Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag

Ähnliche Dokumente
Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra B im SS 2002 an der Universität Hannover

4 Lineare Abbildungen

5 Zur Geometrie euklidischer Bewegungen. Eine Bewegung eines euklidischen Raumes wird bezüglich eines kartesischen Koordinatensystems

Drehachse und Drehwinkel

Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt:

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Lineare Algebra I 14. Tutorium Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. x y

4 Orthogonale Endormorphismen

Herbstsemester a b 1. c d. e 0 f B = (iii) e = 0 (iv) ) 2 + ( 1. Das Skalarprodukt des ersten und zweiten Spaltenvektors muss null ergeben:

Einige Lösungsvorschläge für die Klausur zur Vorlesung

Drehung. Die orthogonale n n-matrix 1 0. c s. Zeile j. s c

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Aufgabe 1. Die Determinante ist eine lineare Abbildung von C n n nach C? Nein (außer für n = 1). Es gilt det(λa) = (λ) n det(a).

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 4. Aufgabe 4.1. Dr. V. Gradinaru D. Devaud A. Hiltebrand.

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Herbstsemester ist es.

Musterlösung 7 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften

Aufgabenskript. Lineare Algebra

gegeben: G sei endliche Gruppe, jede Untergruppe von G sei ein Normalteiler zu zeigen: je zwei Elemente teilerfremder Ordnung kommutieren

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 29. Rechenregeln für Determinanten (a) Gegeben seien die regulären Matrizen A,B R 4 4 mit

Übungen zur Vorlesung Mathematik im Querschnitt Lösungsvorschlag

Aufgabenskript. Lineare Algebra

3.3. Drehungen und Spiegelungen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Angewandte Geometrie Semestralprüfung am 5. Juli 2005, Uhr

Transformation Allgemeines Die Lage eines Punktes kann durch einen Ortsvektor (ausgehend vom Ursprung des Koordinatensystems

1 Analytische Geometrie

4. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo

13 Lineare Abbildungen

Mathematik I für MB und ME

Grundlagen der linearen Algebra und analytischen Geometrie II

D-MATH, D-PHYS, D-CHEM Lineare Algebra II SS 011 Tom Ilmanen. Musterlösung 12. a ij = v i,av j (A ist symmetrisch) = Av i,v j

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

44 Orthogonale Matrizen

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Aufgabenskript. Lineare Algebra

5. Übungsblatt zur Mathematik II für BI, MaWi, WI(BI), AngGeo und UI

Kapitel V. Räumliche Geometrie. 1. Drehungen

D-MAVT/D-MATL FS 2017 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie18

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie I Lösungsvorschlag

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

3 Geometrische Klassifikation der Bewegungen im R 2 und R 3

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 24./ in den Übungsgruppen

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Herbst 2015 Lösungsvorschlag

2 Die Algebra der Matrizen

Hans Delfs. Übungen zu Mathematik III für Medieninformatik

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &

13. Lineare Algebra und Koordinatenwechsel.

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Mathematik I für MB/ME

Kartografie I. Hans Walser Koordinatensysteme und Transformationen Lernumgebung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

2 Spiegelungen. d(f(p), f(q)) = d(p, q) für alle p, q R n

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Übungsblatt

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

13. Vorlesung. Lineare Algebra und Koordinatenwechsel.

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Lösungsvorschläge für die Geometrie-Klausur vom 28.7.

Eigenwerte und Diagonalisierung

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4

C orthogonal und haben die Länge 1). Dann ist die Länge von w = x u + y v gegeben durch w 2 Def. = w,w =

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie I -Bearbeitungsvorschlag-

1. Übungsblatt: Lineare Algebra II Abgabe: 8./ in den Übungsgruppen

Modulteilprüfung Geometrie (BaM-GS), Probeklausur

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Transkript:

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 08 Blatt 9.06.08 Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag 33. a Es ist cos ϕ sin ϕ cos ψ sin ψ D ϕ D ψ sin ϕ cos ϕ sin ψ cos ψ cos ϕ cos ψ sin ϕ sin ψ cos ϕ sin ψ sin ϕ cos ψ sin ϕ cos ψ + cos ϕ sin ψ sin ϕ sin ψ + cos ϕ cos ψ cosϕ + ψ sinϕ + ψ D sinϕ + ψ cosϕ + ψ ϕ+ψ und cos ϕ sin ϕ cos ψ sin ψ S ϕ S ψ sin ϕ cos ϕ sin ψ cos ψ cos ϕ cos ψ + sin ϕ sin ψ cos ϕ sin ψ sin ϕ cos ψ sin ϕ cos ψ cos ϕ sin ψ sin ϕ sin ψ + cos ϕ cos ψ cosϕ ψ sinϕ ψ D sinϕ ψ cosϕ ψ ϕ ψ sowie cos ϕ sin ϕ cos ψ sin ψ D ϕ S ψ sin ϕ cos ϕ sin ψ cos ψ cos ϕ cos ψ sin ϕ sin ψ cos ϕ sin ψ + sin ϕ cos ψ sin ϕ cos ψ + cos ϕ sin ψ sin ϕ sin ψ cos ϕ cos ψ cosϕ + ψ sinϕ + ψ S sinϕ + ψ cosϕ + ψ ϕ+ψ cos ϕ sin ϕ cos ψ sin ψ S ϕ D ψ sin ϕ cos ϕ sin ψ cos ψ cos ϕ cos ψ + sin ϕ sin ψ cos ϕ sin ψ + sin ϕ cos ψ sin ϕ cos ψ cos ϕ sin ψ sin ϕ sin ψ cos ϕ cos ψ cosϕ ψ sinϕ ψ S sinϕ ψ cosϕ ψ ϕ ψ

b Jedes Produkt der Matrizen entspricht der Hintereinanderausführung der entsprechenden Drehung um den Ursprung bzw. Achsenspiegelung an einer Ursprungsgeraden; dabei gilt: Die Hintereinanderausführung zweier Drehungen ist wieder eine Drehung; dabei addieren sich die beiden Drehwinkel auf. Die Hintereinanderausführung zweier Achsenspiegelung ist eine Drehung; dabei ist der Drehwinkel doppelt so groß wie der zwischen der ersten und der zweiten Achse eingeschlossene Winkel. Die Hintereinanderausführung einer Achsenspiegelung und anschließend einer Drehung ist wieder eine Achsenspiegelung; dabei ist die Spiegelungsachse um den halben Drehwinkel in mathematisch positiver Richtung gedreht. Die Hintereinanderausführung einer Drehung und anschließend einer Achsenspiegelung ist wieder eine Achsenspiegelung; dabei ist die Spiegelungsachse um den halben Drehwinkel in mathematisch negativer Richtung gedreht. 34. a Eine orthogonale Abbildung f : R R mit fv w bildet den zu 4 v senkrechten Vektor v der Länge v 7 65 auf einen zu w senkrechten Vektor x wegen der Winkeltreue der Länge x 65 wegen 8 der Längentreue ab; damit ist aber fv ±w mit w. Für f l A mit f v w und f v w gilt A v v A v A v w w und damit 8 7 4 A w w v v 8 65 4 7 3 5 5 und für f l A mit f v w und f v w gilt A v v A v A v w w und damit 8 7 4 A w w v v 8 65 4 7 5 3 4 ; 4 3 man sieht sofort daß A und A orthogonale Matrizen und folglich f und f orthogonale Abbildungen sind. Alternativ kann man auch die allgemeine Gestalt cos ϕ sin ϕ cos ϕ sin ϕ D ϕ bzw. S sin ϕ cos ϕ ϕ sin ϕ cos ϕ

orthogonaler Matrizen ansetzen und ϕ R so bestimmen daß D ϕ v w bzw. S ϕ v w erfüllt ist. Für D ϕ ergibt sich dabei cos ϕ sin ϕ 7 also sin ϕ cos ϕ 4 8 7 cos ϕ 4 sin ϕ I 7 sin ϕ + 4 cos ϕ 8 II woraus man durch 7 I + 4 II zum einen 65 cos ϕ 5 also cos ϕ 5 3 sowie durch 4 I 7 II zum anderen zusammen also 65 sin ϕ 60 also sin ϕ 3 cos ϕ sin ϕ A 5 sin ϕ cos ϕ 3 5 erhält; für S ϕ ergibt sich dagegen cos ϕ sin ϕ 7 also sin ϕ cos ϕ 4 8 woraus man durch 4 I + 7 II zum einen 7 cos ϕ + 4 sin ϕ I 7 sin ϕ 4 cos ϕ 8 II 65 sin ϕ 5 also sin ϕ 4 5 sowie durch 7 I 4 II zum anderen zusammen also 65 cos ϕ 39 also cos ϕ 3 5 cos ϕ sin ϕ A 3 4 sin ϕ cos ϕ 5 4 3 erhält. Man überprüft sofort daß A und A orthogonale Matrizen und folglich f und f orthogonale Abbildungen sind die v auf w abbilden. b Wegen deta ist f orientierungstreu; f bildet ja das Rechtssystem v v auf das Rechtssystem w w ab. Die Abbildung f beschreibt eine Drehung um den Ursprung wobei für den Drehwinkel ϕ gilt cos ϕ 5. 3 Wegen deta ist f orientierungsumkehrend; f bildet ja das Rechtssystem v v auf das Linkssystem w w ab. Die Abbildung f beschreibt eine Achsenspiegelung mit der Spiegelachse R a EigA ; ; wegen A E 4 5 I 5 4 8 5 4 II II I 0 0 ist etwa a.

35. a In ergibt sich aus speziell für x mit fx A x 0 a a also a fx x 0 und für x 0 mit fx A x a a also a fx x 0 wodurch man für x a + a mit fx A x a + a a 0 a 0 a a ferner a + a fx x 0 erhält. In besitzt die Matrix A die Gestalt x und für alle x R gilt und damit also fx x. x a x fx A x a x fx x a x x + a x x 0 b Die lineare Abbildung f l A mit A Bedingung und es gilt 3 0 5 3 f 4 5 0 4 0 a für ein a R 0 5 R 5 0 erfüllt nach a die 0 4 5. 5 3 3 4 Sei g : R R irgendeine lineare Abbildung mit und g 5. 4 3 0 a Nach a ist g l B mit B für ein a R und es folgt 4 5 g 3 3 4 0 a 3 4 4 a 4 a 3 a 3 und damit a 5; folglich ist g f. Damit ist f l A die einzige lineare Abbildung die den beiden gestellten Bedingungen genügt.

c Sei f : R R eine lineare Abbildung mit. Es ist also f l A mit 0 a A für ein a R also A A 0 a a 0 0 a a 0 0 a. Damit ist f genau dann eine orthogonale Abbildung wenn A eine orthogonale Matrix ist also genau für a ±. Im Falle a ist A D π und im Falle a ist A D π ; in beiden Fällen handelt es sich also um Drehungen um π für a und um π für a. x 36. Für jeden Vektor x R x bestimmen wir die Koordinaten des Bildvektors fx x R unter dem Endomorphismus f : R R. Nach Voraussetzung gilt x fx y detx y für alle y R so daß sich speziell für die beiden Einheitsvektoren e und e x x x fx e 0 detx e x x 0 x sowie x x x 0 fx e detx e ergibt. Wegen x fx x x x 0 0 x x x 0 x x D π x beschreibt f die Drehung mit dem Ursprung als Drehzentrum um den Winkel α π ; es ist also cos α 0.