Projektträger: CJD Bodensee-Oberschwaben in Partnerschaft mit der BruderhausDiakonie Reutlingen

Ähnliche Dokumente
Antidiskriminierung und Empowerment

Herausforderungen der Migrationsgesellschaft an die pädagogische Praxis

Rassismuskritische Reflexion von sozialpädagogischen Praxen in der Arbeit mit Jugendlichen

Prägende Stränge in der Pädagogik. Die/Der Andere als defizitäres Wesen... hat Probleme oder macht Probleme

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts

Diskriminierung und Empowerment

Umgang mit Rassismus in der pädagogischen Praxis. Münster. 30. Mai Andreas Foitzik

Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung?

interkulturell kompetent analysieren & beraten

Diskriminierung im Schulalltag erkennen und handeln

Netzwerk Antidiskriminierung e.v. Region Reutlingen - Tübingen. Beratung Empowerment Bildung Einmischung

Die Zusatzqualifikation Schule der Vielfalt (Pädagogisches Institut der LH München)

Interkulturelle Kompetenz Schlüssel zum Verstehen der Anderen

Ist die PH Freiburg multikulturell und was heißt das? Über Interkulturelle Öffnung, Antidiskriminierungsmaßnahmen und rassismuskritische Pädagogik

Handbuch Kinderwelten

1. Ausländerpädagogik 2. Interkulturelle Pädagogik 4. Weiterführungen 3. Zwei Stränge Interkultureller Pädagogik Differenzkritische Ansätze

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Diversitätsbewusste und rassismuskritische Perspektiven im Kontext von Flucht und Asyl

Vorwort Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit

Referent: Birol Mertol Dipl. Erziehungswissenschaftler

Um wessen Handlungsfähigkeit geht es eigentlich? Zur Bedeutung einer rassismuskritischen Beratungspraxis {

Diversity in der Begleitung von Übergängen - Reflexionsansätze. Angela Rein, Hochschule für Soziale Arbeit. Workshop 6 - Diversity 1

Kritisch-reflexive Bildung in der Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft

Demokratie. Vielfalt. Respekt.

Von der Kür zur Pflicht Ansätze des Internationalen Fortbildungsprogramms am Pädagogischen Institut der Landeshauptstadt München

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

ufuq.de Wie wollen wir leben? Jugendkulturen zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus Mirjam Gläser Siegburg,

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften in der Einwanderungsgesellschaft

Entwicklungspolitik als globale Herausforderung

Politische Bildung im Kontext von Diversität, Diskriminierung und pluralen Zugehörigkeiten

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Mädchenarbeit in der Migrationsgesellschaft. Dipl.-Päd. Güler Arapi

Diversity: ViElfaltals Ressource

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Jugendliche zur Identität und Partizipation begleiten Kernmarken unserer Jugendarbeit

Aktiv gegen Antisemitismus. Themenfeld 1. Identität

Wer integriert hier wen?

Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Borgfelde Mediation im Sozialraum Dieter Lünse

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung

Fremdheit Kulturelle Konflikte / Kulturelle Begegnung im Sport

Kulturelle Diversität

Zum pädagogischen Umgang mit Gleichheit und Differenz

Jeder ist anders verschieden. Pädagogik der Diversität

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Herzlich willkommen!

Inklusion lehren: Partizipation Veranstaltungsformate Modulkonstruktion

Bedeutung der offenen Jugendarbeit für die Adoleszenz:

Migration und Zuwanderung als Themen in Bildungsmedien für den Deutschunterricht. Tipps für Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer

Bildung - Auftrag der Jugendsozialarbeit

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Willkommenskultur in der Ganztagsschule: auf dem Weg zur interkulturellen Bildung

Kulturelle Zuschreibungen in der Sozialen Arbeit

Interkulturelle Öffnung- Annäherung an einen sperrigen Begriff. Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v.

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Theaterpädagogische Praxis als politische Praxis. Zu Konstruktionen des Anderen in der Theaterpädagogik

Migrationspädagogische Kompetenz. Gelungene Praxis im TANDEM-Projekt aus Sicht der wissenschaftlichen Evaluation

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

Wie kann Inklusion gelingen? -

INTER KULTURELLE KONFLIKTE? Referent: Jannik Veenhuis M.A. Islamwissenschaft

Politik / Wirtschaft Klasse 8

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Thema Integrationskonzept

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Eine Frage der Haltung Eltern(bildungs)arbeit in der Migrationsgesellschaft

Organisation und Konzeption von Konferenzen und Kolloquien

Grundlagen für internationale Arbeit

UMGANG MIT RECHTSRADIKALISMUS VOR ORT

Aktive Europäische Bürgerschaft

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Antidiskriminierungs padagogik

ARiC Berlin e. V. Einfluss durch soziale Aktionen/Vernetzung

Interkulturelle Öffnung durch Kooperationen mit Migrantenorganisationen

Faktor Kultur eine Herausforderung für die entwicklungspolitische Praxis?

Referentin: Sibylle Sock-Schweitzer

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Das Wissen über die Anderen.

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung

Critical Whiteness/ Anti- Rassismus Seminar am 26./ in Köln

Willkommen beim Treff Sozialarbeit

Die offene Ganztagsschule im Spiegel der Migrationsgesellschaft. Dortmund, Juni 2017

Interkulturelle Öffnung

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Interkulturelle Öffnung

Constanze Schwärzer Anti-Bias und Interkulturelles Lernen Was ist Anti-Bias? Anti-Bias. Voreingenommenheit Einseitigkeit Schieflage

Praxistagung Migrationssensibles Handeln

Chancen gleich! Kulturelle Vielfalt in frühkindlichen Bildungsprozessen. Invest in Future

Wie kommt es zu sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat und was kann der Staat dagegen tun?

8 Werte / Religion / Jugend

MigrantInnenenorganisationen fördern Integration und Beteiligung - unter Berücksichtigung der interkulturellen Öffnung des Vereinswesens

ABLAUF. Umgang mit Alltags-und Mehrfachdiskriminierung Strategien und Haltungen

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Transkript:

Was sollen sie wollen? Über den Umgang mit Heterogenität Ein rassismuskritischer Kommentar zur Wertebildung Andreas Foitzik, Tübingen adis e.v. Antidiskriminierung Empowerment Praxisentwicklung Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik Baden- Württemberg IKÖ³ -EINE NEUE DIMENSION FÜR ÖFFNUNGSPROZESSE IN VERWALTUNGEN, BILDUNGSEINRICHTUNGEN UND VEREINEN Projektträger: CJD Bodensee-Oberschwaben in Partnerschaft mit der BruderhausDiakonie Reutlingen Dieses Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert: 1

Projekt IKÖ³ Kooperationspartner Diakonisches Werk BW Pädagogische Hochschule Freiburg Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg, u.a. Handlungsfelder Diskriminierungskritische Schulentwicklung mit Blick auf Rechtsextremismusprävention, Antidiskriminierung und Vorbereitungsklassen/Interkulturelle Öffnung Pädagogischer Umgang mit Rassismuserfahrung mit Schwerpunkt außerschulische Jugendkulturarbeit Vorbemerkung Es gibt in den letzten Jahren einen verstärkten politischen Druck auf die Pädagogik, explizit zum Thema zu machen. Eine so verstandene Wertebildung oder sieht sich als pädagogische Antwort auf die Zuwanderung aus islamisch geprägten Ländern. 2

Was sollen sie wollen? Über den Umgang mit Heterogenität Ein rassismuskritischer Kommentar zur Wertebildung Welche Diskriminierungsrisiken liegen in diesem Verständnis von enthalten? In welchem Verhältnis stehen Werte und gesellschaftliche Realität? Können Werte überhaupt unabhängig von gesellschaftlichen Erfahrungen erlernt werden? Wie könnte dagegen eine diskriminierungskritische aussehen? Was sollen sie wollen? Über den Umgang mit Heterogenität Ein rassismuskritischer Kommentar zur Wertebildung Teil 1: Kurze Einführung in die Diskriminierungskritik Teil 2: Kritik eines pauschalisierenden Wertediskurses Teil 3: Entwurf einer diskriminierungskritischen 3

v Konstruktion und Homogenisierung von Gruppen Tipp: The Danger ofa Single Story Rede der nigerianischen Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie Sie lebt in Nigeria und den USA. https://www.youtube.com/watch?v=d9ihs241zeg 4

Diskriminierungskritische Perspektive Durch Diskriminierung werden auf der Grundlage jeweils wirkungsmächtiger Normalitätsmodelle und Ideologien Personengruppen unterschieden und soziale Gruppen markiert, denen der Status des gleichwertigen und gleichberechtigten Gesellschaftsmitglieds bestritten wird. In der Folge erschient es in der Logik der Diskriminierung als zulässig, die Diskriminierten ökonomisch, politisch, rechtlich und kulturell zu benachteiligen und ihnen grundlegende Menschenrechte mehr oder weniger umfassend vorzuenthalten. (Albert Scherr) Diskriminierung Bilder/ Vorurteile sind nicht einfach falsches Denken sondern Bestandteil sozialer Konflikte. Die trickreiche Logik des Vorurteils besteht darin, Folgen sozialer Benachteiligung als Eigenschaften von Benachteiligten und diese Eigenschaften als Ursachen ihrer Position zu behaupten. (Albert Scherr) 5

GRAFIK ZU UNGLEICHHEITSVERHÄLTNISSEN subtil grob Erfahrung von Diskriminierung und Privilegierung Wirkungsweisen von Diskriminierung und Privilegierung Bewusster und unbewusster Umgang mit Diskriminierung und Privilegierung Ungleichheitsverhältnisse GRAFIK ZU UNGLEICHHEITSVERHÄLTNISSEN Bei Diskriminierung, geht es nicht um die Absicht, sondern um die Wirkung geht es nicht nur um Einstellungen, sondern um reelle gesellschaftliche (Macht/Ungleichheits- )Verhältnisse geht es nicht nur um eine einzelne Situation, sondern um die Verletzlichkeit aufgrund allumfassender und historisch gewachsener Ungleichheiten geht es um ein Verhältnis von Zugang Nichtzugang zu Macht und Ressourcen 6

Diskriminierungsverhältnisse machen das Individuum unsichtbar nehmen Menschen als Vertreter*in ihrer Kategorie und nicht mehr als besondere Person wahr erschweren die Möglichkeit, die eigene Identität zu definieren - das Individuum wird von Außen definiert. sind beschämende Entpersönlichungen können Gefühle der Ohnmacht und Wertlosigkeit verursachen Die Ambivalenz des Interkulturellen Für die Weiße, die wissen möchte, wie sie meine Freundin sein kann Erstens: Vergiss, dass ich schwarz bin. Zweitens: Vergiss nie, dass ich schwarz bin. Pat Parker 7

Was sollen sie wollen? Über den Umgang mit Heterogenität Ein rassismuskritischer Kommentar zur Wertebildung Teil 1: Kurze Einführung in die Diskriminierungskritik Teil 2: Kritik eines pauschalisierenden Wertediskurses Teil 3: Entwurf einer diskriminierungskritischen Diskriminierungsrisiken in der Doppelte Pauschalisierung Nicht mehr problematische Handlungsweisen einzelner sind Gegenstand von Kritik und Auseinandersetzung, sondern die angebliche Kultur selbst wird kritisiert und abgewertet. Dieses Bild von als kulturell rückständigen konstruierten Anderen produziert ein ebenso pauschales Bild eines dann in der Folge fortschrittlicheren Wir. Eine Pauschalisierung, die zum einen die bestehende Heterogenität der Gesellschaft ausblendet und zum andern und die bestehenden Diskriminierungen und Ungleichheiten dethematisiert und verharmlost. 8

Werte und gesellschaftliche Realität Was sagen uns aber Werte über das konkrete Handeln? Erklärt sich Handeln aus den von der Person proklamierten Werten? Reagieren wir nicht in unserem Handeln schneller auf sich verändernde gesellschaftliche Anforderungen, als wir in der Lage sind, unsere Werteorientierungen anzupassen? Können Werte und Handeln nicht auch in einem sehr widersprüchlichen Verhältnis stehen? Werte und gesellschaftliche Realität Immer wenn Werte losgelöst von gesellschaftliche Realitäten diskutiert werden, besteht somit die Gefahr, auf der einen Seite (bei uns ) die Werte mit der Gesellschaft zu verwechseln, und auf der anderen Seite (bei den Anderen ) einzelne gesellschaftliche Phänomene auf die angeblich gültigen Werte zu reduzieren. 9

Was sollen sie wollen? Über den Umgang mit Heterogenität Ein rassismuskritischer Kommentar zur Wertebildung Teil 1: Kurze Einführung in die Diskriminierungskritik Teil 2: Kritik eines pauschalisierenden Wertediskurses Teil 3: Entwurf einer diskriminierungskritischen Grundzüge einer diskriminierungskritischen 1. Es gilt, eine konzeptionell und praktisch weiterzudenken, die ausgehend von den bestehenden Ungleichheitsverhältnissen das demokratisch verbriefte, aber immer wieder durchzusetzende Recht auf Gleichbehandlung und Menschenwürde zum Thema macht. 10

Grundzüge einer diskriminierungskritischen 2. Damit wird auch thematisierbar, dass die Realität immer wieder auch eine ganz andere ist. Eine solche spricht die Juendlichen nicht als zu Erziehende, als Mitglieder einer weniger zivilisierten Kultur an, sondern als Personen, deren Handlungen diskriminierende Effekte haben können, wie auch als mögliche Opfer von Diskriminierung. Grundzüge einer diskriminierungskritischen 3. Ziel der Wertebildung ist es, einen offenen Dialog führen zu können, der auch unterschiedlichen kulturelle Erfahrungen reflektiert. Nur in diesem sich gegenseitig anerkennenden Dialog kann eine produktive Auseinandersetzung über Werte stattfinden. 11

Grundzüge einer diskriminierungskritischen Toleranz sollte nur eine vorübergehende Gesinnung sein, sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen! J.W. Goethe Grundzüge einer diskriminierungskritischen Von den universellen Menschenrechten, die nicht diskutierbar sind, sind zu unterscheiden a) juristische nationale Regelungen, über die in einer Demokratie gesellschaftlich gestritten werden kann, b) lokal unterschiedlich entwickelte Konventionen wie Pünktlichkeit, Gehorsam, Leistungsorientierung etc. 12

Grundzüge einer diskriminierungskritischen Der liberaldemokratische Staat kann die Verwirklichung universeller staatsbürgerlicher Rechte fördern, indem er in der Zivilgesellschaft und der Öffentlichkeit die Bedingungen schafft, mit deren Hilfe diese [minoritären] Gruppen Teilnehmer eines öffentlichen Dialoges werden und alle Beteiligten bzw. Betroffenen ihre eigenen Erzählungen von Identität und Differenz selbst präsentieren können. Seyla Benhabib 1999: Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit: Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Grundzüge einer diskriminierungskritischen 4. Jede Bemühung um eine Weiterentwicklung einer diskriminierungskritischen Einrichtungskultur ist somit ein Beitrag zur. Überall, wo Räume für Anerkennung entstehen, findet statt. 13

Katholische LAG Kinder- und Jugendschutz NRW THEMA JUGEND KOMPAKT NR. 3 (www.thema-jugend.de) Erfahrungen mit Rassismus im pädagogischen Alltag Eine Einführung zum Thema Rassismus für Fachkräfte in Jugendhilfe und Schule Autor: Andreas Foitzik Münster, 2015, 2 Literatur Foitzik, Andreas Kompaktwissen Interkulturelle Kompetenz, Aktion Jugendschutz BW, Stuttgart 2013, Download unter: www.ajsbw.de/media/files/aktuell/2013/kwinterkultur2013_l10.pdf Mecheril, Paul / Castro Varela, Mario do Mar/ İnci, Dirim/ Kalpaka, Annita / Melter, Claus: Migrationspädagogik. Weinheim/Basel 2010 Melter, Claus: Rassismuserfahrungen in der Jugendhilfe. Eine empirische Studie zu Kommunikationspraxen in der Sozialen Arbeit. Münster 2006. Scharathow, Wiebke: Risiken des Widerstandes. Jugendliche und ihre Rassismuserfahrungen. Bielefeld 2014 14

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt andreas.foitzik@nw-ad.de www.rassismuskritik-bw.de 15