Werkstoff-Kolloquium Metallische volumetrische Solarreceiver 4. Dezember 2018

Ähnliche Dokumente
Komplexität meistern durch Transparenz, Beteiligung und eine neue/alte Führungshaltung TUM, June 10 th 2016

Auslandsaufenthalt als Karrieresprungbrett

Continental Future Leaders Scholarship in Kooperation mit der TU Darmstadt

Das Auto wird Teil des Internet of Everything Was bringt es dem Nutzer?

ISMS mit Verinice Schwachstellenmanagement bei Continental Automotive

RDKS in der Zunkunft. Poing, März Johannes Kraus (Body& Security)/ Stefan Dötsch (Independent Aftermarket)

12. DBVC Dialogforum Februar 2017, Schwalbach / Frankfurt am Main

Wiesbaden, Norbert Busch

Karriere im Projektmanagement ein Erfolgsfaktor für Projekte

Arbeiten 4.0 aus Sicht der Arbeitnehmervertretung eines großen deutschen Industrieunternehmens

Suchtprävention bei Continental. Expertengespräch in Berlin

Vision Zero und Stop the Crash

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm)

Elektronik im Kraftfahrzeug

140 Jahre Continental Selbstlenker unerwünscht

Cloud-Readiness. Continental IT Corporate Infrastructure & Security Strategy. eco Workshop Köln B. Thomas, T. Ullrich

Vernetzung betrieblicher Suchthilfe in einer komplexen Unternehmensstruktur

Von der Forschung auf die Straße Querdynamikregelung bei Continental. Dr. Ulrich Stählin 16. Juli 2009

140 Jahre Continental Maximale Transparenz in der Lieferkette durch Supply/Demand Monitoring

Taraxagum Lab Anklam Naturkautschuk aus Löwenzahn. Presse-Konferenz in Anklam am 12. August 2016

SAP BI Forum am 9. Juni 2016 bei Atos in Hannover

Jahrespressekonferenz Vorläufige Zahlen Geschäftsjahr Jahrespressekonferenz Vorläufige Zahlen Geschäftsjahr 2012 Public

ECU Entwicklungsprozesse

Automotive-Anforderungen an Oberflächentechnologien im Fahrzeuginnenraum

Ausbildung unsere Investition in die Zukunft Projektmanagement/ International cross-moves

Fachkräftesicherung durch Betriebliches Gesundheitsmanagement

Konzernweite Transparenz im Einkauf durch den Aufbau einer globalen Informationsplattform. Dr. Wolfgang Behme Head of Analytical Purchasing Systems

Heavy Duty Forklift SCP320C1. Quotation

Wie können Unternehmen Talente durch eine werteorientierte Netzwerkkultur an sich binden?

Effizientere, vernetzte und nachhaltigere Mobilität Christopher Breitsameter Leiter Business Development & Strategie

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 7,6 cm)

Entwicklung 2.0 Vernetzung von Produkt und Prozeß

Kurzportrait: Emitec Das Unternehmen

Die Verbesserungs-KATA permanente Optimierung von Produktionsabläufen

Innovation Scouting - Vom Screening weltweiter Trends bis zur Umsetzung in Produkten

Continental Konzern Über 140 Jahre Innovation und Fortschritt

Großanlagen und Solare Materialien

Optimierung der Schaltdynamik durch Klauenkupplung- Geometrie Mario Saborío, Continental

Innovative Motorenentwicklung zur Senkung der Emissionen und des Energieverbrauchs

PM-METALIT. Auszug aus der Liste produzierbarer Metallträger-Designs. Abmessungen, Strukturen, Materialien.

Die Projekte der German Engineering Group

INCLUDES: Fully assembled 4 wheels for mobile use Power cable

Duale Bachelor-Studiengänge - ein Studium mit Praxis für die Praxis!

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. Continental AG Pension Asset Management

New ways of induction heating in the injection moulding process

Continental AG Automobilzulieferer und Reifenhersteller

BODY CHASSIS. Ihr Ersatzteilspezialist im Internet

Fachtagung Arbeitsorganisation, Aachen,

Zukünftige Anforderungen an Abgasreinigungssysteme aus Herstellersicht

140 Jahre Continental Erfolg als deutsches Unternehmen in Yokohama

BODY CHASSIS. Ihr Ersatzteilspezialist im Internet

Alternative Antriebe. Hat der Diesel Zukunft?

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

Corporate Ergonomics Altersstabile Arbeitsgestaltung in Ganzheitlichen Produktionssystemen

Berührungslose Charakterisierung von Schichtsystemen bei hohen Temperaturen zur Erfassung von infrarot-optischen und morphologischen Größen

Nicht alles, was rund ist, ist ein Ball

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Geothermal power generation by GEOCAL

Brennstoffzellen Range Extender für Nutzfahrzeuge - HyRange. Berlin, 01./ Sebastian Goldner Proton Motor Fuel Cell GmbH Head of Sales

AVENTON. Talent for technology solutions

Neue Wege der Personalgewinnung ebusiness-lotse Hannover

Oxidkeramische Faserverbundwerkstoffe für Spezialanwendungen in Industrie und Forschung

SEAT DECK. Ihr Ersatzteilspezialist im Internet

SERVICE TIPS & INFOS

spare parts for Mercedes Benz

Kompakt doppelt exzentrische Kugelhähne Compact double offset Ball Valves

BRANCHENNEWS AUTOMOTIVE

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Lebensadern für eine mobile Welt. Mobile Fluid Systems

K I A Table of contents for Common Rail System Seminar in 04/2002

Cr-Cr2O3-Plasma. einer neue Schicht für Hochtemperatur-Anwendungen. vorgelegt von. Dr. Vadim Verlotski

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

OPUS. Spannzylinder Clamping Cylinders

Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library

Fibre Bragg Grating Sensors

Infotainment & Driver Interface Europe

SPS/IPC/Drives 2011 Pressekonferenz

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

< BRABUS Frontspoiler und. Frontschürzenaufsätze Carbon. mit Positionslicht

Kurzportrait: Emitec Das Unternehmen

RELEASE 156: SPECIAL FUNCTIONS

Bau-ABC Rostrup, 5.Tag der Deutschen Baumaschinentechnik Neue Abgasnormen Anforderungen an Baumaschinen Holger Friedrich, DEUTZ AG

Press release on the business development in the 1 st half of 2007 and outlook for the MAHLE Group

Pneumatic Drives. System Design, Modelling and Control. Bearbeitet von Peter Beater

Spezifikation und Auslegung von Peripheriekomponenten für Fahrzeugbrennstoffzellensysteme Marcus Schaedler, M.Sc.

Hydraulic Gear Pumps. Die hydraulische Zahnradpumpen

Carnotisierung von CSP: Punktfokussierende Systeme

FaSTTUBe. Motivation. Das Unternehmen FaSTTUBe. 6 Modulen: - Engine - Electric Powertrain - Electronics - Aero/Carbon - Suspension/Frame - Management

Zielkonflikte in der Reifenentwicklung Dr. Volker Koblitz, Leiter Technischer Kundenservice

Internet of Energy (IoE) for Electric Mobility Das Auto als smartes Grid im Smart Grid

WEISS Klimatechnik GmbH Strategic Business Area ICT. modular = Leistung & Effizienz

CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Vom Labor bis zum Technikumsmaßstab Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

Technischer Kongress. Technical Congress. Fahrzeugsicherheit. DaimlerChrysler AG. Sindelfingen9 Germany VDA. Umwelt orsd Energie

Werkstoffe für Hochtemperaturreceiver. R. Uhlig Solar Research German Aerospace Center (DLR)

Transkript:

Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Werkstoff-Kolloquium Metallische volumetrische Solarreceiver Powertrain Division

Continental Corporation Fünf starke Divisionen Chassis & Safety Powertrain Interior Tires ContiTech Vehicle Dynamics Engine Systems Instrumentation & Driver HMI PLT, Original Equipment Air Spring Systems Hydraulic Brake Systems Transmission Infotainment & Connectivity PLT, Repl. Business, EMEA Benecke-Kaliko Group Passive Safety & Sensorics Hybrid Electric Vehicle Body & Security PLT, Repl. Business, The Americas Compounding Technology Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) Sensors & Actuators Fuel & Exhaust Management Commercial Vehicles & Aftermarket PLT, Repl. Business, Asia Pacific Commercial Vehicle Tires Conveyor Belt Group Elastomer Coatings Two Wheel Tires Fluid Technology Power Transmission Group PLT Passenger and Light Truck Tires Vibration Control Peter Hirth, Continental AG 2

BU Fuel & Exhaust Management 4 Produktlinien / Segmente Fuel Management Electronics SCR Systems Catalysts & Filters Fuel Delivery Module Fuel Delivery Controller Air-Assisted Urea Dosing System (UDA 2) Structured Foils PM-Metalit Partial Flow Filter Fuel Delivery Module for highend applications Tank Domain Controller Air-cooled-Injector EMICAT - Electrically Heated Catalyst Water-cooled-Injector Sensor Catalyst Brushed (DC) and Brushless (EC) Fuel Pumps MAPPS (Magnetic Passive Position Sensor) Flange Integrated Electronics Tank integrated Delivery Modules for Commercial Vehicles & Passenger Cars (Gen 3 & Gen 4) Ringcat TWC EGR Filter Peter Hirth, Continental AG 3

Catalysts & Filters: Basisprodukt Metallisches Katalysator-Substrat Geringerer Druckabfall Größere innere effektive Oberfläche Dadurch: kleineres Volumen bei gleicher Effizienz Schnellerer Light-Off Geringe Empfindlichkeit gegen mechanische Belastungen Keine Aufnahme der Matrix in einem separaten Mantel nötig Strukturierte Folien bieten eine höhere Effizienz Peter Hirth, Continental AG 4

Catalysts & Filters: Portfolio METALIT, Katalysator-Familien Compact Catalyst METALIT -Substrates EMICAT Pre-Turbocharger Substrates Metalit Conical Catalyst Sensor-Catalyst Hybrid Catalyst PM-Metalit Filter EGR Filter Peter Hirth, Continental AG 5

Catalysts & Filters: Portfolio METALIT, Strukturierte Katalysator-Substrate TS-Design CS-Design MX-Design LS/PE-Design PE-Design LS-Design Peter Hirth, Continental AG 6

Solarreceiver Stand der Technik Peter Hirth, Continental AG 7

Forschungsprojekt METREC, progress.nrw Hocheffektive metallische Luftreceiver für die solare Turmtechnologie Projektpartner DLR und Continental Emitec GmbH Stand der Technik am Solarturm Jülich: Keramische Receiver aus SiC Verbesserungspotential durch alternative Werkstoffe cpsi: cells per square inch Peter Hirth, Continental AG 8

Randbedingungen und Entwicklungsziel Lufteintrittstemperatur: 50 C bis 100 C Thermoschock (Wolkendurchzug) Luftaustrittstemperatur: 650 C bis 850 C Strahlungsintensität im Fokus: 950 kw/m² Materialtemperatur: kurzzeitig: 1000 C dauerhaft: 800 850 C Entwicklungsziel solar-thermischer Wirkungsgrad Steigerung von 75% auf 80% durch den Einsatz metallischer Receiver Peter Hirth, Continental AG 9

Auslegung Werkstoffauswahl Modifizierte Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung 1.4767 Standardlegierung für korrosive Hochtemperatur-Anwendungen Stahl mit ca. 20% Cr und ca. 6% Al Aluminium bildet an der Oberfläche eine Schutzschicht gegen Korrosion Temperaturstabil bis 950 C, kurzzeitig bis 1100 C Grenzwert Gewichtsänderung Prüftemperatur 1100 C Peter Hirth, Continental AG 10

Kanaldurchm. Wanddicke Substratauswahl Vorauswahl mittels Rechenmodell der solar-thermischen Effizienz Sinkender Kanaldurchmesser Sinkende Wanddicke 800 µm 400 µm 200 µm 100 µm 75 µm 50 µm 0,10 mm 0,25 mm 0,50 mm 1,00 mm 1,50 mm 2,00 mm Berechnungen des DLR Peter Hirth, Continental AG 11

Kanaldurchm. Wanddicke Substratauswahl Vorauswahl mittels Rechenmodell der solar-thermischen Effizienz Stand der Technik Metalit 600 cpsi/75µm Erwartet: +7% 800 µm 400 µm 200 µm 100 µm 75 µm 50 µm 0,10 mm 0,25 mm 0,50 mm 1,00 mm 1,50 mm 2,00 mm Berechnungen des DLR Peter Hirth, Continental AG 12

Substratauswahl Mögliche Kombinationen von Wanddicke und Zelldichte Sinnvolle Zelldichten für Solarreceiver 300 cpsi bis 800 cpsi Basisdesign der Adsorbermatrix für die Thermoschocktests Zelldichte 600 cpsi Foliendicke 65 µm Weitere Tests auch mit anderen Substraten Strahlungsprüfstand DLR Solarturm Jülich 200 cpsi bis 600 cpsi Strukturierte Folien cpsi: cells per square inch mil: milli inch Peter Hirth, Continental AG 13

Strukturierte Folien Stoff- und Wärmetransport Standard LS Erhöhung des Stoff- und Wärmetransports durch Mikro-Turbulenz Wiederholung der Einlaufstrecke Partielle Verringerung des Kanaldurchmessers Peter Hirth, Continental AG 14

140 140 140 Auslegung Kelchgeometrie Rechteckig gestapelt Rechteckig gewickelt Sechseckig gewickelt R=14 R=45 Ideal für bestehende Anlage Ideal für Fertigung, Thermoschock 140 140 140 77 A = 19.600 mm² V = 0,784 l A = 19.400 mm² V ~ 0,777 l A = 17.900 mm² V ~ 0,714 l A = 15.400 mm² V = 0,616 l Peter Hirth, Continental AG 15

Kelchgeometrie ITC-Tests zur Bewertung des Thermoschockverhaltens Versuchstyp ITC (Inner Thermal Cycling) Temperaturzyklus 930 / 330 C Transienten Massenstrom Laufzeit Im Versuch: 6000 / -2500 K/min Simulation: max. 4800 K/min bei Wolkendurchgang 350 / 150 kg/h 50 h Bauteile je Kelchgeometrie 2 Peter Hirth, Continental AG 16

Prüfstand DLR-Hochleistungsstrahler 25 kw Tests Peter Hirth, Continental AG 17

Wirkungsgrad [%] Prüfstand DLR-Hochleistungsstrahler Ergebnisse 100 95 90 85 Hoher Wirkungsgrad der metallischen Receiver wurde bestätigt Feinzellige Receiver mit 600 cpsi schwächer als erwartet Hotspots durch nicht gleichmäßig fokussierte Strahlung Kein sehr großer Vorteil der strukturierten Folien 80 0 200 400 600 800 200 cpsi 65 µm T18464 (200/65 STD) T17182 300 cpsi (300/65 STD) µm T18437 (300/600/65 LS/PE) T17186 (600/40 STD) T17188 600 cpsi (600/65 40 STD) µm Poly. (T18464 (200/65 STD)) 300 cpsi 65 µm LS/PE 600 cpsi 65 µm Luftaustrittstemperatur [ C] 200 cpsi 65 µm PM2/PE T18458 (200/65 PM2/PE) T17184 (300/600/65 LS) 300 cpsi 65 µm LS T18467 (300/600/65 LS/PE 2mm) T18435 (600/40 PE) T18458 600 cpsi (200/65 40 PM2/PE) µm PEFSR Poly. (T18458 (200/65 PM2/PE)) 300 cpsi 65 µm LS/PE 2mm 200 cpsi 65 µm PM2/PE (FSR) Neues Förderprojekt Axial variable Porosität zur weiteren Steigerung des Wirkungsgrads Peter Hirth, Continental AG 18

Solarturm Jülich 500 kw Test Peter Hirth, Continental AG 19

Solarturm Jülich Substrat vor und nach 500 kw Test Keine Schäden im Test Anlauffarben sind typisch für die hohen Temperaturen Erwartete Wirkungsgrade wurden bestätigt Nur geringe Unterschiede zwischen Standard- und profilierten Folien Geringe Eindringtiefe der Strahlung Peter Hirth, Continental AG 20

Ausblick HiTRec3D-Projekt Metrec-Receiver sind eine Alternative/Ergänzung zum Stand der Technik Verbundprojekt HiTRec3D Dreidimensional profilierte Adsorber Variable Porosität Projektstruktur Numerische Optimierung des Kanaldesigns Optimierung Fertigungs- /Verbindungstechnik Funktionstests auf dem SynLight- Prüfstand beim DLR Realtest auf dem Solarturm in Jülich Projektstart: 1.11.2018 Projektende: 31.10.2021 Verbundkoordinator Kraftanlagen München GmbH Projektpartner DLR Exentis Engineering GmbH Continental Emitec GmbH Assoziierter Partner Schunk Ingenieurkeramik GmbH Peter Hirth, Continental AG 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Peter Hirth, Continental AG 22