Qualitätsmerkmale der Lernkultur. an den Schulen der Ordensschulen Trägerverbund ggmbh

Ähnliche Dokumente
Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Leitbild der OS Plaffeien

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

LEITBILD. Sozialpädagogische Einrichtungen. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

Operationalisierung. Unsere Praxis

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Lüneburger Bildungskonferenz 2013

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild der Schule Rothenfluh

Gut zu wissen. Grundbildung

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Perlen für Gott Ein interreligiöses Projekt der kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz in Osnabrück. Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Ökum. Lehrplan Religion GR Einführungsveranstaltung Chur. Was bedeutet überhaupt religiöse Kompetenz?

Unser Leitbild. St. Josef-Krankenhaus Kupferdreh St. Elisabeth-Krankenhaus Niederwenigern Altenkrankenheim St. Josef Kupferdreh

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Leitbild. familiär dynamisch offen

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Jedes Kind ist anders

Die Gesellschaft und die Schule der Zukunft. Kompetenzorientiertes Lernen mit kompetenten LehrerInnen

Aufmerksamkeit. und Dialog. Stiftung Franziskanische Bildung und Erziehung

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Leitbild der Kita St. Elisabeth

FREIE COMENIUS SCHULE DARMSTADT LEITBILD EIN PLATZ ZUM LEBEN, LERNEN UND WACHSEN

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Montessori Mittelpunktschulen. Jedes Kind ist anders

Montessori-Schule Günzlhofen

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Dr. Christa Preissing. Hand in Hand unter einem Schirm Rahmenlehrplan trifft Bildungsprogramm

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

GYMNASIUM EBINGEN. Herzlich willkommen am Gymnasium Ebingen GYMNASIUM EBINGEN

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Menschenbild in der Chasa Flurina

PORTFOLIO - Schulpraxis -

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

SELBSTREFLEXION FÜR KATECHETISCH TÄTIGE

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Zu Beginn der Sitzung wurden die noch ausstehenden Gruppenarbeiten aus der vorherigen Stunde weiter vorgestellt und besprochen.

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Projekte in Kitas planen und gestalten

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Kompetenzorientiert unterrichten

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Magie der Aufmerksamkeit

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

GLAUBE HOFFNUNG LIEBE

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

VISION FÜR EINE EVANGELISCHE JUGENDARBEIT 2017

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Wie kann Kommunikation unter Schülern gefördert werden? Das Dialogische Lernmodell

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Schulkonzept der Evangelischen Schule St. Marien Neubrandenburg hier: Neufassung, Entwurf v Schulgemeinschaft

Hinweise zur zentralen schriftlichen Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung an der Fachschule für Sozialpädagogik

Transkript:

Qualitätsmerkmale der Lernkultur an den Schulen der Ordensschulen Trägerverbund ggmbh

1. Grundlage Die vorliegenden Qualitätsmerkmale sind in unserem christlichen Menschenbild begründet, das sich in der franziskanischen bzw. salvatorianischen Spiritualität konkretisiert. Und sie sind in Auseinandersetzung mit dem heutigen Wissen über Lernen und Unter richt formuliert. 2. Unser Menschenbild Jeder Mensch ist von Gott gewollt, geliebt und in den Situationen seines Lebens angesprochen. Indem er lebt und seinen Sinn sucht, gibt er seine ureigene Antwort, nimmt er sich an und wird er selbst. In dieser unmittelbaren Beziehung gründet nach unserem Glauben seine unantastbare Würde, seine Freiheit, sein Werden und Wachsen, seine Begabungen, und sein In-Beziehung-sein mit Gott, mit den Mitmen schen und mit der ganzen Schöpfung. Sein Selbst-Sein, das er erringt in Begegnung und Stellung nahme, und In-Beziehung- Sein, in dem er sich vorfindet und das er annehmen und beantworten kann, ist für uns im Begriff Person ausgedrückt. 3. Bildungsziel An unseren Schulen begleiten wir Kinder und Jugendliche auf folgende Bildungsziele hin: die ganzheitliche Entfaltung der Person, Selbstbestimmung im Dialog die Bereitschaft und Fähigkeit Verantwortung für sich, für andere, für die Gesellschaft und für die Zukunft der Schöpfung zu übernehmen. Diese Ziele suchen wir durch die Art und Weise zu erreichen, wie wir die Kinder und Jugendlichen unterrichten und wie wir als Schulgemeinschaft gemeinsam unterwegs sind.

4. Unsere Vorstellung von Lernen Wir verstehen Lernen als lebenslangen Prozess der individuellen aktiven Auseinander - setzung mit der Wirklichkeit. Dieser Lernprozess hat das Ziel, zu einem selbstbestimmten und erfüllten Leben zu befähigen. Er umfasst die Aneignung und Integration von persönlich bedeutsamem Wissen, die Ent wicklung fachlicher, methodischer, sozialer und personaler Kom petenzen sowie die Erarbeitung einer kulturellen, ethischen und religiösen Identität. Schule verhilft zur Bewusstheit und selbstbestimmten Gestaltung dieses Lernprozesses. Er ermöglicht die Auseinan dersetzung mit der eigenen Lebenswelt und die Begegnung mit anderen Kulturen und Religionen. Deshalb unterstützen wir junge Menschen, ihr Lernen auch außerhalb der Schule zu entdecken, zu reflektieren, zu strukturieren und bewusst zu gestalten. Außerschulische Lernorte, Praktika, Aus lands aufenthalte und Projektarbeit sind für uns dabei wichtige Lernformen. Im Unterricht steht das Lernen von fachlichem Wissen und Können im Vordergrund. Dabei legen wir Wert auf die aktive kognitive Aneignung, das Verstehen im Dialog, das Werten und Urteilen im Fragen nach der Bedeutsamkeit der Gegen stände und das Anwenden in verschiedenen Handlungs zusammenhängen. 5. Merkmale der Lernkultur Die Kinder und Jugendlichen werden wertschätzend wahrgenommen, angesprochen und herausgefordert. Die Initia tiven und Angebote der Leh rerinnen und Lehrer fördern ihre Fähigkeiten zu lernen, ihre Lernprozesse, ihre Motivation, ihr fachliches Wissen und Können sowie ihre Leis tungen im Lernprozess, in der Prüfung und im Produkt.

Leistungsbeurteilung bezieht sich auf die Lern prozesse, Produkte und die Prüfungs leis - tun gen und ist entwicklungsfördernd. Sie orientiert sich an Qualitäten und Stärken. Fehler werden als Lernanlässe geschätzt. Wertschätzende gegenseitige Rückmeldung ist ein wichtiger Bestandteil der Interaktion zwischen Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schülern. Sie ist wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses. Sie dient der Förderung der Lernleistung, der Wirksamkeit von Unterricht und dem Aufbau der Personen. Lernen erfordert Disziplin. Deshalb helfen wir Kindern und Jugendliche, sich an Regeln zu halten und sich zu disziplinieren durch eine Lern atmosphäre, für die alle Beteiligten verantwortlich sind, durch Klarheit, durch wertschätzende Rück meldung, durch gegenseitige Bestärkung und durch Wiederherstellen der Beziehungen in Kon fliktsituationen. Der Unterricht ist auf die Bildungsstandards des Bildungs plans und unsere Bildungsziele ausgerichtet. Das fachliche Angebot folgt den Lernprozessen der Lernenden, d.h. es geht um die Umstruktu rierung und Erweiterung ihres Vorwissens, die Entfaltung vorhandener fachlicher, methodischer, sozialer, personaler Fähigkeiten, die Ermög lichung tieferen Verstehens und die Anleitung zu Refle xion und Selbstreflexion. Tieferes Verstehen, verantwortliches Handeln und die Entwicklung der Person entspringen dem Dialog: mit dem Lerngegenstand, den Mit lernen den, der Lehrkraft, anderen Experten und mit sich selbst. Dieser Dialog strukturiert den Unterricht. Lehrerinnen und Lehrer sind für den Lernprozess von entscheidender Bedeutung: Ihr Interesse an dem, was Lernende tun, denken und wollen, ihre zugewandte und aufmerksame Haltung gegenüber den Lernenden und ihren Lernprozessen, ihre Fähigkeit Rückmeldung zu geben und konstruktiv zu kommunizieren und ihre fachliche Expertise fördern Motivation, Autonomie und Lernleistung der Lernenden.

6. Unterstützung der Lernkultur durch das Lernen der ganzen Institution Diese Lernkultur wird ermöglicht durch einen wertschätzenden Dialog zwischen Geschäftsführung, Schulleitung, Lehrer kollegium, Eltern und Schüle rinnen und Schülern. Alle werden ihrer Verantwortung entsprechend an der Entwicklung und Profilierung der einzelnen Schule beteiligt. Der Dialog ist in der Struktur der Schule verankert in: Zielvereinbarungsgesprächen, Gesamtlehrerkonferenz, Elternbeirat und SMV, Schulkonferenz, regelmäßigen Gesprächen zwischen MAV und Schulleitung, Mitarbeitergesprächen, Gesprächen mit Eltern und Schülerinnen und Schülern: Aufnahmegespräch, Sprechtage, Entwicklungsgespräche, Elternbildungsarbeit, Schülersprechtage Jahrestagungen in Obermarchtal, die der Entwicklung und Reflexion dienen. Alle Beteiligten beziehen sich auf das Menschenbild, die Bild ungsziele, auf formulierte Profile oder Leit bilder und arbeiten an der Umsetzung des Erzie hungs- und Bildungs - konzepts konstruktiv mit. Die Schulleitung sorgt für die dialogische Struktur des Entwicklungsprozesses und unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer bei der Realisierung der Lernkultur besonders durch die Stärkung aller Beteiligten. Die Geschäftsführung unterstützt die einzelne Schule durch Beratung, gezielte Fort - bildungs angebote, die der Realisierung dienen, durch die Bereitstellung von theologischen, päda gogischen und didaktischen Grundlagen und durch die Kommu nikation und Ein - forderung von vereinbarten Zielen.

7. Unsere Erwartungen an die Eltern Diese Lernkultur kann durch die Eltern positiv unterstützt werden, indem sie ihren Kindern die Verantwortung für ihr Lernen übertragen und sie durch Ermutigung und Zutrauen begleiten. Sie sorgen Zuhause für eine Lernumgebung und eine Lernatmosphäre und helfen bei Bedarf, indem sie zum selbständigen Tun aktivieren. sie ihre Kinder unterstützen bei der Aufgabe sich selbst beim Lernen zu disziplinieren. Sie tragen erzieherische Maßnahmen der Schule mit und respektieren sie. Bei Bedarf suchen sie das Gespräch mit der Schule. sie Lehrerinnen und Lehrer wertschätzen. Beide stärken sich gegenseitig in ihrer Autorität durch konstruktive Ver ständigung. sie Schule und Bildung wertschätzen und sich je nach Zeit und Möglichkeiten in der Schule einbringen.

Ordensschulen Trägerverbund ggmbh Kloster 1 88348 Bad Saulgau www.ordensschulen-traegerverbund.de