Betriebsanleitung. AHD-Charting Visualisierung von Protokolldaten für AHD-WNL. Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Installation. Deutsch. Server-Software für die DMVC iphone App. DMVC iphone Server. Rev /

BKSYS Brandschutzklappen-Kleinsteuerung

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

ExtendedRouting Funktionsbeschreibung

DAS EINSTEIGERSEMINAR

3 Mit Programmen und Fenstern

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

BMW i Wallbox Connect Updateanleitung. Inhalt. Allgemeines 4. Download der Update-Datei 5

RaySafe X2 View BENUTZERHANDBUCH

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

LCD FARBMONITOR SHARP INFORMATION DISPLAY BEDIENUNGSANLEITUNG

Betriebsanleitung ExTox Visualisierungssoftware ET-Diag

DepoTrend 0 INSTALLATION 1 DATEN SICHERN UND IMPORTIEREN 1.1 STARTEN DES PROGRAMMS 1.2 PROJEKTE ANLEGEN 1.3 IMPORTIEREN DER ROHDATEN

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010)

MMI7000Soft V1.0 - Handbuch

Aktualisierungsanleitung medmobile Applikation und Firmware GE003161

Installation. Deutsch. Viewer. Rev /

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Installation der Software Software 3 3. FAQ 6 M25

Bedienungsanleitung WINCLM

SeMSy III Modul PGuard

Kurzanleitung für den MyDrive Client

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Willkommen zum Picture Package DVD Viewer. Starten und Beenden des Picture Package DVD Viewer. Anzeigen von Bildern

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 8 INT-IE8. Autor: Peter Wies. Inhaltliches Lektorat: Charlotte von Braunschweig

MDH 53x als Netzwerk-Basisstation

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

TOUCH DISPLAY DOWNLOADER BEDIENUNGSANLEITUNG

Fern-Konfigurations-Software DMS NetConfig 2

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

MUNIA Bedienungsanleitung

untermstrich SYNC Handbuch

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000

DMVC iphone Server Enterprise

1.1 Basiswissen Fensterbedienung

dsbüro: apsmartcontacts für Adress PLUS 11

2.1 Wozu dient das Betriebssystem

Werkzeuge für die Dateneingabe

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kurzanleitung Projektverwaltung

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Antrano.Home und Konfiguration Betriebssysteme. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Home-Handbuch Seite 1

Folgen Sie diesen Anweisungen Schritt für Schritt, um das ZETA DLMS-Terminal 2011 zu installieren und in Betrieb zu nehmen.

untermstrich SYNC Handbuch

DEBA. Benutzerhandbuch

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

Handbuch. DSV Server

Willkommen zum Picture Package Duplicator. Starten und Beenden des Picture Package Duplicator. Kopieren einer DVD. Hinweise zu Warenzeichen

Sage 50c. Excel 365 Integration. Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

LAN - Nachrüstsatz. Einbauanleitung Bedienungsanleitung. für QAM12 und QAM12 EM MADE IN GERMANY V1

Im Original veränderbare Word-Dateien

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

Anleitung unter Windows

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

VACOM Vakuummessgeräte und Demonstrationsprogramm Bedienungsanleitung

Desktop Schultz Informatik 1

Kurzanleitung für den MyDrive Client

2.1 Wozu dient das Betriebssystem

Prüfung durchführen. Anleitung für den Prüfling. Prüfungsprotokoll

Oberli Engineering GmbH Software Entwicklung. TiffView V1.12. Benutzerhandbuch. Manual TiffView V Seite 1 / 18

Entschädigungen für Kontrolltierärzte Bedienungsanleitung

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

Mit Dokumenten arbeiten

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

TFT Display Konfigurationsprogramm 99pkd B 99pkd Seite 1 von 5

2.1 Wozu dient das Betriebssystem

Verbindung mit dem Remote-Whiteboard herstellen

Computer Schulung Explorer

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

1. Warum sollte ich die Wireless USB Adapter software/driver aktualisieren?

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

Bedienungsanleitung. 3. CMS Software. 3.1 Systemvoraussetzungen. 3.2 Installation der CMS Software. Hardware:

13 GUI = Graphical user interface

Kathrein-Service-Tool KUBdate

P2PBlock Handbuch. P2PBlock

EU-GMP-Leitfaden Benutzerhandbuch

Bedienungsgrundlagen zu den Frilo- Programmen (alte Oberfläche)

Montageanleitung. AHD 12XX / AHD 11XX PC Panels / Displays

Bedienungsanleitung DAS5

Klimagriff Manager Pro

Excel Kurzübersicht

Benutzerhandbuch. ce - Inspector

Installieren und Verbinden des Mac Client

gskin Gebrauchsanleitung gskin U-Wert Kit für das greenteg AG Technoparkstrasse 1 greenteg.com

Process: Installationsleitfaden

802.11b/g/n WLAN USB-Adapter Kurzanleitung zur Installation DN-7045

Herstellen einer WLAN Verbindung unter Windows Vista

FAQ Kommunikation über IE

CAE Tools. LocateParts. Admin CAE :27. Autor: Version: Datum:

Transkript:

2015-05-04 Inhaltsverzeichnis AHD-Charting Visualisierung von Protokolldaten für AHD-WNL Betriebsanleitung Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Dok-ID: PaJ-1076 V3

Böning Automationstechnologie GmbH & Co. KG Am Steenöver 4 27777 Ganderkesee Germany Tel.: +49 4221 9475-0 Fax: +49 4221 9475-21 /-22 E-Mail: info@boening.com Internet: www.boening.com 2 2015-05-04

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 5 1.1 Informationen zur Betriebsanleitung... 5 1.2 Symbolerklärung... 5 1.3 Haftungsbeschränkung... 6 1.4 Urheberschutz... 7 1.5 Garantiebestimmungen... 7 1.6 Kundendienst... 7 2 Funktion... 8 2.1 Allgemeines... 8 3 Installation... 9 3.1 Voraussetzungen... 9 3.2 Installation... 9 4 Bedienung... 11 4.1 Starten... 11 4.2 Versionsangabe und Hilfe... 11 4.3 Mit AHD-WNL verbinden... 12 4.4 Kanäle anzeigen lassen... 13 4.5 Punkte zeigen lassen... 14 4.6 Kanäle ausblenden... 15 4.7 Kanäle entfernen... 15 4.8 Zeitachse zoomen... 15 4.9 Wertachse zoomen... 16 4.10 Werte von Kanälen skalieren... 17 4.11 Bewegen im Diagramm... 17 4.12 Einzelne Werte anzeigen lassen... 17 4.13 Daten exportieren... 18 4.13.1 Daten eines einzelnen Kanals... 18 4.13.2 Daten aller Kanäle... 19 4.13.3 Die Daten in Microsoft Excel... 19 4.14 Profile... 20 4.14.1 Profile anlegen... 20 4.14.2 Profile laden... 20 4.15 Verbindung zu AHD-WNL trennen... 21 4.16 Beenden... 21 5 Index... 22 6 Abbildungsverzeichnis... 23 2015-05-04 3

Allgemeines Änderungshistorie für Betriebsanleitung AHD-Charting Datum Version Änderungsgrund Seite Autor 26.07.2013 AHD- Charting_DOK_DE_V1_20130726 Neu angelegt n.a. Patzke, Jens (PaJ) 06.08.2013 AHD- Charting_DOK_DE_V2_20130806 Kleinere Klarstellungen und Verbesserungen 5, 8, 11, 14 Patzke, Jens (PaJ) 30.04.2015 AHD- Charting_DOK_DE_V3_20150430 Neue Funktionen n.a. Patzke, Jens (PaJ) 4 2015-05-04

Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Informationen zur Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchlesen! Sie ist Produktbestandteil und muss in unmittelbarer Nähe des Produktes für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Bei Weitergabe des Produktes an Dritte auch die Betriebsanleitung mitgeben. Diese Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Produkt. Die Anleitung beschreibt nachfolgend AHD-Charting Version 1.2. Die Betriebsanleitung gibt spezielle Hinweise, falls weitere und detailliertere Dokumentation für individuelle Komponenten verfügbar ist. Sie ist zusammen mit der Betriebsanleitung für AHD-WNL (Dok-ID PaJ-1064) zu verwenden. Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen für das Produkt und aller daran angeschlossenen Komponenten. Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Produktes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Die Abbildungen in dieser Anleitung sind zur besseren Darstellung der Sachverhalte nicht unbedingt maßstabsgerecht und können von der tatsächlichen Ausführung des Produktes geringfügig abweichen. Diese Betriebsanleitung ist ausschließlich als eine Einheit zu verstehen. Die Verwendung von Auszügen aus dieser Betriebsanleitung als alleinstehende Dokumentation ohne Anbindung an das Gesamtdokument ist nicht gestattet. 1.2 Symbolerklärung Warnhinweise Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden! GEFAHR! weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. 2015-05-04 5

Allgemeines WARNUNG! weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sachschäden führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. Tipps und Empfehlungen HINWEIS! hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor. 1.3 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Anleitung wurden unter Berücksichtigung der geltenden Normen und Vorschriften, des Stands der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund: Nichtbeachtung der Anleitung Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung Einsatz von nicht ausgebildetem Personal Eigenmächtiger Umbauten Technischer Veränderungen Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen, der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder aufgrund neuester technischer Änderungen von den hier beschriebenen Erläuterungen und Darstellungen abweichen. Im Übrigen gelten die im Liefervertrag vereinbarten Verpflichtungen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Lieferbedingungen des Herstellers und die zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen gesetzlichen Regelungen. Technische Änderungen im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor. 6 2015-05-04

Allgemeines 1.4 Urheberschutz Die Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie ist ausschließlich für die mit dem Produkt beschäftigten Personen bestimmt. Die Überlassung der Betriebsanleitung an Dritte ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers ist unzulässig. HINWEIS! Die inhaltlichen Angaben, Texte, Zeichnungen, Bilder und sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen den gewerblichen Schutzrechten. Jede missbräuchliche Verwertung ist strafbar. Vervielfältigungen in jeglicher Art und Form auch auszugsweise sowie die Verwertung und/oder Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Erklärung des Herstellers nicht gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Weitere Ansprüche bleiben vorbehalten. 1.5 Garantiebestimmungen Die Garantiebestimmungen sind in den Verkaufsunterlagen den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) des Herstellers zu entnehmen. 1.6 Kundendienst Für technische Auskünfte steht unser Kundendienst zur Verfügung. Hinweise über den zuständigen Ansprechpartner sind jederzeit per Telefon, Telefax, E-Mail oder über das Internet abrufbar, siehe Herstelleradresse auf Seite 2. Darüber hinaus sind unsere Mitarbeiter ständig an neuen Informationen und Erfahrungen interessiert, die sich aus der Anwendung ergeben und für die Verbesserung unserer Produkte wertvoll sein können. 2015-05-04 7

Funktion 2 Funktion 2.1 Allgemeines Bei der Installation von AHD-WNL kann festgelegt werden, dass ausgewählte Kanäle des erfassten Systems protokolliert werden. Mit AHD-Charting können die protokollierten Werte auf einem mit AHD-WNL verbundenen PC oder Laptop ausgelesen, grafisch dargestellt und als Microsoft Excel-Datei (xls) exportiert werden. Ein Client (ipad, iphone ) oder ein Panel PC sind nicht erforderlich. Häufig verwendete Einstellungen können als Profile gespeichert und in AHD-Charting geladen werden. 8 2015-05-04

Installation 3 Installation 3.1 Voraussetzungen 3.2 Installation Für die Verwendung von AHD-Charting müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein: Installierter, laufender AHD-WNL, das Daten entsprechend konfigurierter Kanäle protokolliert Rechner (PC oder Laptop) mit Microsoft Windows XP oder höher Ethernet-Kabel Die IP-Adresse einer der LAN-Schnittstellen von AHD-WNL muss bekannt sein Microsoft.NET Framework 4 Client Profile (x86 oder x64) 20 MB freier Platz auf der Festplatte oder einem anderen Speichermedium, in den das Programm zur Installation kopiert wird. Der Rechner mit AHD-Charting und die verwendete LAN- Schnittstelle von AHD-WNL müssen im gleichen Netzwerk sein. AHD-WNL verwendet bei Auslieferung für LAN1 die folgenden konfigurierbaren Einstellungen: IP-Adresse 192.168.11.200 Subnetzmaske 255.255.255.0 Standard-Gateway: keines. Für LAN2 wird die IP-Adresse 192.168.1.200 verwendet. Dementsprechend muss die verwendete LAN-Schnittstelle des Rechners eine IP-Adresse der Form 192.168.11.XXX zur Verbindung mit LAN1 bzw. 192.168.1.XXX für die Verbindung mit LAN2 haben. Für XXX ist ein im jeweiligen Netzwerk nicht belegter Wert zwischen 1 und 255 einzutragen. Als Subnetzmaske ist 255.255.255.0 zu verwenden. Die Konfiguration der LAN-Schnittstelle erfordert Administratorrechte. Das Vorgehen hängt vom verwendeten Betriebssystem ab und ist in der Betriebsanleitung von AHD-WNL beschrieben. AHD-Charting ist auf der Webseite des Herstellers erhältlich. Zur Installation von AHD-Charting kopieren Sie die erhaltenen Dateien in einen Ordner, in dem Sie Schreibrechte haben. Der Installationsordner von AHD-Charting enthält die ausführbare Datei AHD-Charting.exe, mit der AHD-Charting gestartet wird. 2015-05-04 9

Installation Abbildung 1: AHD-Charting.exe HINWEIS! Um AHD-Charting leichter starten zu können, können Sie eine Verknüpfung der Datei AHD-Charting.exe, z. B. auf den Desktop, anlegen. 10 2015-05-04

Bedienung 4 Bedienung 4.1 Starten Zum Starten von AHD-Charting doppelklicken Sie auf die Datei AHD-Charting.exe im Installationsordner von AHD-Charting oder gegebenenfalls auf eine Verknüpfung mit dieser Datei. Es erscheint der Startbildschirm von AHD-Charting. 4.2 Versionsangabe und Hilfe Abbildung 2: Startbildschirm Der Startbildschirm von AHD-Charting enthält die folgenden Bestandteile: 1. Das Menü File zum Arbeiten mit Profilen und Beenden von AHD-Charting 2. Das Menü Export zum Exportieren von Daten 3. Das Menü Help zum Aufrufen von Informationen über AHD-Charting und der Hilfe 4. Das kombinierte Eingabe- und Listenfeld WNL zur Auswahl der IP-Adresse des AHD-WNL 5. Die Schaltfläche Connect zur Verbindung mit dem ausgewählten AHD-WNL. Nach Herstellen der Verbindung wird die Schaltfläche mit Disconnect beschriftet. 6. Das Listenfeld Channel zum Auswählen von Kanälen 7. Die Schaltfläche Add zum Hinzufügen eines Kanals in die Diagrammfläche 8. Die Schaltfläche Remove All zum Entfernen von Kanälen aus der Diagrammfläche 9. Die Schaltfläche Export All zum Exportieren von Daten 10. Die Schaltfläche Refresh zum Aktualisieren der Werte 11. Die leere Diagrammfläche Die Versionsnummer von AHD-Charting wird seiner Titelleiste gezeigt. 2015-05-04 11

Bedienung Um weitere Informationen über AHD-Charting zeigen zu lassen, öffnen Sie das Menü Help und wählen den Eintrag About. Abbildung 3: Informationen über AHD-Charting Um diese Anleitung als Windows-Hilfedatei zu öffnen, drücken Sie die Taste F1, wählen Sie im Menü Help den Eintrag Help oder klicken Sie im Fenster mit Angaben zu AHD-Charting auf Help. Bei geladenen Kanälen wird kurzzeitig eine Hilfe zur Verwendung der Maus in die Diagrammfläche eingeblendet. Abbildung 4: Hilfe zur Verwendung der Maus 4.3 Mit AHD-WNL verbinden AHD-Charting liest die protokollierten Daten über eine der LAN- Schnittstellen von AHD-WNL aus. Um eine Unterbrechung des Betriebes von AHD-WNL zu vermeiden, sollte der Rechner mit AHD-Charting nicht direkt mit einer der LAN-Schnittstellen verbunden werden. Für die Verbindung mit LAN1 kann der installierte Ethernet-Switch verwendet werden. Für die Verbindung mit LAN2 kann der mit dieser Schnittstelle verbundene WLAN-Router verwendet werden. Verbinden Sie die Ethernet-Schnittstelle des Rechners mit einer freien LAN-Schnittstelle des Ethernet-Switches bzw. des WLAN- Routers. Geben Sie im Feld WNL die IP-Adresse der verwendeten LAN- Schnittstelle von AHD-WNL ein. Früher eingegebene IP-Adressen können nach Klicken auf den Pfeil rechts neben dem Feld aus einer Liste ausgewählt werden. 12 2015-05-04

Bedienung Um die Verbindung herzustellen, klicken Sie auf die Schaltfläche Connect (5). Wenn die Verbindung nicht hergestellt werden kann, wird die folgende Meldung gezeigt: Abbildung 5: Verbindung zu AHD-WNL nicht hergestellt Überprüfen Sie in diesem Fall die eingegebene IP-Adresse und die Verbindung zu AHD-WNL. Wenn die Verbindung mit AHD-WNL hergestellt ist, enthält die Oberfläche von AHD-Charting zusätzliche Elemente. Abbildung 6: Oberfläche nach Verbindung mit AHD-WNL 12. Die Diagrammfläche mit der Zeitachse Time/UTC und der Wertachse Value 13. Die Checkbox Show Points 14. Den Namen des geladenen Profils 15. Den Verbindungsstatus mit AHD-WNL 4.4 Kanäle anzeigen lassen Nachdem die Verbindung mit AHD-WNL hergestellt wurde, werden die zur Protokollierung konfigurierten Kanäle im Listenfeld Channel (6) gezeigt. 2015-05-04 13

Bedienung Abbildung 7: Liste der Kanäle Um einen Kanal in der Diagrammfläche anzeigen zu lassen, wählen Sie ihn im Listenfeld Channel (6) aus und klicken auf Add (7). Der Kanal wird in der Diagrammfläche (12) angezeigt. Abbildung 8: Oberfläche mit geladenen Kanälen Am rechten Rand der Diagrammfläche wird eine Liste mit den geladenen Kanälen gezeigt. 16. Die Farbe mit der der Kanal dargestellt wird, der Name des Kanals und gegebenenfalls die Einheit des Messwertes 17. Schaltflächen zum Skalieren der Kurve 18. Schaltflächen zum Löschen des Kanals aus dem Diagramm 4.5 Punkte zeigen lassen In der Voreinstellung werden die protokollierten Werte als Kurven gezeigt. Um die einzelnen Werte zusätzlich als Punkte zeigen zu lassen, aktivieren Sie Show points (13). 14 2015-05-04

Bedienung 4.6 Kanäle ausblenden Geladene Kanäle können in der Diagrammfläche ausgeblendet werden. Um einen Kanal auszublenden, klicken Sie in der Liste mit den geladenen Kanälen (16) auf den Namen des Kanals. Die Namen ausgeblendeter Kanäle werden grau gezeigt. Abbildung 9: Kanalliste mit ausgeblendeten Kanälen 4.7 Kanäle entfernen Um einen Kanal aus dem Diagramm zu entfernen, klicken Sie in der Liste mit den geladenen Kanälen auf das Kreuz. Sie können einen Kanal auch entfernen, indem Sie auf Remove All (8) klicken, das Menü Remove one öffnen und den gewünschten Kanal wählen. Abbildung 10: Einzelne Kanäle entfernen mit Remove All Um alle Kanäle zu entfernen, klicken Sie auf Remove All (8). 4.8 Zeitachse zoomen Um einen Teil der Zeitachse mit den gezeigten Kurven vergrößert anzeigen zu lassen, ziehen Sie mit der linken Maustaste um den gewünschten Bereich der Kurve einen Rahmen. Das Innere des Rahmens wird blau hinterlegt. 2015-05-04 15

Bedienung Abbildung 11: Auswahl eines Zeitbereiches zum Zoomen Nach Loslassen der Maustaste wird der blau markierte Teil der Kurve vergrößert dargestellt. Abbildung 12: Gezoomte Zeitachse 4.9 Wertachse zoomen Um wieder alle Werte anzeigen zu lassen, doppelklicken Sie in die Diagrammfläche. Um die Wertachse zu zoomen, drehen Sie das Mausrad. Beim Drehen des Mausrades nach oben wird die Zeitachse vergrößert, beim Drehen nach unten wird sie verkleinert. Die Zeitachse wird automatisch angepasst. Um wieder alle Werte anzeigen zu lassen, doppelklicken Sie in die Diagrammfläche. 16 2015-05-04

Bedienung 4.10 Werte von Kanälen skalieren Um das Diagramm übersichtlicher zu machen, können die Werte mit festgelegten Faktoren skaliert werden. Um die Werte eines geladenen Kanals zu skalieren, klicken Sie in der Liste der geladenen Kanäle auf die Schaltfläche zum Auswählen der Skalierungsfaktoren (17). Abbildung 13: Skalierungsfaktoren für Kanäle Die Werte des Kanals werden durch den gewählten Faktor geteilt. 4.11 Bewegen im Diagramm Um die angezeigte Kurve im Diagramm zu bewegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste und ziehen die Maus bei gedrückter Maustaste. Um die ursprüngliche Darstellung anzeigen zu lassen, doppelklicken Sie mit der linken Maustaste in die Diagrammfläche. 4.12 Einzelne Werte anzeigen lassen Um einzelne Werte eines Kanals anzeigen zu lassen, drücken Sie die Taste STRG und ziehen gleichzeitig das angezeigte Fadenkreuz mit Mauszeiger an die gewünschte Stelle der Kurve. 2015-05-04 17

Bedienung Abbildung 14: Anzeige einzelner Werte Am Fadenkreuz werden als X-Wert Datum und Uhrzeit des Wertes angezeigt und als Y-Wert der Wert des Kanals. 4.13 Daten exportieren 4.13.1 Daten eines einzelnen Kanals Die Daten aller geladenen Kanäle oder einzelner Kanäle können im xls-format von Microsoft Excel exportiert werden. Um nur einen Teil der Daten zu exportieren, zoomen Sie in den gewünschten Bereich. Um die Daten eines einzelnen Kanals zu exportieren, klicken Sie auf Export All (9), öffnen das Menü Export one und wählen den gewünschten Kanal. Abbildung 15: Auswahl einzelner Kanäle für den Export Die gleiche Funktion ist auch im Menü Export verfügbar. Klicken Sie auf Export, öffnen Sie das Menü Export one channel und wählen Sie den Kanal aus. 18 2015-05-04

Bedienung 4.13.2 Daten aller Kanäle 4.13.3 Die Daten in Microsoft Excel Abbildung 16: Export einzelner Kanäle mit dem Menü Export Im sich öffnenden Fenster legen Sie den Speicherort und Dateinamen fest. Um die Daten aller geladenen Kanäle zu exportieren, klicken Sie auf Export All (9) oder wählen Sie im Menü Export den Eintrag Export all selected. Auch im Diagramm ausgeblendete Kanäle werden exportiert. Im sich öffnenden Fenster legen Sie den Speicherort und Dateinamen fest. Die exportieren Daten werden im xls-format von Microsoft Excel gespeichert. Für jeden Kanal wird in der Excel-Datei ein eigenes Arbeitsblatt angelegt. Abbildung 17: Exportierte Daten in Excel Jedes Arbeitsblatt enthält die folgenden Spalten: Date: Datum Time: Zeitpunkt Value: Wert des Kanals 2015-05-04 19

Bedienung Alarm: Art eines ausgelösten Alarms Valid: Angabe der Gültigkeit 4.14 Profile Um häufig benötigte Kanäle eines AHD-WNL schnell in AHD-Charting zu laden, können Sie Profile anlegen. In Profilen werden die folgenden Daten gespeichert: Die IP-Adresse von AHD-WNL Das erste gezeigte Datum Das letzte gezeigte Datum Die Kanäle und die eingestellten Skalierungsfaktoren Zurzeit werden beim Laden eines gespeicherten Profils die IP- Adresse von AHD-WNL, die Kanäle und ihre Skalierungsfaktoren berücksichtigt. 4.14.1 Profile anlegen Laden Sie die gewünschten Kanäle eines AHD-WNL in AHD-Charting und legen Sie gegebenenfalls weitere Einstellungen fest, die im Profil gespeichert werden können. Drücken Sie die Tastenkombination STRG+S oder öffnen Sie das Menü File und wählen Sie den Eintrag Save profile. Abbildung 18: Einträge für Profile im Menü File Legen Sie im geöffneten Fenster einen Speicherort und Dateinamen für das Profil fest. Um ein geladenes Profil unter einem anderen Namen zu speichern, wählen Sie im Menü File den Eintrag Save profile as und legen Sie Speicherort und Dateinamen fest. 4.14.2 Profile laden Um ein gespeichertes Profil zu laden, drücken Sie die Tastenkombination STRG+O oder öffnen Sie das Menü File und wählen Sie den Eintrag Open profile. Wählen Sie im geöffneten Fenster das gewünschte Profil. 20 2015-05-04

Bedienung Um eines der zuletzt verwendeten Profile zu laden, öffnen Sie das Menü File, wählen den Eintrag Recent profiles und wählen eines der gezeigten Profile. Abbildung 19: Auswahl früher verwendeter Profile Bereits geladene Kanäle werden mit ihren aktuellen Skalierungen weiter gezeigt. Der Name des zuletzt geladenen Profils wird unten links in AHD-Charting gezeigt (14). 4.15 Verbindung zu AHD-WNL trennen Um die Verbindung zum in WNL (1) ausgewählten AHD-WNL zu trennen, klicken Sie auf Disconnect (2). Sie können nun in WNL (1) einen anderen AHD-WNL auswählen und AHD-Charting mit ihm verbinden. 4.16 Beenden Um AHD-Charting zu schließen, klicken Sie auf das Kreuz in der rechten oberen Ecke seines Fensters oder Sie öffnen das Menü File und wählen den Eintrag Exit. 2015-05-04 21

Index 5 Index A Allgemeines...8 Ansprechpartner...7 B Bedienung... 11 Beenden... 21 Betriebsanleitung...5 Bewegen im Diagramm... 17 D Daten exportieren... 18 alle Kanäle... 19 Daten in Excel... 19 einzelner Kanal... 18 E Einzelne Werte anzeigen... 17 F Fehlender Verbindungsaufbau... 13 Funktion...8 G Garantie...7 H Haftung...6 Hilfe... 11 I Installation...9 K Kanäle anzeigen... 13 Kanäle ausblenden... 15 Kanäle entfernen... 15 Kanalwerte skalieren... 17 Kundendienst... 7 P Profile... 20 Profile anlegen... 20 Profile laden... 20 Punkte anzeigen... 14 S Starten... 11 Symbole in der Anleitung... 5 U Urheberschutz... 7 V Verbindung mit AHD-WNL... 12 Version... 11 Von AHD-WNL trennen... 21 Voraussetzungen... 9 Z Zoomen Wertachse... 16 Zeitachse... 15 22 2015-05-04

Abbildungsverzeichnis 6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: AHD-Charting.exe... 10 Abbildung 2: Startbildschirm... 11 Abbildung 3: Informationen über AHD-Charting... 12 Abbildung 4: Hilfe zur Verwendung der Maus... 12 Abbildung 5: Verbindung zu AHD-WNL nicht hergestellt... 13 Abbildung 6: Oberfläche nach Verbindung mit AHD-WNL... 13 Abbildung 7: Liste der Kanäle... 14 Abbildung 8: Oberfläche mit geladenen Kanälen... 14 Abbildung 9: Kanalliste mit ausgeblendeten Kanälen... 15 Abbildung 10: Einzelne Kanäle entfernen mit Remove All... 15 Abbildung 11: Auswahl eines Zeitbereiches zum Zoomen... 16 Abbildung 12: Gezoomte Zeitachse... 16 Abbildung 13: Skalierungsfaktoren für Kanäle... 17 Abbildung 14: Anzeige einzelner Werte... 18 Abbildung 15: Auswahl einzelner Kanäle für den Export... 18 Abbildung 16: Export einzelner Kanäle mit dem Menü Export... 19 Abbildung 17: Exportierte Daten in Excel... 19 Abbildung 18: Einträge für Profile im Menü File... 20 Abbildung 19: Auswahl früher verwendeter Profile... 21 2015-05-04 23

Geräte, Anlagenbau, Überwachungs- und Steuerungstechnik, Schiffsautomation Böning Automationstechnologie GmbH & Co. KG Am Steenöver 4 27777 Ganderkesee Germany E-Mail: info@boening.com Internet: www.boening.com Text und Abbildungen unverbindlich. Änderungen bedingt durch den technischen Fortschritt vorbehalten.