Ost West Rentenangleichung, Rechengrößen

Ähnliche Dokumente
Angleichung der Renten in Ost und West

Rentenpolitik nach der Bundestagswahl

Betriebs- und Personalrätekonferenz der SPD- Bundestagsfraktion Alterssicherung - sicher und gerecht gestalten

Herstellung eines einheitlichen Rentenrechts in Ost und West

Eine existenzsichernde Alterssicherung ist möglich

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

sopoaktuell Nr März 2006

Angleichung des Rentenrechts in Ost und West. Rückblick, aktueller Stand und Ausblick

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Zur Debatte um die Angleichung des Rentenrechts in Ost und West

Herausforderungen für die Alterssicherung

Statt Altersarmut: Renten rauf!

Statt Altersarmut: Renten rauf!

Rentenpaket Zukunft Das DGB-Rentenmodell 2014

Rente mit/ab 63 & Co.

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

Zwanzig Jahre Rentenüberleitung Perspektiven für die Schaffung eines einheitlichen Rentenrechts in Deutschland

Für einen Kurswechsel in der Rentenpolitik

Kurswechsel in der Rentenpolitik

Änderungen im Rentenrecht - Aktuelle Konflikte in der Rentenpolitik

Die Pflege von Angehörigen darf kein Armutsrisiko mehr sein! Rentenplus für pflegende Angehörige reicht nicht aus!

Bericht des Bundesvorstandes

Arm im Alter? Nicht mit mir!

SPD-Fraktion zwingt die Bundesregierung zu klaren Aussagen und Stellungnahmen in Sachen einheitliches Rentenrecht in Deutschland und Altersarmut

UNGLEICHHEIT IN DER ALTERSSICHERUNG. Dr. Florian Blank WSI-Herbstforum November 2015, Berlin

Verlässlicher Generationenvertrag? Gestaltungsspielräume der Rentenpolitik nach Dr. Stefan Moog Berlin,

Die Rentenkampagne von ver.di und des DGB

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Frauen und Armut Entwicklungen, Daten. 22. Oktober Stabilisierung der gesetzlichen Rente. Impuls II: Fehlende Rentenpunkte durch Minijobs & Co.

Mögliche Rückfragen zum Rentenkapitel des SPD Regierungsprogramms 2017

Senatsverwaltung für Finanzen

SV-Rechengrößen in 2015 und 2014

Alterssicherung von Frauen Entwicklungen, Daten. Oktober 2016

Für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung

Neuberechnung der KZVK-Startgutschriften für rentenferne Jahrgänge und Neuerungen in der Gesetzlichen Rentenversicherung

Rentenbeträge. Junge Abgeordnete Union/FDP. Regierung Lebensleistungsrente. SPD Solidarrente. CDU: Oberhalb höchster Grundsicherung, ca.

Zwanzig Jahre Rentenüberleitung Perspektiven für die Schaffung eines einheitlichen Rentenrechts in Deutschland

Rentenangleichung Ost West: Perspektiven

zu dem Antrag der Abgeordneten Roland Claus, Gregor Gysi, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/4972

Die Reformdiskussion in der Rentenversicherung ein Ausblick auf die neue Legislaturperiode

Stellungnahme des AWO Bundesverbandes

Für eine Rente mit Niveau! Lebensstandardsichernd und armutsfest!

ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR

Pressekonferenz Perspektiven für die Rente Vorschläge der IG Metall für den Neuaufbau einer solidarischen Alterssicherung

Stellungnahme der Volkssolidarität Bundesverband e. V.

Gesunde Arbeit, gute Rente was das Rentenpaket bringt und was noch zu tun ist. Frankfurt, 24. Juli 2014

Alterssicherung in Zeiten des demografischen Wandels

Gute Rente das geht! Die Rentenkampagne der Gewerkschaften

Informationen. Rentenanpassung 2013 Ergänzende Informationen

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Auswirkungen der geplanten Rentenangleichung auf Rentner, Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Kurshalten oder Korrigieren? Zentrale Handlungsmöglichkeiten

Gute Arbeit - gut in Rente!

Die Rentenkampagne des DGB

Reformbedarf und Reformoptionen im deutschen Sozialsystem aus versorgungs- und verteilungspolitischer Perspektive

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Generationengerechte Rentenpolitik? Gewinner und Verlierer aktueller Reformvorschläge. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

RENTENPOLITIK: STAND DER DINGE UND OPTIONEN

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

zum Antrag der FDP-Fraktion Für ein einheitliches Rentenrecht in Ost und West (BT-Drs. 16/9482)

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

Glückliches Österreich? Vom Nachbarn lernen

Längerfristige Perspektiven der Alterssicherung in Deutschland und Handlungsoptionen der Politik Dialog zur Altersvorsorge, Köln, 14.

Rechtsänderungen Industriemeister (IHK) Prüfungsstand 2019 Frühjahrs- und Herbstprüfung

Bericht des Direktoriums

Präsentation. Zahlen, Daten, Fakten. im Zusammenhang mit dem. Programm des. Bündnis 21/RRP. Die Partei für jung und alt

zu Frage 2. Altersarmut verhindern: Werden Sie sich dafür einsetzen, dass der Staat wirksame Maßnahmen ergreift, die Altersarmut verhindern?

Aktuelle Situation der Deutschen Rentenversicherung

SV-Rechengrößen in 2016 und 2017

Betrifft: Bitte um Auskunft über Ihre rentenpolitischen Ziele

Rentenpolitik im Herbst 2012

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Demografische Herausforderung für die Alterssicherung und sozialpolitische Handlungsmöglichkeiten

Wie wird meine Rente errechnet? Rentenanpassungsformel. Arbeitseinkommen. Bildungsbausteine: Rente und Rentenkampagne. 1. Mit der

Entwurf eines Gesetzes über den Abschluss der Rentenüberleitung (Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz)

Wohlfahrtsstaatliche Dienstleistungen zu Lasten der Beschäftigten Konsequenzen für die Alterssicherung

KURSWECHSEL: DIE GESETZLICHE RENTE STÄRKEN!

Information für Mütter mit VBL- Zusatzversorgungsansprüchen

Zur aktuellen Rentenpolitik

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen

Höhere Rentenanpassung 2008 und 2009 geht nicht zu Lasten zukünftiger Generationen

Altersarmut in Deutschland

Bundestagswahl 2017 Die wichtigsten Aussagen der Wahlprogramme zur Alterssicherung

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

BÜNDNIS LEBENSSTANDARDSICHERNDE RENTE HEILBRONN REICHT DIE RENTE FÜR EIN WÜRDIGES LEBEN IM ALTER? DATEN UND FAKTEN ZUM AKTUELLEN STAND

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

Stellungnahme. a) Antrag der Abgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb, Jens Ackermann, Christian Ahrendt, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP

Zügige Einführung eines einheitlichen Rentenwertes in Ost und West Anregungen zu einem»rentenüberleitungsabschlussgesetz«

Zügige Einführung eines einheitlichen Rentenwertes in Ost und West Anregungen zu einem»rentenüberleitungsabschlussgesetz«

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

Sachversicherung. Altersvorsorge mit staatlicher Förderung

Die Finanzen der gesetzlichen Rentenversicherung

Aktuelle Überlegungen zur Weiterentwicklung der Alterssicherung

Ergebnisse Umfrage Generationengerechtigkeit. TNS Infratest im Auftrag der IG Metall, April 2014

5. Bundesfachbereichskonferenz der Frauen HANDEL Berlin, 6. Februar 2019

Die Ost-West-Rentenangleichung durch das Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz

Die jährliche Rentenanpassung. Autor Ingo Schäfer Referent für Sozialversicherungs- und Steuerpolitik

RENTE. Rentenpolitische Fachtagung der. Rathaus Schöneberg, 29. August Dr. Judith Kerschbaumer

Transkript:

Ost West Rentenangleichung, Rechengrößen H. Damm, Arbeitskreis Alterssicherung des Bezirksseniorenausschusses im ver.di-bezirk Berlin, 21.10.2015 (B)

1. Der Bundesrat stellt fest und beschließt: (da) die Löhne in absehbarer Zeit (sich) aber nicht stärker entwickeln werden als in den alten Ländern, ist eine haushälterische Vereinheitlichung der Rentenwerte ohne politisches Handeln nicht zu erwarten [1] um eine Zunahme der Altersarmut zu verhindern, ist es daher dringend erforderlich, das Rentenniveau mindestens auf dem heutigen Stand zu stabilisieren. Es existieren bereits Modelle und Vorschläge, wie dieses Ziel erreicht werden kann Im Hinblick auf den gesetzlichen Auftrag wird die Bundesregierung gebeten, diese Möglichkeiten zu prüfen und den gesetzgebenden Körperschaften entsprechende Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen [2] [1] Bundesrat Drucksache 563/14 (Beschluss), 06.02.2015 [2] Bundesrat Drucksache 564/14 (Beschluss), 06.02.2015 2

2. Anforderungen an Rentenmodelle und Ziel der Rentenpolitik Kriterien für Rentenmodelle: 1. Realisierbarkeit 2. Generationengerechtigkeit 3. Akzeptanz in ganz Deutschland 4. Transparenz Ziel der Rentenpolitik: Einheitliches, armutsfestes Rentensystem in ganz Deutschland bis 2020 3

3. Zu normierende Rechengrößen 1. Rentenwert (RW): Aktueller Rentenwert (Rentenwert West, RWw) ab 1.7.15-29,21, Rentenwert Ost (RWo) ab 1.7.15 27,05 (92,6 % RWw) 2. Beitragsbemessungsgrenze (BBG): BBGw (ab 1.1.15): 6050 /M, BBGo: 5200 /M 3. Durchschnittliches Bruttoentgelt: Grundlage der Berechnung der Entgeltpunkte bisher: Durchschnittliche Bruttoentgelt West, nicht Durchschnittliches Bruttoentgelt Deutschland Pauschal bewertete Rentenzeiten werden hier nicht behandelt (z.b. Mütterrente, Pflege, Zeiten des Wehr- und Freiwilligendienstes) 4

4. ver.di Modell 2,0 [3] 4.1. Sofortige Angleichung: Kindererziehung, Pflege, Wehr- und Freiwilligendiensten 4.2. Stufenweise Angleichung bei Rente aus Erwerbstätigkeit durch Angleichungszuschlag (Beginn: 1.7.2016, Abschluß: 1.7.2020) Zu 4.2. Rentenwert: Ausgangslage: RWw = 29,21, Rwo = 27,05 (92,6%), Differenz: 2,16 (7,4%); Annahmen: (1)Reduzierung dieser Differenz durch: Mindestlohn um 2,8%; natürliche Anpassung um 5x0,1%, insgesamt um 3,3% (45% von 7,4%). Damit bleiben 7,4% - 3,3% = 4,1% anzugleichen in 5 Stufen: 4x0,8%, 1x0,9% (letzte Stufe variabel). Ausgaben Renten-Ost (2015, Mio ): 49346 [4] 7,4% 3943 4 Mrd., (1% 540 Mio, 0,8% 430 Mio, 0,9%=480 Mio) von 4 Mrd. sind 45% = 1,8 Mrd abgedeckt durch (1), bleiben also ca. 2,2 Mrd. In 5 Schritten anzugleichen [3] R. Hoenig, J. Kerschbaumer, Das ver.di-modell 2.0 zur Ost-West-Rentenangleichung; Soziale Sicherheit 5(2015)182/188 [4] Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung 2014, S. 32, Übersicht B3 5

Kosten der Angleichungsschritte [Mio ] Tab. 1 1. Stufe (0,8%) 2. Stufe (o,8%) 3. Stufe (0,8%) 4. Stufe (0,8%) 5. Stufe (0,9%) II/16 I/17 II/17 I/18 II/18 I/19 II/19 I/20 II/20 I/21 215 430 430 430 455 240 215 645 1075 1505 1960 2200 Nach der Angleichung ist der Endbetrag fortzuschreiben, reduziert sich jedoch durch die natürliche Anpassung, die Entwicklung des Mindestlohns und durch weitere Einflußgrößen. 6

5. Rechengrößen* 5.1 Beitragsbemessungsgrenze 5.2 Durchschnittliches Bruttoentgelt 5.3 Umrechnungswert 5.1 Beitragsbemessungsgrenze (BBG): Stand 2015: BBGw = 6050 /M; BBGo = 5200 /M Durchschnittliche jährliche Anhebung (2010/2015): 150 /a (bei beiden) Bei der Heranführung BBGo BBGw in 5 Schritten (5 Jahren) werden 3 Varianten betrachtet: 1. Heranführung BBGo an BBGw in 5 Stufen (BBGw steigt wie bisher um 150 /a) 2. Sofortige Anhebung BBGo auf BBGw (BBGw steigt wie bisher um 150 /a) 3. Heranführung BBGo in 5 Stufen an erweiterte BBGw (BBGw steigt um 200 /a) *) Ähnliche Betrachtungen wurden bereits 2010/11 durchgeführt und den Bundestagsfraktionen zugestellt: H. Damm, (1)Quo vadis Rentenwertangleichung, 24.10.11; (2) Noch immer in Deutschland kein einheitliches Rentensystem zwischen Ost und West, 16.10.11; (3) Der Einfluss einer zusätzlichen Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze auf die Rentenausgaben, 10.5.10; (4) Entlastung der Rentenkasse durch Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze, 19.4.10 7

Tab. 2 Zusätzliche Beitragseinnahmen durch Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze [Mio ] Variante 1 Kumulativ Variante 2 kumulativ Variante 3 kumulativ Vergl. 4.2 (Tab. 1) 2016 33,7 33,7 190,7 190,7 212 212 215 2017 67,3 101,0 190,7 381,4 423 625 645 2018 101,0 202,0 190,7 572,1 635 1270 1075 2019 145,9 347,9 190,7 762,8 847 2117 1505 2020 190,7 538,6 190,7 953,5 1076 3193 1960 06/2021 2200 Mehrbelastung [% BBG] 0,3-1,2 BEG>BBG 1,3-1,2 O:0,4-1,5 W:0,1-0,3 O: 0,1Mio 3% W: 1,6 Mio 1% BEG>BBG Die Tab. zeigt: Die Finanzierung der Ost/West-Angleichung aus eigenen Mittel der GRV ist realisierbar. Da es mangels politischen Willens seit Jahren nicht gelungen ist, dafür Steuermittel einzusetzen, sollte dieser Plan B auch ins Auge gefasst werden. 8

5.2 Durchschnittliches Bruttoentgelt Für die Entgeltpunkte (EP) wird bisher für Ost und West das durchschnittliche Bruttoentgelt - West (BEGw*) zu Grunde gelegt, ohne das Bruttoentgelt Ost (BEGo*) einzubeziehen. Im einheitlichen Rentenrecht muss das durchschnittliche Bruttoentgelt ganz Deutschlands (BEGd*) Berechnungsgrundlage sein. EPo = BEGo/BEGw* EPw = BEGw/BEGw* BEGw* ersetzt durch BEGd* Damit werden Entgeltpunkte Ost und West größer, da BEGd* < BEGw*. Mit aktuellen Werten[5]: BEGw*=34999 ; BEGo*=29870 ; aktiv Versicherte (Nw:29905915. No: 6287977, Nd: 36193892) ergibt sich BEGd* = BEGw*xNw + BEGo*xNo = 34108 = 97,4% BEGw* Nd Das durchschnittliche Bruttoentgelt Deutschland BEGd* ist um ca. 2,6% kleiner als die bisherige Bezugsgröße, entsprechend größer werden EPw und EPo und damit die Rente. Eine rechnerische Normierung ist erforderlich. [5] Rentenversicherung in Zahlen 2015, S. 14, 28/30 9

5.3 Umrechnungswert Welche Wirkung wird erreicht, wenn der Umrechnungswert U wegfällt, beim Rentenwert RW für RWo und beim durchschnittichen Bruttoentgelt BEGd* für BEGw* gelten? Also: U 1, RWo RW, BEGw* BEGd* (1) z.z. Rente-Ost Ro = EPo x RWo mit U=BEGw*/BEGo* = 1,1717 Ro = BEGo x U x Rwo/BEGw* mit (1) (2) BEGo verkleinert sich durch U=1 um Faktor 1/1,1717 Ro kleiner BEGd* ist um Faktor 1,0261 Kleiner als BEGw* Ro größer RW ist um 1,0798 größer als RWo (RW/RWo=29,21/27,05=1,0798) Damit wird die neue Rente-Ost: Ro =BEGo x RW/BEGd* (3) Differenz (2) (3): Ro-Ro =BEGo x U x RWo/BEGw* - BEGo x RW/BEGd* =BEGoxRWx1,1717/1,0798xBEGd*x1,0261 BEGoxRW/BEGd* = [BEGoxRW/BEGd*](1,1717/1,0798x1,0261 1) = 0,0575[ ] 10

Verhältnis Ro/Ro : Ro = BEGo x RW x BEGd*x 1,1717 x 97,4 = 1,0569 Ro 1,0798xBEGd*x100xBEGoxRW Die alte, Rente ist um ca. 6% höher als die neue. d.h. der Umrechnungswert kann nicht einfach gestrichen werden. Aufgabe: Es ist eine Harmonisierung zwischen steigernden und senkenden Wirkungsfaktoren zu finden, die außerdem für Ost und West angewendet werden kann. 11