Auskunft erteilt: Telefon Fax: . Geschäftszeichen:

Ähnliche Dokumente
Mitgliederversammlung am 6.November in Köln. Es gilt das gesprochene Wort.

Klimawandel und Hochwasserschutz I: Wie muss der Hochwasserschutz des Rheins angepasst werden?

nnesremm~ 60-fach Mit freundlichen Grüßen Sanierung der Hochwasserschutzanlagen am Rhein Sehr geehrter Herr Vorsitzender Ortgies,!: t. J.v ~tj.ld...

Gemeinsame Erklärung

Hochwasserschutzkonzept des Landes bis 2015 Vorlage der Bezirksregierung Düsseldorf vom

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Ja Jr,ts R~mmel. Herr Friedhelm Ortgies MdL Platz des Landtags Düsseldorf. 60-fach

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Der Rhein im Zentrum von Hochwasserschutz, Gewässerentwicklung und Klimawandel. Bernd Mehlig LANUV NRW Ratingen,

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

Aktueller Sachstand Fahrplan Deichsanierung. Regionalratssitzung am Düsseldorf, 17. März 2016

die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales, "'"ur""_"'_"',";"r'%';l1,,:e~"i';z'-c":"d:::'~" ~

Schutz Kritischer Infrastrukturen

Hochwasserschutz in Nordrhein-Westfalen

T i s c h v o r l a g e

Überschwemmungsgebiet Rhein

~. September 2017 Seite 1 von 1

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

Landesrechnungshof Nordrhein-Westfalen

Testate zur Hochwasserneutralität - Veranlassung, Methodik, Randbedingungen

Nach einem Jahrzehnt erneut ein katastrophales Hochwasser an Elbe und Donau 2013

ZJ.september 2016 Seite 1 von 1

Artikel 1 Nr. 7 des Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesausbildungsförderungsgesetz

Bezirksregierung Köln

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Herrn Martin Husmann Herrn Dr. Klaus Vorgang Augustastraße Gelsenkirchen. per Fax (0209)

Hochwasserschutzkonzept für Bobenheim-Roxheim

Integriertes Rheinprogramm

Der Hochwasserschutz am Rhein ist ohne einheitliche Regie und Verantwortung

HOCHWASSERRÜCKHALTEBECKEN FELDOLLING

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/3202

Neue Wege des Krisenmanagements

Infoblatt "Integrale Hochwasserschutz- und Rückhaltekonzepte"

La.ldtag Nordr~eil WesHalel

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

Hochwasserschutz Erding

Neue Gesetzgebung. Hochwasserschutz. Aktuelle Rechtsprechung

Die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen

(11. September Landtagspräsident Nordrhein-Westfalen Herr Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf. 60-fach

Offizielle Eröffnung Rheindeich / / Rheindeich. Meine Damen und Herren, liebe Bürgerinnen und Bürger,

/ \ // Mi frethdliden Grüßen I (

Hochwasserschutzaktionsprogramm 2020plus

Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes NRW

Verbraucherschutz des Landes N ordrhein-westfalen

BWK-Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Bezirksgruppe Magdeburg

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Dies führte seither zu einem erheblichen Ansteigen von Feuerwehreinsätzen bei Verkehrsunfällen, bei denen Öl freigesetzt wurde.

Raumansprüche bei der Hochwasser-, Regenwasserund. Grundwasserbewirtschaftung. Michael Becker Emschergenossenschaft / Lippeverband

S~hr geehrte Frau Landtagspräsidentin, L,,~(.. G.~...

Gesetz zur Änderung der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung

Hintergrundinformationen

Das bayerische Flutpolderprogramm

Übersicht 9. Drucksache 16/3254. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Informationssammlung zum zweiten Hochwassertag am 29. März 2017 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart Lizenzfreie Bilder:

Gru nlandumbruch im Uberschwemmungsgebiet

~t~ V R 16/ Januar 2013 Seite 1 von 1

Tagesordnung. 2. Neudruck. Mittwoch, 16. Mai LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan "Förderung der ländlichen Entwicklung" - schriftlicher Bericht

GLOWA-Danube Klimawandel und Wasserperspektiven für die Obere Donau. 26. April 2010 Regionalkonferenz GLOWA-Danube 1

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, DüsselrlAl;ji l ':t~~:~ein.wesifalen 16. WAHLPERlODE

Rundschreiben Nr. 42/ U3-Ausbau Investitionsprogramme Kinderbetreuungsfinanzierung und Kinderbetreuungsfinanzierung

l~~ " j. Februar 2018 Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen. Platz. des Landtags Düsseldorf für die Mitglieder desinnenausschusses

Qualität der Unabhängigen Patientenberatung durch die Sanvartis GmbH

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 06/2016

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

Hochwasserschutzmaßnahmen an der Donau zwischen Straubing und Vilshofen

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

Wie gestaltet sich der Stand der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2015?

Die Ministerin 16/973

Antrag. Drucksache 16/1892. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Häfen als Ziel terroristischer Anschläge? Europäische Regelungen zur präventiven Gefahrenabwehr in Häfen und deren Umsetzung in Nordrhein- Westfalen

Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Die Ministerin. Tagesordnungspunkt "Wann gibt die Regierung den bereits veröffentlichten Kommunalfinanzbericht 2017 auch dem Landtag zur Kenntnis?

---- Ai / MA I Sitzung des Rechtsausschusses des Landtags am 8. Mai Anlagen

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE VORLAGE 16/ 20

Flussgebietsmodell und Hochwasserschutzkonzept Sachstandsbericht 05/2018

Klimaschutzpolitik des Landes NRW Vorbildfunktion der öffentlichen Stellen

Tagesordnung. Neudruck! Änderungen sind kenntlich gemacht! am Mittwoch, dem 24. Oktober 2007 vormittags Uhr

Wasserversorgungskonzepte in NRW

16/ 1932.~. ßg ',VORLAGE. Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

1. Wie viele Personen mussten mangels Kapazitäten an den einzelnen Tagen zurückgewiesen werden? Bitte nach Ausländerbehörde aufschlüsseln.

Präsentation vom im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung in der Aula der IGS Bad Salzdetfurth

Treffen Steiermark Provinz Henan2016. Herzlich Willkommen. in Graz. Amt der Steiermärkischen Landesregierung

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes"

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Beschlussempfehlung und Bericht

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. Ag --

Gespräch Arbeitsgemeinschaft Krefelder Bürgervereine KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN

Umweltausschuss des Deutschen Bundestages. Fachgespräch Hochwasservorsorge in Deutschland am 5. November 2014

. An den Präsidenten des Landtags NRW Andre Kuper MdL Platz des Landtags Düsseldorf

Ausschuss für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr am TOP 7 - Mögliche Risiken im Zuge des Neubaus der Leverkusener Autobahnbrücke

Klimawandelgerechte Metropole Köln

6: April 2017 Seite 1 von 1

Zukunftsaufgabe: Auen- und Hochwasserschutz

Umgang mit Hochwasserrisiken an Emscher und Lippe

I~jj1 :1 Deutscher Mieterbund

Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Murg in Rastatt

Transkript:

z, Die Präsidentin des Landtags NRW.Postfach 1o 11 43.40002 Düsseldorf Herrn H.-Peter Feldmann Zur Wassermühle 45 46509 Xanten Auskunft erteilt: Telefon Fax: E-Mail Geschäftszeichen: Frau Milczarek (0211) 884-2558 (0211) 884 - petitionsausschuss @Iandtag.nrw.de.3/14-P-2007-07090-00 Düsseldorf. 27.09.2007 Ihre Eingabe vom 22.05.2007, eingegangen am 22.05.2007 Wasser und Abwasser Sehr geehrter Herr Feldmann, der Petitionsausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.09.2007 Ihr Vorbringen beraten und hierüber folgenden Beschluss gefasst: Der Petitionsausschuss hat sich über den der Petition zugrunde liegenden Sachverhalt und die Rechtslage informiert und sieht n~~h Prlifllnn rlar AnnAIAnAnhAit kaina VAr~nl~.c;.c;IJnn- der Landesregierung (Ministerium für Umwert un-anatursch"ütz Landwirtschaft undverbrauchersc utz aufsichtliche Maßnahmen zu ~mnf~hian Mit den bisher mit erheblicher finanzieller Unterstützung durch das Land durchgeführten und den im Hochwasserschutzkonzept des Landes für den Zeitraum bis 2015 vorgesehenen Hochwasserschutzmaßnahmen wird gerade am Rhein in Nordrhein-Westfalen sowohl im nationalen als auch im internationalen Vergleich ein sehr hohes Schutzniveau erreicht. Ein "absoluter Schutz vor Hochwasser" wie in hochwasserfreien Bereichen ist allerdings nicht erreichbar. Ein Restrisiko, sei es auch sehr gering, ist nicht vermeidbar. Der Petent erhält eine Kopie der Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 13.08.2007. Die Bearbeitung Ihrer Petition hat längere Zeit in Anspruch genommen. Bei der großen Zahl von Bitten und Beschwerden ließ sich die Verzögerung leider nicht vermeiden. Mit freundlichen I rn ~ftrag Grüßen M."1Ko...~ LandtagNRW.Platz des Landtags 1.40221 Düsseldorf.TelefonzentraJe(0211)884-0 Bankverbindung Westdeutsche Landesbank. BLZ 300 500 00.Kto.-Nr 4 054 011 Internet" www.landtag.nrwde

Sachverhalt Seitee...{: ~ Herr Feldmann bemängelt in seinem Schreiben an den Petitionsausschuss, dass das Land Nordrhein-Westfalen nicht genügend für den Hochwasserschutz am Rhein tut. Er ist der Meinung, dass die sich "abzeichnende Erhöhung der Abflussregime für die Zukunftssicherung des Niederrheins nicht mehr ausreichen" und dass der Staat seiner Verpflichtung zur Existenzsicherung nicht nachkommt. Er fordert den Petitionsausschuss des Landtages auf, grenzüberschreitende Schutz- und Vorsorgestrategien auf den Weg zu bringen, bevor der befürchtete Schaden erstmalig eintritt. Stellunanahme Herr Feldmann hat sich bereits mehrfach an das Ministerium und auch an andere Ministerien in Bezug auf den Hochwasserschutz am Rhein gewendet. Hierauf ist ihm immer ausführlich geantwortet worden. Auch zu seinen Vorschlägen, die er beispielsweise in seinem Schreiben erwähnt hat, ist ihm in Abstimmung mit der niederländischen Regierung ausführlich geantwortet worden. Der Landesregierung ist bewusst, dass Hochwasserschutz in dem dicht besiedelten und hochindustrialisierten Nordrhein-Westfalen unverzichtbar ist. Dies gilt insbesondere für den Rhein. Der Landesregierung ist auch bewusst, dass dies in ähnlicher Weise auch für viele kleinere, hochwassergefährliche Fließgewässer im Lande gilt, wie sich gerade in den letzten Tage wieder gezeigt hat. Deshalb ist der Hochwasserschutz immer schon ein Schwerpunkt der Landesregierung gewesen. Die Landesregierung hat im April 2006 zur weiteren Verbesserung des Hochwasserschutzes ein konkretes Hochwasserschutzkonzept für die Zeit bis 2015 aufgestellt. Dieses Konzept sieht bis 2015 zahlreiche Maßnahmen für einen optimierten Hochwasserschutz vor, die im Einzelfall nachhaltige und optimale Lösungen ermöglichen. Mit finanzieller Unterstützung des Landes sind seit 1995 am Rhein ca. 160 Kilometer Deiche grundsaniert und an die allgemein anerkannten Regeln der Technik angepasst worden bzw. befinden sich gerade im

Bau. Bis zum Jahr 2015 sollen weitere rd. 100 Deich-Kilometer saniert werden und ca. 45 km Deiche sind noch abschließend zu untersuchen. Seitef 2. : ~ Das Konzept beinhaltet auch Maßnahmen, Raum zu bieten. Hierzu sieht es Deichrückverlegungen dem Fluss wieder mehr und den Bau von steuerbaren Rückhalteräumen vor. Vier größere DeichrÜckverlegungen sind bereits fertig gestellt und bieten rund 1530 Hektar an zusätzlicher Fläche. Die Deichrückverlegung Rees-Lohrwardt befindet sich im Bau und für die Deichrückverlegung in Duisburg-Mündelheim ist das Planfeststellungsverfahren bei der Bezirksregierung Düsseldorf D il..(' C~V4t't, S'le({l41 "AI'.../J( ~f R~"-,,~ ~ (J I 'i( 20Z."...'M ~.y}..wkp-u., lh", beantragt. Steuerbare Rückhalteräume sind in Köln-Langel, im Worringer-Bruch (auch Stadt Köln) und in Orsoy-Land vorgesehenen. Mit den DeichrÜckverlegungen wird damit ein zusätzliches Rückhaltevolumen von 150 Millionen Kubikmeter geschaffen. Aber auch an vielen kleineren Fließgewässern im Lande muss Hochwasserschutz betrieben werden. Für diese bietet das Land Planungsinstrumente an, mit denen kostengünstige und effektive Maßnahmen und Strategien zur Verbesserung aufgezeigt werden. des Hochwasserschutzes Das Konzept ist auf Nachhaltigkeit angelegt und berücksichtigt einen ökologisch wie ökonomisch sinnvollen Hochwasserschutz. Dabei werden auch die Folgen einer möglichen Klimaänderung berücksichtigt. Der im Februar in Paris vorgestellte UN-Klimabericht mahnt eindringlich: Die globale Erwärmung und der Anstieg des Meeres- ff'l1(. 4~~*"""r'"" - spiegels haben sich beschleunigt. Es steht zu befürchten, dass die ~d...of<- /:i ~ globale Durchschnittstemperatur in diesem Jahrhundert weiter steigen f/;t.d.vf~ wird. Diese Entwicklung könnte unumkehrbare Folgen für uns haben. ~ Cf " J v' /ti~,.~, J r.i Auf der Basis wissenschaftlicher Untersuchungen müssen nun die regionalen Auswirkungen für den Hochwasserschutz ermittelt werden. Sobald diese vorliegen, kann gesagt werden, ob mehr getan werden muss, als bisher geplant ist. "',. f ""..~.II 1.0'.1"", J IJ't" ~ ro(;~!

Nordrhein-Westfalen wird jedenfalls die Auswirkungen der Klimaänderung kritisch beobachten. Falls nötig, wird das Hochwasserschutzkonzept bis 2015 den neuen Erkenntnissen anpasst. Seitee 3: r Die Kosten für die Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes bis 2015 werden auf rd. 1,2 Mrd. geschätzt, von denen nach den derzeitigen Fördersätzen auf das Land etwa 1 Mrd. entfallen. Der Hochwasserschutz funktioniert nur, wenn er für die gesamte nordrhein-westfälische Rheinstrecke nach einheitlichen Vorgaben gestaltet wird. Das Land hat dafür das Bemessungshochwasser neu festgesetzt und weitere sicherheitsrelevante Vorgaben gemacht. 'I.;.M-o~! Abq~ Hochwasserschutzanlagen werden für Hochwasserabflüsse mit einer bestimmten statistischen Eintrittswahrscheinlichkeit bemessen. Wird das Bemessungshochwasser wesentlich überschritten, werden die Schutzanlagen überflutet, ggf. zerstört und das bis dahin geschützte Gebiet mit möglicherweise katastrophalen Folgen unter Wasser gesetzt. Deshalb kommt der Festlegung des Bemessungshochwassers eine besondere Bedeutung zu. I.IC'\4 " u- i..t'j'4_-a.. ~{tf -~,.rj! 'i)u 1-. ~~Kr-!1. ~J;.r-..l l-"-,, i ~ ~11 C...,.4c/ ;])~.Jbk'., pro " D 2... '.14 U",," - ",,1---&.,.~ V"" K6{~ ~,'J ka~.' Im Allgemeinen wird ein 100-jährlicher Hochwasserschutz für bebaute Bereiche für ausreichend angesehen. Wegen des großen Schadenspotenzials ist das am Rhein in Nordrhein-Westfalen anders geregelt. Im September 2003 hat das MUNL V das Bemessungshochwasser für den Rhein in NRW neu festgesetzt. Danach muss im Regierungsbezirk Köln grundsätzlich ein 200-jährliches Bemessungshochwasser ange- J strebt werden. Im Regierungsbezirk Düsseldorf steigt der Schutzgrad l an und liegt ab Krefeld bei einem 500-jährlichen Hochwasser. Diese. GrÖßenordnung wird bis zur Landesgrenze beibehalten. Mit diesem Bemessungshochwasser wird am Rhein in Nordrhein- Westfalen sowohl im nationalen als auch im internationalen Vergleich ein sehr hohes Schutzniveau erreicht, das auch dem Schadenspotential entspricht. Mit der Umsetzung der Maßnahmen im Hochwasserschutzkonzept für Nordrhein-Westfalen ist damit die Grenze des technisch machbaren und sinnvollen Hochwasserschutzes am Niederrhein erreicht. Ein "absoluter Schutz vor Hochwasser" wie in hochwasserfreien auch sehr geringes -Restrisiko Bereichen ist allerdings nicht erreichbar. Ein -wenn wird immer bleiben. Ziel der Landesregierung ist es, dieses Risiko so gering wie möglich zu halten.

Auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist für das Land Nordrhein-Westfalen eminent wichtig, denn Hochwasser macht nicht an politischen Grenzen halt; vernünftiger Hochwasserschutz ist nur im Zusammenwirken der Ober- mit den Unterliegern möglich. Seite. 4.I; Wegen den geographischen und Rhein sitzen Nordrhein-Westfalen gleichen Boot. Maßnahmen des jeweilige andere Land betreffen. Zusammenarbeit schutzes besonders wichtig. hydrologischen Gegebenheiten am und die Niederlande sozusagen im einen Landes können auch das Insofern ist für NRW die enge mit den Niederla nden im Bereich des Hochwasser- Um die deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Hochwasserschutz zu festigen, haben die Provinz Gelderland, das Ministerium für Verkehr, Wasserwirtschaft und öffentliche Arbeiten der Niederlande und das Land Nordrhein-Westfalen am 10. November 1997 die "Gemeinsame Erklärung für die Zusammenarbeit im nachhaltigen Hochwasserschutz" unterzeichnet, 23. Mai 2002 für weitere vier Jahre bis 2006 und am 08. Februar 2007 bis zum Jahr 2012 verlängert. Somit gibt es die von Herrn Feldmann beklagte fehlende "grenzüberschreitende Schutz- und Vorsorgungsstrategie" nun schon seit fast 10 Jahren. Zu dem Vorschlag von Herrn Feldmann, bei Hochwasserführung des Rheins Wasser zur Entlastung über einen neu zu bauenden Kanal in die Maas abzuleiten, ist Herrn Feldmann mit Schreiben vom 29.11.2005 geantwortet worden: "Die Ableitung einer Wassermenge von ca. 4.000 m3/s aus dem Rhein ~ ~Iwürde einen Kanal erfordern, der die doppelte Abflussleistung hat wie sie die Ruhr in Duisburg bei einem Extremereignis aufweist. Es müsste also ein riesiges Bauvorhaben durchgeführt werden, für das sich in der heute dichtbesiedelten niederrheinischen Region zwischen Krefeld-Uerdingen und der Niersmündung eine Trasse kaum finden lassen würde.,(" ) ""' k r-.(a..- "'.' J.A- I v,,("ml4~. tt"',. I;'~ ~." Ab2t/~ II ".1., ~ IV CI'f ( J I aj4 '"1 l/uj&4..c-(-. ;.(~. Eine Ableitung von 4.000 m3/s aus dem Rhein in die Maas wäre für die Niederlande nicht hinnehmbar. Die Maas wird z.zt. auf ein Bemessungshochwasser von 3.800 m3/s ausgebaut. Im Hinblick auf Abflussverschärfungen durch die Klimaänderung soll sie bis zum Jahre

2100 auf einen Bemessungsabfluss von rd. 4.600 m3/s ausgerichtet werden. Bereits die Verkraftung der zusätzlichen Abflussmenge von rd. 800 m3/s bereitet den Niederlanden erhebliche Probleme und ist nur durch die Einrichtung von großflächigen, gesteuerten Rückhalteräumen auf eigenem Gebiet zu meistern. Seite. 5":.s- Eine nahezu Verdopplung dieser Abflussmenge ist im Maasgebiet nicht beherrschbar und würde von den Niederlanden nicht akzeptiert werden. Dies hängt natürlich auch damit zusammen, dass der Niederrhein und die Maas häufig gleichzeitig Hochwasser führen, wie die Hochwasserereignisse 1993 und 1995 gezeigt haben. Die Ursache liegt darin, dass beide Flüsse in hohem Maße aus den Niederschlägen im Gebiet der Burgundischen Pforte gespeist werden. Die von Ihnen angestrebte Entlastung würde in diesen Fällen nicht eintreten. Nicht zuletzt würde ein solches Vorgehen die bisher von Nordrhein- Westfalen im Hochwasserschutz verfolgte Philosophie, wonach der Unterlieger nicht auf Kosten des Oberliegers belastet werden darf, ignorieren." Die aufgeführten Maßnahmen zur Umsetzung des Hochwasserschutzkonzeptes zeigen deutlich, dass das von Herrn Feldmann angemahnte "Handeln" in Bezug auf einen effektiven Hochwasserschutz am Niederrhein bereits mit hoher Priorität erfolgt. II\ t..'", ~ 11 ;M lii,.k.rc;- J.t ~ f :.' J)"..".. -- r<- tta4. ~ w },.. ~ A-"tt..k~-ctt I ~'1'1 ~4J ->c.: /J~ ~~..,.. 1'/2..",.0,..J / J ~ ~a~ If(l1oi",/~'c.4 ' /~ t~r-- IA~ J'.P-~ 7..<.J-"'~~ li"""'t >200.ooo,oODlll() / to. ~.1,.. C,~, JDllk """ -: ~ ol.,lj c ~ ~ ~ p ~ I E~roO (Li..."f)~~".tC- ~ l/or- J~"'/CI"'Y"'Cr "'~ Ni.1/) 'L