Prof. Dr. Heike Jacobsen Dr. Patricia Graf BTU CoJbus. Tagung Dienstleistungsforschung und Dienstleistungspoli,k April 2013, Düsseldorf

Ähnliche Dokumente
Dienstleistungserbringung und Mitarbeiterentsendung nach Deutschland

Globalisierung und Europäisierung. im Hochschulbereich

EU-Dienstleistungsrichtlinie

Effekte der Zuwanderung auf Gesamtwirtschaft und Arbeitsmarkt

Events als Vorstellung Wirtschaftsfaktor Teilnehmer Titel

Die Dienstleistungsrichtlinie - mögliche Auswirkungen auf Gesundheits- und Sozialdienstleistungen

Europarecht. VII. Der Binnenmarkt

Internationalisierung Politischer Kommunikationsdienstleister?! Masterkurs: Poli/sche Kommunika/onsdienstleister

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Vortrag IHK Ostbrandenburg für Enquete-Kommission 6/1

Execu&ve Summary 2. Österreichischer Aufsichtsrats- Monitor Presseunterlagen I B&C Industrieholding GmbH 2015 I Alle Rechte vorbehalten

Ökonomische Effekte der Dienstleistungsfreiheit: Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Dienstleistungsrichtlinie

Europäische Integration

Zukunftswerkstatt St. Johann. Auf dem Weg zum gemeinsamen Leitbild

Dienstleistungsrichtlinie (DLR) Was verändert sich?

2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn.

Die wirtschaftliche Bedeutung des GATS für Österreich und Wien

Event als Wirtschaftsfaktor. Wien, 02. Februar 2018

DEQA-VET Tagung. Markt 4: Qualitätssicherung in der beruflichen Weiterbildung

Das Unternehmen und sein Umfeld

Versicherungsaufsichtsrecht Einführung & Grundlagen. Dr. Stephan Korinek, FMA 2017

Antworten der Parteien SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Grüne, FDP, Linkspartei.PDS

Konflikte um Arbeitsplätze und Freizügigkeit im erweiterten Europa

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

Management-Summary der Onlinekonsultation

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien

Perspektiven des deutschen Mittelstands in der erweiterten EU. 4. Mai Prof. Dr. Kilian Bizer

Barrieren medialer Partizipation

Ökonomische Wirkungen der Österreichischen Bundes-und Industriebeteiligungen GmbH (ÖBIB) und ihrer Beteiligungen Aktualisierung 2016

Energie Ökologie nachhaltige Energieentwicklung in Belarus

Die EU-Dienstleistungsrichtlinie Chancen und Risiken

Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Beschäftigung vorläufige Politikempfehlungen

Der einheitliche Europäische Eisenbahnraum - Viele Teile auf dem Weg zum Ganzen?

Billiglohn wegen EU-Osterweiterung?

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Arbeitnehmerfreizügigkeit sozial, gerecht und aktiv gestalten

Positionspapier. engineering Card Instrument zur Förderung der internationalen Mobilität von Ingenieuren

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes

Österreichs Beitritt zur EU ein Fehler?

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Karriereabsichten der Studierenden: Gründungsneigung steigt mit der Praxiserfahrung deutlich an

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Marktzugangsverpflichtungen der EU für Dienstleistungen im Comprehensive Economic and Trade Agreement CETA und im Trade in Services Agreement (TiSA)

Austria Center Vienna generierte 2012 EUR 252,43 Mio. Bruttowertschöpfung

Migra&on & Städte in Luxemburg: Herausforderungen & Chancen der aktuellen Flüchtlingsbewegung. 29. Juni 2016, 09h00-15h00 MDDI, Luxembourg-Kirchberg

Com(2016)821 final. Berlin, den 7. Februar 2017 GG 2/2017

Japan und sein Umgang mit

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DER MOTORRADWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH

WAS BRINGT DIE EUROPÄISCHE SÄULE SOZIALER RECHTE? Daniel Seikel WSI Herbstforum November 2017, Berlin

DUmobile. Das Netzwerk. connecting the dots

Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL. Dr. Sabine Graumann, Tobias Weber, Prof. Dr. Irene Bertschek , Carl Benz Arena, Stuttgart

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Deutschland und in Bremen

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Neues aus Berlin und Brüssel. Dr. August Ortmeyer, DIHK

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Wintersports in Österreich Anna Kleissner SportsEconAustria

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren?

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf den Arbeitsmarkt und die

FEMINISTISCHE PERSPEKTIVE AUF DIGITALISIERUNG SYLVIA KUBA I 18. JÄNNER BARBARA PRAMMER-SYMPOSIUM

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

LESEPROBE. Quo vadis Freiberuflergesellschaft? Berufsrechtstagung des Deutschen wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater e. V.

Sonae Sierra erzielte in den ersten neun Monaten 2011 einen Nettogewinn von 27,3 Millionen Euro

Ist die Einführung befristeter Arbeitsmigration für bestimmte Berufs- bzw. Personengruppen sinnvoll?

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

Die Rolle des europäischen und internationalen Rechts bei der Restrukturierung öffentlicher Dienstleistungen

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Transparente Vergabe

Mitbestimmung im Betrieb

Frühjahrstagung 2014 Arbeitskreis Schulen der DeGEval (Gesellschaft für Evaluation e.v.)

Schweizerische Finanzmarktpolitik

Projekt Mühlviertel Südböhmen Technologie-Netzwerk (MSB-TechNet)

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Entwicklungstendenzen in der Europäischen Wasserwirtschaft

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Nutzenbewertung für Hochrisiko-Medizinprodukte Eine systematische Methodenbewertung

Präferentielle Steuerregimes in den Schweizer Kantonen

Informationen und Portrait

Leitbild. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Makrodaten der supra- und internationalen Organisationen

euregia Fachmesse und Kongress

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Förderung von Handwerk und Mittelstand in Mecklenburg-Vorpommern

Die Sozialcharta der EU

Die Herausforderungen eines Zulieferers

Ein gemeinsamer Webservice für die Verwaltung? PEPPOL/openPEPPOL im Kontext der E-Rechnung. Anna Dopatka KoSIT Dr. Klaus Lüttich Governikus

Dr. jur. Frank Lorenz, Rechtsanwalt Herausforderungen, Chancen und Handlungsfelder für Betriebsräte

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Freihandelsabkommen und Schiedsgerichtsbarkeit Opfer eines opportunistischen Populismus?

Schwerpunktbereich 2: Rechtspoli5k und Rechtsgestaltung

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Stand und notwendige Perspektiven der europäischen Eisenbahnpolitik

Spannungsfeld Jugendarbeit: Zwischen Präven:on-, Förderung- und Sicherheitspoli:k

Datenanalyse IHK-Unternehmensbefragung zum Thema Fachkräfte für familienfreundliche Unternehmen im Bergischen Städtedreieck

Transkript:

Dienstleistungspoli,k im europäischen Kontext: Bedeutung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit für na,onale Dienstleistungsstrukturen eine Skizze Prof. Dr. Heike Jacobsen Dr. Patricia Graf BTU CoJbus Tagung Dienstleistungsforschung und Dienstleistungspoli,k 24.- 25. April 2013, Düsseldorf

Fragestellung: Ausgangssitua,on: Strukturen der Dienstleistungsangebote in den EU- Ländern sind unterschiedlich: na,onale soziale Systeme der Produk,on (Hollingsworth/ Boyer) sind ins,tu,onell verankert und kulturell tradiert. Welchen Einfluss hat die Poli,k auf europäischer Ebene auf diese na,onalen Produk,onsmodelle und wie verändern sich dadurch Dienstleistungsangebote und arbeit in den Mitgliedsländern? Diverse Poli,kfelder relevant Spezielle Poli,k für Dienstleistungen? 14.06.13 Jacobsen 2013 2

Dienstleistungspoli,k? Dienstleistungsqualität Preiswürdigkeit Verfügbarkeit Ökonomische Nachhal,gkeit Effizienz Erwerbsmöglichkeiten Qualität der Arbeit 14.06.13 Jacobsen 2013 3

Dienstleistungsrichtlinie: Ziele freier Verkehr von Dienstleistungen im EU- Binnenmarkt: Dienstleistungsfreiheit: grenzüberschreitender Handel mit DL Abbau na,onaler Regulierungen von DL(- qualität) Niederlassungsfreiheit: Vereinfachung der Zulassung von DL- Anbietern aus anderem EU- Land: einheitliche Ansprechpartner in der Verwaltung Abbau na,onaler Zulassungsbeschränkungen 14.06.13 Jacobsen 2013 4

Dienstleistungsrichtlinie: Innerhalb des Geltungsbereichs Handel, Vertrieb Freie Berufe Bau, Handwerk UnternehmensDL Tourismus/ Beherbergung/ Gastronomie Freizeit Geräteinstalla,on/- wartung Vermietung/ Leasing Informa,onsDL Aus- und Weiterbildung HaushaltsDL... Außerhalb des Geltungsbereichs: Services of General Interest Economic interest FinanzDL VerkehrsDL Kommunika,onsDL SicherheitsDL LeiharbeitsvermiJlung... Social interest GesundheitsDL Soziale DL 14.06.13 Jacobsen 2013 5

Dienstleistungstriade im europäischen Kontext Anbieter NutzerIn Beschä=igte 1. Dienstleistungsrichtlinie Niederlassungsfreiheit Abbau von inhaltl. Zugangsbeschränkungen Vereinfachtes Zulassungsverfahren EU- weiter (Preis- )WeJbewerb Heterogene DL- Qualitäten 2. Regelungen für Dienstleistungen von allgemeinem Interesse Beihilfen Öffentliche Kontrolle der DL- Qualität Evt. Scheinselbständigkeit Heterogene Qualifika,onsanforderungen Teilweise öffentlicher Dienst od. analog 14.06.13 Jacobsen 2013 6

Effekte europäischer Dienstleistungspoli,k Dienstleistungsqualität: - heterogener Preiswürdigkeit: - güns,ger? Verfügbarkeit: - besser? Effizienz: - Höher durch vereinfachte Zulassung? Ökonomische Nachhal,gkeit: - Größer durch mehr Marktzugänge? - Geringer durch mehr WeJbewerb? Arbeitsplatzeffekte Arbeitsbedingungen: - Deregulierung (mehr atyp. B.) - Zusätzliche Qualifi- ka,onsanforderungen 14.06.13 Jacobsen 2013 7

Problemfelder Umverteilung der Erträge: Grenzüberschreitender DL- Handel verstärkt Problem des (Unternehmens- ) SteuerweJbewerbs zwischen EU- Ländern: Steuern werden in Steueroasen verlagert, für DL notwendige Infrastruktur am Ort der DL- Erbringung werden ohne Kostenbeteiligung der Erbringer genutzt Zusätzlicher Aufwand für Qualitätssicherung Dienstleistungsqualität wird zunehmend weniger vorab inhaltlich definiert und was besonders für Deutschland/ Österreich wich,g ist weniger über Qualifika,on gesichert, sondern soll sich im WeJbewerb selbst regulieren; Zer,fizierungen und Evalua,onen sollen zur Qualitätssicherung bei, schaffen aber neuen Verwaltungsaufwand und Unübersichtlichkeit. Unterlaufen na,onaler Arbeitsmarktregulierung Dienstleistungs- /Niederlassungsfreiheit schar breite Grauzone für Scheinselbständigkeit und Unterlaufen von Arbeitsstandards mit nega,ver Wirkung auf na,onale Arbeitsmärkte EntbeHung von DLAngeboten aus lokalem/ regionalem Zusammenhang Regionale, lokale Einflussmöglichkeiten auf DL- Qualität werden verringert 14.06.13 Jacobsen 2013 8

Fazit Interna,onalisierung und Europäisierung von Dienstleistungen findet weitgehend unbeeinflusst von europäischer Regulierung seit langem staj Forschung zu na,onalen sozialen Systemen der Produk,on von Dienstleistungen hat Einflüsse der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit noch nicht berücksich,gen können (s. Rubalcaba u.a. 2011) Das deutsche qualifika,onsorien,erte Produk,onsmodell könnte in besonderem Maße unter Druck geraten durch Nivellierung von Zugangsvoraussetzungen (?) Bedeutung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit in Verbindung mit Entsenderichtlinie und Arbeitnehmerfreizügigkeit sollte systema,sch branchen- / tä,gkeitsbezogen untersucht werden (s. Lorenz 2010) Schließlich: Dienstleistungen dadurch stärken zu wollen, dass inhaltliche Vorgaben für ihre Qualität aufgegeben werden, kann zur Erosion der Dienstleistung selbst beitragen (Ra,onalisierungsdilemma) 14.06.13 Jacobsen 2013 9

Quellen Hollingsworth, J. Rogers und Robert Boyer (Hg.) (1997): Contemporary Capitalism: The Embeddedness of Ins,tu,ons. Cambridge: Cambridge University Press. Lorenz, Frank (2010): Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit in der Europäischen Union : rechtliche Rahmenbedingungen und poli,scher Handlungsbedarf Bonn, FES Rubalcaba, L., Windrum, P., Gallouj, F., Di Meglio, G., Pyka, A., Sundbo, J. and Webber, M. (2011), The contribu,on of public and private services to European growth and welfare, and the role of public- private innova,on networks, ServPPIN Final Report, ServPPIN working papers. 14.06.13 Jacobsen 2013 10