Inhaltsverzeichnis. Teill Familienrecht 1

Ähnliche Dokumente
beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19


Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. Teil 1. Familienrecht 1

Familien- und Erbrecht

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Prüfe dein Wissen: PdW 6. BGB. Erbrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. 9., überarbeitete und ergänzte Auflage

Susanne Markmiller. Die Stellung des Ehegatten im nordischen Erbrecht ACADEMIC RESEARCH

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 4. Auflage. Nomos

Erbrecht. Ein Lehrbuch. von. Theodor Kipp t. Dreizehnte Bearbeitung. von. Helmut Coing

NomosLehrbuch. Schmoeckel. Erbrecht. 5. Auflage. Nomos

Grundstudium. Lehrinhalte Inhalte LVS

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Die Auflösung der Ehe durch den Tod. Die erb- und güterrechtliche Stellung des überlebenden Ehegatten in Deutschland und der Schweiz

Die Ehescheidung im deutsch-griechischen Rechtsverkehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel - Einleitung 1 A. Regelung im BGB 1

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Das G etrenntleben von E h e g a tte n Kapitel Die Scheidung... 13

Erbrecht WS 2018/2019

Klausurenkurs im Familien- und Erbrecht

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) - Auszug -

Familien- und Erbrecht

Inhalt. Begriff, Zustandekommen, Rechtswirkungen des Verlöbnisses usw.

Inhalt. Teil!: Familienrecht. Abkürzungsverzeichnis 17. Literaturverzeichnis 21

Register des Ratgebers "Trennung und Scheidung"

BGB - Familienrecht. Dr. jur. Dr. h.c. Wilfried Schlüter. C. F. Müller Verlag Heidelberg. von

Erbvertrag. Rechtsnatur Vertragliche Verfügung von Todes wegen, die der Erblasser mit einem Dritten schließt; erbrechtlicher

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Einleitung I. Erbrecht und sozialer Wandel... 1

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 22. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Fall 3: Guter Rat ist teuer

beck-shop.de Stichwortverzeichnis

Familienrecht. von. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab. em. o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Familienrecht IV: Eheliches Güterrecht

Familienrecht Vorlesung 7. Familienrecht

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. 20. Auflage

14 Beispielfamilien 14 Trennung und Scheidung: Das Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft 18 Exkurs: Die eingetragene Lebenspartnerschaft

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

Familienrecht Vorlesung 8. Familienrecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Erster Teil: Gesetzliche Erbfolge ( ) VII

Familienrecht. Dr. Dr. h. c. Dieter Schwab em. Ordinarius an der Universität Regensburg. von. 14., überarbeitete Auflage

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht DIKE

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Prof. Dr. Thomas Rüfner

Stephanie Hrubesch-Millauer. Prof. Dr. iur., Rechtsanwältin Professorin an der Universität Bern. Erbrecht

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen für die notarielle und anwaltliche Praxis

Erbrecht. Von DR. RAINER FRANK o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg.

1 Einleitung Familienrecht A) Einführung und Überblick... 3 I. Bedeutung des Familienrechts im Studium... 3 II. Überblick...

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. Bearbeitet von Begründet von Prof. Dr. Rainer Frank, Seit der 5. Auflage fortgeführt von Prof. Dr.

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge V Gemeinschaftliches Testament

I.Kapitel Rechte und Pflichten in der Ehe und Lebenspartnerschaft

Familienrecht. Lehrbuch

Grundrisse des Rechts. Erbrecht. von Prof. Dr. Rainer Frank, Prof. Dr. Tobias Helms. 5. Auflage

Inhalt. Vorwort 9. So wird die Erbschaft bei der gesetzlichen Erbfolge verteilt 11

Fälle zum Familien- und Erbrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Familienrecht 1357 BGB. I. Ratio

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Sachverzeichnis 237 VII

Eheverträge, Scheidungs- und Partnerschaftsvereinbarungen

Fälle zum Familien- und Erbrecht

Familienrecht. von. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab. em.o. Professor an der Universität Regensburg Lehrbeauftragter an der Universität Jena

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeiner Teil (Scbömmer)

Grundrisse des Rechts. Familienrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Schwab

Repetitorium Familien- und Erbrecht am :

Wiederholung und Vertiefung Erbrecht

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

Familienrecht. Ein Studienbuch. Dr. Nina Dethloff, LL.M. (Georgetown)

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Erbrecht. Begründet von. Dr. Rainer Frank. em. o. Professor an der Universität Freiburg/Brsg. seit der 5. Auflage fortgeführt von. Dr.

Erman Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Repetitorium Familien- und Erbrecht am : Familienrecht II: Eheliches Güterrecht, Verwandtschaft und Abstammung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis. I.Teil. Regelung der Erbfolge durch Verfügung von Todes wegen 1

6. Materiell rechtliche Voraussetzungen für die Adoption

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

2. Das Erbrecht des Ehegatten

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Wer wird E rb e? Kapitel Der endgültige Erbe Kapitel Erbengem einschaft...

Zivilrecht V (Erbrecht) Gewillkürte Erbfolge VI Erbvertrag / Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Transkript:

Teill Familienrecht 1 1. Kapitel Unterhaltsrecht 3 Abschnitt 1 Materielles Unterhaltsrecht 3 Übersicht 3 Fall 1 Unterhaltsanspruch des volljährigen Kindes 3 Fall 2 Rangfolge mehrerer Verpflichteter 8 Fall 3 Rangfolge mehrerer Berechtigter 9 Fall 4 Ersatzhaftung und Unterhaltsregreß 10 Abschnitt 2 Unterhaltsprozeßrecht 19 Übersicht 19 2. Kapitel Eheschließung und Ehelösung 23 Abschnitt 1 Recht der Eheschließung 23 Übersicht 23 Abschnitt 2 Recht der Ehelösung 26 Fall 5 Eheaufhebung, Scheidung, Ehelichkeitsanfechtung, Unterhaltsregreß des Scheinvaters 26 3. Kapitel Namensrecht 31 Übersicht 31 Fall 6 Ehename 33 4. Kapitel Eheliche Lebensgemeinschaft 35 Fall 7 Recht zur Erwerbstätigkeit, Ehegattenmitarbeit 35 Fall 8 Anspruch auf Herstellung der ehelichen Lebensgemeinschaft 38 Fall 9 Deliktischer Schutz und Haftungsprivileg zwischen Ehegatten, familienschützendes Regreß verbot 43 Fall 10 Deliktischer Schutz des haushaltführenden Ehegatten und der unterhaltsberechtigten Familienangehörigen 46 5. Kapitel Schlüsselgewalt, Besitz und Eigentum in der Ehe 53 Übersicht 53 Fall 11 Schlüsselgewalt 54 Fall 12 Eigentums- und Besitzvermutung 58 Fall 13 Besitzverhältnisse in der Ehe, Zwangsräumung der Ehewohnung 60 6. Kapitel Eheliches Güterrecht 65 Übersicht 65 Abschnitt 1 Dispositionsmöglichkeiten der Ehegatten 67 VII http://d-nb.info/841057680

Fall 14 Dispositionsmöglichkeiten zwischen den Güterständen.. 67 Fall 15 Dispositionsmöglichkeiten im Rahmen der Gütergemeinschaft 67 Fall 16 Dispositionsmöglichkeiten im Rahmen des Zugewinnausgleichs 67 Abschnitt 2. Gütertrennung 71 Übersicht 71 Fall 17 Gütertrennung als subsidiärer gesetzlicher Güterstand... 71 Abschnitt 3 Güterrechtsregister 74 Übersicht 74 Abschnitt 4 Der gesetzliche Güterstand 75 Übersicht 75 1. Unterabschnitt Die Verwaltungsbeschränkungen 76 Fall 18 Verfügungsbegriff in 1365, zustimmungsfreie Geschäfte. 76 Fall 19 Vermögensbegriff in 1365, Überschuldung 78 Fall 20 Verwaltungsbeschränkung des 1369 80 2. Unterabschnitt Der Zugewinnausgleich und seine beiden Lösungswege.. 85 Übersicht 85 3. Unterabschnitt Die güterrechtliche Lösung des Zugewinnausgleichs... 87 Übersicht 87 Fall 21 Nichtberücksichtigung negativen Anfangsvermögens... 87 Fall 22 Nichtberücksichtigung negativen Endvermögens 87 Fall 23 Gefahrtragung bezüglich des Anfangsvermögens 90 Fall 24 Berücksichtigung negativen Anfangsvermögens bei Hinzurechnung nach 1374 II 90 Fall 25 Zugewinnergänzung 92 Fall 26 Zugewinnausgleichsergänzung gegenüber Dritten 92 Fall 27 Zugewinn- und Zugewinnausgleichsergänzung bei negativem Endvermögen 92 Fall 28 Scheinbarer Zugewinn 97 Fall 29 Nicht auszugleichender Erwerb 99 Fall 30 Anrechnung einer früheren Zuwendung des ausgleichspflichtigen Ehegatten auf die Ausgleichsforderung 101 Fall 31 Anrechnung einer im Endvermögen des Empfängers nicht mehr vorhandenen Zuwendung nach 1380 101 7. Kapitel Zuwendungen und Dienstleistungen unter Ehegatten... 105 Systematische Darstellung 105 8. Kapitel Ehescheidung 121 Fall 32 Gerichtliche Regelung der Benutzung der Ehewohnung.. 121 9. Kapitel Geschiedenenunterhalt 127 Übersicht 127 VIII

Fall 33 Ausbildungsunterhalt, 1575; Betreuungsunterhalt, 1570; negative Billigkeitsklausel, 1579 I Nr 1; Eigenbedarf; positive Billigkeitsklausel, 1576; Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit, 1573 I; positive Billigkeitsklausel... 130 Fall 34 Unterhalt wegen Erwerbslosigkeit, 1573 I; Generelle Härteklausel, 1579 I Nr 4; maßgeblicher Zeitpunkt für die Feststellung der ehelichen Lebensverhältnisse; Sättigungsgrenze 136 Fall 35 1573 Abs 2: Aufstockungsunterhalt; Doppelverdienerehe; Differenz- und Anrechnungsmethode 140 10. Kapitel Nichteheliches Zusammenleben und Verlöbnis 145 Übersicht 145 Fall 36 Verlöbnis einer Minderjährigen; Rückforderung verbrauchter Unterhaltsmittel; Kranzgeld 156 Fall 37 Rückforderung von Zuwendungen 161 11. Kapitel Eltern-Kind-Verhältnis 163 Fall 38 Durchsetzung des elterlichen Erziehungsanspruchs gegenüber dem Kind; Maßnahmen der Jugendhilfe; Entziehung der elterlichen Sorge 163 Fall 39 Beschränkung des elterlichen Vertretungsrechts 169 Teil 2 Erbrecht 173 1. Kapitel Vererblichkeit und Höchstpersönlichkeit 175 Übersicht 175 Fall 40 Vererblichkeit des Schmerzensgeldanspruchs 175 Fall 41 Postmortales Persönlichkeitsrecht 179 Fall 42 Vererblichkeit öffentlich-rechtlicher Pflichten 182 2. Kapitel Erbrecht im subjektiven Sinn 185 Übersicht 185 Fall 43 Verträge über den künftigen Nachlaß eines Dritten... 185 Fall 44 Geschäftsgrundlage eines Erbveftrags und Sicheruhgsinteresse des Vertragserben 186 3. Kapitel Gesetzliche Erbfolge 189 Abschnitt 1 Verwandtenerbfolge 189 Übersicht 189 Fall 45 Erbrechtliche Folgen der Verwandtenadoption 191 Abschnitt 2 Das Erbrecht des Ehegatten 193 Übersicht 193 Fall 46 Großer oder kleiner Pflichtteil des überlebenden Ehegatten 197 IX

Fall 47 Stellung der erbberechtigten Verwandten beim Tod des Ehegatten mit dem kleineren Zugewinn 201 Abschnitt 3 Das Erbrecht des Staates 203 Fall 48 Erbrecht des Staates 203 4. Kapitel Das nichteheliche Vater-Kind-Verhältnis im Erbrecht... 205 Übersicht 205 Fall 49 Einfügung des Erbersatzanspruchs in die gesetzliche Erbfolge 206 Fall 50 Belastung mit der Erbersatzverpflichtung 207 Fall 51 Erbersatzberechtigung kraft Analogie? 208 5. Kapitel Testierfähigkeit und Testamentsformen 211 Übersicht 211 Fall 52 Fall 53 Fall 54 Wirksamkeit eines nur mündlich erklärten letzten Willens 213 Formerfordernis der Eigenhändigkeit in 2247 216 Fehlende Datierung bei mehreren Testamenten 221 6. Kapitel Fall 55 Fall 56 Das Vermächtnis ' 223 Übersicht 223 Vermächtnis eines dem Beschwerten gehörenden Gegenstandes 224 Grundsatz persönlicher Errichtung; Übernahmevermächtnis 225 7. Kapitel Ersatzerbschaft, Vor- und Nacherbschaft, bedingte Erbeinsetzung 229 Übersicht 229 Fall 57 Erbeinsetzung unter einer Voraussetzung, konstruktive Vor- und Nacherbschaft 231 Fall 58 Sittenwidrigkeit einer bedingten Erbeinsetzung 234 Fall 59 Verfügungsbeschränkung des Vorerben 236 8. Kapitel Das gemeinschaftliche Testament 239 Fall 60 Gegenseitig bedingte Erbeinsetzung Nichtverheirateter.. 239 Fall 61 Gemeinschaftlichkeit der Verfügung als Voraussetzung des gemeinschaftlichen Testamentes? 241 Übersicht 243 Fall 62 Einheits- und Trennungslösung 245 Fall 63 Umdeutung eines unwirksamen gemeinschaftlichen Testaments in ein einseitiges; Grenzen der Wechselbezüglichkeit 247 9. Kapitel Erbvertrag 251 Übersicht 251

10. Kapitel Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 253 Übersicht 253 Fall 64 Irrtümliche pro herede gestio 255 Fall 65 Ausschlagungsmöglichkeiten des von Eltern gemeinschaftlich eingesetzten Kindes 257 Fall 66 Scheinbare Anwendungsfälle vom 1948 258 11. Kapitel Pflichtteilsrecht 263 Übersicht 263 Fall 67 Verteidigung der Pflichtteilsberechtigung des Erbersatzberechtigten gegenüber Vermächtnisnehmern; Tragung der Pflichtteilslast, Erbunwürdigkeit 268 12. Kapitel Der Erbschein 271 Übersicht 271 Fall 68 Der öffentliche Glaube des Erbscheins 275 13. Kapitel Unsicherheit über das Erbrecht, Nachlaßpflegschaft, Erbschaftsanspruch, dingliche Surrogation 279 Übersicht 279 Fall 69 Leistung an Erbscheinserben, Erbschaftsanspruch, dingliche Surrogation 281 14. Kapitel Die Erbenhaftung 285 Übersicht 285 Fall 70 Nachlaß-Eigenverbindlichkeiten 292 15. Kapitel Die Erbengemeinschaft 299 Übersicht 299 Fall 71 Ausgleichung unter Abkömmlingen 303 16. Kapitel Rechtsgeschäfte unter Lebenden auf den Todesfall 307 Fall 72 Schenkung von Wertpapieren in Todesnähe 307 Fall 73 Vollzug von Schenkungsversprechen beweglicher Sachen auf den Todesfall 310 Fall 74 Vom Erben vollzogenes Schenkungsversprechen auf den Todesfall 312 Teil 3 Freiwillige Gerichtsbarkeit 315 Fall 75 Übersicht 317 Hausrats Verteilung; Zuständigkeit kraft Sachzusammenhangs; Möglichkeit der Verweisung an das Gericht der FG; Antragsprinzip und Dispositionsmaxime 320 XI

Fall 76 Fall 77 Fall 78 Fall 79 Beschwerde; Prozeßfähigkeit; Beteiligtenbegriff; rechtliches Gehör; Heilung von Verfahrensmängeln; weitere Beschwerde; Zwangspflegschaft; Pflegschaft im Drittinteresse 323 Vorbescheid; Beschwerdebefugnis; Erteilung und Einziehung des Erbscheins; Beweislast; vorläufiger Rechtsschutz 329 Rechtspflegererinnerung; formelles Grundbuchrecht; Mitwirkung des Grundbuchamts beim gutgläubigen Erwerb; Beschwerdebeschränkung nach 71 GBO; Eintragung einer Zwangshypothek; Zwischenverfügung.. 336 Zuständigkeit für Familiensachen; vorläufiger Rechtsschutz in Familiensachen; Vollstreckung von FG-Entscheidungen; Reformatio in peius; materielle Rechtskraft von Entscheidungen der FG 344 Sachregister 349 XII