Artenschutzrechtliche Prüfung zum Bebauungsplan Nr. 54 Auf de Felde II i Neue rade Affel (Märkischer Kreis)

Ähnliche Dokumente
Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Artenschutzrechtliche Prüfung

!"#$ $+, +, -.+,./ )40 $&5$$ &1. Juli 2014 ' */).7.& %",++9:5-9;<",++9:5+9+

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Fortbildung für Architekten und Planer

Neubau von Mietwohnungen Wolberostraße in Neuss

Gemeinde Oberderdingen

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP)

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Artenschutzprüfung (ASP) zum Bebauungsplan Nr. 90. EN-Zentrum. Ennepetal

Käfernberg - 8. Änderung, Schloss-Stadt. Stadt Hückeswagen. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Hauptstraße-Bahnhofstraße

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke

Haese Büro für Umweltplanung

Bebauungsplan Nr. 92 "Eichenplätzchen", Stadt Burscheid. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Ergänzung zur Artenschutzrechtlichen Prüfung (ASP) zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 172 Ardey Nord

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Artenschutzrechtliche Prüfung

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

Anlage 2 - Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP) A.) Antragsteller oder Planungsträger (zusammenfassende Angaben zum Plan/Vorhaben)

STADT BIELEFELD STADTUMBAU BETHEL

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen

Fachbeitrag Artenschutz. Vorhabenbezogener Bebauungsplan VEP Löh. Stadt Burscheid. Büro für Regionalberatung, Naturschutz und Landschaftspflege

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslage Hatterscheid, Gemeinde Ruppichteroth

Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

8. Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 Baugesetzbuch für die Ortslage Bierenbachtal/Bonekamp, Gemeinde Nümbrecht

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

Übersichtsbegehung Artenschutz

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Bebauungsplan Industriestraße Süd. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG. zum

Artenschutzrechtliche Prüfung (ASP 2) zum geplanten Abbruch des Hauses Theodor-Heuß-Ring 16, Bocholt

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Bebauungsplan ehemalige Gärtnerei Brinkmann in Oelde

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Bebauungsplan Rettungswache Schönenberg Gemeinde Ruppichteroth. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Bebauungsplan Nr. 1 Hünxe-Dorf 37. Änderung. Auftraggeber: Auftragnehmer: Artenschutzprüfung Stufe I. Gemeinde Hünxe Postfach Hünxe

Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude am Beispiel der besonders geschützten Vogelart Mauersegler

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB.

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Artenschutzprüfung (ASP 1) Bebauungsplan K15. Alter Ostwall. Bocholt

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz

Artenschutzrechtliche Vorprüfung zur. Errichtung eines Rasenspielfeldes am Endlosen Weg, Soest

Änderung des Bebauungsplanes Nr. 31 A - Voiswinkel Mitte - Gemeinde Odenthal. Artenschutzprüfung Stufe I: Vorprüfung

Planung Wohnbebauung Dechaneistraße, Gemarkung Freckenhorst, Flur 5, Flurstücke

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

ARTENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZEINSCHÄTZUNG

Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Bebauungsplan "Revelstraße" der Stadt Hagen

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Es ist grundsätzlich zu empfehlen, eine Abstimmung mit der höheren Naturschutzbehörde vor Einreichung der Antragsunterlagen durchzuführen.

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim"

Factory Outlet Center Wuppertal Artenschutzvorprüfung (Stufe I)

Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr Warendorfer Strasse / Auf dem Esch, Everswinkel - Artenschutzfachliche Begutachtung

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Fachbeitrag Artenschutz einschl. Artenschutzprüfung Stufe I (ASP I) gem. 44 Abs. 1 BNatSchG. zum

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Änderung bzw. Ergänzung der Ortslagensatzung gemäß 34 BauGB für die Ortslagen Obersaurenbach und Junkersaurenbach, Gemeinde Ruppichteroth

Artenschutzprüfung (ASP) Stufe I

Protokoll einer Artenschutzprüfung. Geseke. Auftraggeber: Rittergut Störmede, Albert-Brand-Straße 3, Geseke. Lage des Vorhabens:

... ggf. RL regional. Bewertung nach Ampel-Schema: unbekannt günstig ungünstig- ungünstigunzureichend

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Flächennutzungsplanänderung 20.2 Rücknahme von Wohnbauflächen Kranichweg / Wiesenbruchstraße. Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe 1

B-Plan Schöneshof Erlenbitze Neunkirchen-Seelscheid. Artenschutzrechtliche Prüfung Stufe I

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Windpark Hünxe. Windpark Hünxer Heide. Landschaftspflegerischer Begleitplan. Vorgehen - Methodik - Ergebnisse - Ef Erfordernisse

Krüger Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing.(FH) Hans-Michael Krüger, AKN 1

Mögliche Bebauung des Grundstückes an der Bladenhorster Straße 53 in Castrop-Rauxel

Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz -

Bebauungsplan Wolfsbühl in Schwäbisch Hall. Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen

Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP) Gesamtprotokoll

FORMBLATT. Vorprüfung zum Artenschutz für Bau- und Abbruchvorhaben

Transkript:

Stadt Neuenrade Alte Burg 1 58809 Neuenrade Artenschutzrechtliche Prüfung zum Bebauungsplan Nr. 54 Auf de Felde II i Neuerade Affel (Märkischer Kreis) Stand: Juli 2015 Stand: Juni 2016

Auftraggeber: Stadt Neuenrade Neue Burg 1 59755 Arnsberg Auftragnehmer: Bearbeiter: Diplom-Geograph Volker Stelzig M. Sc. Landschaftsökologin Ute Lüers Stand: Juni 2016 II

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Rechtlicher Rahmen und Ablauf einer ASP... 4 2.1 Rechtlicher Rahmen... 4 2.2 Ablauf einer ASP... 6 3 Vorhabensbeschreibung, Wirkungsprognose und Wirkraum... 8 3.1 Vorhabensbeschreibung... 8 3.2 Wirkraum... 10 3.3 Wirkungsprognose... 10 4 Feststellung des Potentials für planungsrelevante Arten und der relevanten Wirkfaktoren (Vorprüfung gemäß Stufe I)... 12 4.1 Methodik... 12 4.2 Potentialeinschätzung und Analyse der relevanten Wirkfaktoren... 12 4.3 Potentialeinschätzung Zusammenfassung... 16 5 Vermeidungsmaßnahmen... 18 5.1 Maßnahmen zum Schutz von europäischen, planungsrelevanten und nicht planungsrelevanten Vogelarten... 18 5.2 Anbringen von Ersatzquartieren für Feldsperlinge... 18 6 Artenschutzrechtliche Prüfung... 20 7 Zulässigkeit des Vorhabens... 21 8 Literatur... 22 III

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersichtskarte mit Lage des Vorhabens (rot markiert) (Kartengrundlage: GEOBASIS NRW 2016)... 1 Abbildung 2: Geltungsbereich des geplanten Baugebietes Auf dem Felde II in Neuenrade- Affeln (Märkischer Kreis) (Kartengrundlage: GEOBASIS NRW 2016).... 2 Abbildung 3: Ablaufschema einer Artenschutzprüfung (KIEL 2013).... 7 Abbildung 4: Blick auf die Ackerfläche von der südöstlichen Ecke des Plangebiets.... 8 Abbildung 5: Blick Richtung Norden über den Feldweg im Westen des Plangebietes.... 9 Abbildung 6: Blick auf den Bereich südlich des Plangebietes. Entlang der Heckenstruktur auf dem Foto verläuft der Bach Wellingse in West-Ost Richtung parallel zur ca. 60 m entfernten Plangebietsgrenze.... 9 Abbildung 7: Abgrenzung des Wirkraumes (blau) um das Plangebiet (rot) (Kartengrundlage: GEOBASIS NRW 2016).... 10 Abbildung 8: Loch in einem verkleideten Dachbalken im Wirkraum.... 14 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Planungsrelevante Arten des 1. Quadranten des MTB 4713 (Plettenberg)... 13 IV

1 Einleitung Das vorliegende Gutachten umfasst die Artenschutzrechtliche Prüfung (ASVP) zum geplanten Baugebiet Auf dem Felde II in Neuenrade Affeln (Märkischer Kreis) (vgl. Abbildung 1). Durch die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 54 Auf dem Felde II soll die planungsrechtliche Voraussetzung zur Errichtung von 21 Wohnhäusern geschaffen werden. Das Plangebiet befindet sich am südöstlichen Rand der Ortschaft Affeln in Neuenrade und liegt etwa 420 m von der Hauptstraße entfernt. Es umfasst etwa 2,2 ha und befindet sich in der Flur 17 der Gemarkung Affeln. Im Nordwesten grenzt es an das Siedlungsgebiet Auf dem Felde. Ein Feldweg bildet die südwestliche Grenze des zu erschließenden Baugebietes. Die nordöstliche Grenze verläuft entlang der Altenaffelner Straße (L842), wohingegen die südwestliche durch Acker- und Wiesenflächen führt. Das Plangebiet besitzt ein Gefälle in westöstliche Richtung. Der höchste Punkt im südwestlichen Bereich des Plangebietes befindet sich auf 387 m ü. NN., der niedrigste liegt im Nordosten auf 366 m. Damit ergibt sich ein Höhenunterschied von 21 m innerhalb des Plangebietes (vgl. Abbildung 2). Abbildung 1: Übersichtskarte mit Lage des Vorhabens (rot markiert) (Kartengrundlage: GE- OBASIS NRW 2016) 1

Abbildung 2: Geltungsbereich des geplanten Baugebietes Auf dem Felde II in Neuenrade- Affeln (Märkischer Kreis) (Kartengrundlage: GEOBASIS NRW 2016). Mit der Aktualisierung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) zum März 2010 wurde der besondere Artenschutz in Deutschland gesetzlich konkretisiert und an die europäischen Vorgaben angepasst. Den Bestimmungen des BNatSchG folgend sind daher bei allen genehmigungspflichtigen Planungs- und Zulassungsverfahren die Belange des Artenschutzes gesondert zu prüfen. Das Büro Stelzig Landschaft Ökologie Planung aus Soest wurde mit der Erstellung der nach dem BNatSchG erforderlichen Artenschutzrechtlichen Vorprüfung (ASVP) beauftragt. Dabei wird im vorliegenden Fall zunächst die Stufe I der Artenschutzrechtlichen Vorprüfung (Vorprüfung, im Folgenden als ASVP abgekürzt) durchgeführt. Je nach Ergebnis sind anschließend weitere Schritte und ggf. vertiefte Untersuchungen vorzunehmen. Die vorliegende ASVP hat zum Ziel: Vorprüfung, ob planungsrelevante Arten im Untersuchungsraum vorkommen und von Wirkungen des Vorhabens betroffen sein können (Stufe 1). Sofern planungsrelevante Arten betroffen sein können, müssen ggf. weitere Schritte im Rahmen der Stufe 2 einer Artenschutzprüfung unternommen werden. 2

Ermittlung und Darstellung der artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände nach 44 Abs. 1 i.v.m. Abs. 5 BNatSchG bezüglich der gemeinschaftsrechtlich geschützten Arten (alle europäischen Vogelarten sowie Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie), die durch das Vorhaben erfüllt werden können. Prüfung, ob die naturschutzfachlichen Voraussetzungen für eine Ausnahme von den Verboten gem. 45 Abs. 7 BNatSchG, sofern erforderlich, gegeben sind. 3

2 Rechtlicher Rahmen und Ablauf einer ASP 2.1 Rechtlicher Rahmen Durch die Kleine Novelle des BNatSchG vom 29.07.2009 (seit 01.03.2010 in Kraft) wurden die Regelungen zum gesetzlichen Artenschutz deutlich aufgewertet. Demnach ist es verboten, wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören ( 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG); wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert ( 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG); Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören ( 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG); sowie wild lebende Pflanzen oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören ( 44 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG). Ein Verstoß gegen das Verbot des 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG liegt nicht vor, sofern die ökologische Funktion der betroffenen Fortpflanzungs- und Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang weiterhin erhalten bleibt ( 44 Abs. 5 BNatSchG). Soweit erforderlich, können auch vorgezogene Ausgleichsmaßnahmen festgesetzt werden. Ein Eingriff ist daher nicht zulässig, wenn die ökologische Funktion der betroffenen Fortpflanzungs- und Ruhestätten im räumlichen Zusammenhang nicht weiter erfüllt werden kann. Ausnahmen von den Verboten des 44 können nur zugelassen werden ( 45 Abs. 7) zur Abwendung erheblicher land-, forst-, fischerei-, wasser- oder sonstiger gemeinwirtschaftlicher Schäden, zum Schutz der natürlich vorkommenden Tier- und Pflanzenwelt, 4

für Zwecke der Forschung, Lehre, Bildung oder Wiederansiedlung oder diesen Zwecken dienende Maßnahmen der Aufzucht oder künstlichen Vermehrung, im Interesse der Gesundheit des Menschen, der öffentlichen Sicherheit, einschließlich der Verteidigung und des Schutzes der Zivilbevölkerung, oder der maßgeblich günstigen Auswirkungen auf die Umwelt oder aus anderen zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer oder wirtschaftlicher Art. Ausnahmen sind nicht zulässig, wenn es zumutbare Alternativen gibt, sich der Erhaltungszustand der Populationen einer Art verschlechtert. Eine Befreiung nach 67 Abs. 2 BNatSchG von den Verboten nach 44 BNatSchG kann nur gewährt werden, wenn im Einzelfall eine unzumutbare Belastung vorliegt. Von Relevanz ist auch das europäische Artenschutzrecht in Form der Vogelschutzrichtlinie (Richtlinie des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten 79/409/EWG, kodifizierte Fassung vom 30. November 2009). Nach Artikel 1 betrifft die Richtlinie die Erhaltung sämtlicher wildlebenden Vogelarten und gilt für Vögel, ihre Eier, Nester und Lebensräume. Nach Artikel 5 treffen die Mitgliedsstaaten Maßnahmen zum Verbot des absichtlichen Tötens und Fangens, der absichtlichen Zerstörung oder Beschädigung von Nestern und Eiern, sowie des absichtlichen Störens, insbesondere während der Brut- und Aufzuchtzeit. Nach Artikel 9 kann von den Verbotsmaßnahmen des Artikels 5 u.a. abgewichen werden im Interesse der Volksgesundheit und öffentlichen Sicherheit, zur Abwendung erheblicher Schäden in der Landwirtschaft, für Forschung und Lehre. Schließlich regelt Artikel 13, dass die Anwendung der aufgrund dieser Richtlinie getroffenen Maßnahmen in Bezug auf die Erhaltung aller unter Artikel 1 fallenden Vogelarten nicht zu einer Verschlechterung der derzeitigen Lage führen darf. Das Land Nordrhein-Westfalen hat als Planungshilfe eine Liste sogenannter planungsrelevanter Arten erstellt. Dabei handelt es sich um eine naturschutzfachlich begründete Auswahl von Arten, die bei einer Artenschutzrechtlichen Prüfung im Sinne einer Art-für-Art-Betrachtung einzeln zu bearbeiten sind. 5

Dazu gehören: alle streng geschützten Vogelarten Arten des Anhanges I Vogelschutzrichtlinie (VS-RL) und Artikel 4 (2) Vogelschutzrichtlinie Rote-Liste-Arten (landesweite Gefährdung) nach LANUV NRW (2011) Koloniebrüter Eine Liste der entsprechenden Arten wird vom LANUV NRW (2016b) im Fachinformationssystem Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Da es sich bei der naturschutzfachlich begründeten Auswahl nicht sicher um eine rechtsverbindliche Eingrenzung des zu prüfenden Artenspektrums handelt, kann es im Einzelfall erforderlich sein, dass weitere Arten (z. B. Arten mit rückläufigen Populationsentwicklungen, wie z.b. Mauersegler) in die Prüfung aufzunehmen sind. 2.2 Ablauf einer ASP In der Stufe I der Artenschutzprüfung sind zwei Arbeitsschritte zu leisten: 1. Vorprüfung des Artenspektrums Hier ist insbesondere zu prüfen bzw. festzustellen, ob Vorkommen europäisch geschützter Arten aktuell bekannt sind oder aufgrund der Biotopausstattung und Habitatangebote im Wirkraum zu erwarten sind. 2. Vorprüfung der Wirkfaktoren In diesem Schritt ist zu prüfen, bei welchen Arten aufgrund der Wirkungen des Vorhabens Konflikte mit den artenschutzrechtlichen Vorschriften möglich sind. Das Vorhaben ist zulässig, a) wenn keine Vorkommen planungsrelevanter Arten bekannt oder zu erwarten sind oder b) Vorkommen planungsrelevanter Arten bekannt oder zu erwarten sind, aber das Vorhaben keinerlei negative Auswirkungen auf diese Arten zeigt. Sofern Beeinträchtigungen planungsrelevanter Arten nicht ausgeschlossen werden können, ist eine vertiefende Analyse unter Verwendung der so genannten Art-für-Art-Protokolle erforderlich. Dieser Arbeitsschritt entspricht der Stufe II (Vertiefende Prüfung der Verbotstat-bestände) gemäß VV-Artenschutz. Ergibt die vertiefende Prüfung der Verbotstatbestände ein Konflikt, der nicht durch Vermeidungsmaßnahmen oder durch Risikomanagement ausgeschlossen werden kann, so kann ein Ausnahmeverfahren nach 45 (7) BNatSchG angestrengt werden (Stufe III). 6

Hierbei wird geprüft, ob es a. zwingende Gründe für das Vorhaben gibt und b. keine mögliche Alternative zur Planung besteht Wird beides mit ja beantwortet, muss der vorraussichtliche Erhaltungszustand der planungsrelevanten Konfliktart bei Durchführung des Vorhabens beurteilt werden. Je nach Prognose der Auswirkungen (kommt es zu einer Verschlechterung des Erhaltungszustandes?) ist das Vorhaben zulässig oder unzulässig. Abbildung 3: Ablaufschema einer Artenschutzprüfung (KIEL 2013). 7

3 Vorhabensbeschreibung, Wirkungsprognose und Wirkraum 3.1 Vorhabensbeschreibung Auf dem ca. 2,3 ha großen Plangebiet soll ein neues Baugebiet mit 21 Grundstücksflächen und einer Zugangsstraße errichtet werden. Die Zugangsstraße soll an die nordwestlich und nordöstlich vorhandene Straße Auf dem Felde angeschlossen werden und diese als Ringstraße abschließen. Der Großteil des Plangebietes wird von einer Ackerfläche eingenommen (ca. 2,1 ha), die zur Zeit der Begehung mit Getreide bestanden war und von einem schmalen Ackerrandstreifen umgeben ist. Nördlich vom Plangebiet schließt sich das Baugebiet Auf dem Felde I an (vgl. Abbildung 4 ). Im Westen umfasst das Plangebiet ein etwa 850 m² großes Stück einer Wiese, sowie einen 1.500 m² großen Teil einer zweiten Ackerfläche, auf dem Mais angebaut wird. Zwischen der großen Ackerfläche und der Wiese sowie der zweiten Ackerfläche verläuft ein Feldweg, der zur Straße Auf dem Felde führt (vgl. Abbildung 5). Südlich des Plangebietes folgen weitere landwirtschaftliche Flächen (Mais und Getreide) und in 60 m Entfernung fließt die Wellingse parallel zur Gebietsgrenze von West nach Ost (vgl. Abbildung 6). Im Osten grenzt das Gebiet an die L 842. Dahinter folgen weitere landwirtschaftliche Felder. Abbildung 4: Blick auf die Ackerfläche von der südöstlichen Ecke des Plangebiets. 8

Abbildung 5: Blick Richtung Norden über den Feldweg im Westen des Plangebietes. Abbildung 6: Blick auf den Bereich südlich des Plangebietes. Entlang der Heckenstruktur auf dem Foto verläuft der Bach Wellingse in West-Ost Richtung parallel zur ca. 60 m entfernten Plangebietsgrenze. 9

3.2 Wirkraum Als Wirkraum wird der Bereich bezeichnet, der durch die Wirkungen des geplanten Vorhabens direkt beeinflusst wird. Diese Wirkungen sind nicht immer nur am unmittelbaren Standort des Bauvorhabens zu erwarten sondern können sich auch in der engeren Umgebung entfalten. Die Ausdehnung des Wirkraumes orientiert sich dabei auch an den bereits vorhandenen Vorbelastungen wie z.b. Verkehrsstraßen und Siedlungsflächen sowie an für die Fauna relevanten Strukturen, sofern sie durch das Vorhaben beeinträchtigt werden können. Im vorliegenden Fall umfasst der Wirkraum neben der Fläche des Plangebietes einen Teil des westlich angrenzenden Feldes sowie das südlich angrenzende Feld, den Bach und die Grundstücke in der direkten Nachbarschaft des Vorhabens (vgl. Abbildung 7). Abbildung 7: Abgrenzung des Wirkraumes (blau) um das Plangebiet (rot) (Kartengrundlage: GEOBASIS NRW 2016). 3.3 Wirkungsprognose Die folgende Wirkungsprognose beschreibt die potentiellen anlagen-, bau- und betriebsbedingten Wirkungen, die von einer potentiellen Bebauung der Fläche ausgehen können. Baubedingte Wirkungen Durch den Einsatz von Maschinen und Baufahrzeugen besonders im Zuge der Baufeldräumung kann es zur Tötung von wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten kommen und damit zur Erfüllung von Verbotstatbeständen nach 44 10

Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG (Tötung wild lebender Tiere der besonders geschützten Arten oder Zerstörung ihrer Entwicklungsformen). Baubedingt können durch den Einsatz von Baumaschinen verschiedene Störreize, insbesondere Lärm- und Lichtimmissionen auftreten, die zur Erfüllung von Verbotstatbeständen nach 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG (Störung) führen können. Durch den Einsatz von Maschinen und Baufahrzeugen sowie durch die Beseitigung von Gehölzen kann es zum Verlust von Lebensstätten und somit zur Erfüllung von Verbotstatbeständen nach 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG (Beschädigung und Zerstörung von Lebensstätten) kommen. Anlagenbedingte Wirkungen Die Versiegelung von Flächen sowie der Verlust einzelner Bäume können zu einer dauerhaften Zerstörung von Lebensräumen planungsrelevanter Arten führen. Dadurch kann es zur Erfüllung von Verbotstatbeständen nach 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG (Beschädigung und Zerstörung von Lebensstätten) kommen. Lichtimmissionen durch Beleuchtungseinrichtungen können zur Erfüllung von Verbotstatbeständen nach 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG führen, indem streng geschützte Arten z.b. bei ihrer Fortpflanzung erheblich gestört werden. Betriebsbedingte Wirkungen Betriebsbedingt können verschiedene Störreize durch Verkehr und Personen, insbesondere Lärm- und Lichtimmissionen auftreten, die zur Erfüllung von Verbotstatbeständen nach 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG (Störung) führen können. Weitere relevante Wirkungen und Wechselwirkungen durch das Vorhaben auf die artenschutzrechtlich zu prüfenden Arten sind nicht zu erwarten. 11

4 Feststellung des Potentials für planungsrelevante Arten und der relevanten Wirkfaktoren (Vorprüfung gemäß Stufe I) 4.1 Methodik Am 13.06.2016 fand eine Ortsbegehung mit Untersuchung des Plangebietes sowie der umliegenden Strukturen statt. Neben der Begehung des Plangebietes erfolgte auch eine Auswertung vorhandener Daten zu planungsrelevanten Arten. Die Auswahl der planungsrelevanten Arten orientiert sich an der vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV NRW 2016a) im Internet bereitgestellten und fachlich begründeten Auswahl planungsrelevanter Arten. Zusätzlich zu den im zugehörigen Messtischblatt-Quadranten (MTB) des Plangebietes aufgeführten Arten (LANUV NRW 2016a) werden gegebenenfalls noch eigene vorhandene Kartierungen oder bei Bedarf die Daten Dritter (Behörden, Biologische Stationen und Naturschutzverbände) in die Prüfung miteinbezogen. Anhand der Lebensraumeignung im Plangebiet erfolgt anschließend eine Einschätzung zu potentiell vorkommenden, planungsrelevanten Arten. 4.2 Potentialeinschätzung und Analyse der relevanten Wirkfaktoren Die im Internet bereitgestellte Auswahl planungsrelevanter Arten führt für das Messtischblatt 4713 (Plettenberg) im Quadrant 1 insgesamt 23 Arten auf, davon 21 Vogelarten, eine Fledermaus- und eine Reptilienart (Tabelle 1). Nicht alle dieser Arten sind potentiell durch das Vorhaben gefährdet. Unter ihnen befinden sich zum Beispiel Arten, die auf ausgedehnte Wälder angewiesen sind (in Tabelle 1 mit - gekennzeichnet). Eine Betroffenheit dieser Arten kann grundsätzlich ausgeschlossen werden, da diese Habitate sowohl im Plangebiet als auch im Wirkraum nicht vorhanden sind. Anderen Arten bietet das Plangebiet kein Potential für Brutmöglichkeiten. Sie könnten das Gebiet jedoch als Jagd- und Nahrungshabitat, teilweise auch nur im Luftraum, nutzen (in Tabelle 1 mit N gekennzeichnet). Diese Arten wären ebenfalls nicht vom Vorhaben betroffen, da das Plangebiet im Vergleich zu den zur Nahrungssuche beanspruchten Flächen klein ist und genügend Raum zum Ausweichen in der Umgebung besteht. Arten, die die Biotope im Plangebiet und Wirkraum potentiell besiedeln und vom Vorhaben betroffen sein könnten, sind dagegen nur vereinzelt vertreten (in Tabelle 1 mit X gekennzeichnet). 12

Tabelle 1: Planungsrelevante Arten des 1. Quadranten des MTB 4713 (Plettenberg) Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Status Säugetiere Erhaltungszustand in NRW (KON) Bemerkung Pipistrellus pipistrellus Zwergfledermaus Art vorhanden G X Vögel Accipiter gentilis Habicht sicher brütend G X Accipiter nisus Sperber sicher brütend G X Aegolius funereus Raufußkauz sicher brütend U - Alauda arvensis Feldlerche sicher brütend U- X Anthus trivialis Baumpieper sicher brütend U - Asio otus Waldohreule sicher brütend U X Buteo buteo Mäusebussard sicher brütend G X Ciconia nigra Schwarzstorch sicher brütend G - Delichon urbica Mehlschwalbe sicher brütend U X Dryobates minor Kleinspecht sicher brütend G - Dryocopus martius Schwarzspecht sicher brütend G - Falco tinnunculus Turmfalke sicher brütend G X Hirundo rustica Rauchschwalbe sicher brütend U- X Lanius collurio Neuntöter sicher brütend G- X Milvus milvus Rotmilan sicher brütend U N Passer montanus Feldsperling sicher brütend U X Phylloscopus sibilatrix Waldlaubsänger sicher brütend G - Picus canus Grauspecht sicher brütend U- - Scolopax rusticola Waldschnepfe sicher brütend G - Streptopelia turtur Turteltaube sicher brütend U- - Strix aluco Waldkauz sicher brütend G X Reptilien Coronella austriaca Schlingnatter Art vorhanden U - G = Günstig, U = Ungünstig/Unzureichend, S = Ungünstig/Schlecht, + = Bestandstrend positiv, - = Bestandstrend negativ KON = kontinentale Region X = Potentielles Vorkommen, N = Potentielles Nahrungshabitat, - = Vorkommen kann im Gebiet ausgeschlossen werden Nach erster Einschätzung verbleiben elf Vogelarten und eine Fledermausart in der Liste, die im Hinblick auf die Biotopausstattung im Plangebiet bzw. Wirkraum potentiell vorkommen könnten. Hiervon wurden drei planungsrelevante Arten während der Begehung im Plangebiet beobachtet: die Feldlerche, der Turmfalke und der Feldsperling. Die Feldlerche befand sich im südwestlichen Bereich des Plangebietes auf einem Maisacker. Maisäcker sind generell für die Feldlerche als Bruthabitat eher suboptimal, da sie durch die Bekämpfung der Unkräuter im Mais kaum Nahrung finden und die Deckung für ihre Nester 13

verloren geht. Auch die große, nordöstliche Ackerfläche ist für eine erfolgreiche Brut wegen der intensiven Bewirtschaftung eher ungeeignet. Allein das nordwestlich angrenzende Grünland wäre theoretisch als potentielles Bruthabitat geeignet. Feldlerchen nutzen jedoch möglichst flache, offene Flächen mit wenig Struktur und meiden eng gegliederte Landschaften. Das vorhandene Grünland ist von Bebauung umgeben sodass die weitest mögliche Entfernung zur Bebauung maximal 30 m beträgt, womit auch die Grünlandfläche als Bruthabitat für Feldlerchen ungeeignet ist. Die beobachtete Feldlerche wird daher als Nahrungsgast eingestuft. Da das Plangebiet im Vergleich zu den zur Nahrungssuche benötigten Flächen relativ klein ist und genügend Raum zum Ausweichen in der unmittelbaren Umgebung besteht, ist die Art nicht erheblich vom Vorhaben beeinträchtigt. Dennoch sollte als Vorsichtsmaßnahme eine Bauzeitenbeschränkung beachtet werden (vgl. Kapitel 5.1), um das Tötungsverbot nach 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG zu vermeiden. Der Turmfalke wurde auf einem Hausdach im Wirkraum des Plangebietes beobachtet. Nach einer Weile flog er ab und jagte auf den östlich angrenzenden Ackerflächen. Am Haus, auf dem der Turmfalke saß, befindet sich in einem verkleideten Dachbalken ein Loch, das sich potentiell als Brutplatz für den Turmfalken eignen könnte (vgl. Abbildung 8). Abbildung 8: Loch in einem verkleideten Dachbalken im Wirkraum. Aktuell konnte jedoch keine Brut festgestellt werden. Zudem hat das Gespräch mit dem Anwohner ergeben, dass sich dort zwar häufiger ein Turmfalke aufhalten würde, bis jetzt aber noch keine Brut stattgefunden hat. Das potentielle Bruthabitat ist nicht direkt durch das Vorhaben betroffen und bleibt weiter bestehen. Da das geplante Baugebiet an die umliegende Be- 14

bauung angepasst wird, werden die neuen Gebäude die Vorhanden nicht in der Höhe überschreiten. Es ist daher davon auszugehen, dass der Brutplatz auch weiterhin frei angeflogen werden kann und seine Funktion auch nach Realisierung des Baugebietes erhalten bleibt. Wie bei der Feldlerche ist auch beim Turmfalken das Plangebiet im Vergleich zu den zur Nahrungssuche benötigten Flächen sehr klein und es besteht genügend Raum zum Ausweichen in der unmittelbaren Umgebung, sodass die Art nicht erheblich vom Vorhaben beeinträchtigt wird. Die dritte im Wirkraum festgestellte Art ist der Feldsperling. Der Feldsperling ist ein Höhlenbrüter der gerne Specht- oder Faulhöhlen, Gebäudenischen, aber auch Nistkästen zur Brut nutzt. Sein typischer Lebensraum sind halboffene Agrarlandschaften mit einem hohen Grünlandanteil, Obstwiesen, Feldgehölzen und Waldrändern. Er dringt aber auch in die Randbereiche von ländlichen Siedlungen vor. Ein Brutnachweise gelang während der Begehung nicht. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Feldsperlinge am Rande des Plangebiets im Wirkraum brüten. Die tatsächlichen Brutplätze des Feldsperlings sind vom Vorhaben nicht betroffen. Da die Art jedoch das Innere von Siedlungen meidet, werden die traditionellen Niststätten durch das geplante Baugebiet an Potential verlieren. Da Höhlen in Neubauten selten sind und die geplanten Baumpflanzungen zu jung sind um Höhlen zu besitzen, sollten für die ersten 20 Jahre Ersatzquartiere in Form von Nistkästen am neuen Siedlungsrand angeboten werden (vgl. Kapitel 5.2). Nach 20 Jahren ist davon auszugehen, dass ausreichend natürliche Höhlen im Wirkraum entstanden sind. Mit Hilfe dieser Maßnahme werden keine artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände erfüllt, da die räumliche Funktion der Fortpflanzungsstätten erhalten bleibt. Neben diesen drei beobachteten Arten, verbleiben neun Vogelarten und eine Fledermausart die in der MTB-Liste geführt sind und die im Hinblick auf die Biotopausstattung im Plangebiet bzw. Wirkraum potentiell vorkommen könnten. Bei der Begehung wurde daher besonders auf die für diese Arten relevanten Strukturen geachtet um das Potential des Gebietes für die Arten abschätzen zu können. Im Plangebiet selber befinden sich keine Bäume. In den angrenzenden Bereichen wurden die Bäume auf Horste und Höhlen untersucht. Im Wirkraum konnten weder Horste noch Höhlen festgestellt werden. Ein Brutvorkommen von Greifvögeln sowie Horst beziehender Arten (z.bsp. Mäusebussard, Waldohreule) kann daher ausgeschlossen werden. Auch größere Höhlen, die z.bsp für den Waldkauz als Brutplatz geeignet wären, sind im Wirkraum nicht vorhanden. Ein Brutvorkommen der Rauchschwalbe sowie aller anderen Vogelarten, die in Gebäuden brüten können (z.bsp. Waldkauz, Mehlschwalbe), können wegen fehlender Strukturen im 15

Plangebiet ebenfalls ausgeschlossen werden. Auch im Wirkraum wurden keine Hinweise entdeckt, die auf ein Vorkommen der Art hindeuten. Sollten sich dennoch Bruten in den angrenzenden Siedlungsbereichen befinden, sind diese nicht vom Vorhaben betroffen. Eine Beeinträchtigung kann in diesem Falle ausgeschlossen werden. Der Neuntöter, der Heckenlandschaften mit Wiesen und Weiden besiedelt, könnte in den Gebüschen entlang der Wellingse brüten. Das Habitat ist nicht direkt vom Vorhaben betroffen. Auch die Siedlung, die durch das Vorhaben dichter an das potentielle Bruthabitat des Neuntöters heran rückt, löst wahrscheinlich keinen Verbotstatbestand aus. Es ist jedoch möglich, dass die Störungen die während der Bauarbeiten entstehen zu einer Brutaufgabe und damit zu Verbotstatbeständen nach 44 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BNatSchG ( Tötungs-. und Störungsverbot ) kommen. Als Vermeidungsmaßnahme muss wie bei der Feldlerche eine Bauzeitenbeschränkung beachtet werde. Wird Die Bautätigkeit außerhalb der Brutzeit begonnen, hat der Neuntöter die Möglichkeit auf andere Strukturen in der Umgebung auszuweichen, sodass artenschutzrechtliche Verbotstatbestände nicht ausgelöst werden. Die auf der MTB-Liste genannt Fledermausart gehört zu den gebäudebewohnenden Fledermausarten. Konkrete Hinweise auf ein Quartier im Wirkraum konnten nicht festgestellt werden. Es sind jedoch einige potentielle Strukturen im Wirkraum vorhanden, die als Quartier dienen könnten. Die Fledermäuse wären dann aber von einer weiteren Bebauung des Plangebietes nicht betroffen, so lange die bestehenden Quartierpotentiale nicht verändert werden. Das Plangebiet wird sehr wahrscheinlich von Fledermäusen als Jagdhabitat genutzt. Da Fledermäuse hauptsächlich im Luftraum jagen, kann das Plangebiet sowohl während der Baustellenphase als auch nach der Bebauung weiterhin zur Nahrungssuche genutzt werden. Eine erhebliche Beeinträchtigung der Fledermausfauna kann demnach ausgeschlossen werden. 4.3 Potentialeinschätzung Zusammenfassung Als Gesamtergebnis kann festgestellt werden, dass zum Zeitpunkt der Begehung keine planungsrelevanten Brutvogelarten oder Hinweise auf Brutplätze innerhalb des tatsächlichen Plangebietes festgestellt werden konnten. Nach Auswertung des vom LANUV NRW (2016a) bereitgestellten Internetangebotes @LIN- FOS-Landschaftsinformationssammlung ergaben sich keine Hinweise auf (Brut-) Vorkommen planungsrelevanter Arten. Als Ergebnis der Auswertung der Artenliste des 1. Quadranten im Messtischblatt 4713 Plettenberg könnten aufgrund der Habitatausstattung des Plangebietes und des Wirkraumes elf Vogel- und eine Fledermausart vorkommen. Im Plangebiet wurde daher besonders auf für diese Arten relevante Strukturen im Plangebiet geachtet. 16

Während der Begehung konnten drei planungsrelevante Arten der MTB-Liste (Feldsperling, Turmfalke, Feldlerche) im Plangebiet beobachtet werden. Feldsperlinge nutzten das Plangebiet als Nahrungshabitat. Eine Brut im Wirkraum, innerhalb der nördlich angrenzenden Siedlung Auf dem Felde, ist sehr wahrscheinlich. Da sich das Brutplatzpotential durch die geplante Erweiterung der Siedlung zumindest für die nächsten 20 Jahre verschlechtert, sind Nistkästen als Ersatzhabitat am Siedlungsrand anzubringen. Es wird davon ausgegangen, dass innerhalb dieser Zeit genügend natürliche Höhlen entstehen, sodass die langfristige Bereitstellung von Nistplätzen gewährleistet ist. Ebenfalls in der Siedlung wurde ein potentieller, momentan aber unbesetzter Brutplatz eines Turmfalkens entdeckt. Dieser wird nicht vom Vorhaben beeinträchtigt, eine erhebliche Beeinträchtigung der Art kann ausgeschlossen werden. Die dritte beobachtete, planungsrelevante Art im Gebiet ist die Feldlerche. Da das Plangebiet als Bruthabitat ungeeignet ist, handelt es sich um einen Nahrungsgast aus der Umgebung. Um jedoch das Tötungsrisiko und erhebliche Störungen während der Brutzeit auszuschließen (Verbotstatbestand nach 44 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BNatSchG), muss zum Schutz der Feldlerche und anderer Vogelarten, die in der Umgebung des Plangebietes brüten könnten (Neuntöter, Feldsperling), eine Bauzeitenbeschränkung eingehalten werden (vgl. Kapitel 5.1). Ob die gebäudebewohnende Zwergfledermaus im Wirkraum ein Quartier besitzt, konnte während der Begehung nicht abschließend festgesellt werden. Hinweise auf Quartiere wurden nicht entdeckt, es sind jedoch geeignete Strukturen mit Quartierseignung vorhanden. Da diese Strukturen nicht von dem Vorhaben betroffen sind, ändert sich nichts an den potentiell vorhandenen Quartieren der Zwergfledermaus, sodass eine Beeinträchtigung ausgeschlossen werden kann. Alle weiteren Vogelarten wie Meisen, Amseln, Hausrotschwanz usw., die im Plangebiet vorkommen können (Brutmöglichkeiten in Sträuchern, Bäumen und an Gebäuden), sind weit verbreitet und ungefährdet. Ihre Population befindet sich in einem günstigen Erhaltungszustand. Beeinträchtigungen auf Populationsebene sind daher auszuschließen. Dennoch sind auch diese Arten nach der Vogelschutzrichtlinie geschützt. Um individuelle Verluste bei der Baufeldräumung zu vermeiden, müssen auch hier die Planungshinweise aus Kapitel 5.1 zu günstigen Räumungs- und Fällzeiträumen beachtet werden. 17

5 Vermeidungsmaßnahmen 5.1 Maßnahmen zum Schutz von europäischen, planungsrelevanten und nicht planungsrelevanten Vogelarten Alle bauvorbereitenden Maßnahmen wie z.b. die Räumung des Baufeldes müssen zum Schutz der Brutvögel außerhalb der Brutzeit (15. März bis 31. Juli) durchgeführt werden. Somit kann eine Gefährdung (Tötung von Individuen, Störungen während der Fortpflanzungszeit und Zerstörung von Lebensstätten; Verbote nach 44 (1), Nr. 1-3 BNatSchG) aller vorkommenden Vogelarten vermieden werden. Darüber hinaus sind laut BNatSchG im Zeitraum vom 1. März bis zum 30. September Baumfällungen und Gehölzschnitt nur in Ausnahmefällen zulässig. Bei zwingender Abweichung vom Verbot muss im Vorfeld eine Kontrolle der betroffenen Gehölzbestände durch einen Experten erfolgen, um das Auslösen von artenschutzrechtlichen Verbotstatbeständen sicher auszuschließen. Darüber hinaus ist die Beantragung einer Ausnahmegenehmigung bei der Unteren Landschaftsbehörde notwendig. 5.2 Anbringen von Ersatzquartieren für Feldsperlinge Der Feldsperling brütet natürlicherweise in Baumhöhlen und Nischen. Beim geplanten Vorhaben ist es wahrscheinlich, dass der Feldsperling in Gebäudenischen und Baumhöhlen innerhalb des Wirkraumes brütet. Die tatsächlichen Brutplätze des Feldsperlings sind vom Vorhaben nicht betroffen. Da die Art jedoch das Innere von Siedlungen meidet, werden die traditionellen Niststätten durch das geplante Baugebiet an Potential verlieren. Um das Brutplatzpotential weiter zu erhalten und um kurzfristig Fortpflanzungsstätten bereit zu stellen, sollten Nistkästen aufgehängt werden. Die Nisthilfen für den Feldsperling können auch andere Höhlenbrüter (z.bsp. Kohlmeise) besetzen. Um dieser Konkurrenzsituation vorzubeugen, gilt die Faustregel pro Paar mind. 3 artspezifische Nisthilfen anzubieten. Da im Plangebiet keine Brutplätze weg fallen, sondern nur das Potential verschlechtert wird, wird in diesem Falle empfohlen zehn Nistkästen am Siedlungsrand anzubringen. Um die Maßnahme abzurunden, ist neben dem Aufhängen von Nistkästen auch die Anpflanzung von Gehölzen zu empfehlen, um ein mittel- bis langfristiges Angebot natürlicher Höhlen zu sichern. Baumpflanzungen von heimischen Bäume sind innerhalb des Bebauungsplanes vorgesehen und ergänzen die Maßnahme sinnvoll. Bei der Wahl und beim Aufhängen der zehn Nistkästen für Feldsperlinge ist Folgendes zu beachten: 18

Es sind artspezifische Nistkästen (häufig auch Meisenkästen genannt) für den Feldsperling zu verwenden. Bei den Kästen muss das Einflugloch ein Durchmesser von 32 mm aufweisen. Die zehn Nistkästen sollen in räumlicher Nähe (ca. 50 m) zueinander angebracht werden. Die Nistkästen sind jeweils an einem lichten Standort mit Gewährleistung eines freien Anfluges aufzuhängen. Zweige oder ein Blätterdach dürfen den Kasten nicht oder nur wenig überragen. Die Nistkästen sind in einer Höhe von > 2,5 m aufzuhängen und sollten nicht für Katzen o.ä. erreichbar sein. Die Kästen sind außerhalb der Brutzeit (zwischen Oktober bis Anfang März) mindestens jährlich auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen und zu reinigen (Entfernen von Vogel- und anderen alten Nestern). 19

6 Artenschutzrechtliche Prüfung Mit dem Protokoll einer artenschutzrechtlichen Prüfung hat das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalens (MUNLV NRW 2010) eine Grundlage veröffentlicht, mit der Art für Art alle relevanten Aspekte der artenschutzrechtlichen Prüfung nachvollziehbar dokumentiert werden können (KIEL 2007). Die Artenschutzrechtliche Prüfung geht von der Einhaltung der oben genannten Planungshinweise aus: 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG (Tötung) Eine Tötung planungsrelevanter Arten durch das Vorhaben kann unter Berücksichtigung einer Bauzeitenbeschränkung ausgeschlossen werden. Die bauvorbereitenden Maßnahmen (Baufeldräumung und Gehölzbeseitigung) müssen außerhalb der Brutzeit (15. März bis 31. Juli) liegen. 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG (Störung) Erhebliche Störungen planungsrelevanter Arten können bei Einhaltung der Bauzeitenbeschränkung ausgeschlossen werden. Die bauvorbereitenden Maßnahmen (Baufeldräumung und Gehölzbeseitigung) müssen außerhalb der Brutzeit (15. März bis 31. Juli) liegen. 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG (Beschädigung und Zerstörung von Lebensstätten) Erhebliche Beschädigungen oder der Verlust von Lebensstätten planungsrelevanter Arten oder europäischer Vogelarten im Sinne von 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG können unter Berücksichtigung von Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen ausgeschlossen werden. 44 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG (Wildlebende Pflanzen) Im Plangebiet kommen keine planungsrelevanten Pflanzenarten vor. 44 Abs. 1 Nr. 5 BNatSchG (Erhaltung der ökologischen Funktion im räumlichen Zusammenhang) Die ökologische Funktion im räumlichen Zusammenhang wird für alle planungsrelevanten Arten weiterhin erfüllt. 20

7 Zulässigkeit des Vorhabens Das geplante Vorhaben ist aus artenschutzrechtlicher Sicht zulässig, wenn die Baufeldräumung, Fällarbeiten und der Baubeginn zum Schutz europäischer Vogelarten nicht während der Hauptbrutzeit vom 15. März bis 31. Juli stattfindet. vom 1. März bis zum 30. September Baumfällungen und Gehölzschnitt nur in Ausnahmefällen mit Einbeziehung eines Experten durchgeführt werden (BNatSchG). zehn artspezifische Nistkästen für den Feldsperling am neu entstehenden Siedlungsrand aufgehängt werden. Insgesamt ergibt sich, dass unter Beachtung der Vermeidungsmaßnahmen artenschutzrechtliche Verbotstatbestände nicht erfüllt werden und eine erhebliche Beeinträchtigung von planungsrelevanten Arten und ihrer Fortpflanzungsstadien bzw. deren Lebensstätten durch das Bauvorhaben ausgeschlossen werden kann. Werden die oben genannten Maßnahmen eingehalten, bestehen keine artenschutzrechtlichen Bedenken, Verbotstatbestände werden nicht erfüllt und erhebliche Beeinträchtigungen können ausgeschlossen werden. Aufgestellt, Soest, Juni.2016 (Volker Stelzig) 21

8 Literatur BUNDESNATURSCHUTZGESETZ (BNatSchG): Gesetz über Naturschutz und Landschafts-pflege in der Fassung der Bekanntmachung vom 29. Juli 2009 (BGBl I S. 2542), in Kraft getreten am 01. März 2010, zuletzt geändert am 21.01.2013 (BGBl I Nr. 3 S. 95, 99) in Kraft getreten am 29.01./01.08.2013. KIEL, E.-F. (2007): Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen. Vorkommen, Erhaltungszustand, Gefährdungen, Maßnahmen, Düsseldorf. KIEL, E.-F. (2013): Ablauf und Inhalte einer Artenschutzprüfung (ASP) (Vortrag Dr. Kiel, MKULNV, 22.02.2013). LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN (LANUV NRW) (2011): Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung, 2 Bände - LANUV-Fachbericht 36: Recklinghausen. LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN (LANUV NRW) (2016a): Fachinformationssystem (FIS) "Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen". http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/artenschutz/de/start, zuletzt abgerufen am 15.06.2016. LANDESAMT FÜR NATUR, UMWELT UND VERBRAUCHERSCHUTZ NORDRHEIN-WESTFALEN (LANUV NRW) (2016b): Planungsrelevante Arten für den Messtischblattquadranten 47131 Plettenberg auf http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/artenschutz/de/arten/blatt/liste/47131 Download am 15.06.2016. MINISTERIUM FÜR UMWELT UND NATURSCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN (MUNLV NRW) (2010): Verwaltungsvorschrift zur Anwendung der nationalen Vorschriften zur Umsetzung der Richtlinien 92/43/EWG (FFH-RL) und 2009/147/EG (V-RL) zum Artenschutz bei Planungs- oder Zulassungsverfahren (VV-Artenschutz). Rd.Erl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz v. 13.04.2010, -III4-616.06.01.17- in der Fassung der 1. Änderung vom 15.09.2010. RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (Vogelschutzrichtlinie): Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 02. April 1979 über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten ("EG-Vogelschutzrichtlinie") ABl. L. 103, S. 1; kodifiziert durch die RL 2009/147/EG vom 30.11.2009, ABl. L 20, S. 7. 22

Protokoll einer Artenschutzprüfung (ASP) Gesamtprotokoll A.) Antragsteller (Angaben zum Plan/Vorhaben) Allgemeine Angaben Plan/Vorhaben (Bezeichnung):. Baugebiet Nr. 54 "Auf dem Felde II" in Neuenrade-Affeln Stadt Neuenrade Plan-/Vorhabenträger (Name): Antragstellung (Datum):. Auf dem ca. 2,3 ha großen Plangebiet soll ein neues Baugebiet mit 21 Grundstücksflächen und einer Zugangsstraße errichtet werden. Die Zugangsstraße soll an die nordwestlich und nordöstlich vorhandene Straße Auf dem Felde angeschlossen werden und diese als Ring-straße abschließen. Stufe I: Vorprüfung (Artenspektrum/Wirkfaktoren) Ist es möglich, dass bei FFH-Anhang IV-Arten oder europäischen Vogelarten die Verbote des 44 Abs. 1 BNatSchG bei Umsetzung des Plans bzw. Realisierung des Vorhabens ausgelöst werden? g Stufe II: Vertiefende Prüfung der Verbotstatbestände (unter Voraussetzung der unter B.) (Anlagen Art-für-Art-Protokoll ) beschriebenen Maßnahmen und Gründe) Nur wenn Frage in Stufe I ja : Wird der Plan bzw. das Vorhaben gegen Verbote des 44 Abs. 1 BNatSchG verstoßen (ggf. trotz Vermeidungsmaßnahmen inkl. vorgezogener Ausgleichsmaßnahmen oder eines Risikomanagements)? G Arten, die nicht im Sinne einer vertiefenden Art-für-Art-Betrachtung einzeln geprüft wurden: Begründung: Bei den folgenden Arten liegt kein Verstoß gegen die Verbote des 44 Abs. 1 BNatSchG vor (d.h. keine erhebliche Störung der lokalen Population, keine Beeinträchtigung der ökologischen Funktion ihrer Lebensstätten sowie keine unvermeidbaren Verletzungen oder Tötungen und kein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko). Es handelt sich um Irrgäste bzw. um Allerweltsarten mit einem landesweit günstigen Erhaltungszustand und einer großen Anpassungsfähigkeit. Außerdem liegen keine ernst zu nehmende Hinweise auf einen nennenswerten Bestand der Arten im Bereich des Plans/Vorhabens vor, die eine vertiefende Art-für-Art-Betrachtung rechtfertigen würden. ja ja nein nein Stufe III: Ausnahmeverfahren Nur wenn Frage in Stufe II ja : 1. Ist das Vorhaben aus zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses gerechtfertigt? ja nein 2. Können zumutbare Alternativen ausgeschlossen werden? ja nein 3. Wird der Erhaltungszustand der Populationen sich bei europäischen Vogelarten nicht verschlechtern bzw. bei FFH-Anhang IV-Arten günstig bleiben? ja nein g. Kurze Darstellung der zwingenden Gründe des überwiegenden öffentlichen Interesses und Begründung warum diese dem Artenschutzinteresse im Rang vorgehen; ggf. Darlegung warum sich der ungünstige Erhaltungszustand nicht weiter verschlechtern wird und die Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes nicht behindert wird; ggf. Verweis auf andere Unterlagen. Kurze Darstellung der geprüften Alternativen, und Bewertung bzgl. Artenschutz und Zumutbarkeit; ggf. Verweis auf andere Unterlagen.

B.) Antragsteller (Anlage Art-für-Art-Protokoll ) Angaben zur Artenschutzprüfung für einzelne Arten (Für alle Arten, die im Sinne einer vertiefenden Art-für-Art-Betrachtung geprüft werden, einzeln bearbeiten!) Durch Plan/Vorhaben betroffene Art: Feldsperling (Passer montanus) Schutz- und Gefährdungsstatus der Art FFH-Anhang IV-Art europäische Vogelart Erhaltungszustand in Nordrhein-Westfalen atlantische Region grün gelb rot kontinentale Region günstig ungünstig / unzureichend ungünstig / schlecht Rote Liste-Status Deutschland Nordrhein-Westfalen Messtischblatt Erhaltungszustand der lokalen Population (Angabe nur erforderlich bei evtl. erheblicher Störung (II.3 Nr.2) oder voraussichtlichem Ausnahmeverfahren(III)) A günstig / hervorragend B C günstig / gut ungünstig / mittel-schlecht * 3 47131 Arbeitsschritt II.1: Ermittlung und Darstellung der Betroffenheit der Art (ohne die unter II.2 beschriebenen Maßnahmen) Der Feldsperling brütet sehr wahrscheinlich im angrenzenden Siedlungsbereich und damit im Wirkraum des Planvorhabens. Direkt sind die potentiellen Brutplätze nicht vom Vorhaben betroffen. Durch die Erweiterung der Siedlung verlieren diese jedoch an Potential. Außerdem kann es zu erheblichen Störungen während der Baustellenphase kommen. Arbeitsschritt II.2: Einbeziehen von Vermeidungsmaßnahmen und des Risikomanagements Um das Angebot an Fortpflanzungsstätten zu erhalten, sollen am neuen Siedlungsrand zehn artspezifische Nistkästen für den Feldsperling aufgehängt werden. Durch eine Bauzeitbeschränkung der bauvorbereitenden Maßnahmen auf außerhalb der Brutzeit (15. März bis 31. Juli) können erhebliche Störungen vermieden werden. Arbeitsschritt II.3: Prognose der artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände (unter Voraussetzung der unter II.2 beschriebenen Maßnahmen) Unter Berücksichtigung der Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnamen werden keine artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände erfüllt. Die ökologische Funktion der Fortpflanzungs- und Ruhestätten bleibt im räumlichen Zusammenhang erhalten. 1. Werden evtl. Tiere verletzt oder getötet? (außer bei unabwendbaren Verletzungen oder Tötungen, bei einem nicht signifikant erhöhtem Tötungsrisiko oder infolge von Nr. 3) 2. Werden evtl. Tiere während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten so gestört, dass sich der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtern könnte? 3. Werden evtl. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten aus der Natur entnommen beschädigt oder zerstört, ohne dass deren ökologische Funktion im räumlichen Zusammenhang erhalten bleibt? 4. Werden evtl. wild lebende Pflanzen oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur entnommen, sie oder ihre Standorte beschädigt oder zerstört, ohne dass deren ökologische Funktion im räumlichen Zusammenhang erhalten bleibt? ja ja ja ja nein nein nein nein