Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Lüneburg. Einführungsphase (Jahrgang 11) Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) Anmeldeverfahren

Ähnliche Dokumente
Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Lüneburg. Einführungsphase (Jahrgang 11) Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) Anmeldeverfahren

INFORMATIONEN ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE DEIN FAHRPLAN ZUM ABITUR

Versetzung, Verweildauer, Leistungsbewertung. Fächerarten Profilklassen Belegungsverpflichtungen/Wahl der Prüfungsfächer Gesamtqualifikation

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der KGS-Neustadt

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Gymnasium Bersenbrück Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Aufbau der gymnasialen Oberstufe

Einführungsphase (G9) Gymnasium Eversten Oldenburg

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen!

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Heute:

Die gymnasiale Oberstufe am Artland-Gymnasium Quakenbrück. Herzlich willkommen! Heidi Greten Koordinatorin

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

GYMNASIUM CAROLINUM OSNABRÜCK

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur 2021

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Ziele der gymnasialen Oberstufe

Informationsabend Jahrgang Januar Herzog-Ernst-Gymnasium Uelzen

Informationen zur Kurswahl für das Schuljahr 2015/2016

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Neue gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen ab

Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Qualifika(onsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 12 Jahren

Oberstufenverordnung G9

Die gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe Sommer 2014 bis Frühjahr Dr. Oliver Michele Oberstufenkoordinator

Informationen zur gymnasialen Oberstufe - Einführungsphase. Grundsätzliches

Informationsveranstaltung. Zur Einführungsphase

Integrierte Gesamtschule. Fürstenau mit. gymnasialer Oberstufe. Sigrid Leinert-Pankratz März 2009

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen am Ernst-Moritz-Arndt- Gymnasium in Herzberg

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Information zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Inhalte: - Versetzung in die Qualifikationsphase - Angebot der Schwerpunkte - Belegungs-/Einbringungsverpflichtungen - Prüfungsfächer

Beleg- und Einbringungsverpflichtungen in der Qualifikationsphase Abitur 2019

Informationen zur Oberstufe Abitur 2018

1 Abiturjahrgang 2018

Qualifika(onsphase der gymnasialen Oberstufe. Abitur nach 12 Jahren

Theodor- Heuss- Gymnasium 2014/15. Herzlich willkommen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Abitur 2021? Gymnasiale Oberstufe der IGS Volkmarode. Anmeldung Kurswahl. Profilwahl Qualifikationsphase. Einführungsphase

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe. Dr. Oliver Michele Gymnasium im Schloß

LÜCKENJAHRGANG im Schuljahr 2017/2018

Gymnasium Hankensbüttel

Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Otterndorf - Informationen für die Einführungsphase (Jg. 11) und die Qualifikationsphase (Jg.

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Versetzung am Ende von Klasse 10 Qualifikationsphase: Schwerpunkte etc. Abitur Ablauf der Kurswahlen

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe (G9 ab Schuljahr ) Einführungsphase. Burgberg-Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe an der HNG

Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum. Informationsveranstaltung

Fächerinformationsabend. Max-Planck-Gymnasium 09. Februar 2017

Die Einführungsphase entspricht dem 11. Jahrgang und bereitet auf die Arbeit in der Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase am Gymnasium am Silberkamp

Abschlüsse und Berechtigungen

Integrierte Gesamtschule Fürstenau. Informationen über die Qualifikationsphase und das Abitur

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Einführungs- und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Abitur E- u. Q-Phase-DoG-Abitur 2019, Nag 1

Informationsveranstaltung über die

(Name der Schule, Schulort)

Halepaghen-Schule Buxtehude

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Beispielhaft dargestellt für das Gymnasium Winsen Stand August 2016

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2016 / 2017

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2017 / 2018

Gymnasium Eversten Oldenburg. Qualifikationsphase. Information zur Wahl der Fächer für die Qualifikationsphase

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Jahrgang Abitur Gesetzliche Bestimmungen Organisation an der IGS Wallstraße

Die gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

Herzlich willkommen! Elterninformationsabend zur gymnasialen Oberstufe an der IGS Wallstraße am

Was erwartet Sie? Jahrgang 10 Die Einführungsphase. Auslandsaufenthalt Alternative Abschlüsse Ausblick auf die Qualifikationsphase

Aufgabenfeld B: gesellschaftswissenschaftlich. Geschichte Politik-Wirtschaft Religion (kath./ev.) Erdkunde

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Die gymnasiale Oberstufe

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend zu unserer Oberstufe. gemeinsam zum Abitur

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Die Q-Phase an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Informationen zur Abiturqualifikation und zur Fachhochschulreife

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur

Mit einem starken Team zum Abitur

lernwillig friedlich ehrlich leise rücksichtsvoll fair freundlich Die 7 Kodexwörter

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

1. Ich wähle folgenden Schwerpunkt: C. mathematischnaturwissensch. gesellschaftswissenschaftlich De En Ge - Pol M Bio - Che P 1 DEUTSCH GESCHICHTE

Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Transkript:

Die gymnasiale Oberstufe an der GS Lüneburg inführungsphase (Jahrgang 11) Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13) Anmeldeverfahren 1

Die gymnasiale Oberstufe umfasst drei Schuljahre. inführungsphase Jahrgang 11 Qualifikationsphase Jahrgang 12 und 13 = 4 Schulhalbjahre Voraussetzung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe ist der rweiterte Sekundarabschluss. 2

Die inführungsphase Unterricht im Klassenverband: Deutsch, nglisch, Mathematik, Politik-Wirtschaft, Biologie, Chemie, Physik, Sport, Geschichte epochal: rdkunde Unterricht in klassenübergreifenden Lerngruppen: Vorbereitung auf die Qualifikationsphase durch: eligion oder Werte und Normen, Darstellendes Spiel oder Musik oder Kunst 2. Fremdsprache oder WPK Sporttheorie Pflichtstundenzahl mind.30 Ausgleich von Wissenslücken Kennenlernen von Arbeitsweisen, Methoden und Arbeitsgebieten der gym. OS nformation und Beratung Versetzung in die Qualifikationsphase 3

nformation und Beratung in der P zentrale nformationsveranstaltung zur Arbeit in der gymnasialen Oberstufe für Schüler*innen und rziehungsberechtigte Laufbahnberatungen: - nach den Herbstferien durch den/die Tutorn [Quartalsnoten, Übergang von der Sek zur Sek ] - im Februar durch die Leitung der Sekundarstufe [Wahl des Schwerpunktes] - im April (bei Bedarf) durch den/die Tutorn Zeugnisübergabegespräche: zum Halb- bzw. Schuljahresende mit dem/der Tutorn [Festlegung von Zielvereinbarungen] Schwerpunkttage: im November und im Februar [Schülernnen werden informiert über nhalte und Anforderungen der Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau, die Belegungsverpflichtungen und das Seminarfach] 4

Verpflichtung: Zweite Fremdsprache fünf Jahre durchgängig in der Sek oder drei Jahre durchgängig in der Sek (Angebot: Latein, Französisch, Spanisch) mpfehlung: auch nach rfüllung der Belegpflicht Weiterführung der 2. Fremdsprache in Jahrgang 11 statt Anwahl eines Wahlpflichtkurses Wahlmöglichkeit für die Qualifikationsphase wird erhöht Latinum: fünf Jahre Kleines Latinum sechs Jahre Latinum drei Jahre + P-Fach oder Zusatzprüfung Latinum 5

inführungsphase - Jahresplanung Anmeldung an der gym. OS der GS Lüneburg S O M M F N Klassenfahrt 3-tägig lternabend H B S T F N nfoveranstaltung zur Arbeit in der QP Laufbahnberatung Quartalsnoten Übergang Sek Sek Schwerpunkttag nfoveranstaltung zur Arbeit in der QP W H N A C H T S F N Zeugnisübergabegespräch Schwerpunkttag Laufbahnberatung Wahl der Schwerpunkte Wahl der Schwerpunkte Fachlehrersprechtag O S T F N Studieren Probieren - Praktikum 14-tägig Wahl des Seminarfachs und des Tutors / der Tutorin Fachlehrersprechtag 6

vorher Auslandsaufenthalt während der P Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe an der GS Lüneburg Beurlaubung durch die Schulleitung nformation über Belegungsverpflichtungen durch die Leitung der Sekundarstufe nachher Nachweis der Belegungsverpflichtung durch Vorlage eines Zeugnisses Übergang in die Qualifikationsphase 7

Qualifikationsphase Unterricht in klassenübergreifenden Lerngruppen (Kursen): Prüfungsfächer rgänzungsfächer Wahlfächer Pflichtstundenzahl mind.32 rwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen im Unterricht der Qualifikationsphase Schulischer Teil der Fachhochschulreife und in der zentralen Abiturprüfung Abitur 8

Prüfungsfächer Prüfungsfach 1 Prüfungsfach 2 5-stündig erhöhtes Anforderungsniveau schriftliche Prüfung (i.d.. 270 Minuten; Sport 240) doppelte Wertung im Block Prüfungsfach 3 5-stündig erhöhtes Anforderungsniveau schriftliche Prüfung (i.d.. 270 Minuten; Sport 240) einfache Wertung im Block Prüfungsfach 4 3-stündig grundlegendes Anforderungsniveau schriftliche Prüfung (220 Minuten) Prüfungsfach 5 3-stündig grundlegendes Anforderungsniveau mündliche Prüfung oder Präsentationsprüfung Hoe 2018 9

Schwerpunkte an der GS Lüneburg Schwerpunkt Sprache Schwerpunktfächer: Fortgeführte Fremdsprache weitere Fremdsprache oder Deutsch Schwerpunkt Naturwissenschaft/Mathematik Schwerpunktfächer: Naturwissenschaft weitere Naturwissenschaft oder Mathematik Schwerpunkt Gesellschaft Schwerpunktfächer: Geschichte Politik-Wirtschaft, rdkunde oder eligion Schwerpunkt Sport Schwerpunktfächer: Sport Naturwissenschaft n allen Schwerpunkten müssen weitere Fächer gemäß der Belegungsverpflichtung angewählt werden. 10

Tutorengruppen nde des 11. Schuljahres wählen die Schülernnen ein Seminarfach das Seminarfach dient der inführung in wissenschaftliche Methoden und Arbeitsweisen [Bsp.: Mediale evolution: Beschäftigung mit den politischen Auswirkungen neuer Medien; Verseucht und verstrahlt: Die größten Seuchen und Fehler der Menschheitsgeschichte werden hier aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und kontrovers diskutiert.] Fachlehrkraft des Seminarfaches ist Tutorn in der Qualifikationsphase im ahmen des Seminarfaches wird die Studienfahrt (13.1) geplant und durchgeführt 11

Anmeldeverfahren 1. Aufnahmeantrag bis zum 20.02.2019 - Antragsformular der GS Lüneburg www.igs-lueneburg.de - Halbjahreszeugnis der 10. Klasse in Kopie 2. Schriftliche Zusage eines Platzes oder des Wartelistenplatzes durch die GS Lüneburg 3. Bei Nichtannahme des Platzes mail an info@igs-lueneburg.de 3. Verbindliche Anmeldung am 01./02.07.2019 8:00 12:00 Uhr - beglaubigte Kopie des rweiterten Sekundarabschluss - Unterschrift der rziehungsberechtigten 12