MARIA KÖNIGIN PRIVATES GYMNASIUM. Ausbildungskonzept für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Maria Königin Lennestadt.



Ähnliche Dokumente
MARIA KÖNIGIN GYMNASIUM. Ausbildungskonzept für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Maria Königin Lennestadt.

Ausbildungskonzept Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Die Erprobungsstufe am StG

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der GHS Bernburger Straße

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Schullaufbahnempfehlung

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

SCHULVERTRAG. zwischen

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

Versetzungsregeln in Bayern

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Berufspraktikum vom Januar 2016

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

HANDREICHUNG FÜR LEHRERINNEN UND LEHRER

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Weiterführende Schulen und Berufskollegs

Kurfürst-Joachim-Friedrich-Gymnasium Wolmirstedt Schwimmbadstr Wolmirstedt

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Ausbildungsprogramm für den Vorbereitungsdienst an der Gemeinschaftshauptschule Bernburger Straße

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Carl-Orff-Realschule plus

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Ansprechpartner: Rektor. Konrektorin. Sekretariat: Jessica Wacker Beratungslehrerin: Susanne Vodde

Kirchengesetz über den kirchenmusikalischen Dienst in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenmusikgesetz KMusG)

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher mit Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur)

Informationsveranstaltung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind


Vom 21. September 2005

WIRTSCHAFTSGYMNASIUM-OLDENBURG (WGO) M. Pook. Gemeinsam Zukunftsfähigkeit entwickeln. B e r u f s b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Leitlinien. fur Freizeitleiterinnen und Freizeitleiter. Wernau, Zeltlager Seemoos, Benistobel, Schwende, Oberginsbach, Rot a. d.

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Leistungsbewertungskonzept

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Transkript:

PRIVATES GYMNASIUM MARIA KÖNIGIN 57368 LENNESTADT - ALTENHUNDEM (02723) 6878-0 Fax (02723) 687829 Ausbildungskonzept für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter am Gymnasium Maria Königin Lennestadt Am 01.05.2015 beginnt der Vorbereitungsdienst für sechs Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (LAA) am Gymnasium Maria Königin Lennestadt. Das folgende Ausbildungsprogramm unserer Schule reagiert auf die Verkürzung des Vorbereitungsdienstes auf 18 Monate. Die Ausbildungsinhalte vorhergehender Programme wurden als Grundlage beibehalten und entsprechend den neuen Rahmenbedingungen aktualisiert. Unsere Schule hat im Schulprogramm allgemeine Ausbildungs- und Erziehungsziele formuliert. An diesen Zielen hat sich deshalb auch die Ausbildung junger Lehrerinnen und Lehrer in unserer Schule auszurichten. Die folgenden Konkretisierungen der Aufgaben- und Tätigkeitsbereiche sowie der organisatorischen Strukturen orientieren sich im Allgemeinen an der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP Stand 01.07.2011) und wurden gemäß 14 OVP in enger Zusammenarbeit mit dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Siegen (ZfsL) entwickelt. Im Teil A des Ausbildungskonzeptes sollen die Aufgaben und Pflichten der an der Ausbildung beteiligten Personen an unserer Schule beschrieben werden, ehe im Teil B eine zeitliche Strukturierung der Ausbildungsinhalte des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes erfolgt. Teil A: 1. Ausrichtung der Schule 2. Rahmenbedingungen 3. Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter (LAA) 4. Die Ausbildungskoordinatoren 5. Der Schulleiter 6. Der Ausbildungsbeauftragte

1. Ausrichtung der Schule Das Gymnasium Maria Königin ist eine Schule in katholischer Trägerschaft. Es vermittelt ein fachliches Wissen, das den Anforderungen der öffentlichen Schulen gleichwertig ist. Zugleich aber will das Gymnasium Maria Königin seinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Erziehung und Bildung auch in religiöser Hinsicht zu erfahren, damit sie befähigt werden, ihr Leben in Familie und Beruf, in Kirche und Staat aus christlicher Verantwortung zu gestalten. Dieser doppelte Aspekt der ganzheitlichen Erziehung in wissenschaftlicher und religiöser Sicht prägt das Schulleben an unserem Gymnasium und findet daher auch Berücksichtigung in diesem Ausbildungsprogramm. 2. Rahmenbedingungen Die Ausbildung an den Schulen umfasst durchschnittlich 14 Wochenstunden ( 11 OVP). In den ersten Wochen an der Schule sollen diese Stunden v.a. für Hospitationen sowie für Unterricht unter Anleitung genutzt werden. Um diese kurze Phase intensiv zu nutzen, erstellen die Ausbildungskoordinatoren für jeden Referendar vorab einen entsprechenden Stundenplan. Mit Beginn des Schuljahres 2015/16 sollen die LAA nach Möglichkeit in beiden Fächern und in mindestens zwei Schulstufen mit ca. neun Stunden im eigenverantwortlichen Unterricht eingesetzt werden. Die LAA sollen im Verlauf ihrer Ausbildung Unterrichtseinheiten in allen drei Schulstufen (Unter-, Mittel- und Oberstufe) erteilen. Pro Tag erteilen die LAA nach Möglichkeit nicht mehr als vier Stunden eigenverantwortlichen Unterricht. 3. Die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter Die LAA sind bereits während der Ausbildung Kollegen/-innen in unserer Schule, sie werden in die Teamstrukturen unserer Schule integriert, lernen die Arbeit vor Ort kennen und setzen sich mit Kollegen/- innen und der Fachschaft auseinander. Wir setzen bei den LAA selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten voraus. Schwerpunkte in der Ausbildung legen sie selbst fest. Die Ausbildungslehrer, die Ausbildungskoordinatoren und der Ausbildungsbeauftragte stehen ihnen auf dem Weg der Vorbereitung, der praktischen Durchführung und der Besprechung von Unterrichtsstunden mit Rat und Tat zur Seite. Die LAA werden als gleichberechtigte Kollegen/-innen in alle Bereiche der Schulgestaltung und -entwicklung, in Lehrer- und Fachschaftskonferenzen sowie deren Vorbereitung und Durchführung eingebunden.

Die LAA sollten die Möglichkeit nutzen, über den Ausbildungsunterricht hinaus auch andere Unterrichtsstile kennen zu lernen. Daher kann und sollte ein LAA mit Zustimmung der betroffenen Lehrkräfte der eigenen oder auch anderer Fächer in deren Unterricht hospitieren. Die Teilnahme an Beobachtung und Analyse von Unterricht außerhalb der eigenen Fächerkombination ist ausdrücklich erwünscht. Als selbständige Lerner werden Verbesserungsvorschläge der LAA am Ausbildungsprogramm ausdrücklich begrüßt. 4. Die Ausbildungskoordinatoren Momentan sind am Gymnasium drei Ausbildungskoordinatoren zuständig: Herr Jüngst Herr Quast Herr Vormweg Die Tätigkeit als Ausbildungskoordinator wurde in Abstimmung mit dem Schulleiter und dem Ausbildungsbeauftragten übernommen. Die Ausbildungskoordinatoren leiten an, beraten, unterstützen in der schulischen Bildungs und Erziehungsarbeit mit dem Blick auf die Ausbildungsstandards. Sie haben das Recht und die Pflicht zum Besuch des eigenverantwortlichen Unterrichts der LAA. Die Ausbildungskoordinatoren sollten zu Beginn der Ausbildung am Eingangs- und Perspektivgespräch gemäß 15 OVP teilnehmen. Über dieses Gespräch sollte vom LAA eine Gesprächsnotiz angefertigt werden. Neben dem o. g. Gespräch haben die Ausbildungskoordinatoren während des gesamten Vorbereitungsdienstes folgende Aufgaben: - Sie beraten bei pädagogischen Maßnahmen in Konfliktsituationen und disziplinarischen Schwierigkeiten. - Sie unterstützen den LAA bei der Planung des Unterrichts von der Halbjahresplanung (Stoffverteilung) bis zur strukturierten Einzelstunde und entwickeln dabei unterschiedliche methodische und didaktische Zugriffe. - Sie besuchen den eigenverantwortlichen Unterricht der Referendare regelmäßig und besprechen die jeweiligen Stunden unter ausgewählten Aspekten. - Sie nehmen nach Möglichkeit an den Unterrichtsbesuchen sowie den Nachbesprechungen des ZfsL Siegen teil.

- Sie berufen nach Möglichkeit zwei Verfügungsstunden pro Monat, um zum einen wesentliche Aspekte des Ausbildungsprogramms mit den LAA zu thematisieren und zum anderen auf spontane Anliegen der LAA eingehen zu können. - Sie sind die unmittelbaren Ansprechpartner aller Ausbildungslehrer des Gymnasiums Maria Königin. Die Ausbildungskoordinatoren sind gemäß 16 OVP nicht für die Beurteilung der LAA zuständig. Sie sammeln lediglich die Beurteilungsbeiträge der jeweiligen Ausbildungslehrer und stehen dem Schulleiter auf dessen Wunsch beratend zur Seite.. 5. Der Schulleiter Der Schulleiter ist unmittelbarer dienstlicher Vorgesetzter der Referendare und verantwortlich für die Langzeitbeurteilung der Schule gemäß 16(3) OVP. Damit sich der Schulleiter ein hinreichendes Bild von der Qualität des Unterrichts der Referendare und ihrem Ausbildungsstand machen kann, nimmt er nach Möglichkeit an den Unterrichtsbesuchen der LAA teil. Diese Unterrichtshospitationen mit anschließender Stundenbesprechung sind eine Grundlage für die dienstliche Beurteilung. Der Schulleiter sollte dem LAA in dem Gespräch zum Ende des Schuljahres 2015/16 die Note der Langzeitbegutachtung mit Blick auf das 2. Staatsexamen begründet mitteilen. Die Referendare erhalten Gelegenheit zur Stellungnahme. 6. Der Ausbildungsbeauftragte Der Ausbildungsbeauftragte koordiniert die Ausbildung der LAA als Schnittstelle zwischen dem ZfsL Siegen und der Schulleitung des Gymnasiums Maria Königin. Nach der Erstellung des Ausbildungskonzeptes, das in Abstimmung mit den Ausbildungskoordinatoren, dem Schulleiter, dem Lehrerkollegium Maria Königin und dem ZfsL Siegen entwickelt worden ist, ist der Ausbildungsbeauftragte verantwortlich für die kontinuierliche Überarbeitung des Ausbildungskonzeptes. Er ist gleichzeitig Ausbildungskoordinator und berät die LAA regelmäßig, organisiert die o. a. Verfügungsstunden zu bestimmten Themen und koordiniert die Zusammenarbeit mit den Ausbildungskoordinatoren.

Teil B Im Folgenden sollen die Inhalte der o.g. Verfügungsstunden auf die drei Ausbildungsphasen verteilt werden. Die Themen der AKO-Sitzungen werden allerdings jederzeit den unmittelbaren Anliegen und Problemen der LAA angepasst. Aufgrund des Ausbildungsbeginns zum 01.05.2012 ergeben sich folgende Ausbildungsphasen: 1. Themen der Startphase (Mai/Juni 2015) 2. Themen der Hauptphase (Schuljahr 2015/16) 3. Themen der Examensphase (ab 24.08.2016) 1. Startphase (Mai/Juni 2015) Inhalt 1 Kennenlernen (Begrüßung, Schulrundgang, Erstellen eines Stundenplans bis zu den Sommerferien, Ausbildungskonzept der Schule, Hospitationsschwerpunkte) 2 Organisation der Schule (Tagesablauf, Pausenregelung, Aufgabenverteilung in der Schule, etc.) 3 Der schulische Alltag (Aufsichtspflichten, Klassenbücher & Kursmappen, Entschuldigungsverfahren, Bretter und Pläne, Anmeldung von Unterrichtsgängen und Exkursionen, Sicherstellung des Zugangs zu den fachbezogenen Curricula) 4 Intention der Schule und deren Umsetzung im konkreten Schulalltag (Tagesgebete, Gottesdienste, Schulwallfahrt, etc.) 5 Hospitationsergebnisse der Startphase mit folgenden Schwerpunkten: Unterrichtsstörungen Lehrerrollen/-bildern Leistungsmessung, -beurteilung und -dokumentation mit Verknüpfung zu Notenkonferenzen 6 Vorbereitung der Planung der Hauptphase (Planung des bdu`s auf Grundlage der Hospitationsergebnisse, Festlegung eines Mentorensystems für das Schuljahr 2012/13) Handlungsfeld (HF) HF: 6 HF: 6 HF: 1, 2, 6 HF 6 HF 2,4,5 HF: 1, 2

2. Themen der Hauptphase (Schuljahr 2015/16) Thema Handlungsfeld 1 Sitzung im Anschluss an die 1. Lehrerkonferenz: Anliegen, Probleme, Organisation HF 6 des 1. Schultages 2 Feueralarm, Amok-Alarm, Schulsanitätsdienst, Verhalten bei besonderen HF: 6 Situationen (Sportverletzung, Unfall in Naturwissenschaften evtl. Kontakt zu Beauftragten herstellen.) 3 Konkretisierung des im ZfsL erschlossenen Vorgehens zur Erstellung, HF: 3, 6 Auswertung und Dokumentation von Klassenarbeiten, Klausuren und schriftlichen Übungen für die jeweilige Schule 4 Offene Sitzung für Rückmeldungen zum eigenen sau mit der Möglichkeit HF: 1-6 zur Thematisierung von Problemen 5 Beratungssituationen am Elternsprechtag vor dem ersten Elternsprechtag HF: 1, 2, 4 6 Klassen- und Studienfahrten, Schüleraustausch und Exkursionen. HF: 2, 5, 6 7 Sitzung mit dem Erprobungsstufenkoordinator schulspezifische Strukturen (z. B. Lernen des Lernens, Mentorensystem, Wahl 2. Fremdsprache, HF: 1, 2, 3, 6 Versetzungsbedingungen, ) sowie Kooperation mit Grundschulen sowie mit dem Oberstufenkoordinator (Klausurpläne, Abitur, etc.) 8 Organisationsstrukturen 1 Information über die verschiedenen Konferenzen HF: 6 an der jeweiligen Schule 9 Schule ist mehr als Unterricht Arbeitsgemeinschaften, Kooperationen HF: 2, 5, 6 mit weiteren Partnern, außerunterrichtliche Qualifikationsangebote, Hausaufgabenbetreuung, Lernstudios, Schulsporthelfer,etc. 10 Organisationsstrukturen 2 Information über Mitwirkung an Schule SV, HF: 5, 6 Elternpflegschaft und Lehrerrat 11 Sitzung mit dem Mittelstufenkoordinator Differenzierung, Kursheftregelungen, Berufsorientierung HF: 1, 3, 4, 5, 6 12 Information über Praktika und deren Betreuung HF: 2, 3, 5 13 Vorbereitung der eigenen Zeugniskonferenzen HF: 3, 4, 6 14 Facharbeiten in der Qualifikationsphase 1 HF: 1, 3, 4 15 Offene Sitzung Evaluation HF: 1-6

3. Themen der Examensphase (ab 24.08.2016) In dieser Phase stehen unmittelbare und individuelle Planungsgespräche mit Blick auf das Examen statt. Ziel sollte die Vorbereitung des Examenstages sein. Die exakten Inhalte werden von den jeweiligen Ausbildungskoordinatoren mit den LAA festgelegt. Etwaige Veränderungen, die sich z. B. aus den Fortbildungen des ZfsL Siegen ergeben, werden im Ausbildungskonzept laufend aktualisiert. Stand 28.04.2015