Made in Germany SCMT Geschäftsimpulse 2014:

Ähnliche Dokumente
IPR Erfahrungen in China- Wie sicher ist ihr Know-how? Professioneller Umgang mit IP-Rights Hannes Voraberger, Group Manager R&D November 2014

Unternehmensleitlinien

Solution Partner Programm News

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

FILTER-SYSTEME DIREKT VOM ANLAGENBAUER Höchstleistungen bei Abscheideleistung und Wirtschaftlichkeit. Filter-Technologie.

Building+Automation: Gas

Individuelle Radbekleidung. Made in Germany.

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Unternehmensstrategie

Wie Sie Ihr B2B-Geschäftsmodell richtig digitalisieren

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Lassen Sie sich entdecken!

o Patentrecherche für die

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Online Markenaufbau am Beispiel von BRUNO

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Papa - was ist American Dream?

Gern beraten wir auch Sie. Sprechen Sie uns an!

die wichtigsten online-tools für augenoptiker websites

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016:

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

INDUSTRIESERVICES IN DEUTSCHLAND Status Quo und zukünftige Entwicklung

Mittelstandsbeteiligungen

Blog Camp Onlinekurs

Das MTI Steuerungssystem. Zukunftsorientierte Mischerautomatisation

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Immaterielle Werte Ansatzpunkte zum Steigern der Insolvenzmasse QuestKonzept

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Der kontinuierliche Verbesserungsprozess KVP bei Hellmann Worldwide logistics. KVP-Prozessvision Case Studies KVP-Organisation

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

goes Die Entscheidung

Die Marketingund. Situation. Die Marketing- Werbeziele NESCAFÉ CAFÉ AU LAIT (FINALIST 1996)

BRANDxp by Campus Media. Wie Sie Effektivität und Effizienz im Marketing steigern können

ECM und Zusammenarbeit

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.

Regionale Marktpotenziale Young- und Oldtimer

Autodesk Manufacturing Supplier Content Center

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Lösungen mit Strategie

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

5 Kernfragen bei der Optimierung von Vertriebs- Organisationen

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Business Model Canvas

Integrated Recruiting. IntegratedRecruiting. Stand: Juli 2015

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Local Vodafone M2M. Oliver Jung. Head of Department Enterprise Marketing Innovation, Industry & Internet (EMI³)

Spotlight Pharma: NRW

Globaler Chemie-Konzern

8 Gründe.. WARUM IHR UNTERNEHMEN ENGLISCHSPRACHIGE MITARBEITER BRAUCHT

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai Mobility

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Innovative Lösungen. Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Business Solutions for Services

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Autohersteller in der Zwickmühle

Business Case Best Practice. Webinar im Büromöbel Fachhandel

Das 1x1 des erfolgreichen Marketings und Verkaufs für Existenzgründer

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

PRESSEINFORMATION. Personalmeldung

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Eine gute Idee erkennt man daran, dass sie geklaut wird. BARDEHLE PAGENBERG: Patent- und Markenrecht für den Mittelstand

Tieto Deutschland. Für Ihren Erfolg

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Der boot.club. Ein Angebot der boot Düsseldorf

Erwerbsarbeit sollte zur Steigerung unserer aller Lebensqualität beitragen, und nicht zu deren Senkung. Frank Fäder

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Das Unternehmen. Gründung: Elektrotechnik, Industrieelektronik

Murphy s Gesetz im Hotel. Brendan May Pricing & Distribution Day 2013

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Transkript:

Made in Germany SCMT Geschäftsimpulse 2014: Die Globalisierung des Industriegütermarkets Funktioniert das Geschäftsmodell "Made in Germany" auch noch morgen? Sascha Kellerhaus, MBE Schaeffler Sparte Industrie Strategie Filderstadt, 23. Oktober 2014

Made in Germany Agenda 1 2 3 4 Made in Germany: Selbstverständnis & das Beispiel Schaeffler Warum die Globalisierung den Markt verändert: Zukunftsszenario Warum der Mid-Market so wichtig ist für Schaeffler: Harte Fakten Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Page 1

Made in Germany: Selbstverständnis & das Beispiel Schaeffler "Selbstverständnis" IN VIELEN BEREICHEN WIE DER AUTOMOBILINDUSTRIE, DEM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DER CHEMIE UND DER ELEKTROTECHNIK NIMMT DEUTSCHLAND WELTWEIT EINE FÜHRENDE POSITION EIN. DIE TATSACHE, DASS DEUTSCHLAND ZU DEN FÜHRENDEN WARENEXPORTNATIONEN ZÄHLT, ILLUSTRIERT EINDRUCKSVOLL DIE HOHE WERTSCHÄTZUNG, DIE PRODUKTE "MADE IN GERMANY" ÜBERALL AUF DER WELT GENIEßEN. DER ANTEIL DER INDUSTRIE AN DER GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN BRUTTOWERTSCHÖPFUNG IST IN DEUTSCHLAND IM VERGLEICH ZU ANDEREN ENTWICKELTEN INDUSTRIENATIONEN RELATIV HOCH. DIES IST AUSDRUCK DER GEWACHSENEN SPEZIALISIERUNGSSTRUKTUR DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT [ ]. Quelle: http://www.bmwi.de Seite 2

Made in Germany: Selbstverständnis & das Beispiel Schaeffler Made in Germany: zwei grundlegende Patente für den Welterfolg Erfindung der Kugemühle zur seriellen Herstellung von hochpräzisen Kugeln 1883 Erfindung des käfiggeführten Nadellagers 1949 Seite 5

Made in Germany: Selbstverständnis & das Beispiel Schaeffler Made in Germany: Erfolgsfaktoren Schaeffler Pioniergeist Neu und immer besser! Verlässlichkeit Qualität ist das A und O! Marktentwicklung Was der Kunde morgen braucht! Seite 6

Made in Germany: Selbstverständnis & das Beispiel Schaeffler Die Schaeffler Gruppe Mitarbeiter Umsatz (Gj. 2013) 168 Standorte weltweit mehr als 80.000 weltweit rund 11,2 Mrd. Euro in 49 Ländern Produktionsstandort 9

Made in Germany: Selbstverständnis & das Beispiel Schaeffler Organisation nach Sparten Automotive Industrie Regionen: Europa Greater China Asien/Pazifik Geschäftsbereiche Zentralbereiche Americas Systemhaus emobilität ganzheitlicher Ansatz Bündelung der vielfältigen Aktivitäten zum Thema Elektromobilität 10

Made in Germany: Selbstverständnis & das Beispiel Schaeffler Trends des Marktes folgen: FAG Velomatic Seite 22

Made in Germany: Selbstverständnis & das Beispiel Schaeffler Innovationen in "reifen" Produkten: Reibungsreduzierung 2.0 FAG Tapered Roller Bearing X-life : 70% längere Lebensdauer FAG Ball Bearing Generation C: 35% weniger Reibung INA Needle Roller Bearing TwinCage 25% weniger Reibung FAG Axial Spherical Roller Bearing 35% weniger Reibung INA Cylindrical Roller Bearing X- life: 50% weniger Reibung INA Linear: KUVE-B: 50% weniger Verschiebekraft Seite 23

Made in Germany: Selbstverständnis & das Beispiel Schaeffler Best-in-class Innovationen: Patentanmeldungen Anzahl Patentanmeldungen 1 Aspekte 2100 neue Patente in 2013 1,832 1,854 2,100 Schaeffler ist die Nummer zwei der innovartivsten Unternehmen in Deutschland 1,641 1,146 826 200 8 200 9 201 0 201 1 201 2 201 3 Position in Deutschland #5 #5 #4 #4 #4 #2 (1) Quelle: deutsches Marken und Patentamt Seite 24

Made in Germany Agenda 1 2 3 4 Made in Germany: Selbstverständnis & das Beispiel Schaeffler Warum die Globalisierung den Markt verändert: Zukunftsszenario Warum der Mid-Market so wichtig ist für Schaeffler: Harte Fakten Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Page 26

Warum die Globalisierung den Markt verändert: Zukunftsszenario Globalisierung der Märkte: Industrie folgt dem Konsum vgl. Quelle: Simon, Kucher / Partner, S. Herr Seite 31

Warum die Globalisierung den Markt verändert: Zukunftsszenario Globalisierung der Märkte: Komfortzone Deutschland? vgl. Quelle: Simon, Kucher / Partner, S. Herr Seite 32

Warum die Globalisierung den Markt verändert: Zukunftsszenario Kundenbedürfnisse verstehen: Brache x Region x Kundennutzen 3-dimensionale Matrix Schlüsselaspekte China Brasilien USA C Länder Kundennutzen verstehen! unterschiedliche Anforderungen und Nutzen in unterschiedlicher Branchen in unterschiedlichen Ländern: High-End Upper-Mid A Branchen Kundenanforderungen in Marktsegmente clustern nach: Produkt, Performance, Service und Preis Lower-Mid Low-End Weltmarkt A B ~ 60 Branchen OEM und MRO ~ 140 Länder mit 40000 Kunden C 4 Marktsegmente B Marktseg mente Strategien auf Ebene Branche, Land und Marktsegment schaffen! One integrated business model Page 37 Schaeffler & Industrial

Warum die Globalisierung den Markt verändert: Zukunftsszenario Branchen: Anwendungs-Clusterung zu Kundenanforderungen Mobility Energy& Raw Materials Aerospace Production Machinery Power Transmission Wind Power Aircraft Engines Machine Tools Railway Solar & Hydro Energy Helicopter Textile/Printing Machines Off-Highway Mining/Processing Rocket Engines Food/Packaging Motorcycles & Consumer Products Steel/Paper Space Medical Systems

Warum die Globalisierung den Markt verändert: Zukunftsszenario Marktsegmente: Kundennutzen-Cluster zu Kundenanforderungen Market Decision Criteria Criteria Product Performance Product Quality Service Price High End (Premium) Market Segments Mid-Market Upper Mid-Market Lower Mid-Market Low End Market Clusterung der Kundenbedarfe nach Kaufkriterien in 4 Marktsegmente. Page 40

Made in Germany Agenda 1 2 3 4 Made in Germany: Selbstverständnis & das Beispiel Schaeffler Warum die Globalisierung den Markt verändert: Zukunftsszenario Warum der Mid-Market so wichtig ist für Schaeffler: Harte Fakten Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Page 41

Warum der Mid-Market so wichtig ist für Schaeffler: Harte Fakten Mid-Market: was heißt das? Page 44

Warum der Mid-Market so wichtig ist für Schaeffler: Harte Fakten Definition Marktsegment: Warum den Mid-Market aufteilen? Criteria Description High End (Premium) Product Performance Bearing performance, technical features - Wide range of performance features for complex requirements Market Decision Criteria Product Quality Service - Top bearing performance - 100% product quality Failure tolerance, Product Sales force, Engineering achieves the drawing specifications - Very low failure probability - Comprehensive consulting services and development activities Best-in-class Lösung (Engineering/Sales, Products, Quality) Price Market price level Highest/premium level (100%) Market Segments Mid-Market Upper Mid-Market Lower Mid-Market - Performance features for basic but still demanding applications (including performance guidelines) - Somewhat reduced bearing performance (not top of the line) - Very low failure probability - Comprehensive consulting services; some development activities Produkte mit reduzierter/passender Performance und lokalem Engineering/Sales - 100% product quality - Performance features for basic but not demanding applications - Medium failure probability - Only basic consulting services; no development activities - Recognizably reduced bearing - Reduced product quality performance Somewhat reduced level Greatly reduced level "good enough" Produkte zu deutlich reduzierten Preisen à Hauptsächlich Standard-Produkte und einem "schlanken" Geschäftsmodell Low End Market - Often inadequate performance features for basic and nondemanding applications - Significantly reduced bearing performance - High failure probability - Virtually no consulting services; no development activities -Low product quality Performance-Anforderungen sind Kunden nicht bekannt, à Kaufentscheidung nur nach Preis! Extremely low prices Unterschiedliche Kundenanforderungen bedingen unterschiedliche Kundennutzen à unterschiedliche Geschäftsmodelle notwendig! Page 45

Warum der Mid-Market so wichtig ist für Schaeffler: Harte Fakten Wo ist der Markt der Zukunft? Maschinenbau Marktvolumen Welt nach Segmenten: CAGR 2012-2017 ff.** High-End Upper-Mid Lower-Mid +6 % +10 % +11 % Kommentare High-end Markt wächst unterdurchschnittlich mit 6 % Upper Mid-Market und Lower Mid-Market wachsen deultlich überdurchschnittlich Low-end Markt schrumpft Low-End -1 % Market Volume 2012 Market Volume 2017 **vgl. Roland Berger / Dr. M. Eisenhut Ø 6,9 % Das Wachstum in Volumen und Prozent wird der Mid-Market zeigen! Page 48

Warum der Mid-Market so wichtig ist für Schaeffler: Harte Fakten Strategische Wichtigkeit des Mid-Markets Viele deutsche Technologieführer werden zunehmend durch schnellwachsende, lokale Wettbewerber in den Wachstumsmärkten attakiert. High-end market Marktposition deutscher Unternehmen Der High-End Market wird bestenfalls mitwachsen. Zusammenfassung 1) Die weltweite Marktführerschaft wird im Mid-Market entschieden! upper mid-market lower mid-market Mid-Market Das Mid-Market Segment ist das am schnellsten wachsende Segment. 2) Die erfolgreiche Bearbeitung des Mid-Markets ist notwendig zur Zielerreichung! 3) Wir müssen neue Kunden im Mid-Market akquirieren und sie mit in den High-End Markt entwickeln! low-end market Viele Low-End Wettbewerber haben definierte Stragien für den Mid-Market 4) Wir müssen den Aufstieg von lokalen Wettbewerbern in den High-End und vor allem auch unserem Heimatmarkt verhindern! vgl. Quelle: Simon, Kucher / Partner, S. Herr Page 54

Warum der Mid-Market so wichtig ist für Schaeffler: Harte Fakten Strategische Wichtigkeit des Mid-Markets: "Fencing" Strategie Wir werden in unserer Komfortzone attakiert! 1 2 3 4 Keine Kaufalternativen für Mid-Market Kunden Attackierung in den lokalen Mid-Market Attackierung in das lokale High End Segment Attackierung im Heimatmarkt High-end High-end High-end High-end low-end low-end low-end low-end Mangels Kaufalternativen kaufen Mid-Market Kunden High-End Produkte Lokale Wettbewerber verkaufen nur den den lokalen Low-End-Market. Lokal Wettbewerber liefern oft "good-enough" Mid-Market Produkte Kunden mit geringeren Leistungsanforderungen kaufen! Lokale Wettbewerber verbessern Leistung und Qualität ihrer Produkte und verkaufen in das lokale High-End-Segment Lokale Wettbewerber nutzen Volumenvorteile und verkaufen weltweit! vgl. Quelle: Simon, Kucher / Partner, S. Herr Page 55

Warum der Mid-Market so wichtig ist für Schaeffler: Harte Fakten Deutsche Kernkompetenzen sind noch im Vorspung!

Warum der Mid-Market so wichtig ist für Schaeffler: Harte Fakten Chinesische Maschinenbauer holen auf!

Warum der Mid-Market so wichtig ist für Schaeffler: Harte Fakten Expansion, lokale Service-Stärke, Technologie-Upgrade!

Warum der Mid-Market so wichtig ist für Schaeffler: Harte Fakten Globalisierung des chinesischen Wettbewerbs!

Made in Germany Agenda 1 2 3 4 Made in Germany: Selbstverständnis & das Beispiel Schaeffler Warum die Globalisierung den Markt verändert: Zukunftsszenario Warum der Mid-Market so wichtig ist für Schaeffler: Harte Fakten Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Page 61

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Marktanfordungen vs. Erfüllungsgrad Criteria Description High End (Premium) Product Performance Bearing performance, technical features - Wide range of performance features for complex requirements Market Decision Criteria Product Quality Service - Top bearing performance - 100% product quality Failure tolerance, Product Sales force, Engineering achieves the drawing specifications - Very low failure probability - Comprehensive consulting services and development activities Price Market price level Highest/premium level (100%) Market Segments Mid-Market Upper Mid-Market Lower Mid-Market - Performance features for basic but still demanding applications (including performance? guidelines) - Somewhat reduced bearing performance (not top of the line) - Performance features for basic but not demanding applications - Recognizably reduced bearing performance - Very low failure probability - Comprehensive consulting services; some development activities - 100% product quality - Medium failure probability - Only basic consulting services; no development activities - Reduced product quality Somewhat reduced level Greatly reduced level Low End Market - Often inadequate performance features for basic and nondemanding applications - Significantly reduced bearing performance - High failure probability - Virtually no consulting services; no development activities -Low product quality Extremely low prices Upper-Mid-Market: aktive Bearbeitung in bestehender Organisation mit passendem Geschäftsmodell Page 65

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Upper-Mid-Market: nachhaltiges Wachtum erreichen! Raus aus der Komfortzone: wir stellen uns den Anforderungen des Mid-Markets! Wachstumhypothesen: Marktsegmente Erfolg im Mid-Market ist für den Erfolg im Gesamtmarkt notwendig!. Technologie Produkt Portfolio R&D Volumen Geschäftsmodell Produktentwicklung und Produktionstechnologie müssen Wege finden, Qualität und Performance der Produkte deutlich günstiger herzustellen! Die Produkte müssen den Anforderungen des Marktes und speziell seiner Segmente entsprechen: "good-enough" Produkte für den Mid-Market R&D muss global gesteuert aber lokal getrieben werden: à "Frage nicht, was der Kunde braucht, sondern was er nicht benötigt!" Hochvolumenfertigungen weiter optimieren, lokalisieren und als Kernkompetenz verstehen!. Kundenbedürfnisse verstehen: Kundennähe im Sales & Servive à Glocalization : Lokales Business, global aktiv unterstützt! Page 66

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Upper-Mid-Market: nachhaltiges Wachtum erreichen! Raus aus der Komfortzone: wir stellen uns den Anforderungen des Mid-Markets! Wachstumhypothesen: Marktsegmente Erfolg im Mid-Market ist für den Erfolg im Gesamtmarkt notwendig!. Technologie Produkt Portfolio R&D Volumen Geschäftsmodell Produktentwicklung und Produktionstechnologie müssen Wege finden, Qualität und Performance der Produkte deutlich günstiger herzustellen! Die Produkte müssen den Anforderungen des Marktes und speziell seiner Segmente entsprechen: "good-enough" Produkte für den Mid-Market R&D muss global gesteuert aber lokal getrieben werden: à "Frage nicht, was der Kunde braucht, sondern was er nicht benötigt!" Hochvolumenfertigungen weiter optimieren, lokalisieren und als Kernkompetenz verstehen!. Kundenbedürfnisse verstehen: Kundennähe im Sales & Servive à Glocalization : Lokales Business, global aktiv unterstützt! Page 67

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Den Markt verstehen: Preissetzungen! Cost based pricing History based pricing Competitor based pricing Value driver based pricing Do costs reflect willingness to pay? Do historical prices fit the markets today? Does competition have the correct price? Which value has the product for the customer? Preis-getriebener Mid-Market Wert-getriebener High-End Markt

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Upper-Mid-Market: nachhaltiges Wachtum erreichen! Raus aus der Komfortzone: wir stellen uns den Anforderungen des Mid-Markets! Wachstumhypothesen: Marktsegmente Erfolg im Mid-Market ist für den Erfolg im Gesamtmarkt notwendig!. Technologie Produkt Portfolio R&D Volumen Geschäftsmodell Produktentwicklung und Produktionstechnologie müssen Wege finden, Qualität und Performance der Produkte deutlich günstiger herzustellen! Die Produkte müssen den Anforderungen des Marktes und speziell seiner Segmente entsprechen: "good-enough" Produkte für den Mid-Market R&D muss global gesteuert aber lokal getrieben werden: à "Frage nicht, was der Kunde braucht, sondern was er nicht benötigt!" Hochvolumenfertigungen weiter optimieren, lokalisieren und als Kernkompetenz verstehen!. Kundenbedürfnisse verstehen: Kundennähe im Sales & Servive à Glocalization : Lokales Business, global aktiv unterstützt! Page 71

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Technological and social trends Development into new business areas Technological trends Complexity Level Systeme Portfolio Entwicklung Module Optimierung Standards Performance Wälzlager Standards by Design-to-Cost Page 72 Schaeffler & Industrial

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Upper-Mid-Market: nachhaltiges Wachtum erreichen! Raus aus der Komfortzone: wir stellen uns den Anforderungen des Mid-Markets! Wachstumhypothesen: Marktsegmente Erfolg im Mid-Market ist für den Erfolg im Gesamtmarkt notwendig!. Technologie Produkt Portfolio R&D Volumen Geschäftsmodell Produktentwicklung und Produktionstechnologie müssen Wege finden, Qualität und Performance der Produkte deutlich günstiger herzustellen! Die Produkte müssen den Anforderungen des Marktes und speziell seiner Segmente entsprechen: "good-enough" Produkte für den Mid-Market R&D muss global gesteuert aber lokal getrieben werden: à "Frage nicht, was der Kunde braucht, sondern was er nicht benötigt!" Hochvolumenfertigungen weiter optimieren, lokalisieren und als Kernkompetenz verstehen!. Kundenbedürfnisse verstehen: Kundennähe im Sales & Servive à Glocalization : Lokales Business, global aktiv unterstützt! Page 74

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Forschung & Entwicklung: weltweites Netzwerk Weltweit rund 6.000 Entwicklungskompetenz Mitarbeiter in F&E für Komponenten und Systeme 16 F&E-Zentren Mit 2.100 Patentanmeldungen im Jahr 2013 belegte Schaeffler Platz 2 unter den innovativsten Unternehmen Deutschlands (laut DPMA, März 2014) Rund 20.000 in Kraft befindliche Patente und Anmeldungen (zum 31.12.2013) Konstante F&E-Aufwendungen von 5,5 % des Umsatzes 75

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Portfolio Schaeffler Technology Center Lokales Engineering und MRO-Service-Kompetenzen um die Anforderungen des OEM- und MRO-Kunden zu verstehen und zu erfüllen! Page 76 Schaeffler & Industrial 76 SCMT Geschäftsimpulse Sascha Kellerhaus, MBE

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Upper-Mid-Market: nachhaltiges Wachtum erreichen! Raus aus der Komfortzone: wir stellen uns den Anforderungen des Mid-Markets! Wachstumhypothesen: Marktsegmente Erfolg im Mid-Market ist für den Erfolg im Gesamtmarkt notwendig!. Technologie Produkt Portfolio R&D Volumen Geschäftsmodell Produktentwicklung und Produktionstechnologie müssen Wege finden, Qualität und Performance der Produkte deutlich günstiger herzustellen! Die Produkte müssen den Anforderungen des Marktes und speziell seiner Segmente entsprechen: "good-enough" Produkte für den Mid-Market R&D muss global gesteuert aber lokal getrieben werden: à "Frage nicht, was der Kunde braucht, sondern was er nicht benötigt!" Hochvolumenfertigungen weiter optimieren, lokalisieren und als Kernkompetenz verstehen!. Kundenbedürfnisse verstehen: Kundennähe im Sales & Servive à Glocalization : Lokales Business, global aktiv unterstützt! Page 77

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch In der Region, für die Region Global footprint with five dedicated regions Planned greenfield sites and plant extentions for 2012-2014 1 Irapuato, Mexico 4 2 Kysuce, Slovakia 1 2 3 5 6 7 9 8 14 13 16 15 17 12 11 10 3 4 5 6 Skalica, Slovakia Szombathely, Hungary Brasov, Romania Ulyanovsk, Russia 7 Savli, India 8 Pune, India 9 Hosur, India 10 Rayong, Thailand 11 BienHoa City, Vietnam 12 Nanjing, China Germany Europe w/o Germany North & South America Asia/Pacific Total Plants 24 20 14 15 73 R&D centers 5 20 14 15 54 13 14 15 16 17 Jangan, Korea Yinchuan, China Taicang 5, China Taicang 6, China Suzhou, China Page 78 Schaeffler & Industrial

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Upper-Mid-Market: nachhaltiges Wachtum erreichen! Raus aus der Komfortzone: wir stellen uns den Anforderungen des Mid-Markets! Wachstumhypothesen: Marktsegmente Erfolg im Mid-Market ist für den Erfolg im Gesamtmarkt notwendig!. Technologie Produkt Portfolio R&D Volumen Geschäftsmodell Produktentwicklung und Produktionstechnologie müssen Wege finden, Qualität und Performance der Produkte deutlich günstiger herzustellen! Die Produkte müssen den Anforderungen des Marktes und speziell seiner Segmente entsprechen: "good-enough" Produkte für den Mid-Market R&D muss global gesteuert aber lokal getrieben werden: à "Frage nicht, was der Kunde braucht, sondern was er nicht benötigt!" Hochvolumenfertigungen weiter optimieren, lokalisieren und als Kernkompetenz verstehen!. Kundenbedürfnisse verstehen: Kundennähe im Sales & Servive à Glocalization : Lokales Business, global aktiv unterstützt! Page 79

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Kundennähe durch globale Aufstellung ~1,250 engineers worldwide in 133 sales offices and 26 Schaeffler Technology Centers Local knowledge 40,000 customers in 140 countries ~ 1,000 sector and product specialists and ~6,000 R&D engineers worldwide Global Expertise Page 80 Schaeffler & Industrial

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Optimale Kundennähe: unser Global Technology Network Lokales Wissen Schaeffler Technology Center "In der Region, für die Region" Lokales, kundenorientiertes Wissen Globale Expertise Branchen Experten "Sprache des Kunden sprechen" Globale Branchenexpertise One face to the customer Technology support Global expertise Local knowledge Optimum customer-performance Page 81 Schaeffler & Industrial

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Aftermarket Business Produkte Ersatzteile 4Ersatzteile, Wartung, Service, Trainings Zustandsüber wachung Branchentrends 4Vor-Ort Beratung, Zustandsüberwachung und Wartung 4Total cost-of-ownership (TCO): Service- Lösungen mit Lagern, Service-Produkten und Vor-Ort Services. 4Entwicklung wartungsfreundlicher Ersatzteile wie z.b. das Split-Bearing Ratio 3 1 : OEM Bedarf Engineering e.g. Stahl Aftermarket Bedarf MRO Betreiber

Wie sich Unternehmen aufstellen sollten: Gedankenaustausch Jetzt wird Zukunft im globalen Wettbewerb entschieden! Source: vgl. Roland Berger Kein Risiko eingehen! abwarten wie sich der Markt entwickelt! Geringes Risiko! nicht allzu lang warten, aber auch nicht der Erste sein! Hohes Risiko! der Erste sein im Markt, aktive Globalisierung des Geschäfts! Deutsche Marktführer "Made in Germany" sind historisch eher "Follower"! Made in Germany trifft auf einen wachsenden High-End Markt, aber: - asiatische Wettbewerber verdienen heute viel Geld über Volumengeschäft und holen technologisch und qualitativ auf - heute und zuküntig zu günstigen Preisen! Das Kerngeschäft Made in Germany muss aktiv geschützt werden! à aktive Bearbeitung des Mid-Markets um Barrieren für Wettbewerber zu schaffen! Den Mid-Market mit einem "passenden" Geschäftsmodell (Produkte, Services) bearbeiten, das den Kundennutzen erfüllt dann ist auch dieses Geschäfts profitabel! Page 84