Zeller, M. (2012): Bildungsprozesse von Mädchen in den Erziehungshilfen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Ähnliche Dokumente
Care Leaver?! Aus stationären Erziehungshilfen ins Erwachsenenleben J.Prof. Dr. Maren Zeller

Lost in Transitions. Biographische Herausforderungen nach stationären Erziehungshilfen

Bildung + Biographie = Bildungsbiographie?

Entgrenzung von Jugend wahrnehmen Eine Handlungsaufforderung an die Kinder- und Jugendhilfe. Wolfgang Schröer Universität Hildesheim

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Fachliche Gestaltung von Übergängen

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Prof. Dr. phil. habil. Helmut Willems. Professor for general sociology and youth sociology

Zeitschriftenverzeichnis DJI Bibliothek. Laufende Print-Abonnements A Z mit Bestandsangaben

in Deutschland: Es bewegt sich etwas aber es muss noch mehr bewegt werden!

SchulBildung in Heimerziehung und SPFH. IGfH und ISS-Forschungskolloquium Erziehungshilfen Frankfurt,

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit

Britta Sievers (IGfH) & Severine Thomas (Uni Hildesheim) Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

TITEL DER FORSCHUNGSARBEIT:

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Publikationsplanung der IGfH 2018/2019. Eigenes Publikationsverzeichnis mit 80 Titeln anfordern: Verlagsverzeichnis 2018/2019 der IGfH:

Kinder- und Jugendpartizipation in der Gemeinde/Kirchgemeinde

Monographien. Herausgeberschaften

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Beteiligung von Kindern und Eltern im Kinderschutz. Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl FU Berlin

Wissenschaftliches Arbeiten Forschung verstehen"! ! Carmen Zurbriggen, MA!

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Erwachsen werden in den Hilfen zur Erziehung

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme)

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Reformpädagogische Gestaltung des Unterrichts

Distanzierte Nähe Ein Spannungsfeld bei der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Bürkler, Anja. (2014) Resilienzförderung in der Sozialpädagogik. Unveröffentlichte Bachelorarbeit, FHS St. Gallen, Fachbereich Sozialpädagogik

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Die Arbeit mit den Eltern

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Literale und Mathematische Kompetenzen. der Universität Bielefeld

Das Kooperationsnetz einer Schule in herausforderndem Umfeld

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

1. Programmatik 2. Theoretische Zugänge 3. Forschungsebene 4. Praxisebene

Eltern unterstützen Kinder schützen Die Wirksamkeit Sozialpädagogischer Familienbegleitung (SPF)

Qualitätsentwicklung im Diskurs Kita!Plus Deutschland Prof. Dr. Armin Schneider und Ulrike Pohlmann, M.A.

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

SCHÄRFUNG DES KONZEPTS FORSCHENDEN LERNENS IM KONTEXT FORSCHUNGSORIENTIERTER LEHRE

Gertrud Oelerich; Hans-Uwe Otto (Hrsg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Ein Studienbuch, VS Verlag, Wiesbaden, 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Bildungsmobilität und Gesundheit

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

Bestandsaufnahme Fachinformation für Bildung

Soziale Arbeit. Geleitet und selbstorganisiert. Bildungsprozesse in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Schulsozialarbeit am Übergang Schule - Beruf. Impulsvortrag Prof. Dr. Nicole Pötter am Bildungskonferenz Kreis Soest


DER WEG ZUM ZIEL. FALLVERSTEHEN IN DER SOZIALEN ARBEIT

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Literaturliste Sexueller Missbrauch durch Professionelle in Institutionen Prof. Dr. Mechthild Wolff, Mai 2010

HIGHER EDUCATION WITHOUT FAMILIY SUPPORT HETEROGENITÄT IN JUGENDHILFEKARRIEREN

Klaus Grunwald und Hans Thiersch Vorwort 11

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type

Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Mädchen im Blick. Thematische Einführung. Lydia Tomaschowski

Was ist Soziale Arbeit? Einführung in die Soziale Arbeit Vorlesung WS 2015/16

Evaluation und Qualitätsentwicklung in der Erziehungshilfe

Verselbstständigung, Eigenständigkeit, Erwachsensein: pädagogische Leitlinien der Übergangsbegleitung

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Nina Kahnwald Vicki Täubig (Hrsg.) Informelles Lernen. Standortbestimmungen

Internationale Lehrermobilität

Sozialpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe

1 Anforderungen für den erfolgreichen Studienabschluss

Sexualisierte Gewalt

Hochschuldidaktik und QM unterschiedliche Interventionslogiken?

Universität Hildesheim in Kooperation mit der Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen

Fachtagung: Bildungschancen eröffnen Was kann Heimerziehung tun?, SOS-Kinderdorf Berlin, Dr. Benjamin Strahl, Universität Hildesheim

Veröffentlichungen Habilitationsschrift:

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

verfügbar im November 2011

Open Access and Academic Spring?

Die wichtigsten Tagungen und Expert_innengespräche der IGfH 2018

Forschung und Entwicklung in der Erziehungswissenschaft. Herausgegeben von R. Treptow, Tübingen, Deutschland

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1

Von der Pädagogik zur Organisationspädagogik: Organisationspädagogische Theorie als Ausdifferenzierung pädagogischer Theorietraditionen

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

DGWF-Jahrestagung 2017

LWL Modellprojekt Hilfe zur Selbständigkeit gelingende Übergänge

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Gewährleistet die Verfassung die Entwicklung von Identität durch Soziale Arbeit? 20

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Auf dem Weg zur Großen Lösung. Was spricht dafür? aus sozialpolitischer Perspektive. Wolfgang Schröer

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Erziehungswissenschaft

Kapitel 1 Entwicklungen und Veränderungen der Heimerziehung

Business Project Sommersemester 2009

Transkript:

1 Monographien Sievers, B./Thomas, S./Zeller, M. (2015): Jugendhilfe und dann? Zur Gestaltung der Übergänge junger Erwachsener aus stationären Erziehungshilfen. Ein Arbeitsbuch. Frankfurt/Main: IGFH-Eigenverlag. Zeller, M. (2012): Bildungsprozesse von Mädchen in den Erziehungshilfen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Herausgeberbände Tiefel, S./Zeller, M. (Hrsg.) (2012): Vertrauensprozesse in der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Zeller, M. (Hrsg) (2007): Die sozialpädagogische Verantwortung der Schule. Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Herausgeberschaft Zeitschriften Gharabaghi, K./Schröer, W./Zeller, M. (2015): Editorial zum Themenschwerpunkt Children s Lives Away from Home: Transnational Perspectives. In: Transnational Social Review, Vol. 5, No. 3. Zeller, M. (Hrsg) (2014): Editorial des Special Issues Turning Points Changes in Disadvantaged Life Trajectories. In: Social Work and Society, Vol 12, No. 1: 1-3. Düring, D./Zeller, M. (2014): Editorial zum Themenheft Care Leaver Übergänge ins Erwachsenenleben. In: Forum Erziehungshilfen, 20. Jg., H. 3:130. Köngeter, S./Schröer, W./Zeller, M. (Hrsg.) (2012): Editorial zum Themenschwerpunkt Transitioning out of Care: Bildungserfolge und Lebenslagen von Careleavers. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 7. Jg., H. 3: 257-259. Aufsätze in Fachzeitschriften (peer-reviewed) Gharabaghi, K./Zeller, M. (2015): Learning and Education in Residential Care: A Comparative Conceptual Exploration of the Canadian and German contexts. In: International Journal of Child, Youth and Family Studies (in press) Melkman, E./Mor-Salwo, Y./Mangold, K./Zeller, M./Benbenishty, R. (2015): Care Leavers as helpers. Motivations for and Benefits of Helping Others. In: Children and Youth Services Review, Vol. 54, No. pp.41-48.

2 Harder, A./Zeller, M./López, M./Köngeter, S./Knorth, E. (2013): Different sizes, similar challenges: Out of home care for youth in Germany and the Netherlands. In: The Journal of Psychosocial Intervention, Vol. 22, pp. 203-213. Fabel-Lamla, M./Tiefel, S./Zeller, M. (2012): Vertrauen und Profession. Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive auf theoretische Ansätze und empirische Analysen. In: Zeitschrift für Pädagogik, 58. Jg., H. 6: 799-811. Köngeter, S./Schröer, W./Zeller, M. (2012): Statuspassage Leaving Care Biographische Herausforderungen nach der Heimerziehung. In: Diskurs Kindheits- und Jugendhilfeforschung, 7. Jg., H. 3: 261-276. Zeller, M. (2012): Refugees and their Relationships to Public Institutions. In: Transnational Social Review, Vol. 2, (1), pp. M-3 M-6. Zeller, M./Köngeter, S. (2012): Education in Residential Care and in School A socialpedagogical perspective on educational attainment of young women leaving care. In: Children and Youth Services Review, Vol. 34, pp. 1190-1196. Harder, A./Köngeter, S./Zeller, M./Knorth, E./Knot-Dickscheit, J. (2011): Instruments for research on transitions. Applied methods and approaches for exploring the transition of young care leavers to adulthood. In: Children and Youth Services Review, Vol. 33, 2431-2441. Köngeter, S./Zeller, M. (2011): Lost in Transition - Jugendliche und junge Erwachsene mit biographischen Krisen im Übergang. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 6. Jg., H.1: 5-16. Zeller, M./Köngeter, S./Schröer, W. (2009): Traps in transition a biographical approach to forms of collaboration between youth welfare services and employment promotion agencies. In: Vulnerable Children and Youth Studies, Vol. 4, (2), pp. 176-184. Aufsätze in Fachzeitschriften Zeller, M. (2015): Bildungschancen für Care Leaver sichern! In: Jugendhilfe aktuell, H.2.2015: 26-28. Schröder, J./Zeller, M./Rettig, H. (2014): Familienhebammen als professionelle Grenzarbeiterinnen? In: Sozialmagazin, 39. Jg. H. 7/8: 62-69. Zeller, M. (2014): Übergänge unterstützen internationale Inspirationen. In: Forum Erziehungshilfen, 20. Jg. H. 3: 152-154. Zeller, M./Gharabaghi, K. (2014): Anders und doch ähnlich?!? Aktuelle Trends in der Heimerziehung in Kanada/Ontario. In: Forum Erziehungshilfen, 20. Jg. H. 3: 179-184. Köngeter, S./Schröer, W./Zeller, M. (2013): Wann gelingt Heimerziehung? Pädagogisches Handeln in prekären Beziehungen. In: Forum Erziehungshilfen, 19. Jg., H. 3: 180-185.

3 Zeller, M. (2012): Trust-building Processes between Trauma Counselors and Refugees. In: First Light. A Biannual Publication of the Canadian Centre for Victims of Torture: 10-13. Köngeter, S./Schröer, W./Zeller, M. (2012): Lebenslage junger Erwachsener nach der Erziehungshilfe eine bisher kaum beachtete Lebenslage in der Diskussion um Jugendarmut. In: Jugendhilfe aktuell, 9. Jg., H.3: 16-20. Zeller, M. (2012): Wie lassen sich Bildungsgelegenheiten in den Erziehungshilfen gestalten? In: Forum Erziehungshilfen, 18. Jg., H. 3: 136-140. Zeller, M. (2007): Integrierte, flexible Erziehungshilfen und die Forderung nach einem integrierten System von Bildung, Betreuung und Erziehung. Zur Aktualität fachlichen Grundideen am Beispiel des 12. Kinder- und Jugendberichts. In: Rundbrief Integrierte Erziehungshilfen, H. 1: 11-16. Zeller, M. (2004): "Die Stimme der Adressatinnen und Adressaten". Ergebnisse aus Forschungsprojekten zu Erfahrungen junger Menschen mit der Jugendhilfe. Tagungsbericht. In: BIOS 17. Jg., H. 1: 139-143. Schmidt, R. /Zeller, M. (2004): So sieht es halt aus heutzutage Übergänge ins Arbeitsleben im Kontext der Erziehungshilfen. In: Forum Erziehungshilfen, 10. Jg., H. 3: 174-180. Zeller, M. (2003): "Die Hilfen waren auch ineinander oder übergreifend" - eine exemplarische Erfahrung mit Jugendhilfe in einer INTEGRA-Modellregion. In: Rundbrief INTEGRA, H. 5: 37-40. Zeller, M. (2003): Wie Eltern eine "WG um die Ecke" erleben. In: Forum Erziehungshilfen, 9. Jg., H. 5: 272-277. Aufsätze in Herausgeberbänden Grunwald, K./Köngeter, S./Zeller. M. (2016): Lebensweltorientierung. In: K. Böllert (Hg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Wiesbaden (im Erscheinen). Zeller, M. (2015): Stationäre Erziehungshilfen. In Schröer, W./Struck, N./Wolff, M. (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim und München: Beltz Juventa. 2. Auflage (im Erscheinen). Neuberger, C. et al. (2015): Entwicklung von Professionalität zur Bedeutung von Praktika im Studium. In: Zipperle, M. et al. (Hg.): Vermitteln. Eine Aufgabe von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS: 217-238. Täubig, V./Zeller, M. et al. (2015): Beziehung zählt? Adressatinnen und Adressaten in stationären Settings. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Praktiken der Ein- und Ausschließung in der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa: 209-225.

4 Tiefel, S./Zeller, M. (2014): Differenzierungen des Vertrauensbegriffs empirische Analysen aus der Perspektive von Adressat/innen der Sozialen Arbeit In: S. Bartmann et al. (Hg.): Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Opladen & Farmington Hills: 333-352. Zeller, M. (2013): Vertrauen als Dimension in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Sozialpädagogisches Institut des SOS-Kinderdorf e.v. (Hg.): Leben lernen nach den eigenen Vorstellungen? München: 75-93. Zeller, M./Mangold, K./Thomas, S. (2013): Young People in and after Care why Education and Biographical Learning Should Be Connected. In SOS Children s Villages International (Hg.): Briefing Paper 6 Education: 14-17, http://www.sos- childrensvillages.org/getmedia/77fd25ef-8d51-4377-ac7e-761639a4688d/131001- BriefingPaper6-FINAL-WEB.pdf. Zeller, M./Köngeter, S. (2013): Übergänge in der Kinder- und Jugendhilfe. In: W. Schröer et al. (Hg.): Handbuch Übergänge. Weinheim und München: 568 588. Zeller, M. (2012): Persönliches vs. spezifisches Vertrauen. Ein Spannungsfeld professionellen Handelns in den Erziehungshilfen. In: Tiefel, S./Zeller, M.: Vertrauensprozesse in der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: 93-105. Zeller, M. (2009): Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht als ein Aspekt biographischer Bildungsprozesse. In: G. Behse-Bartels/H. Brandt (Hg.): Subjektivität in der qualitativen Forschung. Opladen & Farmington Hills: 201-213. Zeller, M. (2009): Bildungsgelegenheiten in der Heimerziehung? In: J. Hast et al (Hg.): Heimerziehung und Bildung. Frankfurt/Main: 66-77. Zeller, M./Zeira, A./Köngeter, S./Benbenishty, R./Schröer, W. (2009): Care leavers and their transition to adulthood: comparative perspectives in Israel and Germany. In: E. Grupper/J. Koch/F. Peters (Hg.): Challanges for child and youth care: A German-Israeli dialogue. Frankfurt/Main: 141-161. Köngeter, S./Schröer, W./Zeller, M. (2008): Germany. In: E. Munro/M. Stein (Hg.): Young People's Transitions from Care to Adulthood. International Research and Practice. London/Philadelphia: 64-78. Köngeter, S./Schröer, W./Zeller, M. (2008): Regionale Übergangsstrukturen als soziale Ermöglichungsräume. In: H. Arnold/T. Lempp (Hg.): Regionale Gestaltung von Übergängen in Beschäftigung. Weinheim/München: 83-104. Zeller, M. (2007): Gestaltung von Ganztagsschule. In: Ders. (Hg.): Die sozialpädagogische Verantwortung der Schule. Baltmannsweiler: 23-44. Zeller, M. (2006): Flexibilisierung, Integration und Sozialraumorientierung in der Heimerziehung. In: R. Deutschendorf et al (Hg.): Werkstattbuch INTEGRA. Weinheim/München: 149-157.

5 Zeller, M. (2006): Die Perspektiven von AdressatInnen als Ausgangspunkt für die Weiterentwicklung flexibler, integrierter und sozialraumorientierte Erziehungshilfen. In: M. Bitzan/E. Bolay/H. Thiersch (Hg.): Die Stimme der Adressaten. Weinheim: 57-71. Munsch, C./Zeller, M. (2005): Die Bedeutung des Stadtteils für Jugendliche. Ein rekonstruktiver Zugang zur Belebung des Diskurses um sozialraumorientierte Erziehungshilfen. In: Projekt "Netzwerk im Stadtteil" (Hg.): Grenzen des Sozialraums. Wiesbaden: 277-288. Hoettermann, H./Koch, J./Peters, F./Munsch, C./Zeller, M. (2004): Praxisentwicklung und mehrstufige Evaluation in realen Veränderungsprozessen. In: F. Peters/J. Koch (Hg.): Integrierte erzieherische Hilfen. Weinheim/München: 129-148. Zeller, M. (2004): Partizipation im Kontext flexibler Erziehungshilfen. In: F. Peters/J. Koch (Hg.): Integrierte erzieherische Hilfen. Weinheim: 195-218. Rezensionen Zeller, M. (2011): Rezension zu Brandmaier, M.: Wie gestaltet sich die Bewältigung traumatischer Erlebnisse im Exil? In: socialnet (http://www.socialnet.de/rezensionen/11799.php) Zeller, M. (2006): Rezension zu Karl, U.: Zwischen/Räume. In: ZBBS, 7, H. 2: 346-348. Zeller, M. (2005): Rezension zu Eylarduswerk (Hg.)/K. Mohr u. K. ter Horst (Redaktion: "Mein Lebensbuch". In: Forum Erziehungshilfen, 11. Jg., H. 2: 123-124. Zeller, M. (2005): Rezension zu Oelerich, G./Schaarschuch, A. (Hg.): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. In: Forum Erziehungshilfen, 11. Jg., H. 5: 316-318.