Kleidung Naturfasern und Kunstfasern Textilherstellung und Textilveredelung Funktionen von Kleidung

Ähnliche Dokumente
Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

WERKSTATT Weißen Stoffen auf der Spur 10. Ein Duft breitet sich aus STRATEGIE Darstellendes Spiel: Lebendige Teilchen 16

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Sonne Wetter Jahreszeiten

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Jahrgangsstufe 7. Lehrplan. Inhaltsfelder. Bemerkungen Schwerpunkt/Kompetenzen. Zeit. Speisen u. Getränke. Stoffe und Stoffverändungen

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Erwartete Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. Chemie dein neues Fach... I II

Schulinterne Stoffpläne Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik

Inhalt. Stoffe lassen sich ordnen - Elementfamilien. Der Bau der Atome. Kopiervorlagen. Kopiervorlagen. 0 Materialien zur Sprachbildung. aufgeführt.

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

QUALIFIZIERENDER ABSCHLUSS DER MITTELSCHULE. Mittelschule Marktoberdorf. - Fach PCB -

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Schulinternes Curriculum

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Stoffverteilungsplan Naturwissenschaften 5. Klasse HERMANN -STAUDINGER- REALSCHULE KONZ

Inhalt. WAS IST CHEMIE? Stoffe mit Messinstrumenten unterscheiden 28 STOFFGEMISCHE 46 STOFFEN AUF DER SPUR 20

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

X X X X X X. Inhaltsfelder. Fachlicher Kontexte

Inhalt. Was ist Chemie? 11

Das Geheimnis des weißen Goldes die Welt des Kleinen

Gegenspielerprinzip: Beuger und Strecker (Antagonismus) Bandscheiben schützen und stützen. Bau und Funktion der Lunge. Herz als biologische Pumpe

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

SCHULCURRICULUM KLASSE 5/6 G8 Bildungsplan 2016

Chemie Jahrgang 9. Kompetenzbereiche Die Schülerinnen und Schüler können. 8-9 Fakten wiedergeben und erläutern (UF1)

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Unterrichtsbausteine Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Nachweisreaktionen anwenden

Schulinternes Curriculum Chemie

1 Stoffe und ihre Eigenschaften

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

GYMNASIUM HARKSHEIDE. Schulinternes Fachcurriculum Chemie Sek I (G 9; Beginn des Chemieunterrichts: Klasse 8)

Schwerpunkte der übergeordneten Kompetenzerwartungen. UF3 Sachverhalte ordnen und strukturieren

Überprüfung der zugeordneten Basiskonzepte zu den Kontexteinheiten Jahrgang 8 + 9

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule. Jahrgangsstufe 7 Fach: Chemie Version vom (Wf)

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

x x CR I.1.b chemische Reaktionen an der Bildung von neuen Inhaltsfelder Fachlicher Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Natur und Technik Gliederung der LP 21-Kompetenzstufen in thematische Bündel

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Curriculum Schuljahr 2014/15 Naturwissenschaften Jahrgang 6

1 Speisen und Getränke - alles Chemie? Stoffe und Stoffveränderungen

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Grundwissen Chemie Klasse

10 Das war das ist Chemie. 12 Sicherheit beim Experimentieren. 22 Stoffe, Teilchen, Eigenschaften

Ernährung und Stofftransport

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung


Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Kern- und Schulcurriculum

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Chemie für die Jahrgangsstufen 5 9 ab Schuljahr 2008/09

1 Feuer 24. Zum Aufwärmen 12 INHALT. Versuche und Material 18 Erarbeitung 20. Startklar? 26. Versuche und Material 28 Erarbeitung 30

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan 5/6 Naturwissenschaften für die Grundschule in Berlin und Brandenburg 2016

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Zugrunde gelegt wird ein Chemie-Unterricht mit zwei Wochenstunden. September. Oktober

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Sekundarschule Haaren. Informationen zur Wahl des Wahlpflichtfaches ab dem 6. Jahrgang

Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhalte Kompetenzen Mein Unterrichtsplan

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Inhaltliche Kurzübersicht im Fach Biologie Klasse 5-9

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Startklar? Umwandlung von Stoffen: chemische Reaktionen Versuche und Material Erarbeitung...'... 30

Konzeptbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Kerncurriculum Hessen Sekundarstufe I Realschule PRISMA Chemie SI Klettbuch: Schule: Lehrer:

Zusammensetzung der Biologienote

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Zusammensetzung der Biologienote

Geschwister-Scholl-Gymnasium Schulcurriculum Stuttgart-Sillenbuch. Gesamt Chemie

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen*

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. Std. Inhaltsfelder Fachliche Kontexte

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Stoffverteilungsplan und Vorlage für schulinternes Fachcurriculum (SiFC)

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Bitte erstellen Sie Ihre Angaben zur Vorbereitung auf die Prüfung in den Fächern:

Hugo-Junkers-Gymnasium

Transkript:

Fach: NW-WP Jahrgang: 6 7 Boden Bodenentstehung Bodenarten und Bodentypen Boden als Lebensraum Recycling Stoffe und Stoffgruppen Stoffeigenschaften Trennung von Stoffgemischen Wertstoffe Licht UV-Strahlung Farben Augen Gesundheit Nikotin Alkohol Cannabis Fach: WP NW Jahrgänge: 8 10 Haut Funktionen der Haut Hauterkrankungen Hautveränderungen Emulsionen und Tenside Nahrungsmittel und Lebensmittelherstellung Landwirtschaftliche Produktion Weiterverarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten Konsum landwirtschaftlicher Produkte Kleidung Naturfasern und Kunstfasern Textilherstellung und Textilveredelung Funktionen von Kleidung Medikamente und Gesundheit Kleidung und Gesundheit Stoffwechselfehlfunktionen Wirkstoffe und Wirkungsweisen Arzneimittelforschung

Fach: NW Jahrgang: 5/6 Jahrgang 5: Mit Tieren und Pflanzen leben Mein Lieblingstier Haustiere brauchen viel Pflege Katzen sind Artisten und Säugetiere Vom Wolf zum Hund Der Hund ist ein treuer Begleiter Erst schlucken, dann kauen Tierschutz am Beispiel des Huhn Die Honigbiene Die Kartoffel eine Nutzpflanze Lebensraum Wald Lebensraum Wald ein Lebensraum für Pflanzen Stockwerke des Waldes Frühblüher im Wald Der Wald- ein Lebensraum für Tiere (Specht und Ameise als Beispiel) Lebensgemeinschaften im Wald Stoffumwandlung im Wald Der Wald ist gefährdet Im Wechsel der Jahreszeiten Bau und Funktion des Mikroskops Die Pflanzenzelle Die Tierzelle Aufbau des Laubblattes Pflanzen sind Selbstversorger Wir bestimmen Laubbäume Pflanzen im Frühjahr, Herbst und Winter Der Vogelzug und die Vogelfütterung Winterschlaf (Fledermaus und Igel als Beispiel) Wechselwarme Tiere im Winter Säugetiere im Winter Dromedar Leben in der Hitze; Eisbär Leben in der Kälte

Pflanzen Keimung und Wachstum Temperatur, Wärme und Wetter Aufbau einer Blütenpflanze Aufbau einer Blüte Von der Blüte zur Frucht Samen werden zu Pflanzen Ausbreitung bei Pflanzen Vermehrung durch Biene und Co. Pflanzen bestimmen Temperatursinn Temperatur und Thermometer Temperatur und Wärme Ausdehnung von Flüssigkeiten und fester Körper Anomalie des Wassers Aggregatzustände (im Modell) Entstehung von Tag und Nacht Entstehung der Jahreszeiten Energie von der Sonne Wette und Klima Kreisläufe beim Wetter Wetterbericht und Wetterkarte Jahrgang 6: Mit allen Sinnen auf Empfang Gesundheitsbewusstes Leben Erfahrungen mit allen Sinnen Die Haut als Tastorgan Der Geruchssinn Der Geschmacksinn Von der Lichtquelle zum Auge Die Ausbreitung des Lichts Das Auge des Menschen Licht und Schatten Der Mond Begleiter im Wandel Reflexion und Absorption Sicherheit im Straßenverkehr Gefährliches Licht Hoch und tief, laut und leise Schall, den wir nicht hören Schallausbreitung Unser Skelett Reise ins Innere des Knochens Die Wirbelsäule Gelenke das hat Hand und Fuß Ganz schön stark Die Muskulatur Kräfte und ihre Wirkungen Der Hebel ein praktischer Helfer

Atmen heißt leben (Rauchen Nein danke!) Der Blutkreislauf und das Blut Das Herz Motor des Lebens Das steckt in unserer Nahrung Gesund ernähren aber wie? Nahrungsmittel liefern Energie Wo bleibt die Nahrung? Geräte im Alltag Die magnetische Wirkung Dem Magnetismus auf der Spur Modell der Elementarmagnete Das magnetische Feld Der einfache Stromkreis? Was ist elektrischer Strom? Leiter und Nichtleiter Schaltpläne zeichnen Schaltungen Wirkungen des elektrischen Stroms Energie wird umgewandelt Vorsicht, Strom! Stoffe im Alltag Stoffe und Stoffeigenschaften Einfache Stoffuntersuchungen Stoffe erwärmen Schmelz und Siedetemperatur Die Löslichkeit Die Dichte Wässrige Lösungen und Indikatoren Stoffumwandlungen im Alltag Eine neue Zeit beginnt Pubertät du veränderst dich Geschlechtsorgane Der Menstruationszyklus Körperpflege Ein Mensch entsteht Die Geburt Zwillinge manchmal kommen zwei Mein Körper gehört mir Jahrgang: 7/8 Jahrgang 7: Trennverfahren und Stoffgemische Reinstopfe und Stoffgemische Einfache Trennverfahren

Ökosystem Wald Lebensraum Wald Der Aufbau eines Laubblattes Nahrungsbeziehungen im Wald Der Stoffkreislauf im Wald Die Nahrungspyramide Ökosystem Gewässer Lebensraum Gewässer Nahrungsbeziehungen im See Eigenschaften des Wassers Gewässer sind belastet Elektrizität Elektrischer Strom Größen im Stromkreis Reihen- und Parallelschaltung Jahrgang 8: Optik Licht und Sehen Brechung, Totalreflexion und optische Täuschungen Linsen Wie wir sehen Optische Instrumente Farben Ökosystem Stadt Lebensraum Stadt Nahrungsbeziehungen in der Stadt Straßenbäume sind wichtig Verbrennung und chemische Reaktionen Metalle und Redoxreaktionen Verbrennungen Die chemische Formel Metalle und Redoxreaktionen Metallgewinnung Fach: Biologie Jahrgang: 9 Die Zelle Baustein des Lebens Grundlagen der Vererbung Pflanzenzelle und Tierzelle Zellorganellen übernehmen verschiedene Aufgaben Chromosomen steuern Lebensvorgänge Die Mitose Die DNA (Aufbau, Verdopplung, Proteinbiosynthese) Alles nur geerbt? - Die Erbforschung nutzt verschiedene Verfahren Meiose Bildung von Keimzellen Ungeschlechtliche und geschlechtliche Fortpflanzung Vererbungsregeln Mutation und Modifikation

Vererbung beim Menschen (Geschlecht, Blut ) Gentechnik Evolution Vielfalt und Veränderung Sexualerziehung Stationen des Lebens Die stammesgeschichtliche Entwicklung Wie alles angefangen hat Meilensteine der Evolutionsgeschichte Evolutionsfaktoren und Belege für Evolution Auf dem Weg zum Menschen Sexualhormone, Menstruationszyklus, Sexualität ist verschieden Verantwortung in der Sexualität Schwangerschaft Familienpläne Älter werden Das zentrale Nervensystem Das Gehirn Das Gedächtnis und Lernen Fach: Physik Jahrgang: 10 Kräfte und Maschinen Kräfte, Energie und Leistung Maschinen Elektrische Energieversorgung Elektromagnetismus und Induktion Generatoren Kraftwerke und Nachhaltigkeit Kernenergie und Radioaktivität Atombau und Atomkerne Ionisierte Strahlung Kernspaltung Bewegung und ihre Ursachen Kraft und Druck Auftrieb Fach: Chemie Jahrgang: 9/10 Periodensystem und Das Periodensystem der Elemente Atombau Teilchen werden gezählt Das Kern-Hülle-Modell Die Bausteine der Atome Isotope Die Alkalimetalle Die Erdalkalimetalle eine Elementfamilie Die Halogene Die Edelgase Ionen und Salze Kochsalz vielfältig verwendet

Elektrische Energie und chemische Prozesse Sauer, alkalisch oder neutral? Energiereiche Stoffe : Chemie macht mobil Salze aus Sicht der Chemie Kristalle züchten Das Schalenmodell Atome und Ionen Die Bildung von Salzen Die Eigenschaften der Salze Die Elektrolyse von Natriumchlorid Energie aus Batterien Die Elektrolyse einer Salzlösung Wie funktioniert eine Batterie? Strom ohne Steckdose Strom aus galvanischen Zellen Oxidation und Reduktion Akkumulatoren Recycling von Batterien und Akkus Galvanisieren Die Elektrolyse von Wasser Die Brennstoffzelle Elektromobilität Wässrige Lösungen und Indikatoren Säuren und saure Lösungen Eigenschaften saurer Lösungen Salzsäure eine bekannte Säure Vom Schwefel zur Schwefligen Säure Schwefelsäure Kohlensäure Natronlauge, eine bekannte Lauge Umgang mit Säuren und Laugen Was gibt der ph-wert an? Die Atombindung Wasser ein Dipol Wasser löst Salz Was sind organische Stoffe? Eigenschaften und Verwendung von Benzin Hauptbestandteile des Benzins (Aufstellen der Reaktionsgleichung in der Wort- und Formelschreibweise) Treibstoffe und Octanzahl / Einführung Isomerie Erarbeitung der Nomenklaturregeln Entstehung und Verarbeitung von Erdöl Katalysator und Abgasreinigung Energie aus fossilen Brennstoffen Treibhauseffekt und CO2-Bilanz Alternativen zur fossilen Energie Alkohol im Tank Alkoholische Gärung