5. Abgabeblatt - Lösungen. Aufgabe 17 Aufgabe 18 Aufgabe 19 Aufgabe 20 Summe:

Ähnliche Dokumente
Lineare Algebra 1 Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 2018/ Präsenzblatt - Lösungen

6. Abgabeblatt - Lösungen. Aufgabe 21 Aufgabe 22 Aufgabe 23 Aufgabe 24 Summe:

8. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 29 Aufgabe 30 Aufgabe 31 Aufgabe 32 Summe:

1 C C 6. 3 A, v 4 =

9. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 33 Aufgabe 34 Aufgabe 35 Aufgabe 36 Summe:

13. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 49 Aufgabe 50 Aufgabe 51 Aufgabe 52 Summe:

3. Abgabeblatt - Lösungen. Aufgabe 9 Aufgabe 10 Aufgabe 11 Aufgabe 12 Summe: a b := a + b 1, a b := a + b a b.

2. Abgabeblatt - Lösungen. Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Summe:

Aufgabe P33 (Nachrechnen von Eigenschaften linearer Abbildungen des K n ). Gegeben seien folgende Vektoren im R 4 :

7. Abgabeblatt Lösungen. Aufgabe 25 Aufgabe 26 Aufgabe 27 Aufgabe 28 Summe:

Blatt 10 Lösungshinweise

Übungen zur Linearen Algebra 1

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Lineare Algebra I. Probeklausur - Lösungshinweise

)=(2 1 ( 2) 2) ( ) = 12 (Blockmatrix-Regel) Jede Zeile passend mit 1. Zeile addieren. Zeilentausch, 2. Zeile

Hausaufgaben. zur Vorlesung. Vollständige Induktion. 1. Beweist folgende Formeln (zu beweisen ist nur die Gleichheit mit dem. i=1 (4 + i)!

Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I

[5], [0] v 4 = + λ 3

Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 5.4

Lösungen zur Mathematik für Informatiker I

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

15. Basen und Dimension

2.3 Basis und Dimension

Satz 7. A sei eine Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V,+, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent.

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Übungen zur Linearen Algebra 1

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

Lineare Algebra I Lösung der Probeklausur

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Lösungsvorschlag zum 9. Tutoriumsblatt

Lineare Abhängigkeit

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra. Wintersemester 2017/2018. Skript zum Ferienkurs Tag Claudia Nagel Pablo Cova Fariña. Technische Universität München

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

0, v 6 = , v 4 = 1

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I MUSTERLÖSUNG 15. Dezember 2007

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Heimarbeitsblatt 14

technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof. Dr. H. M. Möller

Für die Matrikelnummer M = Dann sind durch A =

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019

( 1) k k 2. k=0. n n(n + 1) ( 1) k k 2 + ( 1) n+1 (n + 1) 2. k=0. + ( 1) n+1 (n + 1) 2 n(n + 1) + (n + 1) 2 )

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Vektorräume. Stefan Ruzika. 24. April Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

Satz 7. A sei eine nichtleere Teilmenge des nichttrivialen Vektorraums (V, +, ). Dann sind die folgende Aussagen äquivalent.

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lineare Hülle. span(a) := λ i v i : so dass k N, λ i R und v i A.

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa. Unterraum,

Wiederholungs-Modulprüfung: zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16 1.Klausur

Lösung zum 6. Übungsblatt Lineare Algebra für Ingenieure

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I. Vorlesung 11. Lineare Unabhängigkeit

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Mathematik für Anwender I

Höhere Mathematik 1. Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: 3. Gruppenübung zur Vorlesung. Wintersemester 2016/17

3 Die Strukturtheorie der Vektorräume

Vollständige Induktion

Übungsblatt 13. Lineare Algebra I für Informatiker, Dr. Frank Lübeck, SS 2010

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 12

Lineare Algebra. 5. Übungsstunde. Steven Battilana.

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

2.3 Basis und Dimension

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I. Matrikelnummer:

Höhere Mathematik I. Variante A

Kapitel II. Vektorräume

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Musterlösung Serie 8

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker

(p). (g). C A 7! a 0p 0 + a 1 p 1 + a 2 p 2 + a 3 p 3 a 3. Ba 1. a 2

Lineare Algebra II, Lösungshinweise Blatt 9

Lösung zu Serie [Aufgabe] Zeige: Das folgende Diagramm kommutiert insgesamt genau dann, wenn alle 6 Teilquadrate kommutieren.

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Lineare Algebra für Physiker. und skalare Vielfachbildung komponentenweise erklärt?

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen

Lineare Algebra Weihnachtszettel

Kapitel 15. Aufgaben. Verständnisfragen

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008

Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra I

Mathematischer Vorkurs

Aufgaben und Lösungen zur Klausur Lineare Algebra im Frühjahr 2009

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs Lineare Algebra/Analytische Geometrie I WiSe 2015/16

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung

Transkript:

Lineare Algebra Prof. Dr. R. Dahlhaus Dr. S. Richter, N. Phandoidaen Wintersemester 08/09 5. Abgabeblatt - Lösungen Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Aufgabe 0 Summe: Übungsgruppe: Namen: Tutor(in): Aufgabe 7 (Lineare Unabhängigkeit in verschiedenen Vektorräumen, 4 = + + + Punkte). Untersuchen Sie die folgenden Mengen von Vektoren auf lineare Unabhängigkeit im angegebenen Vektorraum. 0 0 0 (a) @ A, @ A, @ A im Standardvektorraum F3 3 über F 3. 0 (b) Die Abbildungen f i : R! R (i =,, 3) definiert durch f (x) =sin(x), f (x) =cos(x) und f 3 (x) =sin(x) imr-vektorraum R R. (c), p, p 3imQ-Vektorraum R. (d) (a n ) nn,(b n ) nn,(c n ) nn mit Lösung: im R-Vektorraum R N. a n :=, b n := ( ) n, c n := (, n gerade, 0, n ungerade (a) Die Vektoren sind linear abhängig (im R-VR R 3 wären sie aber linear unabhängig), denn: Ansatz (muss nicht Bestandteil der Lösung sein): Seien,, 3 F 3 mit 0= 0 @ A + 0 @ A + 0 3 @ A, 0

d.h. löse das LGS (Lineares Gleichungssystem) I 0 = + + 3 II 0 = + + 3 III 0 = + ( ) III+II!II,III+I!I I 0 0 = + 3 II 0 0 = + 3 III 0 0 = + I und II sind äquivalent, daher genügt es II und III zu betrachten. Eine Lösung ist 3 =, = =, =. es gilt 0 0 0 0= @ A + @ A + @ A. 0 (b) Die Vektoren f,f,f 3 sind linear unabhängig, denn: Seien,, 3 R mit f + f + 3 f 3 =0 R R, ( ) wobei 0 R R auf der rechten Seite die Nullabbildung 0 R R : R! R, 0 R R(x) :=0bezeichnet. Aus (*) folgt: 8x R : f (x)+ f (x)+ 3 f 3 (x) =0, d.h. 8x R : sin(x)+ cos(x)+ 3 sin(x) =0 ( ). Wähle x =. Dannergibtsichaus(**): = 0+ + 3 0=0,d.h. =0. Wähle x =. Aus (**) folgt: = + 0+ 3 0=0,d.h. =0. Wähle x =. Aus (**) folgt: = =0 4 3 = sin( /4) + cos( /4) + 3 =0,d.h. 3 =0. (c) Die Vektoren, p, p 3sindlinearunabhängig, denn: Seien,, 3 Q mit + p+ 3 p3 =0 ( ) Dann: ) = p+ 3 p3 ) =( p+ 3 p3) = +3 3 + 3 p 6. Fall : 6= 0, 3 6= 0.Dannfolgt p 6= 3 3 3 Q (beachte:,, 3 Q), Widerspruch. Dieser Fall kann also nicht eintreten. Fall : =0.Dannfolgt =3 3. p p Fall.: 3 6= 0.Dannfolgtaus(*): = 3 3 ) 3= Q, Widerspruch. Dieser Fall kann also nicht eintreten. 3 Fall.: 3 =0.Dannfolgtaus(*)direkt =0,d.h. = = 3 =0. Fall 3: 3 =0:analogzuFall.

Wir haben gezeigt: Jeder Fall ist entweder nicht möglich oder führt zu = = 3 =0. (d) Die Vektoren (a n ) nn,(b n ) nn,(c n ) nn sind linear abhängig. Es gilt nämlich für alle n N: ( (a n + b n )= ( + (, n gerade, )n )= 0, n ungerade = c n, d.h. 8n N : a n + b n c n =0) (a n) nn + (b n) nn (c n ) nn =(0) nn. Aufgabe 8 (Lineare Unabhängigkeit und Basen im R n, 4 =.5 + +.5 Punkte). Es sei t R. GegebenseienVektorendesR-Vektorraums R 3 durch v := (,,t+), v := (,t+,t), v 3 := (0,t,) (a) Ermitteln Sie, für welche t R die Vektoren v,v,v 3 linear unabhängig sind. Sei ab jetzt t =. (b) Zeigen Sie, dass (v,v,e 3 )einebasisdesr 3 bildet, indem Sie die beiden charakterisierenden Eigenschaften (Erzeugendensystem und linear unabhängig) nachrechnen. Sei U := Lin(v,v )undu := {(x,x,x 3 ) R 3 : x + x + x 3 =0} =Lin(w,w ), wobei w := (, 0, ), w := (0,, ). (c) Bestimmen Sie eine Basis von U \ U. Lösung: (a) Seien,, 3 R mit 0= v + v + 3 v 3. Dies ist äquivalent zum LGS (Lineares Gleichungssystem) (I) 0 = (II) 0 = + (t +) + t 3 (III) 0 = (t +) + t + 3 ( ) I+II!II,( (t+)) I+III!III ( t) III 0 +II 0!II 0 (I) 0 = (II 0 ) 0 = (t +3) + t 3 (III 0 ) 0 = (t +) + 3 (I) 0 = (II 0 ) 0 = ( t t +3) (III 00 ) 0 = (t +) + 3 Betrachte Gleichung (II ). Fall : t t+3 = 0, d.h. t { 3, }. Dannist(II )erfüllt für beliebiges R. (I) (III Wähle zum Beispiel =, = =und 00 ) 3 = (t +) = (t +). Dann gilt v + v + 3 v 3 =0,aber(,, 3) 6= 0. In diesem Fall sind v,v,v 3 also linear abhängig. Fall : t t +36= 0. (II0 ) ) =0 (I),(III00 ) ) =0, 3 =0. In diesem Fall sind v,v,v 3 also linear unabhängig. 3

(b) (v,v,e 3 ) ist ein Erzeugendensystem von R 3,denn:Sei(x, y, z) R 3 beliebig. Wir suchen,, 3 R mit (x, y, z) = v + v + 3 e 3, Dies ist äquivalent zum LGS (Lineares Gleichungssystem) (I) x = (II) y = + (III) z = 3 + + 3 ( ) I+II!II,( 3) I+III!III ( ) II 0 +III 0!III 0, 4 II0 +I!I (I) x = (II 0 ) y x = 4 (III 0 ) z 3x = 4 + 3 (I 0 ) x + 4 y = (II 0 ) y x = 4 (III 00 ) z x y = 3 Wähle also = x + 4 y, = x + 4 y, 3 = z x y, danngilt (x, y, z) = v + v + 3 e 3. (v,v,e 3 )istlinearunabhängig, denn: Seien,, 3 R mit 0= v + v + 3 e 3. Dies ist äquivalent zum LGS oben mit x = y = z = 0. Oben wurde bereits gezeigt, dass die einzige Lösung durch = x + 4 y = 0, = x + 4 y = 0 und 3 = z x y =0gegebenist. (c) Wir zeigen: U \ U = Lin((,, 0)) (*). Eine Basis ist dann automatisch durch ((,, 0)) gegeben, da ein Vektor ungleich dem Nullvektor linear unabhängig ist. Beweis von (*): (dient auch als Herleitung der Vermutung (*)): Sei x U \ U. Dann gilt: Es gibt,,µ,µ R mit x = µ v + µ v = w + w. Wir erhalten folgendes lineares Gleichungssystem: (I) 0 = µ + µ (II) 0 = µ µ (III) 0 = + 3µ µ I+III!III II+III 0!III 0 (I) 0 = µ + µ (II) 0 = µ µ (III 0 ) 0 = 4µ (I) 0 = µ + µ (II) 0 = µ µ (III 00 ) 0 = 6µ µ Aus (III ) folgt: µ = 3µ,d.h.x = µ (v 3v )=µ (4, 4, 0) Lin((,, 0)). : Sei x Lin((,, 0)), d.h. es gibt R mit (x,x,x 3 )=x = (,, 0) = (,, 0). Dann gilt x U,denn:x + x + x 3 = +( )+0=0. Es gilt auch x U,denn: 4

Ansatz: Suche µ,µ R mit (,, 0) = µ v + µ v, d.h. löse das LGS (I) = µ µ (II) = µ + µ (III) 0 = 3µ + µ ( ) I+II!II,( 3) I+III!III (I) = µ µ (II 0 ) 3 = 4µ (III 0 ) 3 = 4µ (II ) und (III ) sind äquivalent; also betrachte nur (I) und (II ). Aus (II ) folgt µ = 3 4, eingesetzt in (I) folgt µ =+µ = 4. es gilt x = (,, 0) = ( 4 v 3 v 3 4 )= 4 v v 4 Lin({v,v })=U. Aufgabe 9 (Beweise mit linearer Unabhängigkeit und Basen, 4 = + Punkte). Sei K ein Körper und V ein K-Vektorraum. (a) Seien U,U V Untervektorräume von V mit der Eigenschaft V = U + U := {u + u : u U,u U } und U \ U = {0 V }. Sei B =(b,...,b n )einebasisvonu, B =(b 0,...,b 0 m)einebasisvonu.zeigensie: B := (b,...,b n,b 0,...,b 0 m)isteinebasisvonv. Es sei nun K = R. (b) Sei B =(b,b,b 3,b 4 )einebasisvonv.fernersei Lösung: a := b b, a := b + b 3 + b 4, a 3 := b 3 b 4. Zeigen Sie: A =(a,a,a 3 )istlinearunabhängig. (a) B ist ein Erzeugendensystem von V,denn: Sei v V beliebig. V =U +U =) Es gibt u U und u U mit v = u + u. B,B Basis =) Es gibt,..., n K und µ,...,µ m K mit u = b +... + n b n und u = µ b 0 +... + µ m b 0 m. =) v = b +... + n b n + µ b 0 +... + µ m b 0 m Lin(B). B ist linear unabhängig, denn: Seien,..., n K und µ,...,µ m K mit b +...+ n b n +µ b 0 +...+µ m b 0 m =0 V. Es folgt: =) U 3 b +... + {z n b n} v:= = µ b 0... µ m b 0 m U =) v U \ U U \U ={0 V } ) v =0 V. =) b +... + n b n = µ b 0... µ m b 0 m =0 V B,B Basis =) =... = n = µ =... = µ m =0. 5

(b) (i) Seien,, 3 K mit a + a + 3 a 3 =0 V.Dannfolgt: 0 V = (b b )+ (b + b 3 + b 4 )+ 3 (b 3 b 4 ) = ( )b +( + )b +( + 3 )b 3 +( 3 )b 4 B ist Basis =) (I) =0, (II) + =0, (III) + 3 =0, (IV) 3 =0 (I) =) =0 =) (II) =0 =) (III) 3 = 0, und (IV) wird damit erfüllt, d.h. = = 3 =0istdieeinzigeLösung. Aufgabe 0 (Fibonacci-Folgenraum, 6 = + + + Punkte (davon = + 0 + + 0 Bonuspunkte jeweils für den Erzeugendensystem-Beweis mit Induktion)). Wir betrachten den R-Vektorraum R N der reellwertigen Folgen (vgl. Blatt 4, Aufgabe 6), und den Untervektorraum F := (a n ) nn R N 8n N : a n+ = a n+ + a n. (a) Zeigen Sie, dass B =((v n ) nn, (w n ) nn )mit(v n ) nn, (w n ) nn F und v :=, v := 0 und w := 0, w := eine Basis von F bildet. Hinweis: Um zu zeigen, dass B ein Erzeugendensystem bildet, zeigen Sie mit vollständiger Induktion, dass (c n ) nn F erfüllt: 8n N : c n = c v n + c w n. (b) Finden Sie zwei verschiedene r,r R\{0}, sodass(r n ) nn, (r n ) nn F. Hinweis: Damit (r n ) nn F gilt, muss es insbesondere die Rekursionsgleichung erfüllen. Nutzen Sie dies zur Bestimmung von r,r. (c) Zeigen Sie, dass B 0 := ((r n ) nn, (r n ) nn )aucheinebasisvonf bildet. Hinweis: Um zu zeigen, dass B 0 ein Erzeugendensystem bildet, müssen Sie für beliebiges (c n ) nn F Zahlen, R in Abhängigkeit von c,c,r,r finden, so dass 8n N : c n = r n + r n. Für die Bestimmung von, nutzen Sie diese Eigenschaft für n =,. (d) Sei nun (c n ) nn F die (Standard-)Fibonacci-Folge, d.h. c = c :=. Berechnen Sie die Zahlen, R aus (c) und geben Sie damit eine (nicht rekursive) Formel für c n an. Lösung: (a) B bildet ein Erzeugendensystem, denn: Sei (c n ) nn F beliebig. Wir zeigen: (c n ) nn lässt sich als Linearkombination der Elemente aus B schreiben in der Form (c n ) nn = c (v n ) nn + c (w n ) nn,d.h.wirzeigen: Für alle n N gilt: c n = c v n + c w n ( ). Beweis: Per vollständiger Induktion. Induktionsanfang n =:c = c +c 0=c v + c w. n =:c = c 0+c =c v + c w. Induktionsschritt: Sei n. Die Aussage (*) gelte für alle,...,n (IV). Dann ist c n+ (c n) nn F = c n + c n IV =(c v n + c w n )+(c v n + c w n ) = c (v n + v n )+c (w n + w n ) (vn) nn,(w n) nn F = c v n+ + c w n+. 6

B ist linear unabhängig: Seien, R mit 0 = (v n ) nn + (w n ) nn. ) 0= v + w =,d.h. =0. ) 0= v + w =,d.h. =0. Damit folgt = =0. (b) Ansatz für die Bestimmung von r,r R: Es muss gelten (r n ) nn F, d.h. 8n N : r n+ = r n+ + r n ) r = r +. Lösungen von r r =0sind r = ±p 5. Wähle r := p 5 und r := +p 5 (diese haben die Eigenschaft r = r +, r = r +). Es gilt nun (r n ) nn,(r n ) nn F,denn:Für alle n N ist analog (r n ) nn. (c) Beweis B 0 ist Basis: r n+ = r n r = r n (r +)=r n+ + r n, B 0 bildet Erzeugendensystem, denn: Sei (c n ) nn F beliebig. Ansatz: Suche, R mit (I) c = r + r, c = r + r r =r +,r =r + = (r +)+ (r +) (I) = c +( + ) (II) c c = +. Addition II ( r )+I! I liefert das äquivalente LGS (I 0 ) c r (c c ) = (r r ), (II) c c = + (I ) liefert = c r (c c ) r r, Einsetzen in (II) liefert = (c c ) = r (c c ) c r r. Wir zeigen: (c n ) nn lässt sich als Linearkombination der Elemente aus B 0 schreiben in der Form (c n ) nn = (r n ) nn + (r n ) nn mit = r (c c ) c = r (c c ) c p, = c r (c c ) = c r (c c ) p, r r 5 r r 5 d.h. wir zeigen: Für alle n N gilt: c n = v n + w n ( ). Beweis: Per vollständiger Induktion (analog zu (a)): Induktionsanfang n =: r + r =... = c, n =: r + r =... = c. Induktionsschritt: Sei n. Die Aussage (*) gelte für alle,...,n (IV). Dann ist c n+ (c n) nn F = c n + c n IV =(c r n + c r n )+(c r n + c r n ) = c r n (r +)+c r n (r +) r =r +,r =r + = c r n r + c r n r = c r n+ + c r n+. 7

B ist linear unabhängig: Seien, R mit 0 = (r n ) nn + (r n ) nn. n=, ) 0= r + r,0= r + r = (r +)+ (r +). ) 0= r + r (I), 0 = + (II) II ( r )+I!I ) 0= (r r ) ) =0) II =0. Das heißt, = =0. (d) Aus (c) sind die expliziten Formeln für, bekannt (einsetzen von c = c =): = r (c c ) c p = 5 p, = c r (c c ) p = p, 5 5 5 d.h. c n = p 5 p 5 n + p5 p + 5 n. Abgabe: In Zweiergruppen, bis spätestens Donnerstag, den. November 08, 09:5 Uhr. (Die Zettelkästen für das Abgabeblatt sind im. OG, INF 05, vor dem Dekanat.) Homepage der Vorlesung: https://ssp.math.uni-heidelberg.de/la-ws08/index.html 8