Gründung des Zweckverbands mit dem Landkreis Böblingen und der Stadt Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen

Neues vom Klärschlamm

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock

Landeskonferenz Abwasser 2014

Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling

Konzeptüberlegungen Phosphor-Rückgewinnung als iterativer Prozess aus der Sicht des Entsorgungsverbundes Stuttgart-Karlsruhe

PHOSPHORRECYCLING AUS ABWASSER UND KLÄRSCHLAMM 9. NOVEMBER 2018 YVERDON-LES-BAINS

Das ExtraPhos -Verfahren

Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Förderungsmöglichkeiten aus der Abwasserabgabe und EU-Mitteln (EFRE)

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC)

Dr.-Ing. Gerrit Ermel Geschäftsführer Unternehmensleitung. Dipl.-Ing. Lutz Schröder. Projektingenieur. Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure -

Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Umsetzung der novellierten Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven

Das ExtraPhos -Verfahren

DAS PYREG -VERFAHREN AUF DER KLÄRANLAGE EMMERICH

Gemeinsam auf den Weg

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Monoverbrennung in Stuttgart

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

HTC: Neue Technologie - Herausfordernder Weg zum ersten Grossprojekt in der Schweiz

Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben

Thüringer Klärschlammkonferenz 19. April 2018

Aktueller Stand. der. Klärschlamm-Kooperation Mecklenburg-Vorpommern GmbH

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess

klimaneutraler Energieträger und

Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum?

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Konzept zur Integration einer Monoklärschlammverbrennung in das Abfallentsorgungszentrum Asdonkshof

Die neue Klärschlammverordnung (AbfKlärV); Anforderungen für Kläranlagenbetreiber und Entsorgungswirtschaft

Phosphor Rückgewinnung aus Abwasser / Klärschlamm. Haltung VSA

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17

Phosphorrückgewinnung wieso, weshalb, warum? Dr. Daniel Frank

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Phosphorrückgewinnung aus der Sicht eines großen Wasserwirtschaftsverbandes Herangehensweise und erste Projektergebnisse

Verschiedene Wege der Phosphor-Rückgewinnung im Rahmen des europäischen Phos4you-Projektes

Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm

Klärschlammbehandlung mit Phosphor-Rückgewinnung am HKW Mannheim

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern

Inhaltsverzeichnis. Helmut Kroiß Neue internationale Entwicklungen auf dem Gebiet Klärschlamm

Phosphor-Recycling: Synergien nutzen. Dr. Daniel Frank

Aktuelles zum Thema Klärschlammentsorgung

Die Trocknung von Klärschlamm ein erster Schritt für die Sicherung neuer Verwertungswege

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Novellierung der Klärschlammverordnung. Dr. Ing. Daniel Laux Referat 25 Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Phosphor aus Klärschlamm Wie weiter?

Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion

Klärschlammtrocknung

Rhein-Maingebiet und Südhessen Mittelhessen Nordhessen

TerraNova Ultra. Klärschlammverwertung statt teurer Entsorgung

Phosphor-Recycling aus Klärschlamm. Strategie des Kanton Zürich. Dr. Leo S. Morf. Kanton Zürich AWEL

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

LIFE Projekt LOTECOTEC. LIFE Projektnummer LIFE06ENV/D/458

Ein Beispiel für erfolgreiche Kooperationen von. 71. Symposium des ANS e. V. in Braunschweig

Prozesswasserbehandlung by Jürgen Murr

PHOSPHORDIALOG am in Frankfurt / M. Phosphor-Rückgewinnung mit Weitsicht und Augenmaß. Phosphorrückgewinnung der hessische Weg

Klärschlamm-Kooperation M-V GmbH

Klärschlammmanagement der Kläranlage Rödental und Chancen für die Energiewende

Was bringt die Zukunft für die Klärschlammentsorgung in Schleswig- Holstein?

Die aktuellen Herausforderungen bei der Klärschlammentsorgung gemeinsam bewältigen. Regionalforum des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen am

Beiträge der Abfallwirtschaft zur Energiewende

Workshop der Betreiber in Baden- Württemberg. Plattform - Klärschlammentsorgungssicherheit und P-Rückgewinnung in BW am

Die Auswirkungen der neuen Klärschlammverordnung in der Praxis Fallbeispiel Niedersachsen. VQSD - Fachveranstaltung

:-Sehr~eehrterHerrLandtagspräsident,

UMWELTFREUNDLICHE RÜCKGEWINNUNG VON PHOSPHOR AUS KLÄRSCHLAMM

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Klärschlammbeseitigung durch den Klärschlammverband Karlsruhe- Land - Zustimmung zur weiteren Aufgabenübertragung

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht

Klärschlammbehandlung in Frankfurt/Main - von der Studie zur Umsetzung -

Integriertes Energiekonzept Oberstadt Aschaffenburg

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Umsetzung der Klärschlammverordnung und Konsequenz für Kläranlagenbetreiber

Trockene (C)Karbonsierung von Restbiomassen

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

ZUKUNFTSFÄHIGKEIT KLEINERER ANLAGEN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG

Transkript:

1

Verbandsvorsitzender Geschäftsführung Landrat Roland Bernhard, Böblingen Dr. Frank Schumacher 2

1990 Aug. 1996 Mai 1999 Feb. 2003 2009 Gründung des Zweckverbands mit dem Landkreis Böblingen und der Stadt Stuttgart Baubeginn des RMHKW Beginn des Regelbetriebs Offizielle Aufschaltung der Fernwärmetrasse zur Auskopplung an die Städte Böblingen & Sindelfingen Biomasseheizkraftwerk: Beginn des Regelbetriebs 3

Wir übernehmen die Restabfallverwertung der vier Verbandspartner und der Stadt-/ Landkreise Pforzheim und Rottweil zur Hälfte mit 1,3 Mio Einwohnern und einer Anlieferung von über 160.000 t/a. Ferner verbrennen wir ca. 13.000 t Häckselfeinmaterial im Biomasseheizkraftwerk. Fernwärmeabgabe ca. 219.000 Mwh/a = 36.000 Haushalte pro Jahr in BB & Sifi Stromabgabe ca. 45.000 Mwh/a (davon 50 % regenerativ) = Durchschnittsverbrauch von 33.000 Personen Insgesamt spart das Restmüllheizkraftwerk mit der Erzeugung von Strom und Fernwärme ca. 20 Millionen Liter Heizöl oder ca. 60.000 Tonnen Kohlendioxid ein. 4

[MWh] 280000 260000 240000 220000 200000 180000 Strom Fernwärme Gesamt Fernwärme aus Müll Energieverkauf 160000 140000 120000 100000 80000 60000 40000 20000 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Jahr 5

180.000 Verbrennungsmengen 170.000 160.000 150.000 140.000 130.000 120.000 110.000 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 6

Schlammabfuhr zeitweise nicht mehr sichergestellt! Zwischenlagerkapazitäten sind auf den Kläranlagen begrenzt oder gar nicht vorhanden. Auswirkungen auf Abwasserreinigung sind eine Frage der Zeit! Betriebspersonal muss sich darauf einstellen! 7

Klärschlamm ist eine Schadstoffsenke: Schwermetalle Organische Schadstoffe (Arzneimittelrückstände, Industriechemikalien) Krankheitserreger (multiresistente Keime?) Mikroplastik Ausstieg aus der bodenbezogenen Klärschlammverwertung Klärschlamm enthält in großen Mengen Phosphor! Phosphor ist essentiell und gilt als kritischer Rohstoff, weil natürliche Lagerstätten begrenzt sind und sich in unsicheren Ländern befinden. Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm erforderlich 8

9

10 Nach DWA-BaWü: Lehrer und Obmanntagung 11./12.04.2018: Die neue Klärschlammverordnung - Konsequenzen für die Betreiber. Dr.-Ing. Werner Maier.Dr. rer. nat. Birgit Poppe

Klärschlamm wird seit 2003 der Mitverbrennung zugeführt Abfuhr aktuell zeitweise nicht mehr sichergestellt! steigende Preise (ca. 85 /t auf 110 /t)! Aufwendungen steigen insgesamt nur um ca. 1%! 11

Klärschlammverbrennung/Phosphorrückgewinnung Die Themen Klärschlammverbrennung und Phosphorrückgewinnung auf dem Gelände des RMHKW werden in einer Studie mit Fördermitteln des Umweltministerium Baden-Württemberg von der Universität Stuttgart (Prof. Dr. Martin Kranert) und der Firma TBF (Hr. Prof. Dr. Huber) auf ihre technischen und wirtschaftliche Realisierbarkeit hin geprüft. Nach Befassung der Gremien im ZV RBB wurde die Initiative an eine Gruppe Klärwerksbetreiber aus der Region übergeben. Die Machbarkeitsstudie wurde daraufhin in 2017 überprüft und aktualisiert. 12

Investitionskosten nach tbfpartner 13

14

15

16

Stand Sommer 2018 17

derzeitiger Stand: Mehr als 20 Kläranlagenbetreiber und RBB haben sich seit April 2017 4mal getroffen und ein gemeinsames Vorgehen ausgelotet Die bislang interessierten Klärwerksbetreiber haben einen Klärschlammanfall von ca. 120.000 t/a Bis Ende 2018 werden vor Ausarbeitung einer Satzung die Gremien vor Ort informiert werden 18

Mono-Verbrennung beim RBB: o o o Mono-Verbrennung ist technisch erprobt, keine Risiken, hohe Verfügbarkeit Sichere Entsorgung durch kommunale Trägerschaft, gemeinsames Interesse, Unabhängigkeit vom sich verändernden Verbrennungsmarkt (Braunkohlekraftwerke, Zementwerke) Kostengünstig (steigende Preise auf dem Verbrennungsmarkt, kommunale Anlage, keine Gewinnerzielungsabsicht) Synergien: Standortfrage bereits geklärt! Verkehrsgünstige Lage Erfahrung in der Betriebsführung thermischer Verbrennungsanlagen Niederkalorische Wärme zur Trocknung vorhanden Energiewirtschaftliches Know-how Vorhandene Infrastruktur Personal Waage Instandhaltung Gelände Turbine Fernwärme-Anbindung 10 kv-anschluss Mit der Mono-Verbrennung erfolgt noch keine Festlegung für ein bestimmtes Phosphorrückgewinnungsverfahren (P-Rückgewinnung aus Asche als auch aus Klärschlamm möglich). Weitere technologische Entwicklungen können noch berücksichtigt werden. 19

20

4/2018 Beratung in den Gremien der Betreiber / Grundsatzentscheidung 2/2019 Ausarbeitung einer Satzung (Umlageschlüssel), Abstimmung zwischen den Betreibern 3/2019 Gründung Zweckverband Mono-Verbrennung mit vorheriger Zustimmung in den zuständigen Gremien der Betreiber 1/2020 VgV-Verfahren zur Auswahl eines Planers 2/2020 Vergabe der Planungsleistungen Mono-Verbrennung 2/2021 Fertigstellung Entwurfs- und Genehmigungsplanung/Einreichung Genehmigungsverfahren 2/2022 Genehmigung und Beginn Ausführungsplanung 1/2023 Ausführungsplanung/Ausschreibung und Vergabe der Bauarbeiten Monoverbrennung 3/2023 Klärung P-Rückgewinnungsverfahren 4/2023 Berichte an Behörden über geplante P-Rückgewinnung 4/2024 VgV-Verfahren zur Auswahl eines Planers 1/2024 Vergabe der Planungsleistungen P-Rückgewinnung 1/2025 Genehmigung P-Rückgewinnung 1/2026 Inbetriebnahme Monoverbrennung 3/2026 Ausführungsplanung/Ausschreibung und Vergabe der Bauarbeiten P-Rückgewinnung 1/2029 Inbetriebnahme P-Rückgewinnung 21