Landesbericht Südtirol 2016

Ähnliche Dokumente
INVALSI-TEST SNV 2014

INVALSI-TEST SNV 2013

Landesbericht Südtirol Kompetenztest. Italienisch

Landesbericht Südtirol Kompetenztests. VergleichsArbeiten. - VerA 3 für die Grundschule - VerA 6 für die Mittelschule

Landesbericht Südtirol Kompetenztests. VergleichsArbeiten. - VerA 3 für die Grundschule - VerA 6 für die Mittelschule

Landesbericht Südtirol Kompetenztests. VergleichsArbeiten. - VerA 3 für die Grundschule - VerA 6 für die Mittelschule

Landesbericht Südtirol Lernstandserhebungen

Projektgruppe VERA am zepf. Landesbericht. Italienisch als Zweitsprache. Ergebnisse der Kompetenztests in den 4. Klassen der Grundschulen

Hinweise zur. Eingabe der KONTEXTDATEN

Größen. St. Leonhard in Passeier Karin Höller Manfred Piok. Dipartimento Istruzione e formazione tedesca Area innovazione e consulenza

Sprachstandserhebung. Schuljahr: Lehrerfragebogen. Mittelschule

Pilottestung der Standard-Orientierungsaufgaben ERGEBNISSE

2. Zur Durchführung der PISA-Studie in Südtirol

Interpretationshilfe Check S2 und Check S3

Staatliche Abschlussprüfungen an den deutschsprachigen Oberschulen in Südtirol. Schuljahr 2015/2016

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Kompetenztest 2014 Ergebnisse der Grundschulen und der Mittelschulen Autor: Udo Ortler

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich. Check P Ergebnisrückmeldung für die Kantone

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Korrekturraster für die OFFENEN AUFGABEN LERNSTANDSERHEBUNG. Mathematik 2. Klasse Oberschule. Schuljahr 2013/2014

Testergebnisse bestätigen ausgezeichnete Unterrichtsqualität an der HS Kuchl. Bildungsstandards - für höchste Qualität an Österreichs Schulen

2. Zur Durchführung der PISA-Studie in Südtirol

Staatliche Abschlussprüfungen an den deutschsprachigen Oberschulen in Südtirol Schuljahr 2014/2015

Stellwerktest Auswertung Kanton Luzern

Ergebnisbericht. Fachbereichsbericht. Kurs-Evaluation SoSe 2016 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften. Fragebogen: Lehrevaluation SS 2016

Stellwerktest Auswertung Kanton Luzern. Start

Interpretationshilfe Check P6

Konzept für Mehrsprachigkeit

Bericht zur Erhebung der SchülerInnenstatistik

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA Schule ' ', Klasse 'H8', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

PISA 2009: Würdigung der wichtigsten Ergebnisse und Folgerungen insbesondere für die Leseförderung. Erklärung der EDK vom 17.

Vergleich PISA 2000 und PISA 2003 für Österreich: Notwendige Datenkorrekturen

AUSWERTUNG UND INTERPRETATION. Elektronische Auswertung und mehr Informationen über abcde123456

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.

MSA 2007 Ergebnisse der Zusatzauswertung zu den Schulen in privater Trägerschaft 1

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift

Modelli di apprendistato: Provincia di Bolzano Die Lehre im Vergleich: Südtirol. Cäcilia Baumgartner

BLF-Ergebnisse. Landesbericht

Anhang F: Allgemeiner Fragebogen

BLF-Ergebnisse. Landesbericht

Prozentrang

Bergedorfer Screening zur Sprach- und Lesekompetenz

Kundenzufriedenheit 2008

Auswertung der Lernstandserhebung 2013

Schulbericht, Teil 2 Ergänzung für die Schulleitung Ergebnisse der Klassen

Details zu ausgewählten Bereichen der VHS-Statistik 2014 Peter Zwielehner

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 E-Technik

Sprachstandserhebung

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Englisch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Englisch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Zweite Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'HS'

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Mathematik, Klasse 3

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 / 2013 Schule ' ', Testheft 'Basis', Vergleichsgruppe 'GemS'

Kennzahlen der Schülerschaft. Sonderausgabe 3/16. Newsletter Schulamt des Fürstentums Liechtenstein. schuleheute

Sprachstandserhebung Schuljahr

Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3. im Schuljahr 2009/2010. randenburg

Check P Ergebnisbericht für den Bildungsraum Nordwestschweiz. Lukas Giesinger, Jeannette Oostlander & Stéphanie Berger

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Handbuch Veröffentlichung des Ergebnisses von Vergabeverfahren, welche mittels telematischem System abgewickelt wurden

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2004/2005. Klasse 3 A Grundschule Fischbeck

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2005/2006. Klasse 3 B Grundschule Fischbeck

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Inhaltsverzeichnis VORWORT...3 ZUSAMMENFASSUNG...13 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG...17

Auf dem Weg zum Fachcurriculum

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 8 Freies Gymnasium - Ersatzschule

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Bautechnik

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

Anhang 2. zum SKBF-Staff-Paper 21 «Analysen der frühen Studienverläufe am Beispiel der Universität Bern»

Alkohol und Lenken eines Fahrzeuges

Zuweisungen an die Mittelschulen 2015: Auswertung zu den zugrunde liegenden Durchschnitts-/Erfahrungsnoten

17. Tiroler LehrlingsausbilderInnen Kongress. Südtiroler Landesverwaltung. Bildungsressort. Bereich Berufsbildung

Rückmeldung für: Gymnasium Harksheide

«Kulturschatz Lichtbild» «Patrimonio fotografia»

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Landes-Eltern-Vereinigung

17. Wahlperiode /15537

Abiturergebnisse. Schulbericht

Lesen und Mathematik... 99

Privatschulen in Deutschland

Planen in Gefahrenzonen

BEFRAGUNG JUGEND ERNÄHRUNG BASEL-STADT

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Transkript:

AUTONOME PROVINZ BOZEN SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione tedesca Landesbericht Südtirol 2016 Lernstandserhebung Mathematik 2. Klassen Oberschule 2. Klassen Berufsbildung

Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Schüler- und Schülerinnendaten 3 Cheatingfaktor 4 2. Vergleich der Gesamtmittelwerte 4 Gesamtmittelwerte 5 3. Gymnasien, Fachoberschulen und Berufsbildung im Vergleich 5 Gesamtmittelwerte nach Schultyp 6 Häufigkeiten der Ergebnisse bei den Schülern und Schülerinnen 6 4. Die vier mathematischen Teilbereiche 7 Gesamtmittelwerte nach Teilbereichen 7 Mittelwerte der Teilbereiche nach Schultyp (deutsche Schulen Südtirols) 8 Zahlen und Variablen 8 Ebene und Raum 9 Relationen und Funktionen 9 Daten und Vorhersagen 10 5. Die drei mathematischen Prozesse 11 Gesamtmittelwerte nach Prozessen 11 Mittelwerte der Prozesse nach Schultyp (deutsche Schulen Südtirols) 11 6. Übersicht der Aufgabenzuordnung nach Teilbereichen 12 7. Zusätzliche Informationen 13 Ergebnisse nach Geschlecht 13 Ergebnisse nach der Note im ersten Semester 13 Menge vorhandener Bücher zu Hause: Ein Beispiel für den sozioökonomischen Hintergrund 14 Seite 2 von 15

Vorwort Die Evaluationsstelle für die deutsche Schule reicht zusätzlich zu den vom INVALSI (Istituto Nazionale per la Valutazione del Sistema Educativo di Istruzione e di Formazione) im September auf ihrer Plattform zur Verfügung gestellten individuellen Schul- und Klassenergebnissen den Landesbericht 2016 zur nationalen Lernstandserhebung im Fachbereich Mathematik in den 2. Klassen der Oberschulen und der Berufsbildung nach. Dieser soll ein flächendeckendes Abbild der mathematischen Kompetenzen der Schüler und Schülerinnen liefern sowie eine Vergleichsmöglichkeit innerhalb des hiesigen Schulsystems, aber auch über die Landesgrenzen hinaus, bieten. Abgedeckt werden mit diesem Bericht neben verschiedenen allgemeinen Vergleichsmomenten mit anderen Bildungsrealitäten vor allem für die deutsche Schule relevante Themen. Ziel ist wiederum den Anstoß zu geben, über die Leistungen an unseren Schulen nachzudenken und gegebenenfalls Optimierungsprozesse in die Wege leiten zu können. 1. Schüler- und Schülerinnendaten Bei der Durchführung der Lernstandserhebung aus Mathematik wurden auf nationaler Ebene vom INVALSI die Daten von 548.487 Schüler und Schülerinnen erhoben. Davon besuchten in Südtirol 3.590 Schüler und Schülerinnen eine deutsche Ober- oder Berufsschule. 1.242 Schüler und Schülerinnen besuchten eine italienische Schule, während 103 Schüler und Schülerinnen eine ladinische Schule besuchten. 5.099 Lernende kommen aus denselben Schularten aus der Provinz Trentino. Auf welchen Schultyp sich die Schüler- und Schülerinnenanzahl verteilt hat, zeigt die folgende Übersicht: Schultyp Südtirol Südtirol Südtirol Trentino deutsche Schule italienische Schule ladinische Schule Gymnasien 1286 568 33 2020 Fachoberschulen 1154 287 68 1589 Berufsbildung 1150 387 2 1490 Gesamt 3590 1242 103 5099 Tabelle 1 Seite 3 von 15

Cheatingfaktor Der Cheatingfaktor gibt an, welcher Anteil der erreichten Punkte effektiv als gültig gewertet werden kann oder aufgrund eines irregulären Verhaltens der Lehrenden und/oder der Lernenden während der Testdurchführung gewissen Abzügen unterzogen werden muss. Die Ermittlung des Cheatingfaktors erfolgt aufgrund komplexer statistischer Verfahren. Dabei werden die Rohdaten jeder Klasse auf mehrere Indikatoren hin untersucht: Durchschnittsergebnisse, Streuung, Homogenität des Antwortverhaltens und der fehlenden Antworten. Aus den Ergebnissen der Stichprobenklassen, wo eine externe Aufsichtsperson eingesetzt wurde und somit eine ordnungsgemäße Durchführung garantiert ist, werden Regressionsmodelle berechnet und daraufhin für alle anderen Klassen plausible Daten für die Durchschnittsergebnisse und deren Variabilität geschätzt (fitting over sample); in die Berechnungen fließen ebenso die Korrelationen der Rohdaten mit den Semesternoten mit ein. 1 Die Südtiroler Daten der Lernstandserhebung aus Mathematik 2015/16 wurden vom INVALSI erstmals um den sog. Cheatingfaktor bereinigt; für die restlichen italienischen Regionen und Provinzen ist dies bereits in der Vergangenheit geschehen. Die einzelnen Schulen erhalten die Ergebnisse auf der INVALSI-Plattform sowohl ohne als auch mit Korrektur um den Cheatingfaktor. Für den vorliegenden Landesbericht wurde auf eine Berücksichtigung des Cheatingfaktors verzichtet, da letzterer für Südtirols Schulen aufgrund der Umstellung der Datenerhebung durch das INVALSI erstmals berechnet wurde und es noch einiger statistischer Überprüfungen bedarf, um verlässliche Ergebnisse gesichert wiedergeben zu können. Der Vergleich mit dem restlichen Staatsgebiet, der Makroregion Nordost und der Nachbarprovinz Trentino erfolgt somit mit den erhobenen Ergebnissen, wie sie von den Schulen erhoben und rückgemeldet wurden. 2. Vergleich der Gesamtmittelwerte Ein erster Vergleich mit den Gesamtergebnissen der Nachbarprovinz Trentino, der Makroregion Nordost (zusammengesetzt aus Trentino-Südtirol, Veneto, Friaul-Julisch Venezien und der Emilia- Romagna) sowie dem gesamtitalienischen Territorium liefert eine gute Übersicht, wie die Schüler und Schülerinnen der deutschen Schulen Südtirols im Verhältnis zu ähnlich leistungsstarken Provinzen abschneiden. Gesamtstaatlich gesehen gehören die deutschen Schulen Südtirols hier zu den Spitzenreitern: Mit 47,4 Prozent an durchschnittlich richtig gelösten Fragen stehen sie knapp unter dem Gesamtdurchschnitt der Makroregion Nordost. Das Trentino weist 44,7 Prozentpunkte auf. 1 Vgl. http://www.invalsi.it/invalsi/doc_evidenza/2016/07_rapporto_prove_invalsi_2016.pdf (13.03.2017), S. 8. Seite 4 von 15

Gesamtmittelwerte Diagramm 1 3. Gymnasien, Fachoberschulen und Berufsbildung im Vergleich In einer ersten Gegenüberstellung werden die Gesamtmittelwerte der einzelnen Schultypen in den deutschen Südtiroler Schulen mit jenen der Schultypen im Trentino verglichen. Spitzenreiter sind im Schuljahr 2015/2016 die Fachoberschulen Südtirols mit einem Durchschnitt von 54,8 Prozent richtig gelöster Aufgaben, sowohl im Vergleich innerhalb der Provinz, als auch bei einer Gegenüberstellung mit den Ergebnissen der Nachbarprovinz. Sie liegen mit einer Differenz von 1,9 Prozent vor den Fachoberschulen des Trentino. Werden die Gymnasien miteinander verglichen, ist eine etwas kleinere Differenz von 1,2 Prozentpunkten zu Gunsten der Schulen des Trentino zu beobachten. Positiv fällt der Vergleich in der Berufsbildung aus. Mit 10,2 Prozent Differenz auf die Nachbarprovinz erzielt man in Südtirol ein nicht unerheblich höheres Ergebnis. Seite 5 von 15

Gesamtmittelwerte nach Schultyp Diagramm 2 Im folgenden Diagramm sind nun die Häufigkeiten der Lösungspunkte, gemessen an der Anzahl der Schüler und Schülerinnen, dargestellt. Hier werden nur mehr die Schüler und Schülerinnen aller Schultypen der deutschen Schulen Südtirols berücksichtigt. Häufigkeiten der Ergebnisse bei den Schülern und Schülerinnen Diagramm 3 Seite 6 von 15

4. Die vier mathematischen Teilbereiche Die nachstehenden Diagramme liefern eine Übersicht zu den durchschnittlich richtigen Lösungen insgesamt und in den unterschiedlichen mathematischen Teilbereichen. Jede der insgesamt 40 Fragen wurde vom INVALSI einem der folgenden Teilbereichen zugeordnet: Zahlen und Variablen (10 Fragen), Ebene und Raum (8 Fragen), Relationen und Funktionen (7 Fragen), Daten und Vorhersagen (15 Fragen). Im folgenden Schaubild werden vorerst die aggregierten Gesamtergebnisse aller deutschen Schulen mit jenen des Trentinos verglichen. Die Südtiroler Schüler und Schülerinnen haben dabei in allen vier Bereichen durchschnittlich öfters richtig geantwortet als die Schüler und Schülerinnen im Trentino. Die größte Differenz ist dabei im Bereich Daten und Vorhersagen (Differenz von 5 Prozent) zu beobachten. Gesamtmittelwerte nach Teilbereichen Diagramm 4 Seite 7 von 15

Mittelwerte der Teilbereiche nach Schultyp (deutsche Schulen Süd tirols) Im nächsten Diagramm werden die Ergebnisse in den einzelnen Teilbereichen innerhalb der Südtiroler Schullandschaft dargestellt. Diagramm 5 In den folgenden Grafiken sind die durchschnittlichen Prozentsätze der richtigen Lösungen pro Aufgabe innerhalb des jeweiligen Teilbereichs abgebildet. Gegenübergestellt wurden die Werte der deutschen Gymnasien, Fachoberschulen und Berufsbildung Südtirols. Zahlen und Variablen Seite 8 von 15

Diagramm 6 Ebene und Raum Diagramm 7 Relationen und Funktionen Diagramm 8 Seite 9 von 15

Daten und Vorhersagen Diagramm 9 Seite 10 von 15

5. Die drei mathematischen Prozesse Neben den verschiedenen Teilbereichen wird jede Aufgabe einem bestimmten mathematischen Prozess zugeordnet. Dabei handelt es sich um die Prozesse Erkennen, Probleme lösen und Argumentation. Das folgende Diagramm zeigt die aggregierten Werte aller deutschen Schulen im Vergleich zum Trentino auf, danach wird die Schullandschaft innerhalb Südtirols beleuchtet. Gesamtmittelwerte nach Prozessen Diagramm 10 Mittelwerte der Prozesse nach Schultyp (deutsche Schulen Südtirol s) Diagramm 11 Seite 11 von 15

6. Übersicht der Aufgabenzuordnung nach Teilbereichen Die nachstehende Tabelle liefert einen Überblick, welcher Bereich den jeweiligen Aufgabenstellungen zugeordnet wurde. Bereich Item Bereich Item Zahlen und Variablen D3 Relationen und Funktionen D18 Zahlen und Variablen D5 Relationen und Funktionen D23 Zahlen und Variablen D7 Relationen und Funktionen D28 Zahlen und Variablen D8_a Relationen und Funktionen D31 Zahlen und Variablen D11 Relationen und Funktionen D32 Zahlen und Variablen D14 Daten und Vorhersagen D1 Zahlen und Variablen D20 Daten und Vorhersagen D8_b Zahlen und Variablen D21 Daten und Vorhersagen D10_a Zahlen und Variablen D24 Daten und Vorhersagen D10_b Zahlen und Variablen D27 Daten und Vorhersagen D10_c Ebene und Raum D2 Daten und Vorhersagen D12_a Ebene und Raum D6 Daten und Vorhersagen D12_b Ebene und Raum D9 Daten und Vorhersagen D13_a Ebene und Raum D16 Daten und Vorhersagen D13_b Ebene und Raum D17 Daten und Vorhersagen D15_a Ebene und Raum D25 Daten und Vorhersagen D15_b Ebene und Raum D26 Daten und Vorhersagen D15_c Ebene und Raum D30 Daten und Vorhersagen D19 Relationen und Funktionen D4_a Daten und Vorhersagen D22 Relationen und Funktionen D4_b Daten und Vorhersagen D29 Tabelle 2 Seite 12 von 15

7. Zusätzliche Informationen An dieser Stelle werden nun Auswertungen präsentiert, die nähere Auskunft hinsichtlich der Unterschiede bei den Ergebnissen nach Geschlecht und Benotung (nach dem 1. Semester) geben. Ergebnisse nach Geschlecht Das folgende Diagramm stellt den Bezug zwischen den Leistungen bei den Lernstandserhebungen nach Geschlecht und Schultyp getrennt dar. An der Lernstandserhebung haben an deutschen Schulen 1.679 Schüler und 1.910 Schülerinnen teilgenommen. Die Schüler schneiden in allen drei Schultypen etwas besser ab als die Schülerinnen. Diagramm 12 Ergebnisse nach der Note im ersten Semester Die Daten vom INVALSI lassen auch die Analyse der Ergebnisse im Zusammenhang mit der Note in Mathematik im ersten Semester zu. Im nachfolgenden Diagramm werden die erhaltenen Noten nach Schultypen getrennt mit den Angaben zu den durchschnittlichen Ergebnissen beim Test präsentiert. Feststellbar ist, dass die Einschätzungen der Lehrpersonen in den Endbewertungen des ersten Semesters mit den Ergebnissen der Lernstandserhebungen größtenteils übereinstimmen. Seite 13 von 15

Diagramm 13 Hier anschließend werden auch die Schülerzahlen zu den einzelnen Schultypen und Noten angeführt, damit das Dargestellte klarer interpretierbar wird. Schultyp/Note 4 5 6 7 8 9 10 Gymnasium 24 120 307 340 281 182 32 Fachoberschule 41 170 395 273 176 76 18 Berufsbildung 18 187 335 267 198 84 6 Tabelle 3 Menge vorhandener Bücher zu Hause : Ein Beispiel für den sozi o- ökonomischen Hintergrund Interessant erscheint auch der Zusammenhang zwischen den Ergebnissen und der vorhandenen Menge der Bücher zu sein. Wie aus dem Diagramm ersichtlich, steigen die Ergebnisse mit dem Anstieg der Menge an Büchern, die im eigenen Haushalt vorhanden sind. Die Menge der Bücher wurde mit einem Fragebogen erhoben und ist darum mit Vorsicht zu genießen. Die Befragten haben nach eigener Einschätzung dazu geantwortet. Seite 14 von 15

Diagramm 14 Eine direkte und konstruktive Auseinandersetzung in den Ergebnissen für die einzelnen Klassen kann dieser Landesbericht nicht unmittelbar leisten, vielmehr ist hier eine detaillierte Analyse der Testhefte notwendig, damit die Überlegungsfehler der Schüler und Schülerinnen identifiziert und verstanden werden können. Bozen, den 13. März 2017 Klaus Niederstätter und Ivan Stuppner Seite 15 von 15