Infoveranstaltung der Wasserschutzberatung

Ähnliche Dokumente
Infoveranstaltung. N min -Werte zur Sickerwasserperiode 2017 Hinrich Sparringa, LWK Nds., Bezirksstelle Ostfriesland, Außenstelle Leer

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Düngevorausplanung. Beispiele der neuen Düngeverordnung ab dem Wirtschaftsjahr 2017/2018. Stand

Anlage c_3 Informationsvermittlung, Wissenstransfer Wasserschutz im Gartenbau

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Herbst-N min -Werte durch Grasuntersaaten reduzieren

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

EG-Wasserrahmenrichtlinie - Umsetzung und Probleme vor dem. Hintergrund des vermehrten Maisanbaues

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Freiwillige Vereinbarungen 2018 Stand

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Instrumente für eine standortangepasste Düngung zu Silomais. Ackerbauseminar Futterkamp 08. November 2012 Dipl. Ing. agr. G.

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

2. Sitzung des Runden Tisches Nährstoffmanagement im Landkreis Emsland Seminarraum Bezirksstelle LWK

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Nach diesem Stichtag ist eine Beantragung dieser Maßnahme nicht mehr möglich!

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Energie für die Biogasanlagen - Nährstoffe für das Grundwasser?

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Erste Ergebnisse Grasuntersaat in Silomais

Übersicht zu aktuellen Modell- und Pilotprojekten

Novellierung der. Düngeverordnung

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz. Hannover, 22. Mai 2014

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Grunddüngung von Grünland

Sachgerechte Düngung in Bayern

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Prioritäre Gebiete und Prämienmodell - neue Vorgehensweise in den RWW- Kooperationen ab 2011 (im Münsterland)

Düngebedarfsberechnung bei Grünland und Nährstoffvergleich für tierhaltende Betriebe

Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Denitrifikation Ein Beitrag zum Grundwasserschutz? Dr. Christina Aue Oldenburgisch - Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)

Rundschreiben Nr. 01/2012

Landwirtschaftliche Maßnahmen zur N-Reduktion

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Effiziente Verwertung von Gärresten

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen

21. Grundwasser-Workshop am 1. Juni 2016 in Cloppenburg

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2:

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Informationsveranstaltung zur. Meldeverordnungen. Von der Theorie zur Praxis

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Fachsymposium Wasserschutz Eine Herausforderung für die Landwirtschaft Freising Anton Lorenzer, Münster

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Maßnahmenkatalog Grundwasserschutz 2018 für das WSG Hille-Südhemmern

Die Düngeverordnung Auswirkungen auf Grünlandbetriebe. Tim Eiler, FB 3.13

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Ausführungsverordnung Düngeverordnung (AVDüV) - Details zur Umsetzung der roten, weißen und grünen Gebiete

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Pfälzer Gemüsebautag. Düngevorgaben in. Belgien und Deutschland

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Versuchsergebnisse aus Bayern

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Feldtag Landwirtschaft und Wasserschutz am Versuchsflächen im Wasserschutzgebiet Thülsfelde

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz. Maßnahmenkatalog

MR Limburg-Weilburg. Infoveranstaltung Streitpunkt neue DüV Probleme und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung

Die neue Düngeverordnung

Ihre Nachricht Ihr Zeichen Bearbeiter Durchwahl Datum Riediger

Hoch, Höher, am Höchsten!

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Michael Baumecker & Frank Ellmer Pflanzenbauliche Optionen unter wasserlimitierten Standortbedingungen am Beispiel von Winterroggen

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Grundlagen und Bewertung von Anbauverfahren für die Biogasgewinnung Fruchtfolgen und Düngung

Neue Düngeverordnung - Umsetzung im Saarland Franziska Nicke

Bei der Maisdüngung sparen N min -Gehalte gehen heuer durch die Decke

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Regionale Arbeitsgruppe Wasserqualität - Landwirtschaft

Management-Instrument Düngeplanung

Transkript:

WIR BEGRÜSSEN SIE HERZLICH ZUR Infoveranstaltung der Am 28. Februar 219 in Hesel Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

Programm N min -Werte zur Sickerwasserperiode 218 Hinrich Sparringa, LWK Nds.,, Wissen, was drin ist: Beprobung und Analytik von Wirtschaftsdüngern und Böden im Futterbau Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Kalium bei Fuß!? Was die Kali-UFD beim Mais bewirkt Geert-Udo Stroman, Futterbauberater LWK Nds. Bezirksstelle Aurich Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

Auswertung und Darstellung der Herbst-N min Ergebnisse 218 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

Wetter Niederschlagsdaten in unseren WSG 9 8 776 Niederschläge in 217 und 218 im Vergleich zum langjährigen Mittel 983 935 86 85 786 796 753 747 896 7 6 6 578 623 582 5 4 3 2 Collinghorst Hesel-Hasselt Leer-Heisf. Tergast-Sim. Weener langjähriges Mittel 217 218 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

Herbst-N min Werte 218 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

Herbst N min -Untersuchungen 1. Schicht: -3 cm Tiefe -3 cm 2. Schicht: 3-6 cm Tiefe 3-6 cm 3. Schicht: 6-9 cm Tiefe Drainage 6-9 cm 6-9 cm 3-6 cm -3 cm Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

Einschätzung der N min -Ergebnisse Eine Einschätzung der Rest-N min -Gehalte kann unter Berücksichtigung der Bodenfaktoren nach folgender Grobeinteilung vorgenommen werden: Stufe 1: unter 5 g/ha N min Stufe 2: 51 bis 8 kg/ha N min Stufe 3: 81 bis kg/ha N min Stufe 4: über 11 kg/ha N min = niedrig = mittel = erhöht = deutlich erhöht Bei N min -Werten über kg/ha empfehlen wir Ihnen eine gesamtbetriebliche Düngeplanung auf Grundlage aktueller Bodenuntersuchungsergebnisse Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

Ergebnisse Herbst-N min 218 Vom 15. Oktober bis 22. November insgesamt 379 Nmin-Proben gezogen 323 Nmin Analyseergebnisse in der Auswertung, Rest Demoflächen + LK+ Nachbep. 86 Proben nur auf bis 6 cm Bodenprobe gezogen dort dritte Schicht mit gebietsspezifischem Faktor berechnet Faktor in diesem Jahr 1,2 86 Proben N min > kg N/ha bei 98 Proben Kürzungen aufgrund von N min Überschreitungen, davon 77 Proben Silomais Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

N kg/ha Nmin 218 ALLE Kulturen 14 Nmin Werte 218 differenziert nach Hauptkultur (keine Flächengew.) 12 3,4 dt KAS 121 8 6 47 68 68 8 92 8-3 cm 3-6 cm 6-9 cm 4 23 33 36 64 2 Kleegras n=6 Wald n=3 Wi-Getr. n=29 KUP Weiden n=2 So-Getr. n=12 Grünland n=52 Kartoffeln n=2 Mais n=212 Ackergr. n=5 Gesamterg. n=323 Vorjahr n=317 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

N min [kg/ha] Grünland Nmin-Werte im Grünland differenziert nach FV (keine Flächengew.) 14 12 121 88 8 6 56 74 53 68-3 cm 3-6 cm 6-9 cm 4 2 39 mit Weide n=2 ohne Weide n=32 ohne FV n=38 ext. Grünland n=14 Ackergras n=5 Gesamt n=52 Vorjahr n=48 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

N min [kg/ha Getreide 14 12 Nmin-Werte im Getreide differenziert nach FV (keine Flächengew.) 124 8 73-3 cm 6 4 57 34 46 46 3-6 cm 6-9 cm 2 So-Getr. mit FV n=1 So-Getr. ohne FV n=2 Wi-Getr. mit FV n=27 n Wi-Getr. ohne FV n=2 Gesamt n=41 Vorjahr n=38 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

N min [kg/ha] Mais Nmin-Werte im Mais differenziert nach FV (keine Flächengew.) 9 8 92 87 91 94 91 91 7 6 5 4 72-3 cm 3-6 cm 6-9 cm 3 2 1 mit FV n=174 Mais mit FV n=17 ohne FV n=38 red. N-Dün. Erfolgs. n=112 Untersaat n=38 Gesamt n=212 Vorjahr n=221 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

N min [kg/ha] Mais Nmin-Werte im Mais differenziert nach Bestellung (keine Flächengew.) 12 84 9 98 92 8 76 6 4-3 cm 3-6 cm 6-9 cm 2 Mais anschl. WG n=7 ZF (dichter Bestand) n=45 ZF (lückiger Bestand) n=61 Kein Aufwuchs n=99 ALLE Mais n=212 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

Mais 14 Grünlandumbrüche 216/217/218 6 5 4 3 2 14 6-9 cm 3-6 cm -3 cm Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

Mais nach Böden sortiert 16 Nmin nach org. im Boden (nur Mais) 14 12 148 8 12 6 83 88 92 4 2 Mineralboden n=149 anmoorig n=36 Moor n=36 stark humos n=36 Gesamtergebnis 6-9 cm 3-6 cm -3 cm Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

Mais - Nt-Gehalt = Gesamtstickstoffgehalt = Norg+Nmin 18 Nmin nach Nt-Gehalten 16 14 12 157 15 8 127 6 86 92 4 2 <,2,2-,3,3-,35,35-,4 >,45 Gesamtergebnis 6-9 cm 3-6 cm -3 cm Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

Bedarfswert Das Verfahren kommt erst bei einem Humusgehalt von mehr als 4% zur Anwendung! Quelle: LBEG Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

N min kg/ha Anzahl Proben Mais 25 Entwicklung Nmin Werte im Mais seit 26 25 2 22 221 212 2 174 177 Nmin Anzahl Proben 15 14 141 138 15 5 47 62 19 111 7 74 123 99 95 95 117 96 95 84 72 92 5 19 28 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

N min [kg/ha] Erfolgskontrolle Nmin 12 98 87 91 8 78 61 6 4 4-3 cm 3-6 cm 6-9 cm 2 Grünland mit FV n=3 Grünland ohne FV n=22 Getr. mit FV n=37 Getr. ohne FV n=4 Mais mit FV n=17 Mais ohne FV n=38 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

Einflüsse auf den Herbst-N min -Wert Fruchtart Witterungsverlauf Bodenbearbeitung langjährige- Düngung Bewirtschafter und Düngung Standort Deposition N min - Wert Zwischenfruchtanbau Immobilisierung Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

FV Katalog 219 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit

Herzlichen Dank Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Die wird mit