Future Energy Systems

Integration of Wind into Future Energy Systems Integration of Wind into Future Energy Systems Prof. Dr. Jürgen Schmid Fraunhofer IWES Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen Development of electricity generation

Mehr

ZENTRUM FÜR ENTWICKLUNGSFORSCHUNG. Land Rental Market and Rural Economic Development: Evidence from Rural Chongqing, China

ZENTRUM FÜR ENTWICKLUNGSFORSCHUNG. Land Rental Market and Rural Economic Development: Evidence from Rural Chongqing, China ZENTRUM FÜR ENTWICKLUNGSFORSCHUNG Land Rental Market and Rural Economic Development: Evidence from Rural Chongqing, China Inaugural - Dissertation zur Erlangung des Grades Doktor der Agrarwissenschaften

Mehr

Energiearmut in Deutschland

Energiearmut in Deutschland Energiearmut in Deutschland - Indikatoren, Einflussfaktoren, betroffene Gruppen Rudolf Schüssler Universität Bayreuth BMBF-Förderkennz. 01UN1204E SoKo Energiewende: AP 1 Fragen der Gerechtigkeit Leiter

Mehr

Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert

Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 052 Der Einfluss von Offshoring der R&D- und der Produktionsfunktion auf den Unternehmenswert Prof. Dr. Dr. h.c.

Mehr

Der Fahrzeugbestand nahm 2016 weiter zu

Der Fahrzeugbestand nahm 2016 weiter zu Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 02.02.2017, 9:15 11 Mobilität und Verkehr Nr. 2017-0321-D Strassenfahrzeuge 2016 Der Fahrzeugbestand

Mehr

13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte

13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte 13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte 15. Symposium Energieinnovation Manuel Frondel, Stephan Sommer Motivation Ausbau der regenerativen Stromerzeugung

Mehr

Wachstum der Stadt Zug und die langfristigen Wirkungen KSFD, 7. September 2018

Wachstum der Stadt Zug und die langfristigen Wirkungen KSFD, 7. September 2018 Wachstum der Stadt Zug und die langfristigen Wirkungen KSFD, 7. September 2018 1 Die Stadt Zug heute Textmasterformate durch Klicken bearbeiten 2 1 2 Die Stadt Zug heute Wirtschaftliche Kennzahlen Unternehmen:

Mehr

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton Energiestrategie 2050, Bund 2013 2020, Kanton Ausgangslage, Bund Bundesratsbeschluss 2011 Schrittweiser Ausstieg aus der Atomenergie Seite 2 Ausgangslage, Bund Endenergieverbrauch der Schweiz seit 1910

Mehr

Arbeitsmarktökonomie. Migration. Universität Basel HS 2014 Christoph Sajons, Ph.D.

Arbeitsmarktökonomie. Migration. Universität Basel HS 2014 Christoph Sajons, Ph.D. Arbeitsmarktökonomie Migration Universität Basel HS 2014 Christoph Sajons, Ph.D. 1 Überblick Themen 1. Arbeitsanreize von Unterstützungsleistungen 2. Anreize zur Frühverrentung 3. Arbeitsproduktivität

Mehr

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins

Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung. Dr. Erika Meins Nachhaltigkeit inklusive. Ein zukunftsorientierter Ansatz für die Immobilienbewertung Dr. Erika Meins Drei Herausforderungen von Immobilienbewertungen 1. Valuation Uncertainty 1/3 aller Bewertungen haben

Mehr

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe » Energieforum, Donnerstag, 6. Oktober, 2005 «EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe 2006-2010» Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz EnergieSchweiz : Die Schweizer

Mehr

White Paper 8 - Februar/2019

White Paper 8 - Februar/2019 Supported by: Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Swiss Confederation Innosuisse Swiss Innovation Agency Politische Maßnahmen zur Reduzierung

Mehr

Stromzukunft Schweiz. Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März Dr. Manfred Thumann CEO Axpo AG.

Stromzukunft Schweiz. Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März Dr. Manfred Thumann CEO Axpo AG. Stromzukunft Schweiz Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März 2010 Dr. Manfred Thumann CEO Die Stromlücke kommt Die Stromproduktion nimmt ab Das Ende der Betriebszeit der

Mehr

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Herzlich Willkommen Medieninformation zum Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben Claudius Graf-Schelling, Präsident des Regierungsrates, Departement Justiz und Sicherheit Hans Peter Ruprecht, Regierungsrat,

Mehr

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri

Amt für Umweltschutz. Klimaanpassung im Kanton Uri Christian Wüthrich, 10.11.2015 Agenda > Ausgangslage Klimastrategie Uri Agenda > Ausgangslage Klimastrategie Uri > Klimarisikoanalyse Kanton Uri Kantonsinterne Risikoanalyse Agenda > Ausgangslage Klimastrategie

Mehr