Merkmale des PVT500 im Vergleich zur Add-on Option* Kapillarrheometer

Ähnliche Dokumente
RHEO-INFO RHEO-INFO Intrinsische Viskosität (Rev. A, )

Qualitätssicherung beim Spritzgießen Regelung von Prozessgrößen zur Steigerung der Qualitätskonstanz

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Gasthermometer. durchgeführt am von Matthias Dräger, Alexander Narweleit und Fabian Pirzer

Schmelzdiagramme Kornelia Schmid & Jelena Cikoja Gruppe 150. Schmelzdiagramme

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Protokoll Grundpraktikum I: T6 Thermoelement und newtonsches Abkühlungsgesetz

Hochdruck-Kapillarrheometer RHEOGRAPH 20, 25, 50, 75, 120

Wissen schafft Fortschritt

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

Praktikum Innovative Werkstoffkunde

Grundlagen Shore-Härteprüfung

T 300K,p 1,00 10 Pa, V 0, m,t 1200K, Kontrolle Physik Leistungskurs Klasse Hauptsatz, Kreisprozesse

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

Physik 4 Praktikum Auswertung Zustandsdiagramm Ethan

Abiturvorbereitung Wachstum S. 1 von 11. Wachstum

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Praktikum Physikalische Chemie I. Versuch 4. p, V, T - Verhalten realer Gase am Beispiel von SF 6

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

2.1 Bestimmung einiger Isothermen von Schwefelhexafluorid SF 6

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Versuch 11 Einführungsversuch

3.4 Änderung des Aggregatzustandes

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

LMPG1 ÜB1 Phasendiagramme & Dampfdruck Lösungen Seite 1 von 6

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Werkstoffprüfung. Kennwertermittlung für die Struktursimulation

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

6 Zusammenfassung und Ausblick

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Praktikumsprotokoll Physikalisch-Chemisches Anfängerpraktikum

Das Zeit-Temperatur- Verschiebungsprinzip

DAP DEUTSCHES AKKREDITIERUNGSSYSTEM PRÜFWESEN GMBH

Spezische Wärme von Festkörpern

7.4 Mechanische Eigenschaften

tgt HP 2004/05-5: Modell eines Stirlingmotors

PCG Grundpraktikum Versuch 4 Neutralisationswärme Multiple Choice Test

Prozesstechnik-Übung Wintersemester Es ist das Phasendiagramm des Systems Naphthalin/Biphenyl durch thermische Analyse zu bestimmen.

2. Thermische Übergänge 2.1 Zustandsbereiche und thermische Umwandlungen

Kunststoff-Zentrum in Leipzig ggmbh

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

1. Ziel des Versuchs. 2. Theorie. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 203

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

Versuch 8 Dampfdruck von Wasser

Knut Laumen. Wie lang ist die Faser? polymerphys IK GmbH Industriepark Hoechst Gebäude / Building G 830 D Frankfurt am Main

DELO-PUR 9694 Universeller 2-K Polyurethanklebstoff, Raumtemperaturhärtend, schnelle Anfangsfestigkeit, pastös

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Hausaufgaben zum Praktikum Halbleiterbauelemente der Hochleistungselektronik

Technologie der Kautschukverarbeitung

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Prüfbericht P Prüfungen an einem. PVC-Hohlkehlenprofil. Schanz Bautenschutz Würzburger Str Suhl. J. Magner Dipl. Ing (FH) D.

Übungsblatt 2 ( )

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

1 Thermodynamik allgemein

Institut für Physikalische Chemie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Reinhard Müller, Adam Opel AG Martin Stillger, Adam Opel AG Paul Du Bois, Consultant.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

1. ÜBUNG. Die Differentialgleichung, die aus der Massenbilanz folgt, ist für folgende Bedingungen zu lösen:

Experimentelle Untersuchung des Probengeometrieeinflusses auf das Deformationsverhalten amorpher thermoplastischer Kunststoffe

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Micro-/Miniatur-Geräte

d) Das ideale Gas makroskopisch

Alles was uns umgibt!

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

ibeo LUX Laserscanner

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

Energielabel und Darstellung der Messmethoden für Elektrobacköfen. Stefanie Stulgies

DELO -PUR 9895 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt

DELO -PUR 9692 Universeller 2k Polyurethanklebstoff, raumtemperaturhärtend, hochviskos, gefüllt

Bestimmung der feuchte- und temperaturabhängigen Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Versuch 41: Viskosität durchgeführt am

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Montageverfahren Ein Fallbeispiel an Kleinserien

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Die 4 Phasen des Carnot-Prozesses

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

-aus theoretischen Ansätzen - Approximationen

MICRO-/ MINIATUR-GERÄTE

Aufgabe 1 ( = 80)

Zugversuch - Versuchsprotokoll

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

POLYMERS DACH. Tribologisch optimierte Compounds.

Analyse Auftriebs KKKraftwerk Fa Gaja 1 Erstellt am e.r.

Die Zusammensetzung am Ausgang der 1. Verdampfereinheit (0) kann aus dem beigefügten T, x-diagramm abgelesen werden zu

Transkript:

RHEO-INFO PVT500 das autarke Prüfsystem für die pvt-messung ein Systemvergleich pvt-messungen dienen zur Ermittlung des thermodynamischen Verhaltens von Kunststoffen, Elastomeren, Duroplasten und Flüssigkeiten. Hierbei wird das spezifische Volumen als Funktion der Größen von Druck und Temperatur ermittelt. Die pvt-messung ist unerlässlich bei den folgenden Anwendungen: Formteilauslegung im Spritzguss Werkstoffauswahl beim vorhandenen Spritzgiessformen Schrumpfvorgänge in der Extrusion Schrumpfvorgänge beim Pressen von Formteilen Ermittlung des Schrumpfens verursacht durch Vulkanisation oder Vernetzung Auslegung von Ausgleichsbehältern für Flüssigkeiten Das PVT500 arbeitet gemäß der Norm ISO 17744. Diese unterscheidet zwischen isothermer und isobarer Messmethode. Bei der isothermen Messmethode wird die Probe bei konstanter Temperatur verschiedenen Drücken ausgesetzt. Die Messung nach isobarer Methode wird bei konstantem Druck durchgeführt, wobei die Probe mit einer definierten Kühlrate abgekühlt wird. Die isotherme Messmethode ist zwar immer noch eine der verbreitetsten Anwendungen, jedoch beschreibt die isobare Methode den Prozess insbesondere im Spritzgussverfahren wesentlich besser, da das Formteil bei konstantem Druck (bis zum Siegel- oder Erstarrungspunkt des Angusssystems) abkühlt. Dieser Verarbeitungsprozess wird bei aktueller Werkzeugauslegung meist verwendet. Merkmale des PVT500 im Vergleich zur Add-on Option* Kapillarrheometer Das neue PVT500 wartet gegenüber dem optional verfügbaren Add-on bei Kapillarrheometern, eine Reihe von Vorteilen auf: Prüfkanal mit lediglich 9,5mm Durchmesser erlaubt ein schnelleres Abkühlen der Probe bei besserer Temperaturhomogenität Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit auf 40K/min gegenüber den bisher möglichen 25 K/min bei der der Add-on Option. Maximaler Druck bis 2500 bar Geringere Probenmenge notwendig Eigenständiges Prüfgerät für höhere Prüfkapazität höhere Genauigkeit gegenüber Add-on Option kleinere Probe liefert homogeneren Spannungszustand im Festkörperbereich insbesondere bei amorphen Kunststoffen Vergleich zwischen PVT500 und Add-on Option * Die Add-on Option PVT, ist eine der zahlreichen Erweiterungen, die zu den meisten GÖTTFERT Kapillarrheometern seit geraumer Zeit erfolgreich eingesetzt werden

Test: Prüfmaterial: RHEOGRAPH: PVT500: Isobar - Kühlrate 2,5K/min Polycarbonat Flüssigkeitskühlung über Öl Kühlung über Druckluft Die Vergleichsversuche wurden mit PVT500 und RHEOGRAPH 75 mit integrierter Add-on Option im isobaren Messmodus bei einer Kühlrate von 2,5 K/min durchgeführt. Abbildung 1: PVT500 Abbildung 2: Add-on (RHEOGRAPH 75) RHEO-INFO PVT Add-on vs. PVT500 (Rev. 0, 24.04.2018) 2 / 6

Die Daten zeigen prinzipiell den gleichen Verlauf. Die Daten des PVT500 lassen sich besser mit dem Tait-Modell approximieren, weil die Isobaren einen lineareren Verlauf haben. Zur Beurteilung der Daten werden diese dann mit dem Tait-Modell (siehe folgende Erklärung) approximiert und die 1bar Drucklinie extrapoliert. Aus dieser 1bar-Isobaren gibt es zwei Messpunkte (orange Pfeile Abbildung 1 und 2), die einfach mit anderen Methoden verglichen werden können: Dichte bei Raumtemperatur (Bestimmung über Auftriebsverfahren 23 C) und Dichte bei Schmelztemperatur (Bestimmung über Schmelzindexgerät 300 C). Tabelle 1: Vergleich der Dichtewerte für Polycarbonat bei RT und 300 C Prüftemperatur Dichtebestimmung PVT500 (Tait) RHEOGRAPH75 (Tait) 23 C 1,2 g/cm³ 1,189g/cm³ (-1%) 1,222 g/cm³ (1,8%) 300 C 1,065g/cm³ 1,077g/cm³ (1,1%) 1,104 g/cm³ (3,6%) Ein Vergleich der Daten zeigt, dass die approximierten Daten des PVT500 mit nur 1% Abweichung zur Dichte bestimmt aus anderen Methoden liegen, während die approximierten Daten, die mit der Add-on Option des Kapillarrheometers eine bis zu dreimal so große Abweichung aufweisen. Ähnliche Versuche wurden mit verschiedenen Polypropylen durchgeführt. Tabelle 2: Vergleich der Dichtewerte für PP bei RT/30 C und 230 C Prüftemperatur Dichtebestimmung PVT500 (Tait) RHEOGRAPH75 (Tait) 23 C 0,903 g/cm³ 0,900 g/cm³ (-0,4%) 0,909 g/cm³ (0,7%) 230 C 0,74 g/cm³ 0,741 g/cm³ (0,1%) 0,746 g/cm³ (0,8%) Auch hier zeigt sich, dass das PVT500 die bereits hohe Genauigkeit der Add-on Option (RHEOGRAPH 75) noch weiter übertrifft. Beispieldaten verschiedener Kunststoffe Die folgenden Diagramme enthalten einige Beispieldaten für PEEK und PEI. Die Daten wurden jeweils mit einer Kühlrate von 5K/min im isobarem Messmodus ermittelt. Die Daten für PEEK zeigen das typische Verhalten für ein teilkristallines Material mit dem ausgeprägten Übergangsbereich am Schmelzpunkt, während die Daten für PEI das typische amorphe Verhalten mit einem weichen Übergang im Schmelzbereich aufweisen. Bei der Messung von PEI mit seinem amorphen Verhalten zeigt sich am besseren linearen Verhalten der Isobaren auch eine Verbesserung gegenüber der Add-on Option am Kapillarrheometer. Die gemessenen Daten wurden zusätzlich mit dem Tait-Modell approximiert. Hieraus wurde die Isobare bei Umgebungsdruck (p=0bar) ermittelt. Die Daten werden sehr gut vom Modell beschrieben. RHEO-INFO PVT Add-on vs. PVT500 (Rev. 0, 24.04.2018) 3 / 6

Modellierung der Messdaten über Tait-Modell Die Modellierung der pvt-messdaten über das Tait-Modell findet seine Anwendung hauptsächlich in der Simulation von Spritzgussbauteilen. Über die Modellierung ist man nicht mehr nur auf die diskret gemessenen Isobaren beschränkt, sondern kann auf interpolierte Modelldaten zurückgreifen, je nachdem welcher Betriebspunkt an der Spritzgussmaschine eingestellt wird und wie sich dann der Prozessverlauf im Werkzeug ergibt. Beispielhaft ist ein solcher Vorgang im folgenden Diagramm dargestellt. Nach der Einspritzphase erfolgt die Nachdruckphase bis zum Siegelpunkt dann weitere Abkühlung bis zum Öffnen des Werkzeugs. RHEO-INFO PVT Add-on vs. PVT500 (Rev. 0, 24.04.2018) 4 / 6

Abbildung 3: Tait-Modell Sehr wichtig ist der Siegelpunkt in der Prozessführung. Dieser kann direkt aus dem Tait-Modell bestimmt werden. Das Modell beschreibt die Bereiche Feststoff-, Übergangs- und Schmelze- Bereich mit insgesamt 13 Parametern durch die folgenden Gleichungen: Hierbei markieren die Koeffizienten b5 und b6 die Siegel- oder Erstarrungslinie, ab der das Material einfriert. Das Modell wurde ursprünglich für Salzwasserlösungen entwickelt, beschreibt aber in der vorliegenden Erweiterung die Messdaten für Thermoplaste, Elastomere und Duroplaste recht gut und wird in den bekannten Spritzguss Simulationssoftware, wie z.b. Mouldflow, Moldex, CadMould und Sigmasoft eingesetzt. Vsp(P,Tt) = Vsp(0,T) [ 1 - C ln( 1 + P / B(T) ) ] + Vt(P,T) ; Tt(P) = b5 + b6 (P) T < Tt(P) (Feststoffbereich): T > Tt(P) (Schmelze): Vsp(0,T) = b1s + b2s (T - b5) Vsp(0,T) = b1m + b2m (T - b5) B(T) = b3s exp( - b4s (T - b5) ) B(T) = b3m exp( - b4m (T - b5) ) Vt(P,T) = b7 exp( b8 (T - b5) - b9 (P) ) Vt(P,T) = 0 RHEO-INFO PVT Add-on vs. PVT500 (Rev. 0, 24.04.2018) 5 / 6

6 / 66 / 6 www.goettfert.de