Digitales Denken: Nichts für Feiglinge

Ähnliche Dokumente
Nutzen oder Glück. Möglichkeiten und Grenzen einer deontologischtheoretischen Fundierung der economics ofhappiness. Von.

[DAS ÄLTESTE SYSTEMPROGRAMM

3. Kcmstrufftirismus. Der Mensch "konstruiert" sich seine Welt. Ist die Welt so, wie wir annehmen?

Was ist ein systemisches Coaching?

Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft 101. Nutzen oder Glück

Wie unser Gehirn die Welt erschafft

WORKSHOP 2 Gelassenheit mal anders

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

II. Ethik und vorphilosophisches moralisches Bewußtsein Die Ethik als praktische Wissenschaft Die Irrtums-Theorie...

Glaub an Dich! Träume werden wahr! von Henrik Geyer

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

WERT UND WIRKLICHKEIT

Keine Illusionen! Über die Grenze der Verantwortung ohne Willensfreiheit

Video-Thema Begleitmaterialien

0.0 Q) o..:.:: philosophie

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Hanna Boden. Die besten Zitate und Aphorismen AUSSCHREIBBUCH. zum Weiterschreiben. Mit vielen Illustrationen zum Ausmalen

IALOG ETHIK Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen. IALOG ETHIK Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen

Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Die großen Themen der Philosophie

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Prinzip von Angebot u. Nachfrage:

INHALT. (Alain Patrick Olivier / Annemarie Gethmann-Siefert)... XIII. Ästhetik

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Surrealismus. SURREALISMUS, Substantiv, m.,

Wissenschaft und Gott lässt sich das vereinbaren?

Florian Ossadnik. Spinoza und der wissenschaftliche Atheismus des 21. Jahrhunderts.

Konstruktivismus. Wie wir gemeinsam Wirklichkeiten erfinden Michael Wischnowsky 1

Was Unterscheidungen und Ähnlichkeiten über deren Vergleichbarkeit verraten

Usability & Ästhetik. Folie 1. Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik U&Ä Pleshkanovska SoSe 2017

1 Einführung in die Thematik Grundverständnis einer systemisch-konstruktiv(istisch)en Beratungsphilosophie... 48

Kognitivistische Ansätze

Kober & Michel John Searle

Inhalt. Die Stellung des Menschen im Kosmos. Was ist Handlungsphilosophie? Naturalismus und Menschenbild aus handlungsphilosophischer Sicht

Themenvorschläge Philosophie

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Mechanismen der Macht

Die Wahrheit wird euch frei

zwei Sichtweisen von Bewegungshandlungen:

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Pragmatismus Eine Wissenschaftstheorie

Erl<ennen und Handeln

Aufgrund der ökonomischen Vernunft hat Herr Dr. Tafner den Vortrag für heute abgesagt.

Heinz Hiebler. Die Widerständigkeit des Medialen

Solange das so ist, bleibt im alltäglichen Leben nichts anderes übrig, als dem Anderen das gleiche Recht zuzubilligen wie sich selbst.

Von lernenden Programmen und schlauen Geräten

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Biologie:= Aber: Was ist eigentlich Leben?

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Die Schule von Athen - La scuola di Atene

Die Widerständigkeit des Medialen

Bilderverbot und Pädagogik

INHALT. A. Eine vereinheitlichte Theorie für alles? 1. Das Rätsel der Wirklichkeit

Das Problem des Übels (besser: Das Problem des Leides)

Vergeben lernen Der Weg der Vergebung! Die Kunst, innerlich frei zu leben

Der Mensch und sein kosmischer Urgrund

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

Chaostheorie - Niklas Luhmanns Systemtheorie und Soziale Arbeit

Liberalismus & Staatsverständnis

David Hume zur Kausalität

Das Herz in der Hecke

Wo immer ich gehe, folgt mir ein Hund namens Ego

Griechisch: eutychia und eudaimonia. Lateinisch: fortuna und beatitudo. Englisch: luck und happiness

Leseprobe S. 2, 12-17

10 Minuten Vortrag 25 Minuten Ausarbeitung 15 Minuten Vorstellung 10 Minuten Puffer. Gute Quelle:

Quelle: Wikipedia.org. Roger Penrose. Fabian Pawlowski, Hendrik Borghorst, Simon Theler

Kybernetisches Change Management

Für eine ökologische Naturästhetik. Die schöne und die gute Natur Von Gernot Böhme

Ausstellungsarchiv 07/ Zabriskie Point. Maja Rohwetter und Peter Hock. Eröffnung am Freitag, den 23. Juni 2017 um 19 Uhr

Inhalt. Gewissheit und verführerische Gelegenheiten... 17

Soviel fürs erste, Pater Kassian. Lieber Pater Kassian Ich bin ganz Ihrer Meinung. Dass es eine Welt gibt und in dieser

1 von , 18:39

GERMANISTISCHE ABHANDLUNGEN

Grußwort. Dr. Richard von Weizsäcker. Mitgliederversammlung des DOSB am in Hamburg. 1 DOSB Organigramm

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Verantwortung ist der Anfang von allem.

Die Könnensgesellschaft

Walter Herzog Zeitgemäße Erziehung

Konstruktivismus und Pädagogik

Moral und Ethik. Milgram-Experiment Video mit Originalaufnahmen

Falko von Ameln. Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Augustinus (Kirchenlehrer und Philosoph)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Ethik für Führungskräfte Verantwortung (er)tragen

annehmen müssen, um dem Bild des Universums, das uns von kosmologischen Beobachtungen nahegelegt wird, einen Sinn abzugewinnen. Das ist es, was ich

(Interkulturelle) Informationsethik

Lehrplan Philosophie

Vortrag Weltethos- Tiefenpsychologie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

John Rawls A Theory of Justice. Thomas Schmidt

Transkript:

Klaus-Jürgen Grün : Nichts für Feiglinge EVW ETHIKVERBAND DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT e.v.

In der Moral wie in der Kunst geht es darum, irgendwo einen Strich zu ziehen. Oscar Wilde* *Dieser Tweet von Oscar Wilde stammt jedoch von Gilbert Keith Chesterton (1874-1936)

Analog Digital

Analog Digital Triviales Digitalisieren

Triviales Digitalisieren

Eine Maschine heißt analog, wenn sie Rechnungen durchführt, indem sie stetige physikalische Größen analog zu den durch sie dargestellten Variablen verändert. (Stanislas Dehaene, Der Zahlensinn oder warum wir rechnen können, Birkhäuser, Basel 1999) Digitale Signale erlauben es, dass die unterschiedlichen Komponenten die jeweiligen Signale nach ihren je eigenen Verarbeitungsregeln verwenden (Armin Nassehi, Die letzte Stunde der Wahrheit. Warum rechts und links keine Alternativen mehr sind und Gesellschaft ganz anders beschrieben werden muss, Murmann Verlag, Hamburg 2015.)

Gott setzte, da diese Dinge in einem ungeordneten Zu stande sich befanden, in jegliches selbst zu sich selbst und zu den andern soviel Symmetrie, wie und in welcher Weise es möglich war, daß sie analog und gleichmäßig sind. (Platon, Timaios 69b) Die natürliche Auslese ist der blinde Uhrmacher. (Richard Dawkins: Der blinde Uhrmacher) Es ist festzuhalten, dass Sprache kein analoges Medium ist, sondern ein digitales. (Steven Pinker, Der Stoff aus dem das Denken ist)

Realität wird als unabhängige Objektivität wahrgenommen, der der Beobachter gegenübersteht. Ablehnung des Konstruktivismus. Realität wird als subjentiv wahrgenommen, Objektivität als eine Illusion betrachtet. Es bestehen zahlreiche überschneidungen mit dem Konstruktivismus

Krise wird als Kontrollverlust wahrgenommen. Ziel ist die Wiederherstellung der gewohnten Kontrolle. Krise wird als Kontrollverlust wahrgenommen, Ziel ist die Aufgabe alter Kontrollmechanismen und die Orientierung an der gesteigerten Komplexität, die zum Kontrollverlust und zur Überforderung geführt hat.

Freiheit Entscheidungen zu treffen wird mit Willensfreiheit identisch gesetzt. Freiheit Entscheidungen zu treffen hat hier nichts zu tun mit Willensfreiheit. Diese ist eine überflüssige Kontrollmaßnahme. Freiheit bedeutet hier Handlungs- und Entscheidungsfreiheit.

Ethik Verteidigung der deontologischen Ethik. Ablehnung des Utilitarismus und des Konsequentialismus. Ethik Ablehnung der deontologischen Ethik als einer Verantwortungsvermeidu ngsstrategie. Verantwortung setzt Freiheit der Wahl voraus und die Möglichkeit von mehreren Optionen, die nicht schon festgelegt sind durch die Systeme Ethik oder Naturgesetze.

Verantwortung wird innerhalb der deontologischen Ethik verortet. Verantwortung Verantwortung kann ich nur übernehmen, wenn ich eine Entscheidung treffe, die nicht schon durch die Systeme festgelegt ist. Für die Folgen trage ich dann Verantwortung.

Metapher Geringschätzung der Metapher und Vorrang wörtlicher Bedeutung. Metaphern seien ästhetischer und rhetorischer Schmuck, auf den Wissenschaft verzichten sollte. Metapher Jede Rede ist metaphorisch. Wörtliche Bedeutung gilt ebenfalls nur eine Metapher. Die Vorstellung einer feststehenden Analogie zwischen Wort und Bedeutung erscheint unsinnig.

Intentionalität Ohne Intentionalität keine Bedeutung. (Nida- Rümelin) Intentionalität Intentionalität ist unabhängig von Bedeutung und keine Notwendigkeit in der Kommunikation. Es kommt weniger darauf an, was jemand intendiert als auf das, was ein Empfänger als Information für sich aus Signalen konstruiert.

Turing-Test Searles Chinesisches Zimmer offenbart den wahren und unabänderlichen Unterschied zwischen Mensch und Maschine. Turing-Test Searles Chinesisches Zimmer bringt den Unterschied zwischen Mensch und Maschine zum Verschwinden.

Existentieller Operator Bevorzugt den existentiellen Operator ( Es ist so... es gibt... ). Aktiviert Begriffrealismus und Essentialismus. Existentieller Operator Vermeidet den existentiellen Operator. Bevorzugt den selbstreferenziellen Operator ( Ich finde mir scheint es ich halte für wahr ) Begünstigt Nominalismus

John Searles Chinesisches Zimmer

René François Ghislain Magritte (1898-1967) La trahison des images ( Der Verrat der Bilder ) 1929