PRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNG. #VernetztArbeiten

Ähnliche Dokumente
#VernetztArbeiten. Soziale Netzwerke in Unternehmen. Ideengeberin, Koordinatorin und Autorin Isabel De Clercq (Belgien)

PRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNG. Die autonome Revolution

PRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNG

PRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNG. Willkommen in der Gehirn-WG Warum wir tun, was wir tun privat und im Beruf

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Strategische Personalarbeit

Stefan Kerzel. Eingesperrt im Job. Ausbruch aus dem Arbeitsknast

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Internationale Studie zur Strategischen Kompetenz von Unternehmen. Forschungsprojekt ISTRAKO

Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion

Herausforderungen der Digitalisierung

Von der Tracheotomie zur Dekanülierung Ein transdisziplinäres Handbuch

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus Neusüß

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Kooperation und Vertrauen - Das Konzept der virtuellen Unternehmung als Organisationsform

Waltraud Martius. Fairplay Franchising

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Identität im Feld von Mehrsprachigkeit als didaktische Herausforderung für den Unterricht im Förderschwerpunkt Sprache

Wissen, Wissenschaft und Global Commons

Marianne Katterfeldt. Die Urschönheit des Menschen

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

#VernetztArbeiten. Soziale Netzwerke in Unternehmen

Erste Hilfe für Social Media Manager

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Suhrkamp Verlag. Leseprobe. Emmott, Stephen Zehn Milliarden. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp Verlag

Winfried Prost. Führen mit Autorität und Charisma

Personalbeschaffung im Internet

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus

Bewerben als Führungskraft

Chancen und Risiken der Nutzung von Social Media als Marketinginstrument. Social-Media-Marketing in der Theorie und Praxis

Wegmarken im Möglichkeitenland

Soziologie für die Soziale Arbeit

Prozessoptimierung in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken

PLANUNG UND UMSETZUNG VON GESCHÄFTSMODELLEN FÜR EGOVERNMENTDIENSTE

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Empirische Analyse der Mitarbeiterbindung am Beispiel der Firma X AG

»Glück ist die wesensgerechte Entfaltung menschlicher Anlagen" (Nach Aristoteles)

Chronische Schmerzen behutsam überwinden

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Lebendige Webseiten mit Adobe Edge Animate

Neue Väter neue Karrieren

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Lösungsstrategien im Mathematikunterricht der Grundschule

Software entwickeln mit Verstand

Das Alte Hallenbad Heidelberg

Branchenspezifisches Social Media Marketing auf Instagram

Theorien Multinationaler Unternehmungen im Vergleich

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Praxiswissen Online-Marketing

Strategische Führung auf VR- und GL-Ebene in KMU

Neurobiologie der Magnetorientierung im Trigeminalen System und Hippocampus der Taube (Columba livia)

Handrich Koch-Falkenberg Voß. Professioneller Umgang mit Zeit- und Leistungsdruck

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte

1 1 des Fotografierens

Handlungskompetenz Innovation

Klara Lenzen. Erinnerungen an Dich. Sternenkinder - Gedenkbuch

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Inhaltsverzeichnis. zum Buch: Wertschätzung im Betrieb. Impulse für eine gesündere Unternehmenskultur. tur von Dr. Anne Katrin Matyssek.

Kommunale Nachhaltigkeit

12. GIESSENER BAUFORUM 2015

Bewerben auf Englisch

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Die Bedeutung des Social Web für den Tourismus. Social Web-Anwendungen in der Tourismusbranche

Medienzukunft und regionale Zeitungen Der lokale Raum in der digitalen und mobilen Medienwelt

Organisationsentwicklung in der Praxis Herausgegeben von PD Dr. Friedrich Glasl. Band 6. Freies Geistesleben

Deutsch/Mathe Ferienblock 1. Klasse. Dorothee Raab. Ferienblock. Deutsch/Mathe. Fit für die. 1. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

Geschäftsmodelle für das E-Business

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Management und Marketing im Sport

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

5. GIESSENER BAUFORUM 2008

Integriertes Employability-Management

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens

Standalone-Software als Medizinprodukt

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Rollierender Forecast als Instrument des Risikocontrollings

E-Commerce Leitfaden zum Management der Wertschöpfungskette mit E-Technologien

E-Book PDF. Veränderung der Einzelhandelsimmobilien durch die Digitalisierung. Einfluss auf die Bewertung. Meinen Kock Burzlaff. Bau und Immobilien

KONFLIKTSITUATION IN DER ARBEITSGRUPPE NACH FUSION

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik

5./6. schreibung. Rechtschreibung. Deutsch. Rechtschreibung. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse.

Transkript:

PRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNGPRESSEMITTEILUNG Isabel de Clerq #VernetztArbeiten Soziale Netzwerke in Unternehmen 208 Seiten, Hardcover 25,00 (D), 25,90 (A) ISBN: 978-3-96251-024-4 Donnerstag, 01.November 2018 Die nächste Stufe der Zusammenarbeit: Social Business-Netzwerke Starre Hierarchien sind in der modernen Arbeitswelt veraltet. Der beschleunigte Wandel von Geschäftsmodellen, die steigende Bedeutung und Emanzipation von Knowledge-Workern sowie die durch die Digitalisierung gegebenen technologischen Voraussetzungen lassen Mitarbeiter zu starken Knotenpunkte in einem Netzwerk werden und dies nicht nur nach innen, sondern auch nach außen. Die Zusammenarbeit mit Kollegen, externen Experten und auch Kunden wird auf eine neue Stufe gestellt. In #VernetztArbeiten Soziale Netzwerke in Unternehmen zeigen 15 internationale Autoren, wie der Leser Soziale Business-Netzwerke in seinen Arbeitsalltag integrieren kann. Dabei können Produktivität und Innovationsfähigkeit durch Konzepte wie Working out Loud und Social Collaboration gesteigert werden. Welche Arbeitsmethoden auf Sie zukommen, wie Sie die richtigen Tools für sich finden und wie Sie Kritiker in Ihrem Unternehmen davon überzeugen, zeigt dieser Ratgeber praxisorientiert und gut verständlich. Lernen Sie das Potenzial von Social Buisness-Netzwerken noch besser kennen und finden Sie neue Impulse für Ihre Communitys Kunden und Kollegen werden es Ihnen danken. Die Herausgeberin Isabel de Clerq hat jahrelang als Trend Catcher", Sparkle Architect" und Fire Starter" bei Wolters Kluwer in Belgien gearbeitet. Ihre Leidenschaft gilt dem dynamischen Wechselspiel zwischen Menschen, Marken, sozialen Netzwerken und Change-Prozessen in Organisationen. Menschen und Unternehmen zu inspirieren und sie auf ihrem Weg in die digitale Zukunft zu unterstützen, ist das, was Isabel de Clerq täglich aufs Neue antreibt. 2018 hat Sie die Beratungsfirma Connect Share Lead gegründet. Frankfurter Allgemeine Buch publiziert Wissen für Fach- und Führungskräfte mit den Schwerpunkten Management, Job & Karriere, Finanzen und Kommunikation. Weitere spannende und informative Titel finden Sie unter www.fazbuch.de. Mehr Wissen mit Frankfurter Allgemeine Buch! Kontakt: Bianca Labitzke, Frankfurter Allgemeine Buch, Frankenallee 71 81, 60327 Frankfurt am Main Telefon (069) 7501-4450 Telefax (069) 7501-4460 E-Mail bianca.labitzke@fazbuch.de

#VernetztArbeiten Soziale Netzwerke in Unternehmen VernetztArbeiten-Innenteil.indd 1 31.08.18 14:47

VernetztArbeiten-Innenteil.indd 2 31.08.18 14:47

#VernetztArbeiten Soziale Netzwerke in Unternehmen Ideengeberin, Koordinatorin und Autorin Isabel De Clercq (Belgien) Autorin und Lektorin (der Originalausgabe) Alison Williams (Belgien) Autoren Lee Bryant (Vereinigtes Königreich) Damian Corbet (Vereinigtes Königreich) Veerle Eylenbosch (Belgien) Ragnar Heil (Deutschland) Paul Miller (Vereinigtes Königreich) Geert Nijs (Belgien) Céline Schillinger (USA) Simon Terry (Australien) Christophe Vanden Eede (Belgien) Jan Van Oudendycke (Belgien) Saskia Van Uffelen (Belgien) Mathias Vermeulen (Belgien) Rita Zonius (Australien) Übersetzerin Britta Fietzke Das Original Social Technologies in Business connect share lead erschien im Juni 2017 bei die Keure in Belgien. die Keure und Isabel De Clercq VernetztArbeiten-Innenteil.indd 3 31.08.18 14:47

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Copyright: FAZIT Communication GmbH Frankfurter Allgemeine Buch, Frankenallee 71 81, 60327 Frankfurt am Main Isabel De Clercq Umschlag: Uwe Adam, Freigericht, www.adam-grafik.de Titelgrafik: Shutterstock Satz: Jan Walter Hofmann Druck: CPI books GmbH, Leck Printed in Germany 1. Auflage, Frankfurt am Main 2018 ISBN 978-3-96251-024-4 Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, vorbehalten. VernetztArbeiten-Innenteil.indd 4 31.08.18 14:47

Ein Knowledge-Worker schadet dem Unternehmen, wenn er sein Wissen nicht teilt. (Isabel De Clercq) VernetztArbeiten-Innenteil.indd 5 31.08.18 14:47

Inhaltsverzeichnis Prolog: Im Hotel Mandarin Oriental 8 Vorwort 11 Wie man das Beste aus diesem Buch herausholt 14 Ein Tritt in den Hintern: Warum Sie die Sozialen Netzwerke nicht bewerben sollten 16 1 Ideen Die Hierarchie wird vom Digitalen untergraben 22 Lesen Sie das nächste Kapitel, um die zentralen Konzepte dieses Buches zu erforschen: sozial und digital. 22 Argumente, um Ihre Führungsriege zu überzeugen 26 Zehn Anmerkungen zu Ihrem Social-Network-Project und zehn Reaktionen, um Kritik zu entkräften 32 Vom Diktator zum Influencer Führung in der neuen, digitalen Arbeitswelt 36 Dumme Unternehmen in der Netzwerk-Ära entwirren 44 Der social CEO 48 2 Tools Günstige und einfach zu nutzende Tools für das Teilen von Wissen 58 Soziale Netzwerke für Unternehmen für dummies 64 Wie man das richtige Soziale Netzwerk für sein Unternehmen wählt 70 Automation und Integration: existentiell für ein erfolgreiches Soziales Netzwerk für Unternehmen 76 VernetztArbeiten-Innenteil.indd 6 31.08.18 14:47

3 Methoden Wichtige Faktoren für den Erfolg Ihres Unternehmens 84 Die acht typischen Barrieren 94 Ein kahler Mann. Ein bärtiger Mann. Und eine rothaarige Frau. Die Dreifaltigkeit des Working Out Louds 102 15+ Dinge, die man nicht tun sollte, wenn man die Sozialen Technologien promoten will 110 Wie man mit der Informationsüberlastung umgeht 116 Chats, Gespräche und Zusammenarbeit 124 4 Fallstudien Wie ein Experiment viral wurde, Fallstudie KBC 132 Wie man die Führungsriege und die Mitarbeiter ausbildet, Fallstudie KBC 138 Wie hierarchische Grenzen die Veränderung vorantreiben, Fallstudie KBC 148 Wie man eine Charta aufsetzt, Fallstudie Daikin Europe 154 Wie man eine Digitale Akademie aufbaut, Fallstudie ENGIE 162 Wie man das Umgekehrte Mentoring aufbaut, Fallstudie ENGIE 168 Wie die Sozialen Technologien Leben retten, Fallstudie Sanofi Pasteur 176 Wie man auf organische Weise organisatorische Dynamiken aufbaut, Fallstudie Telefónica 184 Die Co-Autoren unseres internationalen Teams 192 Bücher, Podcasts und Blogs, die uns inspiriert haben 198 Endnoten 206 VernetztArbeiten-Innenteil.indd 7 31.08.18 14:47