Intelligente Bildungsnetze Datenschutz und Datenhoheit für eine nationale Bildungsinfrastruktur

Ähnliche Dokumente
Intelligente Bildungsnetze

Wie lernen wir morgen? Lernentwicklungen in Schulen, Hochschulen und Unternehmen

Künstliche Intelligenz und berufliche Bildung Wie das Internet der Dinge und KI das Lernen verändern

KMU digital Zwischen Industrie 4.0 und Qualifizierung 4.0

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Mobil, Multimodal oder Augmentiert? Wohin geht die Reise?

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Adaptiv, multimodal, intelligent Vom Lernen mit Medien zu intelligenten Bildungsnetzen

Künstliche Intelligenz und Lernen Der nächste Schritt nach der ersten Digitalisierungswelle?

Bildung 4.0 Intelligente Wissensdienste und globale Bildungsnetze

Industrie 4.0 Berufliche und akademische Aus- und Weiterbildung vor neuen Herausforderungen?

Adaptive Lern- und Lehrsysteme zur lernerindividuellen Förderung

EdTec Startup Dialog 2017 Call for Proposals Die besten Ideen für intelligente Bildungsnetze in Deutschland

Start-Up Dialog Einladung Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für

Adaptive Lern- und Lehrsysteme zur lernerindividuellen Förderung

Digitalisierung der Wirtschaft. Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 28. November 2017

Digitale Netze und Mobilität

Plattform Industrie 4.0

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Intelligente Bildungsnetze Session 4 ::: Schule Hochschule Berufliche Bildung

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

IT und Bildungstechnologien in Schulen. Zwischen schülerindividueller Förderung, Unterrichtsintegration und Anforderungen des Schulmanagements

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Qualifizierungsforum Essen

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

DIGITAL = WIRKSAM? WAS MACHT DIGITALE LEHRE ERFOLGREICH?

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

Netzwerk Digitales Gründerzentrum Oberfranken Hof

Qualifizierungsforum Essen

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Mobile Enterprise. Vom IT-Hype zum Business Enabler

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research

Global Institute for Digital Transformation

5 Demokratisierung der Führung...

IGiB-Konferenz. Telemedizin Treiber für die intersektorale Versorgung Berlin,

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

Full-Service-Internetagenturen in Deutschland Umsätze, Entwicklungen und Trends 2019

Die Entwicklung der ICT-Märkte in der Schweiz und Europa

Ergebnisbericht 2013 Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Ergebnisse des 1. Workshops DigiTransMoBiL

Digitalisierung Der strategische Beitrag der Informatik zur Entwicklung der Hochschule

Keynote. Digitalisierung der Wertschöpfung in Wirtschaft und Verwaltung. Daniel Schicker. Head of Service Sales, Fujitsu Schweiz.

Digitalisierung und Industrie 4.0

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Inhaltsverzeichnis VII

Chancen für Schleswig-Holstein und Europa. E-Learning. Prof. Dr. Rolf Granow. oncampus. November 06

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

E-Learning in Deutschland: Ein Markt starker Regionen Dr. Lutz P. Michel

Kollaborative Ökonomie Potenziale für nachhaltiges Wirtschaften

Service-Ingenieure für die Smart Maintenance Herausforderungen und Handlungsfelder

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

Smart City. Herausforderungen und Chancen

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

Arbeit 4.0 und Digitalisierung: Welche Trends werden die Arbeit in der Energietechnik prägen? - Arbeitsthesen - Walter Brückner, 04.

Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s

Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen

Regionale Ausschreibung Digitalisierung

edu-sharing open source Lösung

Plattform Industrie 4.0

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

Digitale Transformation

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Zukunftsdialog Mittelstand. Innovation: Von der Idee zur erfolgreichen Umsetzung. Patrick Rosar, Saarlouis 11. Oktober 2016

Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

20. Dresdner Abwassertagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

WAS IST OPEN SCIENCE?

IT BÜNDNIS Baden-Württemberg

E-Learning-Support- Einrichtungen (ELC): Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?

Digitalisierung, Arbeit 4.0, Industrie 4.0: eine Einordnung

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Bedarfsermittlungsverfahren Digitale Lehre Zentrale Ergebnisse und Wege der FH Potsdam

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'

Softwareindustrie im Umbruch Strategien für den Paradigmenwechsel Vom Wandel profitieren

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Veränderungen im Umfeld der Branche

shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Initiative in Deutschland Ziele und Maßnahmen des BMBF. Die E-SCIENCE-Initiative

Leben in der SmartCity. Mobilitätskongress 2017 Stephan Marty, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018

Transkript:

Intelligente Bildungsnetze Datenschutz und Datenhoheit für eine nationale Bildungsinfrastruktur Prof. Dr. Christoph Igel Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Nationaler IT-Gipfel der Bundesregierung Arbeitsgruppe 2 Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze

Nationaler IT-Gipfel Ziele und Struktur

Nationaler IT-Gipfel Arbeitsgruppe 2 Branchen- und wettbewerbsübergreifendes Gremium zur Beschleunigung der Entwicklung von Angeboten, von Märkten und der Stimulation der Nachfrage in Deutschland. Zusammenarbeit von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Digitale Vernetzung als Chance für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit durch Prozessoptimierung, Kosteneinsparung und Produktivitätsfortschritt. Digitale Vernetzung für eine moderne Gesellschaft durch moderne Formen der Teilhabe und des bürgerschaftlichen Engagements zur Bewältigung gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen wie dem demographischen Wandel. Neue Formen der Zusammenarbeit durch einen umfassenden, qualifizierten Dialog durch Einbindung aller relevanten Akteure statt bereichsspezifischem Denken.

Nationaler IT-Gipfel PG Intelligente Bildungsnetze Besteht seit 2012 als thematische Fokusgruppe zur digitalen Bildung in Schule, Hochschule und Weiterbildung Mitglieder in 2014: Ansgar Baums (Hewlett Packard, Vorsitz) David Deissner (Vodafone Stiftung) Dr. Marc Göcks (Multimedia Kontor Hamburg) Prof. Dr. Martin Haag (Hochschule Heilbronn) Prof. Dr. Christoph Igel (DFKI, Vorsitz) Prof. Dr. Bernd Krämer (Fernuniversität zu Hagen) Dr. Lutz Michel (MMB Institut für Medien- und Kompetenzforschung) Dr. Stephan Pfisterer (BITKOM) Dr. Paul Rühle (Virtuelle Hochschule Bayern) Dr. Ulrich Schmid (Datenlotsen Informationssysteme) Prof. Dr. Siegfried Stiehl (Universität Hamburg) Prof. Dr. Guide Wirtz (Universität Bamberg)

Policy Brief 2012, 2013, 2014 PG Intelligente Bildungsnetze

Future Internet 2020 Internet of Things, Services and Data 5) Intelligent Environments 4) Embedded Computers Smart Factory 1) Central Computer 2) PC, Notebook 3) Smart Phone Smart Card 90% of all computers are embedded 1 Computer Many Users 1 Computer 1 User Many Computers, 1 User 1941 1960 1980 2000 2020 Wahlster, 2012

Grundlegende Orientierung PG Intelligente Bildungsnetze In welcher Art und Weise können digitale Technologien Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen verbessern? Intelligente Bildungsnetze sind digitale Infrastrukturen, auf denen innovative Dienste, Anwendungen und Daten zur Unterstützung von Lehre, Studium und Weiterbildung angeboten werden. Innovation im Bildungssektor entsteht durch die Interaktion von Bildungs- Organisations- und Technologieentwicklung. Digitalisierung von Bildungsinfrastrukturen meint den komplexen, evolutionären Prozess vom Status Quo zu einem intelligenten Bildungsnetz für Hochschulen. Charakteristika digitaler Bildung an Hochschulen: agil - vernetzt - hybrid

Gründe der Beharrung & Treiber der Veränderung PG Intelligente Bildungsnetze Profilentwicklung und Hochschulentwicklungsplanung Personales Selbstbild und Selbstwahrnehmung Rechtliche Rahmenbedingungen und organisatorische Umsetzung Strukturelle Geringschätzung von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen Administrationsaufwand von IT-Lösungen Marktpositionierung und Markenstrategie Affinität zu Technologien bzw. neuen Lernarten Neue strategische Ziele und Geschäftsmodelle Neuerungen in der Bildungsentwicklung Technologische Innovationen

Potentiale von Bildungsnetzen PG Intelligente Bildungsnetze Roland Berger, 2014

Potentiale von Bildungsnetzen PG Intelligente Bildungsnetze Roland Berger, 2014

Potentiale von Bildungsnetzen PG Intelligente Bildungsnetze Corporate Education Social Education Kognitivismus Instructional Design Content Management Systeme Learning Management Systeme e-tests/e-examinations Collaborative Lernsysteme... Konstruktivismus Education Content unimodal - statisch - eindimensional - rezeptiv - instruktional Konnektivismus Public/Privat Social Networks Serious Games Development Collaboration Services Recommendation Systems... Mobile Education multimodal - dynamisch - mehrdimensional - konstruktiv - moderiert Smart Education Konnektivismus Situiertes Lernen Learning Applications ebooks, epapers, Vodcasts Education Cloud & Services Professional Shop Systeme... Kognitivismus Konstruktivismus Situiertes Lernen Intelligent Tutorial Systems Multimodal Learning Systems Personal Learning Environments Augmented Edu Environments...

Potentiale von Bildungsnetzen PG Intelligente Bildungsnetze Abgleich von Studieninteressen und Bildungsangeboten Erhöhung der Effektivität und Qualität des Lehrbetriebs Verbesserung von Instruktion, Feedback, Kommunikation, Betreuung Verbesserung von Informations- und Wissenstransfer Erhöhung von Diversity, Inklusion, Durchlässigkeit

Kernelemente Bildungsnetz PG Intelligente Bildungsnetze

Dimensionen und Ausprägungen PG Intelligente Bildungsnetze Budget und Rechtsrahmen Dezidiertes Budget (Hochschule, Länder, Bund) Kooperation im Rechtsrahmen (Anerkennung von Prüfungsleistungen, Dienstleistungen über Bundesländergrenzen hinweg) Infrastruktur, Applikationen, Dienste Gemeinsame technische Infrastruktur (Dezentralität vs. Zentralität) Einheitlichkeit auf der Applikationsebene (Heterogenität vs. Homogenität) Übergreifende Dienste und Services (Heterogenität vs. Homogenität) Governance und Prozesse Unterstützung durch Anreize und Serviceeinrichtungen Schnittstellen zu Wirtschaft und Industrie Verbindliche Normen und Standards für Prozesse und Infrastruktur Einheitlicher Qualitätssicherungsprozess (fachlich, didaktisch, technologisch)

Dimensionen und Ausprägungen PG Intelligente Bildungsnetze

7-Punkte-Plan Intelligentes Bildungsnetz PG Intelligente Bildungsnetze Anpassung des hochschulrechtlichen Rahmens Kooperationsverbot, Kapazitätsverordnung (bspw. Aufnahmekapazität bei Studiengängen), Lehrverpflichtungsverordnung (bspw. Anrechnung von Lehrdeputat, Vorbereitungsaufwand), Landeshochschulgesetze (bspw. Lehrfreisemester) Strukturell verankertes, zweckgebundenes Budget durch Bund und Länder Strukturierung der Hochschulmittel Bundesbeitrag zur Grundfinanzierung, Hochschulpaktmittel, Qualitätspakt Lehre, Offene Hochschule Urheberrechtliche Bedingungen Open-Access-Regelung für digitales Hochschulnetz Rückwirkende Rechteerklärungen

7-Punkte-Plan Intelligentes Bildungsnetz PG Intelligente Bildungsnetze Datenschutzregeln anpassen Hohes Schutzniveau und Praktikabilität Nutzung anonymisierter Daten für F&E Zwecke Offenes Ecosystem Intelligentes Bildungsnetz Bestehendes, fragiles Netzwerk aus Anbietern, Innovatoren, Promotoren, nachfragenden Bildungsinstitutionen Stabil aus Bundesperspektive, fragil aus Landesperspektive Eco-System aus Wirtschaft, Wissenschaft und Public Sector Kooperationsregeln Verrechnungsmodelle für landes- und hochschulfremde Nutzung Kooperative Steuerung und Qualitätssicherung Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft Innovationspolitische Beratung in digitaler Aus- und Weiterbildung des Bundes und der Länder Zentrales Gremium: agil - vernetzt - hybrid Verbindlichkeit von Standards und Normen bei öffentlicher Förderung

Intelligente Bildungsnetze Datenschutz und Datenhoheit für eine nationale Bildungsinfrastruktur Prof. Dr. Christoph Igel Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Nationaler IT-Gipfel der Bundesregierung Arbeitsgruppe 2 Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze