Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen

Ähnliche Dokumente
Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Abschlussbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

Dipl.-Biol. Jörg Weipert, Am Bache 13, D Plaue, Tel.: Brücke i.z.d. B85 über die BD AG bei Hockeroda. 1.

A 44, VKE 11, AD Kassel Ost bis AS Helsa Ost FFH-VP Lossewiesen bei Niederkaufungen

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim"

Erfolgskontrolle Schmetterlinge. - Anfangsbericht mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft

D. Liebert BÜRO FÜR FREIRAUMPLANUNG

Tagfalter- Monitoring Deutschland

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Vermerk. Projekt: Bebauungsplan Alte Bonnstraße / Südl. Otto- Wels-Straße, Brühl Umsiedlungsmaßnahmen Haselmaus

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Faktenblatt - Flaggschiffarten Moore

Landratsamt Biberach Rollinstraße Biberach

05 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Neubau der A 98 Weil a. Rh. - Waldshut-Tiengen Bauabschnitt 5 Karsau - Schwörstadt. Unterlage 19.1, Anhang 6.3 Kartierbericht 2009 Rogers Goldhaarmoos

FESTSTELLUNGSENTWURF

Landesamt für Umwelt und Geologie Freiberg, den Kartier- und Bewertungsschlüssel von FFH-Anhang II-Arten in SCI

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Südlich der Postwiesenstraße in Pforzheim

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

- 1 - Regierungspräsidium Gießen. Maßnahmenplan. für das FFH - Gebiet Weihergrund bei Laubuseschbach. Gültigkeit: ab 2009

Schwarzer Moorbläuling (Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling) (Maculinea nausithous) (Stand November 2011)

Vorlage für die Sitzung des Landschaftsbeirates am

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Hinweise zum Schutz des gefährdeten Dunklen Ameisenbläulings. (Lepidoptera: Lycaenidae)

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

INGBW DR. ALESSANDRA BASSO M.

Team. G+S Umwelt Landschaft. Kurzgutachten Artenschutz. am stadtpark deggendorf. Bebauungs- und Grünordnungsplan WA An der Dr.

FABION GbR Naturschutz - Landschaft - Abfallwirtschaft

Artenschutzrechtliche Begehungen zum Projekt Betreutes Wohnen in Wurmberg

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

Bebauungsplan 11-14a-1 "Am Carlsgarten" östlicher Grundstücksteil

06 Artenschutzrechtliche Vorprüfung

anlage zum bebauungsplan deining gewerbegebiet tauernfeld 2 mit grünordnungsplan ffh-verträglichkeitsabschätzung

Einzelbetriebliche Naturschutzberatung für Landwirte im institutionellen Rahmen der FFH-Managementplanung in Sachsen

ARTENSCHUTZRECHTLICHE RELEVANZEINSCHÄTZUNG

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Flächennutzungsplan Deining. Anlage Angaben zur FFH-Vorprüfung

Wiesenknopf-Ameisenbläulinge

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Martina Klein. 170 Decheniana (Bonn) 169, (2016) Schlagworte Myrmica Feuchtwiese Überstauung Ameisenköder Rekolonisierung Phengaris

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

- PLANFESTSTELLUNG -

Aufstellung des Bebauungsplans Mönninghausen Nr. 14 der Stadt Geseke

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

NATURA 2000-VORPRÜFUNG

Bebauungs- und Grünordnungsplan Nr. 80 Am Roten Weg Stadt Beilngries, Gemeinde Paulushofen Landkreis Eichstätt. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Bebauungsplan. Röte II in Auggen. Artenschutzfachliche Potenzialabschätzung. schützenswerter Arten und Biotope. (Vorabschätzung)

Die Rückkehr des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings

Gemeinde Horgenzell Bebauungsplan "Zogenweiler Kreuzbreite" Artenschutzrechtlicher Kurzbericht. Büro Sieber, Lindau (B) Datum:

Bebauungsplan Allmend II, Gemeinde Steinach

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

STADT SPEYER. Anlage Nr.1. zum. Bebauungsplan Schlangenwühl-Nord 1. Erweiterung. Artenschutzrechtliche Vorprüfung

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Artenschutzrechtliche Begehungen zum Projekt Wohn- und Pflegeheim Arlinger in Pforzheim

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB)

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Kreuzenzianbläuling (Maculinea alcon ssp. rebeli) (Stand November 2011)

Entwicklung von Wohnbauflächen in den Lehräckern (Fläche L-1) in Dettenhausen

Näher betrachtet: Natur im Park unter der Lupe

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

Stadt Lübtheen (Landkreis Ludwigslust-Parchim) Artenschutzfachliche Begutachtung des Baumbestandes Kurzbericht

Literatur- und Quellverzeichnis Artensteckbriefe Thüringen 2009

Übersichtsbegehung Artenschutz

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

Faunistisch-artenschutzrechtliche Stellungnahme. zum Vorkommen der Zauneidechse (Lacerta agils) für den Bebauungsplan XV-55a-1-2, Wohnen am Campus II

Gemeinde Oberderdingen

Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Glaucopsyche teleius)

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Artenschutzrechtliche Prüfung. Bahnhofstraße X 2. Änderung. Stadt Lauffen a. N. Landkreis Heilbronn

Kleines Fünffleckwidderchen Zygaena viciae. Artenschutzprojekt in der Stadt Zürich CH

Erweiterung des Schuppengebiets Fleckenäcker in Rottenburg-Wendelsheim

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung

Bebauungsplan Wohnbebauung Bahnhofstraße Treuenbrietzen. Faunistische Stellungnahme

Raumordnungsverfahren ABS / NBS Hanau Würzburg / Fulda Vorgehensweisen/Methoden Grobkorridore und Trassenkorridore

Umweltbericht. spezieller Artenschutz-Prüfung (sap) und Ausgleichskonzept

Tagfalter in Bingen. Der Magerrasen-Perlmutterfalter -lat. Boloria dia- Inhalt

Mainzer naturwiss. Archiv 50 S Abb., 1 Tab. Mainz 2013

Bebauungsplan Industriestraße Süd. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Naturschutzfachliche Planungen oder Maßnahmen für das Plangebiet sind nicht eingeleitet oder vorgesehen.

Tagfalter in Bingen. Der Kleine Fuchs -lat. Nymphalis urticae- Inhalt

Gemeinde Wain, Neubaugebiet Brühl, 2. Bauabschnitt Artenschutz-Problematik

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Artenschutzrechtliche Beurteilung nach 44 BNatSchG Prüfung auf Vorkommen streng geschützter Reptilienarten (Mauereidechse und Zauneidechse)

Transkript:

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) Bearbeitung 04.01.2018

Überprüfung der Eingriffsfläche in Forchheim auf Vorkommen der Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) als Wirtsameise des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings (Phengaris nausithous) Auftraggeber: Stadt Forchheim Stadtplanungsamt Birkenfelderstraße 4 91301 Forchheim Bearbeiter: - 2 -

Inhalt 1 Vorbemerkung...4 2 Methodisches Vorgehen...4 3 Untersuchungsgebiet...4 4 Beschreibung des Vorhabens...5 5 Ergebnisse...5 6 Bewertung der artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände und Prognose möglicher Beeinträchtigungen...5 7 Maßnahmen...6 8 Fazit...6 9 Literaturverzeichnis...7 10 Fotodokumentation...7 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Teilweise überstaute Eingriffsfläche...7 Abbildung 2: Lasius niger aus Proben der Eingriffsfläche...8 Abbildung 3: Myrmica rubra aus Sammlung M. Eigner (Fundort Chemnitz)...8-3 -

1 Vorbemerkung Auf der Eingriffsfläche im Stadtteil Kersbach ist die Anlage eines Pendlerparkplatzes für den Haltepunkt Kersbach (Bahnhof) geplant. Auf der Fläche wurde bei Voruntersuchungen Phengaris nausithous festgestellt. Die Art ist eine europäisch geschützte Tierart (FFH- Anhangsart, http://www.ffh-arten.info). Phengaris nausithous benötigt für seine Entwicklung die Raupennahrungspflanze Sanguisorba officinalis, die auch die Falter der Art nahezu ausschließlich als Nektarpflanze nutzen (REINHARDT, R., et al. 2007). Die Raupen der Art leben bis zum vierten Stadium in den Blütenköpfen der Raupennahrungspflanze und werden danach von der Wirtsameise Myrmica rubra ins Ameisennest transportiert, wo diese auch überwintern. Es ist auf Grund behördlicher Forderungen eine Erfassung der für das Vorkommen von Phengaris nausithous notwendigen Ameisenart Myrmica rubra als Wirtsameise der Art erforderlich, da in den Nestern der Ameisenart Raupen von Phengaris nausithous präsent sein könnten. 2 Methodisches Vorgehen Bei einer Begehung am 27.11.2017 wurde das Gelände auf Eignung als Reproduktionshabitat von Phengaris nausithous sowie auf Präsenz der Wirtsameise Myrmica rubra untersucht. Myrmica rubra besitzt einen Aktionsradius von maximal 8m um das Nest (ELMES 1998), in welchem sie Raupen von Phengaris nausithous ins Nest eintragen könnte. Daher wurden nach der Raupenfutterpflanze Sanguisorba officinalis gesucht, um in deren Umfeld Ameisennester zu erfassen. Aus gefundenen Ameisennestern wurden Proben entnommen und die Art bestimmt. 3 Untersuchungsgebiet Das Untersuchungsgebiet liegt nordwestlich von Kersbach, östlich der Eisenbahnlinie Nürnberg-Bamberg. Die direkte Eingriffsfläche zeigt Brachestrukturen die zum Zeitpunkt der Begehung teilweise von Regenwasser überstaut waren. - 4 -

4 Beschreibung des Vorhabens Für die Herstellung eines Pendlerparkplatzes soll die Fläche komplett überbaut werden, dazu ist es notwendig den Oberboden zu entfernen. Eine genaue Beschreibung kann den Antragsunterlagen der Stadt Forchheim entnommen werden. Auf diese soll an dieser Stelle verwiesen werden. 5 Ergebnisse Bei der Begehung der Fläche wurden keine Raupennahrungspflanzen (Sanguisorba officinalis) von Phengaris nausithous vorgefunden. Myrmica rubra kann in Hochstaudenflächen bzw. Hochgrasigen Brachen, wie sie auf der Eingriffsfläche vorkommen, relativ hohe Erdhügel bauen (SEIFERT 2007). Es wurden mehrere Ameisennester gefunden, dabei wurden die entnommenen Tiere ausnahmslos als Lasius niger bestimmt (Artunterscheidung siehe Abbildungen 2 und 3). Es wurden keine Nester der, für das Vorkommen von Phengaris nausithous, notwendigen Wirtsameise Myrmica rubra gefunden. 6 Bewertung der artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände und Prognose möglicher Beeinträchtigungen Da auf der Eingriffsfläche ausschließlich Nester von Lasius niger, teilweise in hoher Dichte, gefunden wurden, scheint die Präsenz bzw. abundanzstarkes Auftreten von Myrmica rubra wenig wahrscheinlich, da diese von Lasius niger an der Ausbreitung gehindert werden (ELMES 1998). Weiterhin ist auf Grund der fehlenden Raupennahrungspflanze Sanguisorba officinalis die Reproduktion von Phengaris nausithous auszuschließen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelte es sich bei den in den Vorjahren auf der Fläche festgestellten Faltern, um vagabundierende Einzeltiere. Bei einer Begehung der Umgebung wurde ca. 1000m nordwestlich der Eingriffsfläche eine Wiese mit verstreut vorkommenden Sanguisorba-Beständen vorgefunden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit als Reproduktionshabitat von Phengaris nausithous anzusehen ist. Ebenso weist die Fläche südlich der Bahnhofstraße eine potentielle Eignung für das Vorkommen von Phengaris nausithous auf. Auf Basis der, auf der Eingriffsfläche vorgefundenen Parameter fehlender Raupennahrungspflanzen und fehlender Wirtsameisen, ist diese kein Reproduktionshabitat von Phengaris nausithous. Somit ist eine Tötung von Individuen der Art durch Überbauung - 5 -

der Fläche nahezu auszuschließen. Jedoch könnte die Funktion als Verbindungskorridor zwischen Vorkommensflächen durch eine Überbauung gestört werden. 7 Maßnahmen Als Ersatz für den Funktionsverlust als Verbindungskorridor zwischen Habitatflächen von Phengaris nausithous sollten als Begrenzung der überbauten Fläche ein extensiv genutzter Wiesenstreifen durchaus in Kombination mit einer Hecke angelegt werden. Dieser sollte einmal jährlich ab Mitte September gemäht werden. Zu Förderung der Ausbreitung des Wiesenknopf-Ameisenbläulings sowie der Vernetzung von Habitaten der Art könnte bei der Anlage dieses Streifens die Raupennahrungs- und Nektarpflanze Sanguisorba officinalis eingesät werden. 8 Fazit Da keine Individuen von Phengaris nausithous (potentiell überwinternde Raupen in Ameisennestern) getötet werden, stehen einer Bebauung der Eingriffsfläche keine Artenschutzrechtlichen Bedenken entgegen. Ein wichtiger Punkt ist die Erhaltung der Funktion als Wanderkorridor zur Vernetzung von Habitat- bzw. potentiellen Habitatflächen durch Anlage eines Wiesenstreifens als Begrenzung. Marko Eigner Kartierung - Ökologieforschung Umweltbildung Chemnitz, den 04.01.2018-6 -

9 Literaturverzeichnis Eigner, M.: im Auftrag der Unteren Naturschutzbehörde Chemnitz. 2009. Artenschutzprojekt Ameisenbläuling. 2009. Eigner, M.: Untersuchung zu Lebensraum, Populationsstabilität und Ausbreitungsmöglichkeiten des Dunklen-Wiesenknopf-Ameisenbläulings. 2009. ELMES, G. W., THOMAS, J. A., WARDLAW, J. C., HOCHBERG, M. E., CLARKE, R. T., SIMCOX, D. J. 1998. The ecology of Myrmica ants in relation to the conservation of Maculinea butterflies. Journal of Insect Conservation 2, S. 67-78. 1998. PETERSEN, B., et al. 2003. Das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 Band 1: Pflanzen und Wirbellose. Bonn-Bad Godesberg : s.n., 2003. REINHARDT, R., et al. 2007. Tagfalter von Sachsen. 2007. SEIFERT, B:. 2007. Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. 2007. SETTELE, J:, FELDMAN, R: und REINHARDT, R:. 1999. Die Tagfalter Deutschlands. 1999. SÖFKER, W. 2012. Baugesetzbuch. 2012. STORM, P.-C. 2011. Umweltrecht. 2011. 10 Fotodokumentation Abbildung 1: Teilweise überstaute Eingriffsfläche - 7 -

Abbildung 2: Lasius niger aus Proben der Eingriffsfläche Abbildung 3: Myrmica rubra aus Sammlung M. Eigner (Fundort Chemnitz) - 8 -