IIR Weiterbildungsindex (WEBI)

Ähnliche Dokumente
IIR Weiterbildungsindex (WEBI) 2017

IIR Compliance Maßnahmen Index (CMIX)

Job und Computer: Vorstände eher ersetzbar als Mitarbeiter?

Job und Computer: Vorstände eher ersetzbar als Mitarbeiter?

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

IIR KrankenhausVertrauensindex

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

imh Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

imh Krankenhaus Vertrauensindex (KHVI)

Beruflicher Aufstieg immer schwieriger Zahl der Führungskräfte erneut gesunken

Generationenkonflikt Digitalisierung Januar 2018

#RethinkTourism WAS DENKT ÖSTERREICH?

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2010

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017

EU-Datenschutzgrundverordnung, Datenschutz, Digitalisierung

Lehrlingsstatistik 2017

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien 2012

Lehrlingsstatistik 2016

in search of quality.

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Wie nutzen Unternehmen Weiterbildungsangebote?

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Regionale Kinderprojekte im Spendenfokus der Unternehmen

Frage zu Projekt: Thema der Frage: Konstrukt: Allgemeine Informationen: Fragetext: Instruktionen: Antwortkategorien: Erwerbstätigenbefragung 2016

1 Vorwort 3. 2 Wohnbevölkerung 4. 3 WKO-Mitglieder 6. 4 Neugründungen 8. 5 Lehrlinge Lehrbetriebe Beschäftigte und Arbeitgeberbetriebe 14

FACTSHEET. Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2017

Investitionen in die Entwicklung von Führungskräften

Office goes digital: Bitkom Digital Office Index 2018

Frauen im Top-Management im österreichischen Mittelstand

Es lebe der Unterschied: Führung in Österreich vs. Deutschland, männlich vs. weiblich, nach Hierarchieebenen

Presse- gespräch. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit von Migrantinnen und Migranten in Österreich

Trends und Prognosen zur IT-Sicherheit. Online-Ausstellerbefragung zur it-sa 2017

Studienergebnisse - Digital Future Jobs

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Karriereabsichten der Studierenden: Gründungsneigung steigt mit der Praxiserfahrung deutlich an

MITGLIEDERSTATISTIK 2017 Kammer-, Sparten- und Fachgruppenmitgliedschaften

Lehrstellenentwicklung und Lehrabbruch in Wien

FACTSHEET. Eckdaten Salzburg-Stadt - Version Q1 2018

Herbst 2016 Ergebnisse der IHK-Onlinebefragung

Lehrlingsstatistik Helmut Wittmer Wirtschaftskammer Tirol - Bildungsabteilung

FACTSHEET. Eckdaten Flachgau - Version Q2 2017

1 Hauptsitz des Gewerbeinhabers, Filialen bzw. Niederlassungen sind nicht enthalten

INFORMATION UND CONSULTING

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Befragung im INSA-Meinungstrend (04. KW 2018)

Fachkräftebedarf und Qualifizierungsstrategien der Wirtschaft in Niederösterreich

Regionalbefragung: Frankfurt als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Ergebnisse der Umfrage zum Stellenwert des Fundraisings

Bildungsgutschein der AK Wien. Daten und zentrale Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung Norbert Lachmayr

Informationssicherheits- und Notfallmanagement: Trends Befragung zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

STATISTISCHES JAHRBUCH 2017

GWA Frühjahresmonitor 2012

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Marktforschung ein Motor für Veränderungen?

Internationale Studie. Multisensorik am Arbeitsplatz: Erfolgsfaktoren für Unternehmensentscheider

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Trends und Prognosen zur IT-Sicherheit. Online-Ausstellerbefragung zur it-sa 2016

XaaS Check 2010 Ergebnisse einer empirischen Studie zum Status Quo und Trends im Cloud Computing

Lehrendenbefragung des ZHL 2017

sagt Danke für Ihre Umfrage-Teilnahme! Kurz-Ergebnisbericht der 4. Konjunkturbarometer-Umfrage

Praxis der Finanzbuchhaltung Eine empirische Untersuchung zu ausgewählten Fragestellungen der Buchhaltungspraxis österreichischer Unternehmen

EY Jobstudie 2017 Digitales Arbeiten

Ergebnisse der 5. Mitgliederbefragung Deutscher Verband für Coaching und Training e.v.

Gemeinsam gesunde Arbeitsbedingungen schaffen!

WIRTSCHAFTSKLIMA NIDWALDEN

Auswertung der Unternehmensbefragung Frühjahr Volksbank Bad Oeynhausen-Herford eg

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

EY-Umfrage Flüchtlinge in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Kurzbericht zur FOM-Umfrage Arbeitspensum von Fach- und Führungskräften im Jahr 2007

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

WERBEBAROMETER. Rückblick 2007 Ausblick Mrz. Aug Werbebarometer für Mrz. bis Aug. 2008

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Bund. Nr. Antwort Anzahl Prozent. Nr. Antwort Anzahl Prozent. Nr. Antwort Anzahl Prozent. Frage: 1. Geschlecht

ist Ihre Werbung ergebnisse für DEN LEBENSMITTELHANDEL

Braucht Österreich ein Silicon Valley für den Tourismus? Ergebnisse der Online-Befragung zum Thema Tourismusforschung in Österreich.

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Die wirtschaftliche Bedeutung des GATS für Österreich und Wien

Alle Fragen/Antworten mit Ergebnissen als Liste

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

DIRK-Stimmungsbarometer. Dividende und Guidance in der Krise

WiFö-Index Gewerbe Index der Gewerbeflächenvermarktung in Deutschland

MEDIENSERVICE. Arbeitslos arbeitssuchend arbeitswillig? Umfrage der WKO Braunau brachte erschreckende Ergebnisse. Ihre Gesprächspartner:

Fachkräftemangel in der Logistik Eine Umfrage der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.v.

Landwirte-Befragung November zum Handelsabkommen TTIP

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Frauen im Top- Management im deutschen Mittelstand

Den Antrag für die Auszeichnung können Sie bei IFA Internationaler Fachkräfteaustausch stellen.

Wirtschaftsregion Wels-Stadt und Wels-Land. Zahlen Daten Fakten April 2017

Die Schweizer und ihr Wissen über Fonds. Bevölkerungsrepräsentative Studie - Schweiz -

Die Spezialisten für externe Projektunterstützung SOLCOM Marktstudie Ausblick auf den Projektmarkt 2012

GWA Frühjahrsmonitor 2010

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN?

Presse- gespräch. Allianz Studie: Wie gestresst ist Österreich? Dr. Inge Schulz Leiterin der Abteilung Human Resources Allianz Gruppe in Österreich

Die Schule aus Sicht der Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung und digitale Ausstattung

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

Transkript:

IIR Weiterbildungsindex (WEBI) Auswertung Jänner 2015 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/weiterbildungsindex 01/891 59-0

Inhaltsverzeichnis 1. Definition... 3 1.1. Was ist der IIR Weiterbildungsindex?... 3 1.2. Wie wird der IIR Weiterbildungsindex bestimmt?... 3 1.3. Bedeutung des IIR Weiterbildungsindex... 3 2. Der IIR Weiterbildungsindex Auswertung Jänner 2015... 4 2.1. Höhe des WEBI im Jänner 2015... 4 2.2. Welchen Stellenwert hat berufliche Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen?... 4 2.2.1. Allgemein... 4 2.2.2. Nach Unternehmensgröße... 5 2.2.3. Nach Hierarchie... 5 2.2.4. Nach Branche... 6 2.3. Wie viele Weiterbildungsveranstaltungen planen Sie 2015 zu besuchen?... 7 2.3.1. Allgemein... 7 2.3.2. Nach Unternehmensgröße... 7 2.3.3. Nach Hierarchie... 8 2.3.4. Nach Branche... 9 2.4. Wie verändert sich Ihr persönliches Bildungsbudget im nächsten Jahr?... 10 2.4.1. Allgemein... 10 2.4.2. Nach Unternehmensgröße... 10 2.4.3. Nach Hierarchie... 11 2.4.4. Nach Branche... 12 3. Zusatzfragen... 13 3.1. Wie bilden Sie sich beruflich weiter?... 13 3.2. Was sind Ihre Gründe für eine berufliche Aus- und Weiterbildung?... 14 3.3. Haben Sie im Jahr 2014 eine Weiterbildungsveranstaltung besucht?... 15 3.4. Wie viele Weiterbildungsveranstaltungen haben Sie 2014 besucht?... 15 4. Anhang... 16-2 -

1. Definition 1.1. Was ist der IIR Weiterbildungsindex? Der IIR Weiterbildungsindex misst den Stellenwert von beruflicher Aus- und Weiterbildung in Unternehmen. Befragt werden Vorstände, Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Mitarbeiter aus österreichischen Unternehmen aller Branchen. Je höher der Wert ausfällt, umso mehr investieren Unternehmen in berufliche Aus- und Weiterbildung und umso wichtiger ist diese in Unternehmen. Des Weiteren werden andere Parameter, wie beispielsweise die Art und Intensität der besuchten Weiterbildungsveranstaltungen, erhoben. Der IIR Weiterbildungsindex wird zweimal jährlich ermittelt. 1.2. Wie wird der IIR Weiterbildungsindex bestimmt? Der IIR Weiterbildungsindex wird seit 2014 von der (Institute for International Research) in Wien ermittelt. Als Grundlage dient eine halbjährliche Befragung von mehreren tausend Personen auf Leitungs- und Mitarbeiterebene, die in österreichischen Unternehmen beschäftigt sind. Dabei werden Personen aus verschiedenen Unternehmensbereichen befragt. Es sind Betriebe aller Größenordnungen vertreten. Die Befragten werden gebeten, folgende Fragen zu beantworten: Welchen Stellenwert hat berufliche Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen? Die Antwortmöglichkeiten sind: "sehr wichtig", "eher wichtig", "weniger wichtig", "unwichtig" und "keine Angabe". Wie viele Weiterbildungsveranstaltungen planen Sie 2015 zu besuchen Wie verändert sich Ihr persönliches Bildungsbudget im nächsten Jahr? Die Antwortmöglichkeiten sind wird mehr, bleibt gleich, wird weniger, weiß ich nicht und keine Angabe. Jeder Antwort wird ein Punktewert zugemessen und gewichtet. Die Summe der Punkte ergibt den IIR Weiterbildungsindex. 1.3. Bedeutung des IIR Weiterbildungsindex Der IIR Weiterbildungsindex gilt als Maßstab für die Bedeutung, die Weiterbildung in der österreichischen Wirtschaft einnimmt. Die Daten lassen Rückschlüsse über die Gesamtentwicklung in Österreich, aber auch über die Entwicklung bezogen auf Unternehmensgröße, Hierarchie oder Abteilung zu. - 3 -

2. Der IIR Weiterbildungsindex Auswertung Jänner 2015 2.1. Höhe des WEBI im Jänner 2015 Der IIR Weiterbildungsindex (WEBI) hat im Jänner 2015 den Wert von 59,1 Punkten. Der maximal erzielbare Wert wäre 120 Punkte. Es werden folgende Fragen in die Berechnung einbezogen: Welchen Stellenwert hat berufliche Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen? : Gewichtung: 0,2 Wie viele Weiterbildungsveranstaltungen planen Sie 2015 zu besuchen? : Gewichtung 0,4 Wie verändert sich Ihr persönliches Bildungsbudget im nächsten Jahr? : Gewichtung: 0,4 Die Frage nach dem Stellenwert ist deshalb geringer gewichtet, weil angenommen werden kann, dass ein allgemeiner Konsens über die hohe oder sehr hohe Bedeutung von Weiterbildung besteht. Ob dafür auch tatsächlich Mittel eingesetzt werden, ergibt sich aus den höher gewichteten Fragen nach dem Bildungsbudget und dem geplanten Veranstaltungsbesuchen. Unbestritten ist der hohe Stellenwert der Weiterbildung in den Unternehmen: Knapp über 90% bezeichnen Weiterbildung als sehr wichtig oder wichtig. Allerdings wird deswegen nicht automatisch mehr Geld in die Hand genommen oder mehr Zeit investiert: Nur 12,7 % der Befragten geben an, im Jahr 2015 mehr Weiterbildungsbudget zu haben. Für 63,4 % der Befragten ändert sich nichts das Budget bleibt also gleich. Jedoch geben fast 58 % an, 2015 schon drei oder mehr als drei Weiterbildungsveranstaltungen geplant zu haben. Im Folgenden werden die einzelnen Fragen des IIR Weiterbildungsindexes im Detail betrachtet. 2.2. Welchen Stellenwert hat berufliche Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen? 2.2.1. Allgemein Welchen Stellenwert hat berufliche Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen? 1,0% 0,5% 8,3% 38,5% 51,7% Keine Angabe Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Unwichtig - 4 -

Knapp 52 % der Befragten gaben an, dass berufliche Aus- und Weiterbildung sehr wichtig im Unternehmen ist. Als weniger wichtig oder unwichtig sehen gesamt nur 9,3 % Weiterbildung an. Das spricht für den hohen Stellenwert von Weiterbildung in Unternehmen. 2.2.2. Nach Unternehmensgröße Welchen Stellenwert hat berufliche Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen? keine Angabe 44% 43% 12% 12% Über 250 Beschäftigte 56% 35% 8% 2% 8% Sehr wichtig 51 250 Beschäftigte 43% 43% Wichtig Weniger wichtig 11-50 Beschäftigte 55% 42% 3% Unwichtig Keine Angabe 0-10 Beschäftige 91% 9% 0% 10% 20% 30% 40% 60% 70% 80% 90% 100% Den höchsten Stellenwert hat Weiterbildung bei kleinen Unternehmen bis 10 Beschäftigen. 91 % der Befragten sehen Weiterbildung als sehr wichtig an. Die verbleibenden 9 % gaben an, dass Weiterbildung wichtig ist. Weniger wichtig oder unwichtig gab bei dieser Unternehmensgröße niemand an. Auch bei der nächsten Größenkategorie bis 50 Beschäftigen geben 97 % der Teilnehmer an, dass Weiterbildung sehr wichtig oder zumindest wichtig ist. Bei großen Unternehmen gibt es doch einen größeren Anteil an Befragten, die der Weiterbildung keinen so hohen Stellenwert beimessen. Bei Unternehmen bis 250 Beschäftigen liegt dies bei 13 % bei über 250 Beschäftigten bei 10 %. 2.2.3. Nach Hierarchie Welchen Stellenwert hat berufliche Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen? keine Angabe 56% 33% 11% Vorstand/Geschäftsführung Sonstiges 40% 76% 40% 24% 20% Sehr wichtig Wichtig Weniger wichtig Mitarbeiterebene Bereichsleitung/Abteilungsleitung 35% 51% 43% 44% 18% 3% 6% Unwichtig Keine Angabe 0% 10% 20% 30% 40% 60% 70% 80% 90% 100% - 5 -

Den höchsten Anteil an sehr wichtig -Angaben gibt es bei der obersten Führungsebene (Vorstand bzw. Geschäftsführung) mit 76 %. Den niedrigsten Wert auf Mitarbeiterebene mit 35 %. Bei der ersten Führungsebene konnten auch keine weniger wichtig - oder unwichtig -Angaben verzeichnet werden. Bei Mitarbeitern zweifeln nehmen jedoch 21 % an, dass Weiterbildung im Unternehmen weniger wichtig oder unwichtig ist. Daraus kann abgeleitet werden, dass die Bedeutung von beruflicher Aus- und Weiterbildung mit der Hierarchieebene innerhalb eines Unternehmens steigt. 2.2.4. Nach Branche Welchen Stellenwert hat berufliche Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen? keine Angabe 38% Transport und Verkehr 100% Tourismus und Freizeitwirtschaft 100% Sonstiges 41% 29% 24% 6% Öffentlicher Bereich 36% 14% Industrie Immobilienwirtschaft 40% 63% 44% 38% 16% Sehr wichtig Wichtig Handel 67% 33% Weniger wichtig Unwichtig Gewerbe und Handwerk Keine Angabe Gesundheitswesen 64% 32% 2% 2% Energie 42% 42% 16% Dienstleistung/Beratung 63% 38% Bauwesen 75% Bank und Versicherung 29% 59% 12% 0% 10% 20% 30% 40% 60% 70% 80% 90% 100% Interessant hervorzuheben ist, dass bei den Branchen Bank und Versicherung und Bauwesen der Wert der Angaben für sehr wichtig bei unter 30 % liegt. Jedoch kann auch bei diesen Branchen eine hohe Nennung von wichtig verzeichnet werden. Die meisten Angaben weniger wichtig oder unwichtig finden sich im Bereich Sonstiges sowie bei in der Energiebranche und der Industrie. - 6 -

2.3. Wie viele Weiterbildungsveranstaltungen planen Sie 2015 zu besuchen? 2.3.1. Allgemein Wie viele Weiterbildungsveranstaltungen planen Sie 2015 zu besuchen? 4% 7% 37% 32% Keine 1 Veranstaltung 2 Veranstaltungen 3 Veranstaltungen Mehr Veranstaltungen 21% Der Trend geht eindeutig zu über drei Weiterbildungen pro Jahr mit 37 %, dicht gefolgt von drei Weiterbildungen pro Jahr mit 21%. Ein oder zwei Weiterbildungsveranstaltungen planen 39 % der Befragten zu besuchen. Keine Weiterbildung für das Jahr 2015 planen lediglich 4 %. 2.3.2. Nach Unternehmensgröße Wie viele Weiterbildungsveranstaltungen planen Sie 2015 zu besuchen? keine Angabe 6% 10% 32% 19% 32% Über 250 Beschäftigte 2% 2% 40% 19% 38% Keine 51 250 Beschäftigte 3% 7% 23% 30% 37% 1 2 11-50 Beschäftigte 6% 22% 16% 44% 3 Mehr 0-10 Beschäftige 36% 27% 36% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Nach Unternehmensgröße liegen die Ergebnisse für drei oder mehr Weiterbildungen 2015 nah bei einander. Den höchsten Wert bei keiner geplanten oder nur einer geplanten Weiterbildung findet man bei Unternehmen von 11 bis 50 Beschäftigten. - 7 -

2.3.3. Nach Hierarchie Wie viele Weiterbildungsveranstaltungen planen Sie 2015 zu besuchen? Keine Angabe 67% 33% Vorstand/Geschäftsführung 2% 4% 17% 26% Keine Sonstiges 60% 40% 1 2 Mitarbeiterebene 8% 10% 46% 15% 20% 3 Mehr Bereichsleitung/Abteilungsleitung 2% 4% 29% 22% 42% 0% 10% 20% 30% 40% 60% 70% 80% 90% 100% Hier zeigt sich, dass die höheren Hierarchieebenen wie Vorstand/Geschäftsführung und Bereichsleitung/Abteilungsleitung mehr Weiterbildungen einplanen als die Mitarbeiterebene. - 8 -

2.3.4. Nach Branche Wie viele Weiterbildungsveranstaltungen planen Sie 2015 zu besuchen? keine Angabe Transport und Verkehr Tourismus und Freizeitwirtschaft Sonstiges 24% 12% 24% 6% 35% Öffentlicher Bereich 55% 18% 27% Industrie 4% 32% 36% 28% Keine Immobilienwirtschaft 38% 1 Handel 44% 11% 44% 2 3 Gewerbe und Handwerk Mehr Gesundheitswesen 2% 9% 16% 18% 55% Energie 6% 44% 33% 17% Dienstleistung/Beratung 4% 29% 17% 38% Bauwesen 75% Bank und Versicherung 6% 41% 24% 29% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Den höchsten Wert im Bereich mehr als 3 Weiterbildungen im Jahr 2015 erreicht die Baubranche mit 75 %. Den höchsten Anteil an keine Weiterbildung hat mit 24 % der Bereich Sonstiges. - 9 -

2.4. Wie verändert sich Ihr persönliches Bildungsbudget im nächsten Jahr? 2.4.1. Allgemein Wie verändert sich Ihr persönliches Bildungsbudget im nächsten Jahr? 2% 9% Wird mehr Bleibt gleich Wird weniger Weiß ich nicht Keine Angabe 63% 63 % der Befragten gaben an, dass das Bildungsbudget für das Jahr 2015 genauso wie im Jahr 2014 bleibt. Jeweils 13 % gehen davon aus, dass das Bildungsbudget größer oder kleiner wird. 2.4.2. Nach Unternehmensgröße Wie verändert sich Ihr persönliches Bildungsbudget im nächsten Jahr? keine Angabe 12% 59% 16% 9% 4% Über 250 Beschäftigte 8% 63% 17% 11% Wird mehr 51 250 Beschäftigte 27% 57% 7% 10% Bleibt gleich Wird weniger 11-50 Beschäftigte 9% 79% 9% 3% Weiß ich nicht Keine Angabe 0-10 Beschäftige 18% 64% 18% 0% 10% 20% 30% 40% 60% 70% 80% 90% 100% Quer durch alle Unternehmensgrößen ist die hohe Nennung von Bildungsbudget bleibt gleich zu verzeichnen. Den höchsten Anteil von steigendem Bildungsbudget mit 27 % gibt es bei Unternehmen von 51 250 Beschäftigten. Bei kleinen Unternehmen bis 10 Beschäftigten gehen mit 18 % gleich viele Personen von steigendem und sinkendem Bildungsbudget aus. - 10 -

2.4.3. Nach Hierarchie Wie verändert sich Ihr persönliches Bildungsbudget im nächsten Jahr? keine Angabe 22% 33% 22% 22% Vorstand/Geschäftsführung 24% 70% 7% Wird mehr Sonstiges 80% 20% Bleibt gleich Wird weniger Mitarbeiterebene 7% 57% 17% 17% 3% Weiß ich nicht Keine Angabe Bereichsleitung/Abteilungsleitung 68% 11% 8% 0% 10% 20% 30% 40% 60% 70% 80% 90% 100% Auf Geschäftsführungs- und Leitungsebene gehen um die 70 % der Befragten von gleich bleibendem Bildungsbudget aus. Auf Mitarbeiterebene sind dies nur 57 %. Andererseits glauben auf Mitarbeiterebene auch gleich viele Personen an steigendes wie an sinkendes Budget. Vorstände und Geschäftsführer gehen mit 24 % am stärksten von steigendem Bildungsbudget aus. - 11 -

2.4.4. Nach Branche Wie verändert sich Ihr persönliches Bildungsbudget im nächsten Jahr? keine Angabe Transport und Verkehr 100% Tourismus und Freizeitwirtschaft 100% Sonstiges 18% 41% 12% 29% Öffentlicher Bereich 18% 73% 5% 5% Industrie Immobilienwirtschaft 16% 75% 60% 16% 4% 4% Wird mehr Bleibt gleich Handel 11% 67% 11% 11% Wird weniger Weiß ich nicht Gewerbe und Handwerk Keine Angabe Gesundheitswesen 11% 61% 14% 11% 2% Energie 79% 16% 5% Dienstleistung/Beratung 17% 71% 4% 8% Bauwesen 75% Bank und Versicherung 18% 59% 12% 12% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Den höchsten Prozentsatz für steigendes Bildungsbudget hat Gewerbe und Handwerk mit 25 %. Jedoch glauben in dieser Branche genauso viele Befragte an sinkendes Bildungsbudget. Die meisten Nennungen von sinkendem Bildungsbudget gab es bei den Branchen Immobilien, Gewerbe und Handwerk und Bauwesen. Quer durch alle Branchen ist die hohe Nennung von bleibt gleich zu verzeichnen. - 12 -

Externe Seminare Fachliteratur Internetrecherche Firmeninterne Seminare/eigene Akademie im Unternehmen Konferenzen berufsbegleitende Ausbildung/Studium Webinare 3. Zusatzfragen 3.1. Wie bilden Sie sich beruflich weiter? (Mehrfachnennungen möglich) 90% 80% 70% 60% 40% 30% 20% 10% 0% 83% 82% 62% 58% 46% 21% 21% Den höchsten Anteil an beruflicher Weiterbildung haben externe Seminare mit 83 % dicht gefolgt von Fachliteratur mit 82 %. Danach folgen eng bei einander Internetrecherche mit 62 % und firmeninterne Seminare oder eine eigene Akademie mit 58 %. Mittels berufsbegleitender Ausbildung bzw. Studium oder Webinaren bilden sich jeweils nur 21 % der Befragten weiter. - 13 -

persönliche Weiterentwicklung es macht Spaß ich habe neue Aufgaben/Verantwortungsberei che übernommen ich möchte neue Aufgaben/ Verantwortungsbereiche übernehmen ich muss (Vorgabe von Vorgesetzten/ vom Unternehmen) ich möchte einen Karrieresprung machen ich habe einen Karrieresprung gemacht ich bilde mich nicht weiter Sonstiges 3.2. Was sind Ihre Gründe für eine berufliche Aus- und Weiterbildung? (Mehrfachnennungen möglich) 90% 84% 80% 70% 60% 47% 40% 30% 20% 10% 0% 32% 24% 19% 11% 9% 2% Der Hauptgrund für berufliche Weiterbildung ist die persönliche Weiterentwicklung. 84 % aller Befragten gaben das als einen der Gründe für Ihre Weiterbildung an. Danach steht der Spaßfaktor mit 47 % und die bereits erfolgte (32 %) oder geplante (24 %) Übernahme von neuen Aufgabenbereichen. Vorgabe vom Unternehmen oder Vorgesetzten ist lediglich bei 19 % der Grund für ihre Weiterbildung und der Wunsch nach einem Karrieresprung nur bei 9 %. - 14 -

3.3. Haben Sie im Jahr 2014 eine Weiterbildungsveranstaltung besucht? 8% ja nein 92% 92 % der Befragten haben im Jahr 2014 eine berufliche Weiterbildung gemacht. 3.4. Wie viele Weiterbildungsveranstaltungen haben Sie 2014 besucht? 4% 45% 23% 1 2 3 Mehr 28% 73 % der Befragten haben im Jahr 2014 drei oder mehr Weiterbildungen besucht. Interessant ist der Vergleich mit der Frage 2.3 nach der Anzahl der geplanten Weiterbildungen. Hier nennen nur 58 % einen Wert von mehr als drei Veranstaltungen: Das lässt darauf schließen, dass hier womöglich einen Negativtrend gibt. - 15 -

4. Anhang Welchen Stellenwert hat berufliche Aus- und Weiterbildung in Ihrem Unternehmen? Allgemein Antwort Personen Keine Angabe 1 Sehr wichtig 106 Wichtig 79 Weniger wichtig 17 Unwichtig 2 Gesamtergebnis 205 N=205 Nach Unternehmensgröße Antwort 0-10 Beschäftige 11-50 Beschäftigte 51 250 Beschäftigte Über 250 Beschäftigte keine Angabe Keine Angabe 1 1 Sehr wichtig 10 18 13 35 30 106 Wichtig 1 14 13 22 29 79 Unwichtig 1 1 2 Weniger wichtig 4 5 8 17 Gesamtergebnis 11 33 30 63 68 205 N=205 Nach Hierarchie Antwort Bereichsleitung/ Abteilungsleitung Sonstiges Vorstand/ Geschäftsführung keine Angabe Gesamtergebnis Mitarbeiterebene Gesamtergebnis Keine Angabe 1 1 Sehr wichtig 43 21 2 35 5 106 Unwichtig 2 2 Weniger wichtig 5 11 1 17 Wichtig 37 26 2 11 3 79 Gesamtergebnis 85 60 5 46 9 205 N=205-16 -

Nach Branche Antwort A B C D E F G H I J K L M N Ges Keine Angabe 1 1 Sehr wichtig 5 1 15 8 28 2 6 5 10 11 7 2 2 4 106 Unwichtig 1 1 2 Weniger wichtig 2 3 1 4 3 4 17 Wichtig 10 3 9 8 14 2 3 3 11 8 5 3 79 Gesamt 17 4 24 19 44 4 9 8 25 22 17 2 2 8 205 N=205 Legende A Banken und Versicherungen B Bauwesen C Dienstleistung/Beratung D Energie E Gesundheitswesen F Gewerbe und Handwerk G Handel H Immobilienwirtschaft I Industrie J Öffentlicher Bereich K Sonstiges L Tourismus und Freizeitwirtschaft M Transport und Verkehr N keine Angabe Wie viele Weiterbildungsveranstaltungen planen Sie 2015 zu besuchen? Allgemein Antwort Personen Keine 8 1 13 2 63 3 41 Mehr 73 Gesamtergebnis 198 N=198 Nach Unternehmensgröße Antwort 0-10 Beschäftige 11-50 Beschäftigte 51 250 Beschäftigte - 17 - Über 250 Beschäftigte keine Angabe Gesamtergebnis Keine 2 1 1 4 8 1 4 2 1 6 13 2 4 7 7 25 20 63 3 3 5 9 12 12 41 Mehr 4 14 11 24 20 73 Gesamtergebnis 11 32 30 63 62 198 N=198

Nach Hierarchie Antwort Bereichsleitung/ Abteilungsleitung Mitarbeiterebene Sonstiges Vorstand/ Geschäftsführung keine Angabe Gesamtergebnis Keine 2 5 1 8 1 3 6 2 2 13 2 25 27 3 8 63 3 19 9 12 1 41 Mehr 36 12 2 23 73 Gesamtergebnis 85 59 5 46 3 198 N=198 Nach Branche Antwort A B C D E F G H I J K L M N Ges. Keine 1 1 1 1 4 8 1 1 3 1 4 2 2 13 2 7 7 8 7 2 4 3 8 12 4 1 63 3 4 4 6 8 1 1 1 9 4 1 1 1 41 Mehr 5 3 9 3 24 1 4 2 7 6 6 1 1 1 73 Gesamt 17 4 24 18 44 4 9 8 25 22 17 2 2 2 198 N=198 Legende A Banken und Versicherungen B Bauwesen C Dienstleistung/Beratung D Energie E Gesundheitswesen F Gewerbe und Handwerk G Handel H Immobilienwirtschaft I Industrie J Öffentlicher Bereich K Sonstiges L Tourismus und Freizeitwirtschaft M Transport und Verkehr N keine Angabe - 18 -

Wie verändert sich Ihr persönliches Bildungsbudget im nächsten Jahr? Allgemein Antwort Personen Wird mehr 26 Bleibt gleich 130 Wird weniger 26 Weiß ich nicht 19 Keine Angabe 4 Gesamtergebnis 205 N=205 Nach Unternehmensgröße Antwort 0-10 Beschäftige 11-50 Beschäftigte 51 250 Beschäftigte Über 250 Beschäftigte keine Angabe Wird mehr 2 3 8 5 8 26 Bleibt gleich 7 26 17 40 40 130 Wird weniger 2 2 11 11 26 Weiß ich nicht 3 3 7 6 19 Keine Angabe 1 3 4 Gesamtergebnis 11 33 30 63 68 205 N=205 Ges Nach Hierarchie Antwort Bereichsleitung/ Abteilungsleitung Mitarbeiterebene Sonstiges Vorstand/ Geschäftsführung keine Angabe Gesamtergebnis Wird mehr 11 4 11 26 Bleibt gleich 58 34 4 32 2 130 Wird weniger 9 10 1 3 3 26 Weiß ich nicht 7 10 2 19 Keine Angabe 2 2 4 Gesamtergebnis 85 60 5 46 9 205 N=205-19 -

Nach Branche Antwort A B C D E F G H I J K L M N Ges Wird mehr 3 4 5 1 1 4 4 3 1 26 Bleibt gleich 10 3 17 15 27 2 6 6 15 16 7 2 2 2 130 Wird weniger 2 1 1 3 6 1 1 2 4 1 2 2 26 Weiß ich nicht 2 2 5 1 1 1 5 2 19 Keine Angabe 1 1 1 1 4 Gesamt 17 4 24 19 44 4 9 8 25 22 17 2 2 8 205 N=205 Legende A Banken und Versicherungen B Bauwesen C Dienstleistung/Beratung D Energie E Gesundheitswesen F Gewerbe und Handwerk G Handel H Immobilienwirtschaft I Industrie J Öffentlicher Bereich K Sonstiges L Tourismus und Freizeitwirtschaft M Transport und Verkehr N keine Angabe Wie bilden Sie sich beruflich weiter? (Mehrfachnennungen möglich) Art der Weiterbildung Nennung Externe Seminare 171 Fachliteratur 169 Internetrecherche 127 Firmeninterne Seminare bzw. eigene Akademie im Unternehmen 119 Konferenzen 95 berufsbegleitende Ausbildung/Studium 44 Webinare 43 N=205-20 -

Was sind Ihre Gründe für eine berufliche Aus- und Weiterbildung (Mehrfachnennung möglich) Grund Nennung persönliche Weiterentwicklung 168 es macht Spaß 94 ich habe neue Aufgaben/Verantwortungsbereiche übernommen 63 ich möchte neue Aufgaben/Verantwortungsbereiche übernehmen 47 ich muss (Vorgabe von Vorgesetzten/vom Unternehmen) 38 ich möchte einen Karrieresprung machen 21 N=199 Haben Sie im letzten Jahr eine Weiterbildungsveranstaltung besucht? Antwort Personen ja 183 nein 15 Gesamtergebnis 198 N=198 Wie viele Weiterbildungsveranstaltungen haben Sie im letzten Jahr besucht? Weiterbildungen Anzahl 1 8 2 41 3 51 Mehr 81 Gesamtergebnis 181 N=181-21 -