Erdbeeren. Grundlagen für Anbau und Vermarktung

Ähnliche Dokumente

Planung und Anlage von Obstpflanzungen

Aktuelle Versuchsergebnisse bei Erdbeeren Januar 2011 Dr. Gabriele Krieghoff

Gärtnerischer Pflanzenbau

FSfAeisctaaHt SEN LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDW1RTSCHAFT UND GEOLOG1E. Erdbeeren im Garten

Marktchancen im Erdbeeranbau durch Verfrühung nutzen: Verfahren und Konsequenzen für den Pflanzenschutz

Berechnung von Deckungsbeitrag und Gewinn im ökologischen Möhrenanbau

Die neue (mittel)frühe 'Sugar Lia' gefiel in Bamberg. Auch noch empfehlenswert zeigten sich 'Elianny', 'Asia' 'Sonata' und 'Salsa'.

Brombeeren im Garten

Himbeeranbau im Foliengewächshaus Dezember 2011 Dr. Gabriele Krieghoff

Foliensatz Blumenkohl Allgemeines

Gärtnerischer Pflanzenbau

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Erdbeerzeit Didaktisierter Lesetext

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Erfahrungen mit der Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

Erdbeersortenversuch 2013 im ökologischen Anbau: Gute Erträge trotz ungünstiger Witterung. 'Vivaldi' (FF 1005) eine vielversprechende Neuheit

Richtwerte - Deckungsbeiträge Speisekartoffeln mittelfrüh, hohes Preisniveau

Ausgangssituation und Versuchsziel

Planung und Anlage von Obstpflanzungen

Herkunft. Standortanforderungen. Vorkultur. Sortenwahl

Erdbeersortenversuch 2014 im ökologischen Anbau: Frühe Ernte und Ertragseinbußen durch Erdbeerblütenstecher und Spätfröste

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

1. Pflanzenkenntnisse. - Obstbau

Herkunft. Standortanforderungen. Sortenwahl

KUP wie gelingt s. Erfahrungen eines Dienstleisters. 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim

Ertrag, Fruchtgröße, Fruchtqualität

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Himbeeranbau im Gewächshaus

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Ertragsrückgang 2010 witterungsbedingt. Es überzeugten die neue Frühsorte 'Sugar Lia' und die Standardsorte 'Sonata'. Interessant auch 'Eliany'.

Inhalt. Erster Teil: Pestizide und biologische Ungleichgewichte

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Johannisbeeren im Garten

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Analyse der Produktionskosten von Spargel in Abhängigkeit vom Foliensystem

Anbau Züchtung Sorten. Petra Müller Dipl.agrar. Ing. (FH) Friedersdorfer Baumschulen Müller & Twisselmann GbR

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Eine Einführung. Prof. Dr. Herbert H. Koepf

Ergebnisse zum Erdbeeranbau

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht

Miscanthus-Anbautelegramm

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

Auswirkungen von Klimaveränderungen. auf den Obstanbau

Alte Tiroler Getreidesorten - Forschungs- und Innovationsbedarf?

Nussanbau. Ein interessanter zukünftiger (Bio) Betriebszweig?

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Peter-J. Wohlleben Paschold (Hrsg.) Der eigene Wald. Bewässerung im Gartenbau. optimal bewirtschaftet

Kunstwerke m j0mt mm

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen -

Technik für die Umwelt

Rückblick Witterung 2017 Infonachmittage, Worms-Pfeddersheim, und Klein-Winternheim,

Scharfe und weniger scharfe, kleine und große Chili auf Substrat

Lernfeld/Fach Unterrichtswochen 1-5 Unterrichtswochen 6-10 Unterrichtswochen Unterrichtswochen Lernfeld 1

informiert erdbeeranbau Material für Neuanlagen Herbizidstrategie Pilzkrankheiten Schädlinge

Pflanzenschutzmittel

Die Besonderheiten einer Obstbauart

Deepfield Connect Strawberry Monitoring

Nussanbau. Ein interessanter zukünftiger (Bio)-Betriebszweig?

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Die Süßkartoffel Perspektive für den heimischen Anbau?

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum)

BBS III Stade Einjährige Fachschule für Obstbau 2002/2004 OW02

Möglichkeiten und Herausforderungen mit Terminkulturen im Bio-Erdbeeren- und Himbeerenanbau

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel

Optimierte Bewässerung bei Dauerkulturen (Reben, Kernobst, Strauchbeeren)

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim

VERSUCHSSTATION FÜR SPEZIALKULTUREN, WIES

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Dazu wurden zunächst die physiologischen Grundlagen von Alternanz und Ertragsregulierung dargestellt.

Standortansprüche der Walnuss

Bayerischer Erdbeersortenversuch

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten der Sorten Hedelfinger und Regina auf verschiedenen schwach wachsenden Unterlagen?

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

10 1 Grundlagen des ökologischen Gemüsebaus Saatgut und Sortenwahl, Jungpflanzenanzucht und Substrate

Die Neigung zu Schwarzfleckigkeit bei Kartoffeln (Solanum tuberosum) unter besonderer Berücksichtigung der Knollenphysiologie

Abschlussprüfung für Gärtner / Gärtnerinnen in der Fachrichtung Gemüsebau. Handreichung für Prüfer, Prüflinge und Prüfungsbetriebe (Stand: März 2013)

Kulturheidelbeeren im Garten

-Zusatzanforderungen Obst, Gemüse, Zwiebeln, Kartoffeln und Spargel-

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 15 JAHRGANG 2011

Foliensatz Blumenkohl Anbauplanung

Polsterstauden Aubrieta ssp. biologisch kultivieren und pflegen

Mairüben 'Oasis' F1 und 'Polar'F1 erreichen die höchsten Abernteraten, trotzdem noch unter 50 %

Beerenobst. Beerenobst. Einsatzempfehlung: Erdbeeren und Strauchbeeren

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Darwin. Mechanische Blütenausdünnung ORIGINAL. Sichern Sie sich einen optimalen Ertrag dank bester Fruchtqualität!

Beerenobst. Einsatzempfehlung Erdbeeren, Strauchbeeren. Zur Ertrags- und Qualitätsabsicherung

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen

Werner Dierend (Hrsg.) Erdbeeranbau

Chili: weniger scharfe Sorten mit guten Erträgen

Transkript:

Erdbeeren Grundlagen für Anbau und Vermarktung Prof. Dr. Wolf-Dietrich Naumann, Institut für Obstbau und Baumschule der Universität Hannover in Sarstedt Dr. Dankwart Seipp, Versuchs- und Beratungsstation für Obst- und Gemüsebau der Landwirtschaftskammer Weser-Ems in Langförden 44 Farbfotos auf Tafeln 66 Zeichnungen und Abbildungen im Text 58 Tabellen VERLAG EUGEN ULMER

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Wirtschaftliche Bedeutung, Anbaugebiete und Marktentwicklung 11 1.1 Überblick über die Weltproduktion an Erdbeeren 11 1.2 Produktion in der Bundesrepublik Deutschland 12 1.3 Erdbeerimporte 15 1.4 Preisentwicklung 16 1.5 Produktion und Anbaubedingungen in einigen bedeutenden europäischen Erzeugerländern 19 1.5.1 Italien 19 1.5.2 Spanien 21 1.5.3 Polen 25 1.5.4 Frankreich 26 1.5.5 Niederlande und Belgien 27 1.6 Das Wichtigste über den Erdbeermarkt im Überblick 30 2 Die Erdbeere aus der Sicht der Verbraucher 32 2.1 Die Fruchtqualität 32 2.1.1 Äußere Qualitätsmerkmale 35 2.1.2 Innere Merkmale der Qualität 37 2.1.2.1 Geschmack 37 2.1.2.2 Eignung zur Tiefkühlung 40 2.1.2.3 Rückstandsfreiheit 41 2.2 Gesundheitlicher Wert und Inhaltsstoffe der Früchte 43 3 Botanische Grundlagen 47 3.1 Botanische Arten und Entstehung der Gartenerdbeere 47 3.2 Morphologie und Entwicklungsphasen 49 3.2.1 Sproßaufbau 49 3.2.2 Wurzel 53 3.2.3 Laub 56 3.2.4 Ausläufer 57 3.2.5 Blüten und Früchte 57 3.2.6 Entwicklungsphasen 59 3.3 Reaktion auf Tageslänge und Temperatur 60 3.3.1 Induktion von Blütenknospen 61

Inhaltsverzeichnis 7 2 Ausläuferbildung 66 3 Weitere vegetative Merkmale 61 4 Das Wichtigste über Temperatur und Tageslänge im Überblick.. 72 Winterruhe und Kältebedürfnis 72 1 Eintritt in die Winterruhe 72 2 Brechung der Winterruhe durch Einwirken natürlicher Kälte oder Kühllagerung 73 3 Das Wichtigste über Winterruhe und Kältebedürfnis im Überblick 77 Erdbeerzüchtung und Sorten 78 Einige Grundlagen der Züchtung 78 Zuchtziele 79 Hybridzüchtung innerhalb der Gattung Fragaria 82 Die Sortenentwicklung in Deutschland 83 Sortenschutz 84 Erhaltungszüchtung 86 Sortenwahl 89 1 Einmaltragende Sorten 90 2 Remontierende Sorten 94 Das Pflanzgut 95 Erwerbsmäßige Jungpflanzenanzucht 95 1 Grünpflanzen 95 2 Frigopflanzen 101 3 Gewebekultur 102 4 Qualitätsnormen für Erdbeerpflanzgut 105 Vermehrung im Rahmen des Fruchtanbaus 106 Leistungsvergleich der verschiedenen Arten von Pflanzgut 108 1 Wuchsleistung 108 2 Erträge und Fruchtgröße 110 3 Gesundheitszustand 115 4 Genetische und phänologische Stabilität 116 5 Empfehlungen für den Anbau 117 DerAnbau 119 Standortwahl 119 1 Boden 119 2 Klima 121 Pflanzung 122 1 Kulturdauer und Pflanzabstand 122 2 Pflanztermin 122 3 Pflanztechnik 123 Bodenpflege und Düngung 126 1 Humusversorgung 126 2 Mineralische Düngung 128

8 Inhaltsverzeichnis 6.3.2.1 ph-wert 129 6.3.2.2 Stickstoff 129 6.3.2.3 Phosphor 132 6.3.2.4 Kalium 133 6.3.2.5 Magnesium 134 6.3.2.6 Calcium 134 6.3.2.7 Spurenelemente 135 6.3.2.8 Einsatz von Blattdüngern 135 6.3.2.9 Einsatz von Dauerdüngern 135 6.3.3 Unkrautbekämpfung 136 6.3.3.1 Mechanische Unkrautbekämpfung 136 6.3.3.2 Thermische Unkrautbekämpfung 137 6.3.3.3 Chemische Unkrautbekämpfung 137 6.3.4 Bodenbedeckung 142 6.3.5 Bodenentseuchung 144 6.3.6 Geräte zur Bodenpflege 145 6.4 Wasserversorgung 147 6.4.1 Wasserbedarf bei unterschiedlicher Tageslänge 147 6.4.2 Technik der Wasserversorung 149 6.4.2.1 Beregnung 149 6.4.2.2 Tropfbewässerung 152 6.4.2.3 Regelung des Wassereinsatzes 156 6.5 Frostschutz 157 6.5.1 Winterfrost 157 6.5.2 Spätfrost 158 6.6 Pflanzenschutz 161 6.6.1 Nichtparasitäre Schäden 162 6.6.2 Tierische Schaderreger 166 6.6.3 Pilzliche Krankheiten 176 6.6.3.1 Blattkrankheiten 176 6.6.3.2 Fruchtfäulen 179 6.6.3.3 Krankheiten an Wurzel und Rhizom 182 6.6.4 Viruskrankheiten 187 6.6.5 Pflanzenschutzgeräte 188 6.7 Arbeitskalender für die Pflegearbeiten 193 7 Spezielle Produktionsmethoden 195 7.1 Methoden zur Verfrühung der Ernte 195 7.1.1 Treiberei unter Hochglas 195 7.1.2 Anbau im Hochtunnel 197 7.1.3 Anbau im kleinen Tunnel 200 7.1.4 Anbau unter Lochfolie oder Agryl-Vlies 202 7.1.5 Bodenbedeckung mit Schwarzfolie 203 7.2 Methoden zur Verzögerung der Ernte 204 7.2.1 Anbau remontierender Sorten 204 7.2.2 Einsatz von Wartebeetpflanzen 206

Inhaltsverzeichnis 9 7.2.3 Strohabdeckung im Winter 208 7.2.4 Verdunkelung zur Blütezeit 209 7.3 Anbau für die Selbstpflücke 210 7.3.1 Quartiergröße 210 7.3.2 Sortenwahl 211 7.3.3 Pflanzung, Kulturdauer und Pflege 211 7.3.4 Erdbeerwiese mit Sorten von Fragaria X vescana 213 7.4 Vertragsanbau für die Industrie 214 8 Ernte und Absatz 216 8.1 Lohnpflücke zur Marktbelieferung 216 8.1.1 Bedeutung der Sortenwahl 216 8.1.2 Bedarf an Arbeitskräften 217 8.1.3 Pflückhilfen und Pflücktechnik 218 8.1.4 Transport, Aufbereitung und Verpackung 219 8.1.5 Kühlung und Frischhaltung 220 8.2 Selbstpflücke 222 8.2.1 Werbung 222 8.2.2 Vorbereitung der Anlagen und Verkaufseinrichtungen 223 8.3 Maschinelle Ernte 225 9 Betriebs-und arbeitswirtschaftliche Daten 228 9.1 Kosten der Anlage 228 9.2 Variable Spezialkosten 230 9.2.1 Material-und variable Maschinenkosten für die Pflege 230 9.2.2 Arbeitszeitbedarf und Lohnkosten 232 9.3 Gestehungskosten 233 9.4 Deckungsbeiträge 235 9.4.1 Ein-und zweijährige Kultur, Selbstpflücke 236 9.4.2 Anbau zur Verfrühung oder Verzögerung der Ernte 239 Literaturverzeichnis 242 Bildquellen 251 Register 252 Die Kapitel 6.3,6.6 und 6.7 wurden von Dankwart Seipp bearbeitet.