Neue Qualität im Busverkehr durch Busbeschleunigung



Ähnliche Dokumente
Fachliche Einführung: ÖPNV im Kreis Mainz-Bingen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Ausgabenbericht. Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt. Nr. 0553B. an den Grossen Rat. PMD/ Basel, 2. Juni 2004

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

eea-kommunen im Vergleich Das Benchmark

Workshop Parkraummanagement Stuttgart, 10. Mai 2004

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

procedo by gps GmbH Ältere Arbeitnehmer in der Zeitarbeit Pakt 50plus Kongress

Strategien eine Software- Dienstleisters

Bahnübergangssicherungsanlage Hausham Verlegung des Bahnübergangs: Untersuchung der Leistungsfähigkeit der Straßenverkehrsanlage

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A)

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Presse-Information

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Verlorenen Sekunden auf der Spur. Ampel-Schaltzeiten: DVB wertet Informationen aus.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Workshop Verkehrsplanung

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Industrie 4.0 in Deutschland

===!" Deutsche. T-DSL-Versorgung: Status und Perspektiven im Südwesten

Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden. (gültig ab )

Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow

Szenarien zur Gemeinschaftsschule in Laichingen

Jugend in Arbeit plus

Fragebogen: Abschlussbefragung

LimeSurvey -Anbindung

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Kindervorsorgeuntersuchungen

Veröffentlichung KiMi: Az.:

Datenexport aus JS - Software

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Microsoft Update Windows Update

ERSTE SCHRITTE.

Informationen zur FOS Stand: Quelle: homepage KuMi

Naturgewalten & Risikoempfinden

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Strom günstiger einkaufen

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Sie sind Existenzgründer oder leiten schon ein eigenes Unternehmen und wollen Ihre Firma im Internet bekannt machen????

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

Großbeerener Spielplatzpaten

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Der Weg zur eigenen App

Das neue Reisekostenrecht 2014

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

DIA Ausgewählte Trends 2013

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betreffend Optimierung der OeV- Verbindungen ab Bahnhof Niederholz

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

BEO-SANKTIONSPRÜFUNG Eine Einführung zum Thema Sanktionsprüfung und eine Übersicht zur BEO-Lösung.

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Leichte-Sprache-Bilder


Verkehrsunfallbilanz 2013

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern


Ideation-Day Fit für Innovation

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Begabungen und Lernkompetenzen. Eine anwendungsbezogene Einführung für Lehramtsstudierende

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland

DER Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Potsdam

Transkript:

Neue Qualität im Busverkehr durch Busbeschleunigung am in München Erik Meder, Dipl.-Geogr. Prokurist, Fachbereichsleiter ÖPNV-Planung

NeueQualität im Busverkehr durch Busbeschleunigung? Busbeschleunigungsprogramme wurden/werden seit Ende der 1980er-Jahre in vielen Großstädten durchgeführt grundsätzlich sind Busbeschleunigungsprogramme somit bereits in (großen) Städten etabliert, die technische Umsetzung ausgereift neu sind vor allem zwei Aspekte - Einbindung der Busbeschleunigung in hochwertige neue Busprodukte (Bus Rapid Transit) - Umsetzung der Busbeschleunigung auch in kleineren Städten und/oder im Stadt-Umland-Bereich 2

Busbeschleunigungsprogramme in Süddeutschland* Frankfurt/Main Weiterstadt Pfungstadt Aschaffenburg Darmstadt Coburg Bamberg Saarbrücken Offenburg Spaichingen Stuttgart Ulm Biberach Neu-Ulm Augsburg München Regensburg Ingolstadt Straubing Dingolfing Landshut Projekt Garching-Eching- Neufahrn Rosenheim Passau Busbeschleunigung in Großstädten Busbeschleunigung in Städten mit 50.000 bis 100.000 Einwohnern Busbeschleunigung in Städten kleiner 50.000 Einwohner Beispiel-Projekt Garching-Eching-Neufahrn * Durchführung durch gevas humberg& partner 3

Warum Busbeschleunigung? - Vorteile und Wirkungen Verkehrsunternehmen Verringerung der Fahrzeiten mit - Einsparungsmöglichkeiten oder - aufwandsneutraler Angebotsverbesserung Reduzierung der Betriebskosten,Erhöhung der Einnahmen (aufgrund Fahrgastzuwachs) weniger Fahrerstress Kommunen Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur mit Fördermitteln - Ertüchtigung der Lichtsignalanlagen- (LSA-)Steuerung -techn. Aktualisierung LSA + Verkehrsrechner (u.a. Verringerung der Betriebskosten) Steuerungsmöglichkeit der Verkehrsmittelwahl Busbeschleunigung Fahrgäste kürzere Fahrzeiten und höhere Attraktivität steigende Fahrgastzahlen Verstetigung des Fahrtverlaufs (höherer Fahrtkomfort) und höhere Pünktlichkeit Allgemeinheit Reduzierung der Emissionen leistungsfähigere, modernere Verkehrsinfrastruktur 4

Beispiel: Erhöhung Wirtschaftlichkeit Beispiel 1: Bestehende Buslinie im 15-min-Takt Beispiel 2: Angestrebte Buslinie im 30-min-Takt ohne Beschleunigung - 75-min-Umlauf (60 Min. Fahrzeit, 15 Min. Wendezeit) - 5 Busse im Einsatz ohne Beschleunigung - angestrebter 90-min-Umlauf nicht realisierbar (88 Min. Fahrzeit, zu geringe Wende-/Pufferzeiten) - Linie kann unter ökonomischen Gesichtspunkten nicht umgesetzt werden mit Beschleunigung - Reduzierung der Fahrzeit um 15% - 60-min-Umlauf möglich (51 Min. Fahrzeit, 9 Min. Wendezeit) - 4 Busse im Einsatz (Einsparung eines Busses) mit Beschleunigung - Reduzierung der Fahrzeit um 12% - 90-min-Umlauf realisierbar (bei 77 Min. Fahrzeit) - Linie kann umgesetzt werden 5

Bausteine einer Busbeschleunigung Busverkehrsanlagen - Busspur / Busstraße - Temporäre Busspur - Busschleuse - Zeitinsel bei Haltestellen in Mittellage Maßnahmen an Haltestellen - Buskap statt Busbucht - Haltestellengestaltung - Bordsteinkante - Fahrgastinformation - Fahrscheinautomaten Fahrzeugseitige Maßnahmen - Niederflurtechnik - Fahrzeugtüren - Fahrgastinformationssystem - Fahrscheinverkauf Maßnahmen an Knotenpunkten - Beeinflussung von Lichtsignalanlagen (ÖV-Priorisierung an LSA) - Abbiegestreifen - Änderung Vorfahrtsregelung, Aufhebung Rechts-vor-Links-Regelung Maßnahmen zur Verkehrsführung bzw. Verkehrsregelung - Verbesserung Fahrbahnbelag, Fahrbahnbreite - Einrichtung von Halteverboten, Abbiegeverboten - Ausnahmegenehmigungen für Busse (z.b. Fußgängerbereiche) 6

Beispiel: Komponenten der Gesamtreisezeit zweier (mittel-)städtischer Buslinien Linie 1 Linie 2 26% 3,1 4% 9,2 11% 10,4 12% 8,8 10% 53,9 63% 26% 9,6 14% 3,7 5% 7,7 11% 4,5 7% 43,0 63% Theoretische Fahrzeit Fahrgastwechselzeit Verlustzeit an Haltestelle Verlustzeit an Lichtsignalanlage Streckenverlustzeit Zusammensetzung der Verlustzeiten dieser Buslinien 7

Schwerpunkte einer Busbeschleunigung ÖV-Priorisierung an LSA Haltestellen, Verkehrsregelungen Busspur, Fahrweg Sonstige Maßnahmen 8

Funktionsweise der Busbeschleunigung (ÖV- Priorisierung an LSA) Verkehrstechnische Maßnahmen zur Busbeschleunigung In einer für jede Lichtsignalanlage individuell geplanten verkehrsabhängigen Steuerung wird unter Berücksichtigung der knotenpunktspezifischen Randbedingungen der anderen Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, Fahrverkehre) und der Annäherungsbedingungen der Busse (prognostizierte Fahrzeit, Haltestellenaufenthaltszeiten) das laufende Programm nach Anmeldung eines Busse so beeinflusst, dass dieser möglichst verlustzeitenfrei den Knotenpunkt passieren kann. 9

Möglichkeiten der Buspriorisierung an Lichtsignalanlagen Zeit ÖV-Fz tu Kfz-Pulk H LSA1 H LSA2 H LSA3 H LSA4 keine Modifikation Freigabezeit verlängern Sonderphase einschalten Freigabezeit vorziehen Weg Prinzipielle Möglichkeiten der ÖPNV-Priorisierung 10

Vorgang der Busbeeinflussung an Lichtsignalanlagen Steuergerät der Lichtsignalanlage MP1 MP2 MP3 MP1, MP2, MP3 Meldepunkte Anmeldung Abmeldung Haltlinie der LSA 11

Sender-/Empfängersystem, Datenübertragung Beispiel logische Ortung + Infrarotbaken Infrarotsender / Empfänger Funk Bake Korrektur der Wegstreckenzählung über das Türschließsignal in der Haltestelle Funkempfangs-und Auswerteeinheit Steuergerät der Lichtsignalanlage Wegstreckenzählung (C4-Kontakt am Tacho) Haltlinie der LSA 12

Systemkomponenten Mögliches System Steuergerät optional: Qualitätsüberwachung Busbeschleunigung bzw. Einbindung RBL / ITCS Datenpflege Bordrechner Bordrechner Lichtsignalanlage / Funkempfänger Funktelegramm Linienbus / Funkeinheit 13

Wirkungen / Fördermöglichkeiten Maßnahmen zur ÖPNV-Beschleunigung sind grundsätzlich förderfähig nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) Als maßgebliche Kriterien bei der Beurteilung der Förderfähigkeit werden bei Bussystemen angesetzt: - Verlustzeitanteile im Bestand von mindestens 15% - Prognostizierte Reisezeitgewinne von mindestens 10% - im Einzelfall Reduzierung LSA-Verlustzeiten um 60% Nachweis dieser Kriterien ist Voraussetzung für Antragstellung bzw. Förderung, nach Umsetzung der geförderten Maßnahmen ist mittels Nachhermessungein Erfolgsnachweis zu führen (Verwendungsnachweis) 14

Einsatzmöglichkeiten der Busbeschleunigung im Stadt-Umland-Bereich bzw. in Landkreisen heute und künftig geht die Entwicklung des ÖPNV außerhalb großer Städte zunehmend in Richtung Produktdifferenzierung - Busbeschleunigung wichtiges Element bei Einführung höherwertiger Busprodukte (bis zu Bus Rapid Transit, BRT) - Busbeschleunigung aber auch grundsätzlich (unter Prüfung der spezifischen Randbedingungen) geeignet zur Qualitätssteigerung bestehender Buslinien im Stadt-Umland-Bereich Einsparungen sind bei geringerer Taktdichte zwar schwerer zu realisieren, dennoch möglich technische Voraussetzungen zur Umsetzung einer Busbeschleunigung außerhalb großer Städte sind in den letzten Jahren in vielen Bereichen besser geworden (z.b. Aufbau regionaler RBL-Systeme) 15

Beispiel Garching Neufahrn Eching S1 Flughafen U6 München 16

Reisezeitanteile Neufahrn -Garching Forschungszentrum Eching - Neufahrn Reisezeitanteile absolut[min] (Mittel beider Richtungen) Reisezeitanteile relativ[%] Reisezeitanteile absolut[min] (Mittel beider Richtungen) Reisezeitanteile relativ[%] Fahrzeit 10:34 72 8:38 71 85 Fahrgastwechselzeit 1:53 13 1:19 11 82 Verlustzeitan Haltestellen 0:50 6 0:32 4 Verlustzeit an LSA 0:41 5 1:28 12 15 18 Streckenverlustzeit 0:30 4 0:16 2 Gesamtreisezeit 14:28 100 12:13 100 17

Maßnahmenansätze Garching Neufahrn Eching Haltestelle <15 <20 <10 <20 <15 Ansatz: Wegfall der Haltestellenaufenthaltszeiten durch Direktbus Garching Neufahrn Einsparpotenzial: 2:40 min <10 <15 <10 <10 18

Maßnahmenansätze Garching Neufahrn Eching Haltestelle <15 <20 <10 <20 <15 Ansatz: Wegfall der Haltestellenaufenthaltszeiten durch Direktbus Garching Neufahrn Einsparpotenzial: 2:40 min Ansatz: Verbesserung Haltestelleninfrastruktur <10 <15 <10 <10 19

Maßnahmenansätze Garching Neufahrn Eching LSA-Verlustzeit LSA Fraunhoferstr. (13 s) LSA Bahnhofstr. (30 s) LSA Christl- Cranz-Str. (13 s) LSA Echinger Str. (13 s) Einsparpotenzial im Mittel je Richtung: über 1:30 min LSA Ludwig-Prandtl-Str. (11 s) 20

Maßnahmenansätze Garching Neufahrn Eching Strecke (1) Einsparpotenzial im Mittel je Richtung: 0:20 min LSA-Beeinflussung (Fußgänger) zugunsten Linksabbiegen (19 s) LSA-Beeinflussung für Vorfahrt achten (6 s) Abknickende Vorfahrt (8 s) 21

Maßnahmenansätze Garching - Neufahrn Strecke (2) Ansatz: Ausbau Dietersheimer Straße 22

Maßnahmenansätze Garching - Neufahrn Strecke (3) bereits realisiert: Busstraße unter BAB 9 23

Beschleunigungspotentiale am Beispiel Garching Neufahrn Eching 15:00 12:00 9:00 14:25 00:30 00:40 2:45-4:35-32% 9:50 00:10 00:10 12:15 00:15 01:30-1:00-8% 11:15 00:15 00:30 1:50 1:50 Streckenverlustzeit Verlustzeit an LSA 6:00 10:30 09:30 08:40 08:40 Haltestellenaufenthaltszeit Fahrzeit 3:00 0:00 Reisezeit Bestand mögliche Reisezeit Reisezeit Bestand mögliche Reisezeit Garching-Neufahrn Neufahrn-Eching 24

Umsetzungsmöglichkeiten BRT Garching - Neufahrn Eching Neufahrn 59,19,39 Mintraching (geplant) 57,17,37 S1 S1 BRT Garching Neufahrn mit sicherem Umsteigen nicht machbar perspektivisch aber BRT Garching Mintraching möglich kurzfristig Verbesserung der Linie 690 18,38,58 mit BRT realisierbar: 9,75 min verfügbares Zeitfenster: 13 min 20,40,00 mit BRT realisierbar: 10 min verfügbares Zeitfenster: 15 min 02,12,22, 32,42,52 U6 Garching-Forschungszentrum 05,15,25, 35,45,55 U6 nur HVZ 6:30-9:30 +16:00-19:00 Uhr 25

Linie 690 als Ringlinie (Konzept) Zielsetzung: gegenläufig befahrene Ringlinie mit neuer Direktverbindung Eching - Garching und Anbindung Ortsteil Dietersheim aber: derzeit in HVZ 42 43 min Fahrzeit, 40-min-Umlauf nicht möglich bei (realistischen) 4 5 min Zeitgewinn kann 40-min- Umlauf realisiert werden 20-min-Takt mit 4 Bussen wie bisher, aber Angebotsverbesserung möglich 26

Zusammenfassung Busbeschleunigung ist ein bewährtes Instrumentarium zur Qualitätssteigerung im Busverkehr außerhalb großer Städte wird Busbeschleunigung aber erst in den letzten Jahren vermehrt umgesetzt die Ausgestaltung der Busbeschleunigung ist von den örtlichen Randbedingungen abhängig und kann unterschiedlich erfolgen, z.b. - Einführung eines neuen, hochwertigen ÖPNV-Produkts (Bus Rapid Transit) - Verbesserung bestehender Buslinien eine Herausforderung bei der Umsetzung einer Busbeschleunigung im Stadt-Umland-Bereich bzw. in Landkreisen ist die größere Zahl der Beteiligten und die Frage, wer die Systembetreuung übernimmt, dies ist z.b. durch einen Zweckverband lösbar 27

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Erik Meder gevas humberg& partner Grillparzerstraße 12a 81675 München Telefon: 089 / 489085-0 Email: e.meder@gevas-ingenieure.de 28