Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 12. Dezember Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Ähnliche Dokumente
Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 4. April Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 23. September Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 29. November 2013, 13 Uhr 30 bis 15 Uhr 30, Raum 140

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 23. Juni Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 31. März Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 19. April 2013, 13 Uhr 30, Raum 140

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 16. November 2012, 13 Uhr 30, Raum 140

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Expertengruppe Inklusion Das GSG auf dem Weg zur inklusiven Schule. Treffen am Freitag, den 18. Dezember, 13:30 bis 16 Uhr, Raum 140

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Protokoll der Schulpflegschaftsversammlung TOP 1 - Begrüßung und Protokoll. Protokoll der letzten Sitzung wird einstimmig genehmigt.

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 9. März Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule?

4. Rechtliche Bestimmungen und amtliche Vorgaben für Zeugnisse

1. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2016 / 2017

Zeugnisse und Leistungsbewertung in integrativen Lerngruppen oder im "Gemeinsamen Unterricht" in der Sekundarstufe I

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Verordnung über den Bildungsgang in der Grundschule (Ausbildungsordnung Grundschule

1. Schulkonferenz im Schuljahr 15/16 Di, 1. Dezember TOP 3 - Bericht der Schulleitung

1. Sitzung der Schulpflegschaft im Schuljahr 2013 / Dienstag, 15. Oktober 2013 Herzlich willkommen!

Helene-Weber- Berufskolleg des Kreises Paderborn

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO)

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Konzept zur Inklusion. an der. realschule ratheim. Stand:

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

III Organisationshilfen

Herzlich Willkommen INKLUSION MACHT (GRUND)SCHULE KITA UND DANN? Informationsveranstaltung 23. September 2014

Inklusions Konzept am EMG. I. Rechtliche Grundlagen II. Situation am EMG a) Ansprechpartner am EMG b) Raumsituation III. FAQ IV.

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen

OBERSCHULE AM BARKHOF. Herzlich willkommen!

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

Herzlich willkommen zur 2. Schulkonferenz im Schuljahr 2012/2013. Donnerstag, 15. Mai 2014, 19 Uhr

des DGB Bezirk Nordrhein-Westfalen und der GEW Landesverband Nordrhein-Westfalen

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule!

Handreichung. für Eltern. Beschulung von Kindern. mit besonderen. pädagogischen Bedürfnissen BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

1. Hauptschulabschluss

Sommerferien vom bis

Schülerinnen und Schüler mit ASS - Möglichkeiten und Grenzen der Fachberatung Autismus-Spektrum-Störung im Schulamt für die Stadt Bonn

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

Uhr Sitzung Schulleitung

Schulrechts-Crashkurs für GEW-VL Leistungsbeurteilung

Uhr Sitzung Schulleitung

Angebote zur Beratung der Eltern an der Ernst-Klee-Schule

Einschulung von Kindern mit sonderpädagogischem

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Bildungsverlauf 1: Erwerb des Abschlusses durch zielgleiche Unterrichtung

Fortbildung für allgemeine Schulen auf dem Weg zur Inklusion

2. Individuelle Förderpläne

Gesamtschule Brüggen - Terminplan Schuljahr 2015/2016

Gymnasium Nord. Terminplan Schuljahr 2016/17. Fr 26. Aug Dienstversammlung Schuljahresbeginn

Fortbildungsangebote zum inklusiven Unterricht Herbst/ Winter 2014/ für Lehrkräfte an Grundschulen, Sekundarstufe I und Förderschulen /BFZ -

4.3.2 Besondere Aspekte bei zielgleicher Förderung... 4

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

Thomas-Eßer-Berufskolleg Jahresterminplan Schuljahr 2015/16

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Ausbildung im Gemeinsamen Lernen Bezirksregierung Köln, Dezernat Stand November 2016

Uhr Sitzung Schulleitung

Individuelle Bildungswege gestalten

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Herzlich willkommen zur 1. Schulkonferenz im Schuljahr 2014/2015. Mittwoch, 3. Dezember 2014, 19 Uhr

zur AG MSD am 28. November 2017 an der Albertus-Schule von Uhr

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

Inklusion am St. Ursula- Gymnasium

2018 Rahmenterminplan Schuljahr 2018/19

Handreichung gemäß AO-SF

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

Anfänge. des Gemeinsamen Lernens

Protokoll der 1. Sitzung der Schulpflegschaft am um 19:30 Uhr, Study Hall des GSG

Leitfaden Kindeswohl. Vorgehen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung in der Schule

Auf dem Weg zu einem Lernkonzept

Sonderpädagogik in Bewegung

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Statut der Schülervertretung der Hahnheide-Schule Trittau

Neuausrichtung der Inklusion in den öffentlichen allgemeinbildenden weiterführenden Sc!iulen

Landesverordnung über sonderpädagogische Förderung (SoFVO) Vom Gl.-Nr.: Fundstelle: NBl. Schl.-H S. Änderungsdaten: keine

KONZEPT ZUR EINRICHTUNG VON INKLUSIVEM UNTERRICHT

Das GSG auf dem Weg zur gesunden Schule GSG / MDR is(s)t gesund

Schwerpunkt. Qualitätsentwicklung und sicherung in der Arbeit von und mit Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern

Spiralcurriculare Verteilung der Handlungssituationen auf 6 Ausbildungs-Quartale. Kerncurriculums

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung.

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

SchülerInnenvertretung (SV) Statut

Protokoll - 1. Sitzung

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Jg. 5 a/b Busschule (1.-2./3.-4.) Uhr Klassenpflegschaften Jg Uhr Schulpflegschaft

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Handreichung für Eltern

Kooperationstag

Transkript:

Expertengruppe Inklusion am GSG Fr, 12. Dezember 2014 Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Agenda 1. Kurze Vorstellungsrunde (Bei Bedarf) 2. Einstieg: Frage aus dem Index für Inklusion 3. Inklusion am GSG Bericht 4. Bericht aus der Schulkonferenz zum Antrag der Sonderpädagog/innen 5. Terminfestlegung/Planung Kino der Vielfalt 6. Abschluss und nächste Termine

Begrüßung und kurze Vorstellung

Anwesende Karin Lindner, Lehrerin am GSG Angelika Wiedefeld, Mutter und Vorstand Schulpflegschaft Monika Kotthoff, Mutter und Familienberaterin Nina Kahsnitz, Schülersprecherin Dörthe Hapig, Mutter, Klassenlehrerin einer GU-Klasse an der KGS Stommeln Anita Kenedi, Lehrerin am GSG Andreas Niessen, Schulleiter des GSG Katrin Weber, Sonderschullehrerin in der Klasse 5b David Marx, Lehrer am GSG Elisabeth Mayer, Lehrerin am GSG Dorle Mesch, Dipl. Päd. am GSG Frau Hördemann, Schulbegleiterin Luis Frielingsdorf, Schüler / Q 1 Susanne Braun, Mutter und Pflegschaftsvorstand Ole Buckendahl, Lehrer am GSG Dorothea Molitor, Lehrerin am GSG Daniel Follmann, Lehrer am GSG, Fabian Poensgen, Lehrer am GSG Jan Springob, Lehrer am GSG Christoph Errens, Lehrer am GSG Fatma Dogan, Mutter am GSG, Entschuldig Roland Kohlhaas, Lehrer am GSG Sascha Karcher, Lehrer am GSG Claudia Gentz, Kerstin Adams, Lehrerin am GSG Martina Stiehler, Lehrerin am GSG Claudia von der Heide, Friederike Hoffmanns-Rott, Lehrerin am GSG Sarah Schwab, Ehemalige Schülerin und Studentin der Sonderpädagogik Herad Hirschfeld, Eberhard Noack, Lehrer am GSG Ursula Kellermann, Schulleiterin Förderschule an der Jahnstraße Daniel Follmann, Lehrer am GSG

Index für Inklusion Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule

Index - Fragen Gibt es Bestrebungen, die Etikettierung von Schüler_innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu verringern? B. 2 Unterstützung für Vielfalt organisieren Verstehen die Schüler_innen, warum sie bewertet werden? C. 1 Lernarrangements organisieren Werden Bewertungen so genutzt, dass Sie das Lernen der Schüler_innen anregen? C. 1 Lernarrangements organisieren

Inklusion am GSG - Bericht GL-Klassenteams // SL // alle

Bericht aus dem GSG Vorbereitung der Berufsorientierung Bericht vom Besuch der Dorstener Arbeit => Film (?) Schulinterne Vernetzung (Potentialcheck, Berufspraktikum etc.) Außerschulische Vernetzung Vorbereitung der Anmeldungen Schuljahr 2015/2016 Pulheimer Inklusionsrunde am 15.12.

Bericht aus der Schulkonferenz Niessen

Bericht aus der Schulkonferenz TOP 7: Bildungsgang Lernen im Gemeinsamen Lernen Antrag der sonderpädagogischen Lehrkräfte zur Ergänzung der Berichtszeugnisse für die Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Lernen durch Ziffernnoten Die am GSG beschäftigten sonderpädagogischen Lehrkräfte sowie die Schulleitung beantragen, die Berichtszeugnisse für Schülerinnen und Schüler im Bildungsgang Lernen durch Ziffernoten in einzelnen Fächern ergänzen zu können sofern die Leistungen im Klassenvergleich (zielgleich) bewertet werden können, wenn die Zeugniskonferenz dies im Einzelfall unter Berücksichtigung des individuellen Entwicklungsstandes beschließt. Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung -AO-SF, 32, 33) Anmerkung: Dieser TOP ist in der Schulkonferenz nach einer sehr lebhaften und fundierten Diskussion vertagt worden. Zur nächsten Sitzung sollen die Sonderpädagog_innen eingeladen werden.

Kino der Vielfalt

Kino der Vielfalt Terminoptionen Di 13.1. und Do 15.1. Filmvorschläge: Monsieur Claude und seine Töchter http://www.kino.de/kinofilm/monsieur-claude-undseine-toechter/153557 Gold http://www.gold-derfilm.de/ Im Rhythmus der Stille http://www.matthias-film.de/product/de/identitaet-liebe- Sucht/Im-Rhythmus-der-Stille.html Die Kunst sich die Schuhe zu binden http://www.kino.de/kinofilm/die-kunst-sich-die-schuhezu-binden/140727

Nächster Termin Wir freuen aus auf erneute Begegnungen, Impulse und Ideen

Nächster Termin Fr, 20. März 2015, 13:30 bis 15:30 Uhr: Offene Expertengruppe Inklusion, Ort: 2007/E.65 (gegenüber der Bibliothek) Fr, 12. Juni 2015, 13:30 bis 15:30 Uhr: Offene Expertengruppe Inklusion, Ort: 2007/E.65 (gegenüber der Bibliothek)

Wir WÜNSCHEn allen schöne Weihnachtsferien, ein Gutes Neues Jahr und noch viel mehr.! Gute Heimfahrt! Vielen Dank für Ihr Kommen.