2 Normative Grundlagen und Organisationsverantwortung 2.1 Festlegung von Verantwortlichkeiten in der Aufbau- und Abiauforganisation

Ähnliche Dokumente
Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

/Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen /Heike Hohenadel 12. Ulmer Symposium Krankenhausinfektionen 4

Systemhygiene. Im Bereich Außerklinische Intensivpflege

b Erweiterte, spezifische, praxisrelevante Erkenntnisse und Ziele für die Dialyse als Übersetzung, Zusammenfassung und in

Martina Preuß, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin - Krankenhaushygienikerin - MEDILYS Laborgesellschaft mbh 28. Februar 2015

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden

Novellierung IFSG 2011

MRE-Qualitätssiegel für Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen Rezertifizierung

Hygieneplan. für den. Rettungsdienst

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

*Erstellt auf Grundlage der "Checkliste zur Überprüfung ambulanter Intensivpflegedienste" der Landeshauptstadt München (2016)

Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Umsetzung der Leitlinie für angewandte Hygiene in Dialyseeinheiten. Hygiene in der Dialyse. Hygienische Risiken in der Dialyse

Wie erstelle ich einen Hygieneplan?

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Akademie nephrologischer Berufsgruppen Stand: Arbeitskreis Praxisanleitung, TF, GR, DP, HM

Akademie nephrologischer Berufsgruppen Stand: Arbeitskreis Praxisanleitung, TF, GR, DP, HM

Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

Hygiene in der Praxis

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Hygieneschwachstellen

FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der KRINKO-Empfehlung zum Umgang mit MRGN

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

Infektionsübertragung in der Endoskopie. Priv.-Doz. Dr. med. Florian Daxböck FA für Hygiene und Mikrobiologie

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Daten mit Bezug zur Hygiene

Hygiene-Unterweisung Chirurgische Praxisklinik MVZ Sulzbach-Rosenberg Hygienebeauftragte Ärztin: Dr. med. Ina Smialek

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Dialyse Infektionshygienische Überprüfung in Dialyseeinrichtungen ung. Einrichtung: Bemerkungen. Gew. Pkt.

Aktion Saubere Hände. in der ambulanten Medizin

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Seminarüberblick Hygiene (4 Stück)

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Hygienemanagement in der Praxis

Dokumentationsbogen der Ärztekammer Nordrhein Kammerzertifikat Krankenhaushygiene

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Was hat sich im Hygienealltag geändert?

Praxisinformationen. Nephrologische. diabetologische

Hygiene in der Arztpraxis. - Ausgewählte Aspekte -

E-Learning-Phase: bis Präsenzphase: und

JAHRESBERICHT 2013 ABTEILUNG KRANKENHAUSHYGIENE UND INFEKTIONSVORSORGE

Hygiene im Krankenhaus 2014 Alles beim Alten oder gibt es Neuerungen? Xaver Krah, , Weimar

Arbeitsanweisung: AA Hygienemaßnahmen bei MRGN (Multiresistente gram-negative Stäbchenbakterien) Seite 1 von 5. Arbeitsvorgaben

Jährliche Begehung der Alten- und Pflegeheime

MRSA im stationären Alltag

Kurs Hygienebeauftragte Ärztin / Hygienebeauftragter Arzt (Modul I) Juni 2018, Uhr

FRAGE-ANTWORT-KATALOG im MRE-Netzwerk

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

Hygiene-Netzwerk Bern Interne Hygiene-Kontrollen

Rationaler Umgang mit infektiösen Patienten. Susanne Huggett MEDILYS, Hygiene

In Dialyseeinheiten, die Heimdialysen z.b. APD (ambulante Peritonealdialyse) durchführen, ist zusätzlich ein Trainings- und Behandlungsraum nötig.

Umgebungsbedingungen bei der Aufbereitung von Medizinprodukten

Die Rückkehr von kontaminierten Medizinprodukten. Dipl.-Kfm. Matthias Klar IfB Institut für Berufspraxis, Hagenow

Dialyse und E-Learning

Isolation von Dialysepatienten mit Problemkeimen. Prof. Dr. Matthias Girndt Klinik für Innere Medizin II Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Allgemeines. Hygienemaßnahmen beim Umgang mit MRE (Multiresistente Erreger) im Alten- und Pflegeheim. Zusätzlich bei MRSA und 4MRGN

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Qualitätsziel 5 im Rahmen des dritten euprevent-qualitätssiegels. Umsetzung der RKI-Empfehlung zum Umgang mit MRSA

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

Im Dschungel der Multi Resistenten Erreger. Gerlinde Holzinger Krankenschwester Stellv. Stationsleitung Gefäßchirurgie

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Zusatzbezeichnung Krankenhaushygiene Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene ( DGKH)

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Geleitwort zur 3. Auflage 15 1 Einleitung 1 Arbeitskreis angewandte Hygiene in der Dialyse 1.2 Zielgruppe und Verwendungszweck 1.3 Sprachgebrauch und Bewertung 1.4 Literaturverzeichnis 2 Normative Grundlagen und Organisationsverantwortung 2 Festlegung von Verantwortlichkeiten in der Aufbau- und Abiauforganisation 2 1 1 Verantwortliche Organisation 2 1 2 Risikoanalyse/Risikoabschätzung/ voll beherrschbares Risiko 2.3 Delegation von Aufgaben 2 1.4 Wagnis 2.2 Kurzinformationen zu ausgewählten Rechtsquellen bzw. normativen Vorgaben 2.21 Infektionsschutzgesetz 2 2 2 Biostoffverordnung und BGR250/TRBA250 2 2 3 Hygieneplan 2 2 4 Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung 2.2.5 Versand/Beförderung von Patientenproben 2.3 Auflistung wichtiger normativer Vorgaben 2.4 Literaturverzeichnis 3 Qualität und Hygiene 3 Bereiche der Qualität 3.2 Kontinuierliche Verbesserung 3.3 Erste Schritte zur Integration der Leitlinie in ein Qualitätsmanagementsystem 3.4 Literaturverzeichnis 17 18 20 21 22 26 26 26 28 29 30 31 31 32 33 33 34 34 35 38 39 41 43 45 http://d-nb.info/1046023411

.2 3.4.5.6 Bauliche Anforderungen Raumbedarf Raumausstattung Sanitäre Einrichtungen Raumluft Abwassersysteme Literaturverzeichnis 48 48 51 51 52 52 53 1 1 1 2 3 1 4.5.6.7.2 2.2.2 2 3.2.4 2 5 2 6.3.31.3.2 33.3.4.3.5.4.4 4.2 Anforderungen an medizintechnische Geräte und Flüssigkeiten für die Hämodialyse Wasseraufbereitung Allgemeine Anforderungen Anforderung an Installation und Planung Validierung und Revalidierung Umkehrosmose Kleinumkehrosmose Entnahmeeinheiten und Konnektionssysteme Ringleitungen Dialysegeräte Allgemeine Anforderungen Oberflächen Hydraulikkreislauf Zulauf-, Ablauf- und Konzentratanschlusse Probenentnahmestellen Gebrauchsanweisung Trinkwasser, Dialysewasser und Lösungen Trinkwasser Dialysewasser (Permeat) Dialysekonzentrate Dialysierflüssigkeiten Substitutionslösungen für Online-Verfahren Sicherung der Qualität von Flüssigkeiten für die Hämodialyse Qualitätsstandards Mikrobiologische Untersuchungsmethoden 56 56 56 57 58 62 62 62 63 63 63 64 64 65 66 67 67 67 68 68 68 69 69 70 71

5 4 3 Untersuchung auf chemische Parameter 5.4 4 Probennahme 5.4 5 Beurteilung der Untersuchungsergebnisse 5.5 Desinfektionsmaßnahmen des flüssigkeitsführenden Systems und der Dialysegeräte 5 5 1 Allgemeine Anforderungen 5 5 2 Zentrale Permeatversorgungssysteme 5.5.3 Konzentratversorgungssysteme (Bikarbonat und Säurekonzentrat) 5.5.4 Dialysegerate 5.6 Literaturverzeichnis 6 Hygienebeauftragte(r) in der nephrologischen Pflege 6 1 Stellenbeschreibung für Hygienebeauftragte in der nephrologischen Pflege 6.2 Fortbildung von Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege 6 2 1 Zweck der Fortbildung 6 2.2 Kontinuierliche Fortbildung 6.3 Literaturverzeichnis 7 Standardhygienemaßnahmen (Basishygiene) 7 Personalhygiene 71 1 Handehygiene 712 Hautpflege und Hautschutz 7.3 Arbeitskleidung 7.4 Persönliche Schutzausrüstung 7.2 Hautantiseptik 7.3 Flächendesinfektion 7.4 Maßnahmen zur Verminderung der Keimverbreitung durch Reinigungs- und Desinfektionslösungen, -geräte, -Utensilien, Tücher und Wischbezüge 7 5 Wäsche 7.6 Literaturverzeichnis 74 74 76 77 77 77 78 79 83 88 88 90 90 91 91 94 95 95 97 97 98 100 101 104 106 108

1 1.2 1 3.2.2 1.2 2.2 3 2.4 2.5 2.6.2.7 2 8.2 9.3 Erweiterte Hygienemaßnahmen bei der Behandlung von Patienten mit besonderen Erregern Maßnahmen bei hämodialyseassoznerten Infektionen Maßnahmen bei Gefahr der Übertragung durch Blut, Exkrete und Sekrete Maßnahmen bei Gefahr aerogen ubertragbarer Erkrankungen Isolierungsformen und Schlussdesinfektion Auf den spezifischen Erreger bezogene Hygienemaßnahmen Hepatitis B Hepatitis C Humanes Immundefizienz-Virus (HIV) Noroviren Influenza Multiresistente Staphylokokkus aureus (MRSA) Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN) Clostridium difficile Literaturverzeichnis 114 114 115 117 118 119 119 122 125 132 136 140 144 148 154 159 2.3.3 1 3 2.3.3 3 4.4.5.51.5 2 5 3 Gefäßzugänge Qualifikation des Personals Anlage von Gefäßzugängen Native arteriovenöse Fistel (AVF) Schulung Punktion bei AVF Korrektur der Punktionskanule Maßnahmen nach Entfernen der Punktionskanüle Prothesenshunt (AVG) Zentralvenöser Katheter (ZVK) Katheterassoziierte Infektionen Implantationsort und Fixierung des zentralvenosen Katheters (ZVK) Umgang mit dem ZVK 164 164 165 166 166 166 168 168 168 169 169 170 171

9.5.4 Versorgung der Katheteraustrittstelle (KAST) und Verband 9 5 5 Verbandstoffe für Primär-, Sekundär- und Tertiarverband 9 5 6 KAST-Klassifikation bei permanenten Kathetern für Hämodialyse 9 5 7 Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die KAST 9 5 8 Blocklosungen für ZVK und Port-Systeme 9.5.9 Grundlegende Maßnahmen zur Vermeidung hamodialyse-katheterassoznerter Infektionen 9.6 Mikrobiologische Untersuchungen am Gefäßzugang 9 7 Literaturverzeichnis 173 174 176 178 180 183 184 185 10 Anforderungen bei Heimbehandlungsverfahren 10 1 Heimhamodialyse (HHD) 10 2 Peritonealdialyse 10 2 1 Anforderungen an die Kathetenmplantation 10.2 2 Pflege zur Vorbereitung der Kathetenmplantation 10 2 3 Pflege unmittelbar nach der Kathetenmplantation 10 2 4 Pflege der reizlosen oder perfekten Katheteraustrittstelle 10 2 5 Pflege der entzündeten Katheteraustrittstelle 10 2 6 Verbandmaterial 10.2 7 Duschen und Baden 10 2 8 Wechsel des Überleitungssystems 10 2 9 Wechsel der Dialyselosungen 10 2 10 Zusätze zur Dialyselösung 10.3 Literaturverzeichnis 194 194 195 196 196 197 197 198 199 199 199 200 200 201 11 Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten und Umgang mit Sterilgut 11 Grundlegende Anforderungen an die Aufbereitung 11.2 Qualitätssicherung bei der Aufbereitung 11.3 Wiederverwendung 11.4 Umgang mit Sterilgut 11.4 1 Lagerung 114 2 Handhabung 11.5 Literaturverzeichnis 204 204 206 209 210 210 211 212

12 Anforderungen an den Umgang mit Arzneimitteln 216 12 Aufbewahrung von Arzneimitteln 216 12.2 Arzneimittelherstellung und Arzneimittelvorbereitung 217 12 3 Anwendung von Arzneimitteln 218 12.4 Einzel-und Mehrdosenbehältnisse 218 12.5 Dokumentationsanforderung 220 12.6 Entsorgung von Arzneimitteln 220 12.7 Literaturverzeichnis 221 13 Verpflegung 224 13 Anforderungen der Hygiene an die Speisenversorgung der Patienten 224 13.2 Anforderungen an das Personal 225 13 2 1 Erstunterweisung 225 13 2 2 Tätigkeits- und Beschäftigungsverbote 225 13.2.3 Nachweis der Fachkunde 227 13.3 Anforderungen an die Personalhygiene 228 13.4 Anforderungen der Hygiene an die baulichen und organisatorischen Gegebenheiten 229 13.5 Anforderungen der Hygiene beim Umgang mit Lebensmitteln 231 13.5 Wareneingangskontrolle 231 13 5 2 Lagerung von Lebensmitteln 232 13.5.3 Zubereitung und Ausgabe der Speisen 232 13 6 Literaturverzeichnis 234 14 Entsorgung 238 141 Normative Grundlagen und Empfehlungen 238 14.2 Art und Herkunft des Abfalls 238 14 3 Einteilung der Abfallarten 239 14.4 Literaturverzeichnis 243 13

15 Checklisten, Formblätter und Tabellen 246 Anhang 15 3 1 Checkliste zur Uberprüfung von Hygieneanforderungen (Muster) 246 Anhang 15.5: Grenzwerte für Trinkwasser und Dialysewasser (Permeat) 247 Anhang 15 5 2 Validierung gemäß ISO 23500 2011 249 Anhang 15 5 3 Probennahmeplan (Muster) 252 Anhang 15.5 4' Brief an den kommunalen Wasserversorger (Muster) 253 Anhang 15.5.5 Rückführung eines Gerätes vom infektiösen in den nicht infektiösen Bereich (Muster) 254 Anhang 15 8 1 Ablaufplan bei MRSA Kolonisation (Muster) 255 Anhang 15 8 2' Informationen für Patienten mit MRSA (Muster) 257 Anhang 150. Heimhämodialyse - Voraussetzungen und Betrieb 260 Anhang 15 10 2. Peritonealdialyse (CAPD/APD) - Voraussetzungen und Betrieb 262 Anhang 15 13 1' Dokumentationsvorlage Verpflegung (Muster) 264 Abkürzungsverzeichnis 266 14