Gestaltungssatzung für die Gartenstadt Wellensiek

Ähnliche Dokumente
S A T Z U N G. über die Gestaltung baulicher Anlagen für den Bereich des Bebauungsplanes Nr Hofenbornstraße vom

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße und der Heinrich-von-Kleist-Straße. Übersichtsplan mit Geltungsbereich

Gestaltungssatzung für Reihen- und Doppelhäuser in Haßloch-Nord

Gestaltungssatzung. 1 - Örtlicher Geltungsbereich

Erhaltungs- und Gestaltungssatzung der Gemeinde Dörentrup vom 25. März 1996 PRÄAMBEL

Gestaltungssatzung. Siedlung Marienhof. Fachbereich Umwelt und Planen Stadt- und Landschaftsplanung / Bauordnung, Denkmal- und Naturschutz

Örtliche Bauvorschrift

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

Satzung über örtliche Bauvorschriften für den Kernbereich des Ortsteiles Brauweiler vom

- 1 - Satzungsentwurf. über örtliche Bauvorschriften Gestaltungsvorschriftenfür das Satzungsgebiet im Olsberger Stadtteil Bruchhausen vom

Präambel. S 1 Geltungsbereich

GESTALTUNGSSATZUNG POTTACKER-NORD

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Stand: 2. März 2011 (Zweite Änderungssatzung vom ) Satzung über

Satzung der Stadt Bonn über die Gestaltung und Einfriedigung der Vorgärten (Vorgartensatzung) Vom 3. November 1980

Gestaltungssatzung. Präambel

Örtliche Bauvorschrift Nr. 2 Dresdener Straße der Stadt Springe. Stadtteil Springe

Örtliche Bauvorschriften ( Satzung ) für das Altstadtgebiet der Kreisstadt Homburg

Präambel. 1 - Geltungsbereich

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg

Die Gemeindevertretung Erlensee beschließt am die nachfolgende SATZUNG

Entwurf. Stadt Osterholz Scharmbeck

Gestaltungssatzungen. Nr. 5, 6 und 7. der Stadt Meerbusch vom 28. Februar 1984

Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn"

Satzung für den Denkmalbereich "Hindenburgstraße, Bad Oeynhausen" vom

Bürgerinformationsveranstaltung

Örtliche Bauvorschrift

Örtliche Bauvorschrift

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann. Planungsstand : / /

Textfestsetzungen zum Bebauungsplan INSEL 1. Änderung in Kehl-Stadt

Satzung. über die Gestaltung von Dachgauben und vergleichbaren Dachaufbauten im Stadtgebiet der Stadt Friedberg

Markt Schwanstetten Lkr. Roth. Bebauungsplan Nr. 13 Leerstetten Südlich Schwabacher Straße, 2. Änderung. im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB

2. Änderungssatzung zur Bausatzung für die Bebauung und. Unterhaltung bebauter und unbebauter Grundstücke in der Gemeinde Großkrotzenburg

S a t z u n g über Werbeanlagen im Stadtteil Mittelurbach vom

Würgendorf. Burbach. Lippe Lützeln

- Gebäuden und untergeordneten anderen baulichen Anlagen bis zu 30 cbm umbauten Raum,

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Aufstellungsbeschluss gem. 2 (1) BauGB:

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

Örtliche Bauvorschrift über Gestaltung für das Heger-Tor-Viertel vom 14. Dezember 1978 (Amtsblatt 1979, S. 349)

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann

Satzung der Stadt Lehrte Ortschaft Sievershausen/Altes Dorf (Gestaltungssatzung)

Bad Rippoldsau-Schapbach. Bebauungsplan 1. Änderung Bebauungsplan Beim Dorf Grün. Textteil zum Bebauungsplan. I. Rechtliche Grundlagen

Präambel. 1 Räumlicher Geltungsbereich

Was ist eine Gestaltungssatzung?

Sammlung des Ortsrechts. m Differenz weiterzuführen (siehe Abb. 1). (2) Der Ortgang aneinandergrenzender Gebäude ist mit der gleichen Dachneigung

SATZUNG DER STADT NEUSTADT IN HOLSTEIN ÜBER BESONDERE ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG BAULICHER ANLAGEN (ORTSGESTALTUNGSSATZUNG)

Stadt Schwäbisch Hall. Örtliche Bauvorschrift zum Erhalt der historischen Dachlandschaft von Schwäbisch Hall und Steinbach

Neubiberg Lkr. München

Gestaltungssatzung Gestaltungssatzung der Stadt Goch gemäß 103 BauO NW für den Bereich des Ortskernes der Stadt Goch vom 11.

Satzung über die Zulassung von Dachaufbauten, Dacheinschnitten und Zwerchgiebeln

Satzung über örtliche Bauvorschriften

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

Örtliche Bauvorschrift der Stadt Verden (Aller) über die Außenwerbung in der Altstadt Verden (Aller)

Gestaltungssatzung. der Stadt Warendorf vom für die Errichtung von geneigten Dächern in einem Teilbereich. des Bebauungsplanes Nr. 2.

Satzung über örtliche Bauvorschriften der Stadt Porta Westfalica für den bebauten Bereich im Außenbereich im Stadtteil Eisbergen.

Satzung der Stadt Lunzenau über die Gestaltung baulicher Anlagen im Innenstadtbereich

Präambel. 1 Geltungsbereich

Satzung über die örtlichen Bauvorschriften Cäciliengroden

GESTALTUNGSSATZUNG der Stadt Bad Vilbel *

Der räumliche Geltungsbereich der Satzung ist in einem Plan als Anlage zur Satzung dargestellt. Die Anlage ist Bestandteil dieser Satzung.

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

Vom 2. Oktober Örtlicher Geltungsbereich

Satzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen in der Stadt Saalfeld

Art der Änderung Datum Änderungen Inkrafttreten Veröffentlichung Neufassung RAZ v

Ortsgestaltungssatzung der Stadt Bad Segeberg für den Altstadtbereich

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

Amtliche Bekanntmachung Nr. 05/2015. Gestaltungssatzung für den Bereich der Oberen Dechenstraße in Merkstein

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung und Erhaltung der baulichen Anlagen und der privaten Freiflächen im Gebiet Broosbyer Koppel

(2 Hauptgebäude mit Pultdächern sind traufständig zu den Erschließungsstraßen zu errichten.

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 183/1.Änderung "Am Wahlenpfad ", Stadtteil Horrem. Textliche Festsetzungen (Ergänzung) Aufstellung: S.

GESTALTUNGSSATZUNG LADERHOLZ

Satzung der Stadt Gladbeck

Stadt Hardegsen Bebauungsplan Nr. 41 Vogelfleck mit 3. Änderung betreffend die Bauplätze 59 bis 63!

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN HOFÄCKER. Entwurf: / Stand:

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift -

Aschaffenburg, STADT ASCHAFFENBURG. gez. Klaus Herzog ... Klaus Herzog Oberbürgermeister. WR II 2 WOE o GRZ 0,4 GFZ 0,5 SD DN 15-44

STADTERNEUERUNG GANGELT. Gestaltungssatzung der Gemeinde Gangelt. Inhaltsübersicht

Region Hannover Stadt Sehnde. Bebauungsplan Nr. 716 Am Park 6. Änderung, OT Ilten - Änderung der Örtlichen Bauvorschriften

S a t z u n g über Werbeanlagen im Stadtteil Haisterkirch vom

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

Stadt Soltau. Zwischen Eduard-Röders-Straße, Lohengaustraße und Auf den Helln

Gemeinde Stemwede. Ortsteil Dielingen Bebauungsplan Nr "Am Linnebach"

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des. Landesvermessung Niedersachsen. Regionaldirektion Northeim (2016)

S A T Z U N G. Diese Satzung gilt für den in dem als Anlage beigefügten Plan gekennzeichneten Bereich. Der Plan ist Bestandteil der Satzung.

Vereinfachung der Satzung über Örtliche Bauvorschriften der Wohnsiedlung Zentrum im Ortsteil Wolfen

Gestalterische Rahmenbedingungen für das Bauen im

A. Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes

Gestaltungssatzung der Stadt Markneukirchen für den historischen Bereich der Stadt Markneukirchen

Moosinning 1. Änderung Bebauungsplan Nr. 40 Östlich Untere Point

3 Fassadengestaltung. (1) Fassadenmaterial

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN GEWERBEGEBIET I 5. ÄNDERUNG

Wohngebiet Neugartenweg Stadtteil Steinau

Stadt Sinsheim Stadtteil Steinsfurt. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Hettenberg I, 2. Änderung

1. Änderungs- und Erweiterungssatzung zur Örtlichen Bauvorschrift

GEMEINDE BAHRENBORSTEL

Stadt Hessisch Oldendorf

Transkript:

Entwurf 02.05.2016 Gestaltungssatzung für die Gartenstadt Wellensiek der Stadt Bielefeld über besondere Anforderungen an die äußere Gestaltung baulicher Anlagen zum Schutz der baulichen Eigenart und der Erhaltung der charakteristischen Ortsbildung der Wohnsiedlung Wellensiek. Der Rat der Stadt Bielefeld hat in seiner Sitzung am gemäß 7 und 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV. NRW. S. 666), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03.02.2015 (GV. NRW. S. 208) sowie gemäß 86 Abs. 1 Nr. 1 und 2 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen - Landesbauordnung (BauO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.03.2000 (GV. NRW. S. 256), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20.05.2014 (GV. NRW. S. 294) und des 172 (1) Nr. 1 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S.2414), zuletzt geändert durch das Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz vom 20.10.2015 (BGBl. I S. 1722) folgende Satzung beschlossen: Präambel Die Wohnsiedlung Wellensiek ist im Rahmen der Gartenstadtbewegung in den Jahren 1928/29 von der Ravensberger Heimstättengesellschaft in Bielefeld auf den seinerzeit außerhalb des Stadtgebietes gelegenen Grundstücksflächen des ehemaligen Hofes Wellhöner in Anlehnung an die Lehren des Architekten Heinrich Tessenow im gemäßigten Heimatstil als kleine Stadt mit Schule und Nahversorgung an einem Anger als Siedlungsmittelpunkt ausgeführt worden. Ein vordringliches Gestaltungsziel für die Gartenstadtsiedlung Wellensiek war die Schaffung einer preiswerten und gesunden suburbanen Wohnsiedlung in Verbindung mit Hausgärten zur Eigenversorgung. Den städtebaulichen Idealvorstellungen der Zeit folgend sind die Straßen als Räume mit platzartigen Erweiterungen, Durchblicken, Biegungen und Verengungen ausgebildet. Die Geschlossenheit der Siedlung wird durch die einheitliche Gestaltung der verschiedenen Gebäudetypen (als Ein-, Doppel- und Mehrfamilienwohnhäuser) durch die Ausführung als Putzbauten in einem gemäßigtem Heimatstil erreicht. Dabei ist die schlichte, aber qualitätvolle Architektursprache, mit ihren maßstäblich gut eingefügten Fensteröffnungen und ihrer gleichartigen Behandlung der Dachzonen ein wesentliches und prägendes Gestaltungsmerkmal. Zur Erhaltung der baulichen Anlagen und der städtebaulichen Eigenart des Gebietes wird mit dieser Satzung eine eigenständige Genehmigung für die Errichtung, den Abbruch, die Änderung sowie die Nutzungsänderung baulicher Anlagen eingeführt (Erhaltungssatzung nach 172 BauGB). Damit besteht auch für genehmigungsfreie bauliche Anlagen bzw. Maßnahmen die in 65 BauO NRW aufgelistet sind sowie für anzeigepflichtige Wohngebäude nach 67 BauO NRW eine Genehmigungspflicht. Dies betrifft insbesondere Änderungen der Fassade, der Dächer, der Gartengestaltung oder Werbeanlagen. Dementsprechend ist auch die bloße Veränderung der äußeren Gestaltung von baulichen Anlagen (z.b. Aufbringen einer äußeren Wärmedämmung) einschließlich der Farbgebung genehmigungspflichtig.

2 1 Örtlicher Geltungsbereich Der Geltungsbereich umfasst das Gebiet der Wohnsiedlung Wellensiek, wie es sich aus dem anliegenden Lageplan im Maßstab 1: 2500 ergibt. 2 Sachlicher Geltungsbereich Die Satzung gilt für die Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung, den Abbruch und die äußere Gestaltung von allen baulichen Anlagen sowie für die Errichtung und Änderung von Werbeanlagen und Warenautomaten. 3 Anlage von geschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung Die gesamte Siedlung ist als Beispiel einer Gartenstadtsiedlung aus den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts von geschichtlicher und städtebaulicher Bedeutung. Wesentlich hierfür sind die Entstehung in siedlungsgeschichtlicher Hinsicht, der Siedlungsgrundriss, das Straßen-, Ortsund Landschaftsbild und die ursprüngliche Einheitlichkeit der Einzelgebäude mit ihren Details (siehe Haustypologie in der Anlage). 4 Genehmigungen 1. Die Vorhaben nach 2 bedürfen einer Genehmigung entsprechend den Anforderungen dieser Satzung. Ist das Vorhaben auch aufgrund der Regelungen der Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigungspflichtig, erfolgt diese im Rahmen der Baugenehmigung. 2. Wesentlichen Fassadenänderungen und Neubauten sind als Vorhaben von besonderer Bedeutung den politischen Gremien zur Entscheidung vorzulegen (BV-Dornberg und Stadtentwicklungsausschuss, ggf. auch Beirat für Stadtgestaltung). 5 Anforderungen an die äußere Gestaltung von baulichen Anlagen 1. Erhaltung der Gesamtanlage Der Siedlungsgrundriss, die Führung der öffentlichen Verkehrsflächen, der aufgeweitete Straßenraum, die Stellung der Gebäude zueinander und öffentliche und private Grünflächen sind in ihrer ursprünglichen Form gemäß dem Siedlungsplan von 1928, Bestandteil 3 der Satzung zu erhalten. Auf die Festsetzungen des Bebauungsplanes II/1/11.00 (insbes. mit seinen Baugrenzen) wird verwiesen.

3 2. Maßstab und Gestalt Neue bauliche Anlagen (Ersatzbauten) sind in Maßstab und Gestalt dem Ortsbild und der engeren Umgebung anzupassen. Für sie gelten die Bestimmungen des 2 und 5 (3) dieser Satzung sinngemäß. 3. Anforderungen an die äußere Gestaltung von baulichen Anlagen Zur Wahrung der Qualität des ursprünglichen äußeren Erscheinungsbildes von Baukörper, Dachform, Material und Farbgebung der Außenwände, Fenster- und Türöffnungen und Fensterteilung sind für die Veränderungen von Gebäuden folgende Gestaltungsanforderungen maßgebend: a) Dächer Zulässig sind nur geneigte Dächer mit einer Neigung von 52 bei 1-geschossigen und 48 bei 2-geschossigen Gebäuden. Als Dachdeckungsmaterial sind nur Dachpfannen in natürlichem Ziegelrot (möglichst Hohlpfannen) zulässig. Für Anbauten gelten die Bestimmungen der Ziffer 7. Ein Ausbau des Spitzbodens ist unzulässig (keine Gauben, keine Dachaufsätze) b) Dachaufbauten / Dacheinschnitte Dachaufbauten sind in ihrer ursprünglichen Form, Größe, Lage und Gestaltung zu erhalten. Bei traufständigen Häusern sind straßenseitig und bei giebelständigen Häusern beidseitig zusätzliche Dachgauben oder Erweiterungen sowie Dacheinschnitte unzulässig. Ausnahmsweise sind bei traufständigen Häusern an der Gartenseite Dachflächenfenster und zusätzliche Einzelgauben bzw. die Verbreiterung vorhandener Gauben sowie Dacheinschnitte zulässig; dabei ist die Größe der Gauben den an der Straßenseite vorhandenen anzupassen. Das Gesamtbild der Siedlung darf nicht beeinträchtigt werden. Bei den giebelständigen Einfamilienwohnhäusern sind ausnahmsweise kleine Dachgaben mit max. 1,50 m x 1,50 m mit flachem Dach zulässig. Dabei dürfen max. 2 Gauben je Dachfläche errichtet werden, deren Abstand untereinander und zu den Dachrändern mindestens 1,50 m betragen muss. c) Außenwände Für die Oberflächengestaltung der Außenwände ist nur Rauputz zulässig, die Faschen und Leibungen sind in glatter Putzausführung dagegen abzusetzen. Jede Wandverkleidung ist unzulässig. Bei Wärmedämmmaßnahmen (wie Putz auf Wärmedämmstoffen) darf die ursprüngliche Außenwandgestaltung nur in dem technisch unbedingt notwendigen Umfang verändert werden. Für den Anstrich sind nur nichtglänzende Putzfarben in Pastelltönen in Anpassung an die Nachbargebäude zulässig. Die Fenster- und Türfaschen sowie die Ortgang- und Traufenputzstreifen können farblich abgesetzt werden. Dabei ist eine kontrastierende Farbgebung unzulässig. d) Gebäudeöffnungen Die Gebäudeöffnungen dürfen in ihren Abmessungen und ihrer Gliederung nicht verändert werden, Faschen und Leibungen nur in dem technisch unbedingt notwendigen Umfang. Bei der Erneuerung von Fenstern müssen zur Wahrung der Teilung bei einer Breite von 1,00 1,50 m zwei und bei einer Breite von über 1,50 m drei stehende Rechtecke mit gleichen lichten Glasmaßen ausgebildet werden. Vordächer, Rolladenkästen nach außen oder andere die Außengestaltung verändernde Maßnahmen sind nicht zulässig. Fensterrahmen sind mit weißen Oberflächen zu gestalten.

4 e) Haustüren Haustüren sollen sich an der ursprünglichen Form und Gestaltung orientieren und die wesentlichen Elemente berücksichtigen (Rekonstruktion). 4. Gestaltung der privaten Grundstücksflächen Als Einfriedigungen sind im Straßen- und Vorgartenbereich nur Rasenkantensteine oder Hecken mit heimischen ortsüblichen Gehölzen (max. Höhe 1,20 m) und im rückwärtigen Grundstücksbereich Maschendraht, Spriegelzäune und lebende Hecken zulässig. Betontröge, Steingabionen o.ä. sind unzulässig. Werbeanlagen, Wohnwagen, Zelte, Boote und sonstige mobile oder feste Nebenanlagen dürfen im Vorgarten nicht aufgestellt werden. Stellplätze sind im Vorgarten unzulässig (siehe 5 (7) dieser Satzung). Die teilweise noch vorhandenen Trockenmauern in den Gärten der Hausnummern 10,13,14,45,46,138, 147, 196,186 bis 203 sind zu erhalten. 5. Werbeanlagen und Warenautomaten Werbeanlagen sind ausschließlich an der Stätte der Leistung zulässig, wenn sie in Einzelbuchstaben mit einer maximalen Höhe von 30 cm und nicht höher als die Brüstung des 1.OG angebracht werden. Hinweisschilder sind nur an der Stätte der Leistung an den Gebäuden zulässig und ohne konstruktive Auskragung unmittelbar flach an der Wand anzubringen. Sie dürfen eine Größe von 40 cm x 40 cm nicht überschreiten, nicht selbst leuchten oder reflektieren und sich der Fassadengestaltung unterordnen. Anstrahlungen mit ungefärbtem Licht sind erlaubt. Warenautomaten sind unzulässig. 6. Anbauten, Balkone und Terrassenüberdachungen Anbauten, Balkone und Terrassenüberdachungen sind nur an der straßenabgewandten Rückseite des Hauses gestattet, wobei der Anschluss an das Vordergebäude an den Giebelecken um mindestens 50 cm zurückgesetzt werden muss. Anbauten dürfen eine Anbautiefe von 4,00 m und Balkone und Terrassenüberdachungen eine Auskragung von 1,50 m nicht überschreiten. Die Breite von Balkonen und Terrassenüberdachungen darf ein Drittel der Gebäudelänge nicht überschreiten. Die Anbauten sind so zu gestalten, dass die im Bauvolumen dominierende Wirkung der vorhandenen Gebäude sichtbar erhalten bleibt. Die Traufhöhe von Anbauten darf die vorhandene Traufhöhe des Vordergebäudes nicht überschreiten. Die Firsthöhe von Anbauten hat unter der zughörenden Vordergebäude zu liegen. Die Dachneigung muss der vorhandenen Neigung des zugehörenden Vordergebäudes angepasst werden. Als Ausnahmen sind Flachdächer bei eingeschossigen Anbauten zulässig. 7. Nebenanlagen Nebenanlagen einschließlich Garagen und Stellplätze sind nur hinter der rückwärtigen Flucht der Vordergebäude zulässig. 6 Ausnahmen Aufgrund der anderen Maßstäblichkeit des Schulgebäudes hinsichtlich der Größe und seiner besonderen Zweckbestimmung sind Ausnahmen von den Anforderungen dieser Satzung unter Wahrung der Erhaltungsziele möglich.

5 7 Ordnungswidrigkeiten Wer vorsätzlich oder fahrlässig gegen die Vorschriften dieser Satzung verstößt, handelt ordnungswidrig im Sinne des 84 BauONRW. Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 50.000,00 geahndet werden. 8 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Anlage: Haustypen