Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 12

Ähnliche Dokumente
1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004. Mit Lösung!

Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ x1 13

Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2007/2008

1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2016/2017

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2004/2005

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

1. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Musterlösung Informatik-III-Nachklausur

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

1. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015

Musterlösung Informatik-III-Klausur

Nachklausur zur Vorlesung

Informatik III - WS07/08

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Klausur SoSe Juli 2013

1. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2017/2018

Musterlösung der Hauptklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2012/13

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Zusammenfassung Info3. Lydia Pintscher 20. März 2005

1. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 17. Januar INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Informatik III - WS07/08

Theoretische Grundlagen der Informatik

Vorlesung im Sommersemester Informatik IV. Probeklausurtermin: 21. Juni 2016

Theoretische Grundlagen der Informatik

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 8. Vorlesung

Automaten und formale Sprachen Klausurvorbereitung

Theoretische Grundlagen der Informatik

Endliche Automaten, reguläre Ausdrücke, rechtslineare Grammatiken

2. Gegeben sei folgender nichtdeterministischer endlicher Automat mit ɛ-übergängen:

TU Berlin Nachklausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2012)

Klausur: Berechenbarkeit und Komplexität (Niedermeier/Chen/Froese/Sorge, Sommersemester 2016)

Theoretische Grundlagen der Informatik

Lösungen zur 1. Klausur. Einführung in Berechenbarkeit, formale Sprachen und Komplexitätstheorie

2. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik im WiSe 2003/2004

Vorlesung Theoretische Informatik (Info III)

Reguläre Sprachen. R. Stiebe: Theoretische Informatik für ING-IF und Lehrer,

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 18/19

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2008/2009

Kapitel: Die Chomsky Hierarchie. Die Chomsky Hierarchie 1 / 14

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch

5.2 Endliche Automaten

Das Halteproblem für Turingmaschinen

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 1 (2016S) Lösung

Klausur SoSe Juli2018

Diskrete Modellierung (SS 08) Klausur (Modulabschlussprüfung)

DisMod-Repetitorium Tag 4

Übungsblatt 7. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Klausur SoSe 2013 / PROBEKLAUSUR

Informatik III. Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 7. Vorlesung

1. Übungsblatt 6.0 VU Theoretische Informatik und Logik

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik. Vorlesung am 02. November INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Übungsblatt 5. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2015/16

Informatik 3 Theoretische Informatik WS 2016/17

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2009/2010

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Theoretische Informatik. Grammatiken. Grammatiken. Grammatiken. Rainer Schrader. 9. Juli 2009

Software Engineering Ergänzung zur Vorlesung

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Übungsblatt Nr. 3. Lösungsvorschlag

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 14. September 2015

Algorithmen II Vorlesung am

Falls H die Eingabe verwirft, so wissen wir, dass M bei Eingabe w nicht hält. M hält im verwerfenden Haltezustand. Beweis:

Übungsblatt 4. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 4. März 2015

4. Übung zur Vorlesung Informatik III am

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Theoretische Informatik, Blatt 12 LÖSUNGEN

Übersicht. 3 3 Kontextfreie Sprachen

Übung zur Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik. Aufgabenblatt 7 Lösungen. Wiederholung: Pumping-Lemma für kontextfreie Sprachen

1. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2005/2006

Formale Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Rekursiv aufzählbare Sprachen

Klausur zur Vorlesung Formale Sprachen und Automaten TIT03G2 mit Lösungsvorschlägen

Berechenbarkeit und Komplexität

2. Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik

Musterlösung zur Nachklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Universität Karlsruhe Institut für Theoretische Informatik. Klausur: Informatik III

Nachklausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2011/2012

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 5. März 2014

Maike Buchin 18. Februar 2016 Stef Sijben. Probeklausur. Theoretische Informatik. Bearbeitungszeit: 3 Stunden

Transkript:

Universität Karlsruhe Theoretische Informatik Fakultät für Informatik WS 2003/04 ILKD Prof. Dr. D. Wagner 20. Februar 2004 1. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnr. anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie den Aufkleber mit Ihrem Namen und Matrikelnummer auf diesem Deckblatt an und beschriften Sie jedes weitere Blatt mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. Schreiben Sie die Lösungen auf die Aufgabenblätter und Rückseiten. Zusätzliches Papier erhalten Sie bei Bedarf von der Aufsicht. Zum Bestehen der Klausur sind 20 der möglichen 60 Punkte hinreichend. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe Mögliche Punkte Erreichte Punkte a b c d Σ a b c d Σ 1 2 2 4 4 12 2 2 2 4 4 12 3 4 4 4-12 - 4 3 3 2 4 12 5 12x1 12 Σ 60

Name: Matrikelnr.: Seite 2 Aufgabe 1: (2+2+4+4=12 Punkte) (a) Gegeben sei folgender deterministischer endlicher Automat (DEA): 0 q 1 0 q 0 0 1 0,1 q 3 1 q 2 1 Werden die Wörter 01011 und 10101 von dem Automaten akzeptiert? Begründen Sie Ihre Antwort (durch Angabe der durchlaufenen Zustände). Geben Sie einen regulären Ausdruck für die von dem Automaten akzeptierte Sprache an. (b) Seien L 1 = {ab, b, abc} und L 2 = {b, bc} zwei Sprachen über dem Alphabet Σ = {a, b, c}. Bestimmen Sie L 1 L 2, L 1 /L 2 und (L 2 ) 2.

Name: Matrikelnr.: Seite 3 (c) Minimieren Sie folgenden Automaten mittels Konstruktion des Äquivalenzklassenautomaten. Geben Sie die Übergangsfunktion des Minimalautomaten tabellarisch an. s 0 1 s 2 1 0 0 1 0 s 1 0 s 3 1 (d) Beweisen Sie, dass die Sprache L = {a n ba m ba n+m n, m 1} nicht regulär ist.

Name: Matrikelnr.: Seite 4 Aufgabe 2: (2+2+4+4=12 Punkte) Betrachten Sie eine Turingmaschine M mit Σ = {a}, Γ = Σ { }, Q = {s, q, f}, s Startzustand und f der einzige akzeptierende Endzustand. Die Übergangsfunktion ist gegeben durch δ(s, a) = (q, a, R) δ(s, ) = (f,, N) δ(q, a) = (s, a, R) δ(q, ) = (s, a, N) δ(f, a) = (f, a, N) δ(f, ) = (f,, N), und die von M akzeptierte Sprache sei L M. (a) Kreuzen Sie für folgende Aussagen an, ob diese wahr oder falsch sind. Hinweis: Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt, für jede falsche Antwort wird ein Punkt abgezogen. Es wird keine negative Gesamtpunktzahl für diese Teilaufgabe geben. aaaa L M. Für alle n IN ist a n L M. (b) Geben Sie für obige Turingmaschine eine modifizierte Übergangsfunktion an, so dass die Funktion f : Σ Γ : f(a n ) = a n+1 (n IN 0 ) realisiert wird und die neue Turingmaschine stets hält.

Name: Matrikelnr.: Seite 5 (c) Sei L {0,1} eine Sprache, die nicht entscheidbar ist. Beweisen Sie, dass die Sprache nicht entscheidbar ist. L = {1w w L} (d) Zeigen Sie, dass das Post sche Korrespondenzproblem semientscheidbar ist.

Name: Matrikelnr.: Seite 6 Aufgabe 3: (4+4+4 = 12 Punkte) [Hinweis: Für die in dieser Aufgabe vorkommenden Probleme sind jeweils am Ende des Aufgabentextes nochmals die Definitionen angegeben.] (a) Zeigen Sie: Das Problem DOUBLE-SAT ist N P-vollständig. [Hinweis: Verwenden Sie SAT für die polynomiale Transformation.] Problem DOUBLE-SAT Gegeben: Eine Menge U = {u 1,..., u m } von booleschen Variablen, eine Menge C von Klauseln über U. Frage: Existieren zwei verschiedene heitsbelegungen von U, so dass C erfüllt wird, d.h., dass alle Klauseln aus C den heitswert wahr annehmen?

Name: Matrikelnr.: Seite 7 (b) Zeigen Sie, dass es keinen Approximationsalgorithmus mit absoluter Gütegarantie für die Minimierungsversion des N P-vollständigen Problems VERTEX COVER gibt, falls P N P. Ein Vertex-Cover eines ungerichteten Graphen G = (V, E) ist eine Teilmenge V V, so dass für jede Kante aus E mindestens einer ihrer Endknoten in V ist. Problem VERTEX COVER Gegeben: Ein ungerichteter Graph G = (V, E) und eine Konstante K. Frage: Hat G ein Vertex-Cover der Größe höchstens K? (c) Zeigen Sie: MISSING EDGE co-n P. Problem MISSING EDGE Gegeben: Ein ungerichteter Graph G = (V, E) und eine Konstante K Frage: Existieren für jede Teilmenge V V mit V = K zwei Knoten s, t V mit {s, t} E.

Name: Matrikelnr.: Seite 8 Aufgabe 4: (3+3+2+4=12 Punkte) Die Grammatik G sei gegeben durch das Alphabet {0,1,2}, die Variablen {S, A, B}, das Startsymbol S und die folgenden Regeln: S AB, A 0A 0, B 1B2 12 (a) Geben Sie einen Kellerautomaten an, der die Sprache L(G) akzeptiert (ohne Begründung). (b) Bringen Sie G durch eine systematische Konstruktion in Chomsky-Normalform.

Name: Matrikelnr.: Seite 9 (c) Sei G = (Σ, V, S, R) die Grammatik mit Σ = {a, b, c}, V = {S, A, B, C, Q, X, Y } und R = {S XY, X AQ AB, Q XB, Y Y C c, A a, B b, C c}. Wenden Sie den CYK-Algorithmus auf das Wort abcc und die Grammatik G an. (d) Zeigen Sie, dass die Sprache {0 i 1 j 2 i 3 j i, j 1} nicht kontextfrei ist.

Name: Matrikelnr.: Seite 10 Aufgabe 5: (12x1=12 Punkte) Kreuzen Sie für folgende Aussagen an, ob diese wahr oder falsch sind. Hinweis: Für jede richtige Antwort gibt es einen Punkt, für jede falsche Antwort wird ein Punkt abgezogen. Es wird keine negative Gesamtpunktzahl für diese Aufgabe geben. Seien L 1, L 2 reguläre Sprachen. Dann ist auch L 1 L 2 regulär. Die regulären Ausdrücke (a b ) und (a b) sind äquivalent. Jede Turingmaschine mit zwei Bändern kann durch eine Turingmaschine mit einem Band simuliert werden. Jeder Kellerautomat mit zwei Stacks kann durch einen Kellerautomat mit einem Stack simuliert werden. Sei L 1 semientscheidbar und L 2 entscheidbar. Dann ist L 1 L 2 immer entscheidbar. Σ und sind N P-vollständig. Für jede Sprache L gilt: Aus L P folgt L C P. Für jedes Optimierungsproblem Π gilt: Es gibt für Π einen Approximationsalgorithmus mit relativer Gütegarantie 2 wenn es ein PAS für Π gibt. Das KNAPSACK-Problem, eingeschränkt auf Kosten aus {0, 1} und Gewichte aus {3, 5, 7} ist in P. Sei Σ ein endliches Alphabet. Dann ist Σ kontextfrei. Es existiert ein NEA, der die Sprache aller Java-Programme erkennt. Wenn für eine Sprache L gilt: n IN : w L, w > n : Zerlegung w = uvx, uv n, v ε : i IN 0 : uv i x L, dann ist L regulär.

Name: Matrikelnr.: Seite 11