Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Ähnliche Dokumente
Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse

Kirchen, Clubs und Co. Soziale Netzwerke für den Bevölkerungsschutz. Freiwillige Hilfe mit neuen Technologien

Workshop 1. Einbindung der Zivilgesellschaft in den Katastrophenschutz: Wie kann das gelingen? Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Hinter den Kulissen der Situation von Geflüchteten in Berlin (Sommer 2016)

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Landsgemeinde Tradition und Moderne der BWSo Modernes Verbandsmanagement: Dogmen und Überlegungen dazu Balsthal, 14. Mai 2011

Workshop: Innovative Ansätze zur Unterstützung des Helfermanagements und der Kooperation von freiwilligen, ungebundenen Helfern und den

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Public-Private-Partnership- Übungen im Krisenmanagement

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v.

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inklusion und Engagement

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

RESILIEN-TECH RESILIENCE BY DESIGN Strategie für die technologischen Zukunftsthemen

Integration vor Ort: Koordination und Vernetzung

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

Bio in Kindergarten und Schule So funktioniert s

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Caring Communities und personalisierte Medizin

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien

Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

Koordination verteilter Innovationsprozesse durch Open Source Communities

COLLECTIVE IMPACT Gesellschaftlicher Wandel durch sektorenübergreifende Kooperation: Eine Chance für Stiftungen und Engagementförderung?

Bildungsmanagement auf kommunaler Ebene Aufgaben von Stiftungen im Kontext einer wirksamen Kooperation lokaler Bildungsakteure

Koordinationspotenziale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie (KoKoP) Projekt und vorläufige Thesen

Verbraucherinformation Top down oder bottom up?

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Caring Communities: Die politische Unterstützung

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Strategien in der CSR Arena. Ergebnisse der Experteninterviews und

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS GESCHÄFTSBEREICH DIGITAL PUBLIC SERVICES

MARKETING HEUTE UND MORGEN?! Hans Mühlbacher

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Der Titel des Vortrags Modellvorhaben in zwei Zeilen

Strategische Vernetzungsplattformen im Kontext der Großen Gesellschaftlichen Herausforderungen

Verwaltung und gesellschaftliche Innovation. Univ. Prof. Dr. Hermann Hill, Speyer

STRUKTUREN VON GESTERN KONZEPTE VON HEUTE PROBLEME VON MORGEN:

Mobilitätsbildung als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements

Zivilgesellschaftliches Engagement der Bürger für ihre Kommunen Wunschdenken, Wirklichkeit oder ungenutzte Potentiale?

Hochschule Düsseldorf

Ubiquitous RE: Barrieren niederreißen. Karina Villela, Marcus Trapp, Jörg Dörr

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Integriertes Ländliches Entwicklungs Konzept

Nach dem Hochwasser ist vor dem Hochwasser Freiwillige Helfer koordinieren, aber wie?

DAS NETZWERK HOCHSCHULE & NACHHALTIGKEIT BAYERN. Lara LütkeSpatz Dialogforum des netzwerk n und der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin,

Workshop-Ergebnisse A3 - Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

Strategieentwicklung Digitaler Wandel oder Stellenwert(e) der IT. IT-Strategie Top-Down vs. Bottom-Up

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

2. BMBF-Innovationsforum Zivile Sicherheit Mai 2014, Berlin, Café Moskau

IKFA INTERKULTURELLE FREIWILLIGENAGENTUR

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Regionale Kooperationen in Mecklenburg-Vorpommern. Viel gefordert wenig gefördert. Dr. Ing. Jens Hoffmann, Hochschule Neubrandenburg

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v.

Smart City Charta Digitale Transformation nachhaltig gestalten

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

Kommunale und interkommunale Vernetzung

Chancen und Herausforderungen der Krisenkommunikation in Zeiten von Social Media - Eckpunkte zur Strategieentwicklung 21.

Kurzvorstellung des Verbundprojekts KUBAS

SozialeInnovationenund gesellschaftliche Transformationsleistung des Ökodorfs Schloss Tempelhof

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Digitale Transformation in der Praxis

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Bürgerbeteiligung als Teil kommunaler Steuerung. Prof. Dr. Jürgen Kegelmann Hochschule Kehl Erfurt, 10. November 2017

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil

Digitale Arbeit als Soziale Innovation? Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Wirtschafts- und Industriesoziologie TU Dortmund

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse Einführung

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Christian Geiger St. Gallen Ulm digitale Agenda für Ulm

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen?

Kooperatives E-Government in der MRN - ein Praxisbeispiel für die Verwaltung 4.0?

Nationale Stadtentwicklungspolitik. Foto: Bundesregierung/ Kühler

Herausforderungen für die zukunftsfähige Transformation des Industriestandortes NRW Ziele und Einordnung der Veranstaltung

Big Society Eine neue Verantwortungsteilung zwischen Staat und Bürgergesellschaft in England.

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW

Die SIFA-Community Internet-Plattform für Sicherheitsfachkräfte.

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

Open Smart City. Astrid Habenstein , Opendata.ch/2017. Transdisziplinäre Forschungsstelle für die Hauptstadtregion Schweiz Universität Bern

Willkommen beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Digitale Transformation von Non-Profits wie digital fit ist der Dritte Sektor?

Strategisches Leitprojekt: Trends und Perspektiven der Energieforschung

Krise im Ehrenamt bedeutet nicht Krise im Engagement. Marco Lutz LandesSportBund Nds. e.v. (LSB)

Landesstrategie Bildung für nachhaltige Entwicklung Zukunft Lernen NRW ( )

Stiftungen als Katalysator für gesellschaftlichen Zusammenhalt. von Dr. Rupert Antes und Anna-Lena Winkler, Haniel Stiftung

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Open Government Pakt für NRW Transparenz Teilhabe Zusammenarbeit

Transkript:

By Leif Skoogfors (This image is from the FEMA Photo Library.) [Public domain], via Wikimedia Commons Unterstützung der Kooperation mit freiwilligen Helfern in komplexen Einsatzlagen (KOKOS) Erste Ergebnisse Prof. Dr. Volkmar Pipek volkmar.pipek@uni-siegen.de

Forschungsprojekt Projekt: Infrastruktur zur Unterstützung der Kollaboration in komplexen Einsatzlagen (2015-2018) Ziel: Basierend auf empirischen Untersuchungen technische Konzepte und Werkzeuge entwickeln, um zivilgesellschaftliche Strukturen in das Krisenmanagement einzubeziehen

Projektkontext Heute KOKOS Morgen Klassisches Krisenmanagement BOS Bürger Industrie Kollaborieren Ehrenamt Informieren Gesellschaftl Strukturen AP 1: Analyse des Nutzungskontexts AP 2: Basiskonzepte und -technologien aktiver Bürgerintegration AP 3: Strategische und operative Koordination von Selbsthilfege meinschaften AP 4: Partizipationst echnologien zur Integration gesellschaftlicher Strukturen AP 5: Verstetigung BOS Kollaborieren Bürger Industrie Kollaborative Resilienz Ehrenamt Gesellschaftl. Strukturen Szenarien

Arbeitsziele Analyse bürger- und industriespezifischer Selbsthilfepraktiken sowie Potenziale zur Integration in BOS-Prozesspraktiken Konzepte und Instrumente für Abstimmung innerhalb der Selbsthilfegemeinschaften und bereits vorhandenen gesellschaftlichen Strukturen Konzepte und Instrumente für eine koordinierte Transformation von Betroffenen-Communities in Selbsthilfegemeinschaften Konzepte und Instrumente zur Aufbereitung von Bürger-initiierten und industriellen Selbsthilfeaktivitäten

Methodik Design Case Studies Empirische Studie Entwicklung von IT Evaluation

Methodik Design Case Studies Empirische Studie Entwicklung von IT Evaluation

Arten (zivil-)gesellschaftlicher Akteure Vereinigung Behörde Verein Stiftung Zivilgesellschaft NGO Organisation Freiwillige Vereinigungen Verband Kooperativer Akteur Dritter Sektor Bürgergesellschaft Bürgerinitiative NPO Glaubensgemeinschaft Grassroot

Arten (zivil-)gesellschaftlicher Akteure Vereinigung Behörde Verein Stiftung Zivilgesellschaft NGO Organisation Freiwillige Vereinigungen Verband Kooperativer Akteur Dritter Sektor Bürgergesellschaft Bürgerinitiative NPO Glaubensgemeinschaft Grassroot

Technische Ansätze: BOS Bevölkerung refugeehackathon.de/

Interviewstudie, Umfrage, Workshop Interviews mit BOS, Hilfsorganisationen (n=15), Spontanhelfer (n=7) Hochwasser Wertheim: BOS (n=2) und Freiwillige (n=1) Flüchtlingssituation Siegen und Wien: BOS (n=8), soziale Vereine und einzelne Helfer (n=10), Workshop Schriftliche Umfrage: Industriegebiet (n = 9) Veranstaltungen: DEKT (n=10), Kieler Woche (n=4), Landesturnfest NRW (n=2)

Erste Ergebnisse Kooperationen von BOS mit Akteuren aus der Bevölkerung auf vorgeplanter Ebene sehr rar Klare Unterscheidung von Regelbetrieb vs. Nicht-Regelbetrieb bzw. Großschadenslage Kontrollieren statt Kooperieren Steuerungsmentalität Sollen helfen ohne selbst Hilfe zu benötigen Fehlende Online-Strategien

Erste Ergebnisse Wunsch nach Kollektiv statt Konglomerat Optimal: Etablierte Strukturen z.b. religiöse Gemeinschaften oder aber bürgerliche Initiativen wie Kiel hilft Flüchtlingen, Essen packt an Filterorganisationen Übergeordnetes Ziel: Verwaltung Angebot / Nachfrage! Matching von Personen zu Ressourcen problematisch Ressourcen zu Nachfragen matchen Motivation und Anreize noch unklar: Hype? laufende Umfrage

Akteure Freiwilligenorganisation (Partner, Zulieferer) (BOS) DEKT Hochwasser Flüchtlingssituation BOS (Freiwillige Helfer) Erfahrung der Akteure Viel Mittel Wenig Organisationsstruktur Hierarchisch + vernetzt Hierarchisch Vernetzt Steuerungsrichtung Top-down Top-down Bottom-up Freiwilligenorganisationen Spontanhelfer Hilfsorganisationen (BOS) Einbindung freiwilliger Helfer Potential freiwilliger Helfer Zusammenarbeit mit BOS best practice institutionalisiert, mit Vorlauf i. d. R. nicht institutionalisiert, spontan teils teils, spontan Großteils genutzt Wenig genutzt Großteils genutzt Institutionalisiert Institutionalisiert Nicht Institutionalisiert Wertheim: Top-down Ansatz ergänzt um Netzwerk über Filterorganisation Siegen, Wien, FFM: Netzwerk ergänzt um roten Faden durch Zusammenarbeit von Filterorganisationen mit BOS & Hilfsorganisationen

Erste Technologien

Erste Technologien

Erste Technologien Evaluation mit 15 Personen (10 m, 5 w) Alter: 21 60 Jahre Zwei Expertenworkshops

Erste Technologien

Erste Technologien Bahnhof, Universität, Notunterkunft

Erste Technologien App Entwicklung (Vomatec) Bahnhof, Universität, Notunterkunft

Projektkontext Heute KOKOS Morgen Klassisches Krisenmanagement BOS Bürger Industrie Kollaborieren Ehrenamt Informieren Gesellschaftl Strukturen AP 1: Analyse des Nutzungskontexts AP 2: Basiskonzepte und -technologien aktiver Bürgerintegration AP 3: Strategische und operative Koordination von Selbsthilfege meinschaften AP 4: Partizipationst echnologien zur Integration gesellschaftlicher Strukturen AP 5: Verstetigung BOS Kollaborieren Bürger Industrie Kollaborative Resilienz Ehrenamt Gesellschaftl. Strukturen Szenarien

Danke schön für Ihre Aufmerksamkeit Fragen und Diskussion Prof. Dr. Volkmar Pipek CSCW und Soziale Medien volkmar.pipek@uni-siegen.de; www.cscw.uni-siegen.de