Management der IT neue Herausforderungen für die Mitarbeitervertretung. 22. SAP/NT-Betriebsrätekonferenz 2009 in Schwerin



Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1. Weniger Steuern zahlen

Mobile Arbeitsplätze Herausforderung an die Mitbestimmung

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Projektarbeit POS II zum Thema Branchensoftware in der Druckindustrie. Ben Polter, Holger Räbiger, Kilian Mayer, Jochen Wied

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Zukunft des Handwerkes

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Stammtisch Recklinghausen. Datenschutz gestern heute - morgen. Mark Spangenberg mark.spangenberg@googl .com

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

SAP Cloud Solutions. Key-User-Support der All for One Steeb

Mobile Intranet in Unternehmen

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

SICHERN DER FAVORITEN

Ablauf Vorstellungsgespräch

1 Was ist das Mediencenter?

Energieberater - Was sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz

Betreibermodelle für Personalsoftware

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Datenschutz und IT-Sicherheit. Smart Meter CA & Gateway Administration. SmartMeterCA &

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Cross-Selling bei Versicherungen. Empirische Analyse zu Status quo, Trends und zukünftigen Anforderungen

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

- Dokumentation - Ausblick auf der Grundlage des neuen BayRDG. Fortbildung und Tagung Programmleiter Frühdefibrillation

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Requirements Engineering für IT Systeme

Arbeiten mit MozBackup

Die Post hat eine Umfrage gemacht

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Grundlagen der Informatik

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Bestandskauf und Datenschutz?

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Wenn die Margen Trauer tragen Business Process Outsourcing im Direktgeschäft

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Transkript:

Management der IT neue Herausforderungen für die Mitarbeitervertretung 12.11.200911 2009 22. SAP/NT-Betriebsrätekonferenz 2009 in Schwerin

Die Vergangenheit oder wieder die Zukunft? f?

Wie war die Situation für der Betriebsrat? Eigene IT Eigene Mitarbeiter Eigene Organisationseinheiten Temporär gab es Beratungsfirmen oder Selbstständige Der Betriebsrat t war für alle Anliegen der Mitarbeiter zuständig Guter Organisationsgrad in den Gewerkschaften Wissen auch über die Programme und Prozesse vorhanden Vertreter in den Gremien 09.11.2009 Seite 3

Modeerscheinung Outsourcing

Outsourcing das erste Problem Mitarbeiter verlassen oftmals den Betrieb Töchter werden nach einigen Jahren verkauft oder mit IT-Töchtern anderer Betriebe fusioniert Die Einflussmöglichkeiten des Betriebsrates werden minimiert IT nicht mehr in den Gremien vertreten t Oft blieb trotzdem eine Rumpf-IT im Unternehmen Am Ende sehr oft völlige Bruchlandung des Outsourcing 09.11.2009 Seite 5

Shared Service ein neue Variante

Shared Service der Ausgangspunkt für eine völlig neue Situation Setzte Mitte der 90er Jahre als Folge der Deregulierung ein Reaktion auf die Fusionen und der engeren Zusammenarbeit der Versorger untereinander Die Einflussmöglichkeiten des Betriebsrates abhängig von den Betriebskulturen Betrifft nicht nur die IT s Führt aber dort zu weitergehenden Auswirkungen 09.11.2009 Seite 7

Definition

Definition Shared Service in der IT Zusammenschluss von IT-Abteilungen verschiedener Unternehmen Vorgegebenes Ziel ist die Vereinheitlichung der Verfahren usw. Beherrschungsfrage g ist mehr oder weniger geklärt Einbettung in den Betrieb am Anfang offen Personalfragen meist alles andere als geklärt Kostenfrage überdeckt zunächst alles Keine einheitliche Definition möglich 09.11.2009 Seite 9

Shared Service Beispiele

Beispiele für Shared Service Bei vielen Versorgern nur ein Name für unterschiedliche Modelle Nur lockere Zusammenarbeit im oder bei mehreren Unternehmen Vorstufe von Fusion, sofern möglich Zusammenarbeit auf Augenhöhe Einer wird zum beherrschenden h Faktor Metering, Abrechnung und Netze weitere Gebiete 09.11.2009 Seite 11

Die neue Organisation, Herausforderungen

Herausforderungen Wer betreut was? Wer bestimmt was getan wird? Wer hat den Hut auf? Wo sitzt die Gesellschaft? Wer zahlt? 09.11.2009 Seite 13

Herausforderungen für die Mitbestimmungsorgane

Herausforderungen für die Mitbestimmungsorgane Heterogene Mitarbeitergruppen Divergierende Betriebsgrößen Unterschiedliche Betriebskulturen Organisationsgrad g Möglicherweise verschiedene Gewerkschaften Verschiedene Tarifverträge Doppelbesetzung von Stellen Inkompatible Systemlandschaften (Wissen, Weiterbildung,.) 09.11.2009 Seite 15

Probleme für die Mitarbeitervertretungen

Probleme für die Mitarbeitervertretungen Ziehen oftmals neue Organisationsmodelle nach sich Auswirkungen auf den ganzen Betriebsablauf Zwiebeltaktik beim Personal Versuch eine unabhängige Identität zu schaffen Unterschiedliche h Prämiensysteme Vielfältige Konzernorgane entstehen 09.11.2009 Seite 17

Neue Mitspieler das IT-Management

IT-Management Shared Service braucht einen Gegenpart Der Chief Information Officer (CIO) Boards in unterschiedlicher Ausprägung g Es entsteht eine Dienstleister - Kundenbeziehung Service Level Agreements entstehen t IT-Strategie ist dort angesiedelt Eine neue übergreifende Organisationsstruktur entsteht 09.11.2009 Seite 19

Mitspieler

Mitspieler IT-Controlling/Controllig der Mütter Oberste Führungsebene Datenschutz Informationssicherheit Führungsebene der Shared Service Gesellschaft Der Betriebsrat die Betriebsräte 09.11.2009 Seite 21

Auswirkungen für Mitarbeitervertretungen

Auswirkungen für die Mitarbeitervertretungen Anforderungen an das Wissen steigen immens Betriebsrat wird IT-Spezialist oder braucht Berater Alle Vorhaben sind zu beleuchten Versuch abwehren, dass nur noch Geld im Mittelpunkt steht Interessenkonflikt Mitarbeiter - Wirtschaftlichkeit hk it Betriebsrat wird unverhofft Teil des IT-Managements Gegebenenfalls sind Konzerngremien nötig 09.11.2009 Seite 23

Der IT-Ausschuss

Der IT-Ausschuss Bisher oft ein Schattendasein, Bildschirmausschuss Oftmals nur punktuelle Tagungen Bisher nur von Betriebsräten besetzt Fokussiert auf die Auswirkungen der IT-Projekte Ein-Ebenen-ModellEb Kosten/Geld nur Randerscheinung Mitarbeiterprobleme der IT nur periphär 09.11.2009 Seite 25

Der IT-Ausschuß NEU

Der IT-Ausschuss NEU Vom Schattendasein zur Kernrolle Alle Vorhaben, nicht nur Projekte über den IT-Ausschuss Eine Erweiterung der Teilnehmer ist nötig Wissen muss in den Ausschuss Konzernauswirkungen sind zu berücksichtigen Auch die Revision ins Boot holen 09.11.2009 Seite 27

Ein mögliches Modell

Ein mögliches Modell Betriebsrat wie bisher Datenschutz Informationssicherheit Der CIO 09.11.2009 Seite 29

Vorteile

Vorteile Informationen vor Ort verfügbar Betriebsrat ist in den Prozess eingebunden Sofortiger zeitnaher Stop von Projekten möglich Fachkompetenz am Tisch Ggf. sofortige Einbindung von Betroffenen/Beratern t Zeitnaher aktueller Bericht an das Betriebsratsgremium 09.11.2009 Seite 31

Was muss beachtet werden?

Was muss beachtet werden? CIO sollte nur zu den Ihn betreffenden Punkte eingeladen werden Genehmigungsprozess mit Betriebsvereinbarung ist zu erstellen Kontrollen zusammen mit der Revision vorsehen Unbedingt eine Nachkontrolle aufbauen Je nach Konstellation muss auf der Konzernebene derselbe Ausschuss eingerichtet werden 09.11.2009 Seite 33

Entwicklung der Gesetzgebung

Entwicklung der Gesetzgebung Verschärfung der Gesetzgebung auf allen Ebenen Bundesdatenschutzgesetz in 3 Schritten Korruptionsgesetz Erweiterte Regelungen aus KonTraG, SOX, usw. Vereinheitlichung itli h der Normierung auf schärferer Ebene Verschärfung des Unbundling Für die Betriebsratsarbeit ist die Novellierung der BDSG von größter Wichtigkeit 09.11.2009 Seite 35

Das neue BDSG

Was ist zu beachten? Außer den im Gesetz genannten Gründen keine weitere Begründung notwendig für Auswertung nötig (Bisher Ermessensspielraum) Auch Notizen von Vorgesetzten werden jetzt einbezogen Verarbeitungen zu präventiven Zwecken im Rahmen des erforderlichen gerechtfertigt Screenings nur noch verdachtsabhängig nicht präventiv Beteiligungsrechte bleiben unberührt 32 Abs. 1 S. 2 BV s müssen ggf. angepasst werden 09.11.2009 Seite 37

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Günter Schneider MVV Energie AG Informationssicherheitsbeauftragter Luisenring 49 68159 Mannheim 0621 290 2207 g.schneider@mvv.de