Steinfeld Königsfeld

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Gemeinde Leupoldsgrün

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Nr Juli 2016 INHALT:

Haushalt 2018 HAUSHALT

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

Haushalt 2019 HAUSHALT

Nr Inhaltsverzeichnis

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 2

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

Nr September 2017 INHALT:

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Nr März 2018 INHALT:

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

N i e d e r s c h r i f t

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Oberbayerisches Amtsblatt

Haushaltssatzung 2017

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

für den Landkreis Freyung-Grafenau

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Augsburg, Nr. 50

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

22. Jahrgang Nr Februar 2016

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2012 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 19

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

Jöhstädter Amtsblatt

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Öffentliche Bekanntmachung

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22. Teil I

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 12 Dingolfing, 12.

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Nr Jahrgang

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Buch am Buchrain (BGS-WAS) vom

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

B AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Aurachtal (BGS/WAS) Vom

AMTSBLATT FÜR LANDKREIS UND LANDRATSAMT BAD TÖLZ-WOLFRATSHAUSEN

Landkreis Rhön-Grabfeld. Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 8

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Wiesen

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

Beitrags- und Gebührensatzung. zur Wasserabgabesatzung. des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Treunitz-Wiesentfels

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Tutzing (BGS/WAS) (Lesefassung Stand: Januar 2017)

Gemeinde Teising. Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Teising (BGS WAS) Vom 2. Juli 2012

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS)

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Mittelfränkisches Amtsblatt

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Transkript:

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Amtliches Königsfeld Stadelhofen Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld und die Mitgliedsgemeinden Königsfeld, Stadelhofen, Wattendorf Wattendorf Telefon-Nr. 09207/981-0 Fax-Nr. 09207/981-23 Parteiverkehr: Mo. - Fr. 8.00-12.00 Uhr langer Behördentag: Montag 13.30-18.00 Uhr Jahrgang 32 Freitag, den 13. November 2015 Nummer 23 Wertstoffhof Scheßlitz sammelt Abfälle aus Hartkunststoffen Annahmebedingungen unbedingt beachten! Nach einer erfolgreichen Versuchsphase auf einigen anderen Wertstoffhöfen im Landkreis in den letzten Monaten wird das Sammelsystem für Hartkunststoffe nun auf den Wertstoffhof Scheßlitz ausgeweitet. Dies bedeutet, dass ab sofort bestimmte Abfälle aus Hartkunststoffen abgegeben werden können, um die Rohstoffe in den Stoffkreislauf zurück zu führen. Allerdings ist die vorgesehene hochwertige stoffliche Verwertung nur möglich, wenn die vom Recyclingunternehmen vorgegebenen Sortierkriterien unbedingt beachtet werden. Diese Produkte aus Hartkunststoff (PE oder PP) werden künftig angenommen: - Wassertonnen - Haushaltswannen - Gartenmöbel - Fässer - Kanister (ohne Gefahrensymbol) - Kübel - Schüsseln - Wäschekörbe - Kunststoffpaletten - Faltkörbe - Stapelkisten - Komposter - Eimer - Gießkannen - Bobby-Cars - Sandkastenspielzeug Die genannten Gegenstände müssen vollständig aus den Kunststoffen Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) bestehen, eine entsprechende Kennung ist in der Regel auf den Produkten eingeprägt. Bitte auf vollständige Entleerung und Sauberkeit achten. Die Aufbereitung der Kunststoffe erfolgt in einer Anlage in Thüringen. Aus den gewonnenen hochwertigen Regranulaten können neue Kunststoffprodukte hergestellt werden. Dies allerdings nur dann, wenn sich keine störenden Teile aus anderen Kunststoffen mit im Container befinden. Daher sind folgende Kunststoffprodukte aus PVC, PA, PS und ABS von der Annahme ausgeschlossen: Aus dem Bauaußenbereich: Schläuche, Kartuschen, Kabel, Rohre Aus dem Bauinnenbereich: Leisten, Teppiche, Fensterprofile, Planen, Duschverhänge, Plexiglas, Schaumstoffe, Styropor, Rollläden, Bodenbeläge, WC-Armaturen (z.b. WC-Sitz), Fußmatten Kanister und Fässer mit Gefahrensymbolen Autoteile Alle Arten von Folien Wasserspielzeuge (aufblasbares Spielzeug, Planschbecken) Grundsätzlich alle Produkte aus weichem Kunststoff Der Fachbereich Abfallwirtschaft bittet um Verständnis, dass die Betreuer des Wertstoffhofes die Anlieferungen gerade in der Anfangszeit genauer kontrollieren und ggf. auch abweisen müssen, um Fehlwürfe zu vermeiden und die Kunden über die Annahmekriterien zu informieren. Nicht berührt von der neuen Sammlung sind Verpackungen aus Kunststoff. Diese werden weiterhin über den Gelben Sack erfasst und im 4-wöchigen Rhythmus abgeholt. Bei Fragen stehen die Mitarbeiter des Fachbereichs Abfallwirtschaft am Landratsamt Bamberg unter Tel. 0951/85-706 oder 85-708 gerne zur Verfügung. Fundsache Ein Hund (Cesar Terrier Mischling) in Drosendorf zugelaufen. Der Halter kann sich bei der VG Steinfeld, Tel. 09207/9810 melden. Verstorben ist aus der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Alfred Josef Stubner, Gräfenhäusling 22, Wattendorf Georg Walter, Katharinenstr. 14, Königsfeld Maria Irmgard Kuhn, geb. Deckert, Steinfeld 87, Stadelhofen

Steinfeld - 2 - Nr. 23/15 Bürgerversammlungen 2015 Die Bürgerversammlungen 2015 finden an folgenden Tagen statt: Di., 17.11.2015 Voitmannsdorf, Gasthaus Hummel Do, 19.11.2015 Treunitz, Gasthaus Witzgall Di., 24.11.2015 Poxdorf, Gasthaus Dorsch Mi., 25.11.2015 Kotzendorf, FFW-Haus Di., 01.12.2015 Laibarös, Gasthaus Engert Mi., 02.12.2015 Huppendorf, Gasthaus Grasser Di., 08.12.2015 Königsfeld, Nebenzimmer Gasthaus Schleuppner Die Bürgerversammlungen beginnen jeweils um 20:00 Uhr. Sollten Terminänderungen notwendig werden, werden diese ortsüblich bekannt gemacht. Am 25.11.2015 findet außerdem im Rahmen des Seniorennachmittags eine zusätzliche Bürgerversammlung für Senioren statt. Beginn ist nach dem Gottesdienst um ca. 15.00 Uhr im Pfarrheim. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Königsfeld sind herzlich eingeladen. Gisela Hofmann 1. Bürgermeisterin Aus dem Gemeinderat Königsfeld 05.11.2015 TOP 1 Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 01.10.2015 Beschluss: Die Niederschrift der Sitzung vom 01.10.2015 wird genehmigt. TOP 2 Dorferneuerung Treunitz; Errichtung eines Dorfgemeinschaftshauses In der Gemeinderatssitzung am 30.07.2015 hat der Gemeinderat um Informationen zum Kostenstand beim Neubau des Dorfgemeinschaftshauses und Aussagen zur Kostenfortschreibung gebeten. Die Bürgermeisterin führt aus, dass man ursprünglich von einem Gesamtaufwand von rd 160.000 ausging, den das Amt für Ländliche Entwicklung mit 80.000 fördert. Von Anfang an war klar, dass die Kosten knapp kalkuliert wurden. Sie spricht den Treunitzern ein großes Lob für die geleistete Arbeit und deren Engagement aus, zwischenzeitlich sind über 5000 Stunden an Eigenleistung von den Treunitzern erbracht worden. Grundsätzlich wurden für alle Gewerke drei Angebote eingeholt und in der Regel an den günstigsten vergeben. Die 1. Bürgermeisterin begrüßt die Treunitzer Bürger, v.a. aber den Ansprechpartner für das Dorfgemeinschaftshaus, Herrn Hubert Pfister, im Gemeinderat. Anhand einer Power-Point-Präsentation erläutert Herr Pfister die Situation. Die Dorfgemeinschaft geht von einem derzeitigen Kostenstand von 144.500 aus. Nach Auffassung der Dorfgemeinschaft wird zu den zugesagten 160.000,- noch ein zusätzlicher Etat von ca. 37.875,- für Baumaßnahmen und 28.625,- für Einrichtung (Küche, Stühle, Tische etc.) benötigt. Die Kostenmehrungen sind wie folgt zu begründen: - Bei den Richtpreisangeboten der Firmen (eingeholt für die Kostenschätzung) fehlten oft wichtige Teile, woraus sich bei der konkreten Ausschreibung höhere Aufwendungen ergeben. - Aufgrund der erforderlichen statischen Berechnung wurde mehr Baustahl benötigt als ursprünglich angenommen. - Ein Schneefanggitter war nicht geplant, ist aber nötig. - Es war ein Schwedenofen geplant. Um die Räume ordentlich beheizen zu können, wären zwei Öfen nötig, weshalb die Dorfgemeinschaft nun den Einbau eines Kachelofens in Erwägung zieht. - Der Ausbau des Dachgeschosses war zunächst nicht geplant. Eine Isolierung wäre lt. ENEV aber nötig gewesen. - Die allgemeine Preissteigerung muss eingerechnet werden. - Die Einrichtung (Stühle, Tische etc.) fehlten in der Kostenschätzung komplett. - Ursprünglich war eine einfache Küche geplant, nun sind hochwertige Elektrogeräte angeboten, u.a. eine Industriespülmaschine. - Das Vordach fehlte in der Kostenschätzung. - Akkustikmaßnahmen waren nicht geplant. Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld, Steinfeld 86 96187 Stadelhofen vg@steinfeld-oberfranken.de www.steinfeld-oberfranken.de Fax: 09207/98123 Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Königsfeld Öffnungszeiten: Gemeinde Stadelhofen Montag 08:00 Uhr 12:00 Uhr 13:30 Uhr 18:00 Uhr Dienstag Freitag 08:00 Uhr 12:00 Uhr Gemeinde Wattendorf Bürgermeister und VG-Vorsitzender Zimmer-Nr. Tel. 09207 / 981 -? VG-Vorsitzende Frau Gisela Hofmann... Zi. 14/1.Stock... 13 Gemeinde Königsfeld Frau Gisela Hofmann... Zi. 14/1.Stock... 13 Gemeinde Stadelhofen Herr Ludwig Göhl... Zi. 11/1.Stock... 11 Gemeinde Wattendorf Herr Thomas Betz... Zi. 13/1.Stock... 24 Hauptverwaltung Zimmer-Nr. Tel. 09207 / 981 -? Frau Maria Waldhäuser, Geschäftsleitung... Zi. 3/EG... 14 Herr Markus Neubauer, Bauamt, Beitragswesen... Zi. 12/1. Stock... 12 Frau Margarete Pitterich, Bürgerbüro, Ausweise, Einwohnermeldeamt... Zi. 5/EG... 10 Frau Cornelia Engert, Rentenanträge, Feuerwehrwesen... Zi. 4/EG... 22 Finanzverwaltung Zimmer-Nr. Tel. 09207 / 981 -? Herr Patrick Dippold, Haushaltswesen... Zi. 2/EG... 17 Frau Michaela Esselberger Kämmerei... Zi. 15/1. Stock... 19 Frau Birgit Lieb/Christine Löhrlein, Buchhaltung... Zi. 2/EG... 18 Herr Manfred Görl, Gemeindesteuern, Gebühren, Personalwesen... Zi. 15/1.Stock... 16 Frau Gundi Hofmann, Kassenverwaltung, Standesamt... Zi. 1/EG... 15 Bauhof Zimmer-Nr. Tel. 09207 / 981 -? Herr Siegfried Pfeufer, Bauhofleiter... 25 Herr Thomas Handwerger, Mitarbeiter, Herr Werner Spörlein, Mitarbeiter Forstamt Zimmer-Nr. Tel. 09207 / 981 -? Herr Michael Bug... Zi. 16/1. Stock... 20

Steinfeld - 3 - Nr. 23/15 Gemeinderat Grasser berichtet, dass im Dorfgemeinschaftshaus Kotzendorf in der Kostenschätzung ein kleiner Betrag für die Normalausstattung einer Küche enthalten war. Weitergehende Wünsche musste die Dorfgemeinschaft selbst tragen/ bezahlen. Die Gemeinde müsste bei der Entscheidung zum Kostenrahmen Treunitz auch die Entscheidungspraxis in anderen Gemeindeteilen berücksichtigen. In der Diskussion kristallisiert sich heraus, dass für eine Kostenübernahmeentscheidung ein Angebot mit Standardausstattung und Standardgeräten eingeholt werden soll. Falls die Dorfgemeinschaft eine hochwertigere Ausstattung möchte, müsste sie die Restkosten selbst übernehmen, weil sie auch Nutznießer der Festeinnahmen ist. Auch für die Einrichtung müsste die Dorfgemeinschaft davon ausgehen, dass Kosten selbst zu stemmen sind. Eine Abstimmung zu diesen beiden Fragen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Beschluss: Der Gemeinderat akzeptiert die Kosten für das Gemeinschaftshaus Treunitz, die sich aus der Kostenaufstellung von Herrn Pfister ergeben. Mit der Ausführung des Vordaches, dem Einbau eines Kachelofens besteht Einverständnis. Die Entscheidung zur Ausstattung und Möblierung (insgesamt rd. 28.625 lt. Kostenschätzung Treunitz) wird zurückgestellt. TOP 3 Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Königsfeld auf Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges (MZF) Die FFW Königsfeld beantragt die Beschaffung eines Mehrzweckfahrzeuges, weil - Die FW-Dienstleistenden könnten mit dem HLF und dem MZF ausrücken. Privatfahrzeuge werden nicht mehr benötigt. Bei längeren Einsätzen könnte ein Teil früher zurück fahren. - Mit dem MZF könnte zusätzlich erforderliches Material zur Einsatzstelle befördert und auch Besorgungsfahrten erledigt werden. - Es könnte für die Fahrten nach Strullendorf, wo die Atemschutzgeräte gereinigt und geprüft werden, verwendet werden. Bislang wird das mit dem HLF erledigt, was dazu führt, dass im Ernstfall kein Einsatzfahrzeug in Königsfeld steht. Für das HLF ist ein LKW-Führerschein nötig. - Das MZF könnte auch für die Jugendarbeit der FW sehr gut eingesetzt werden. Bisher erledigt der Jugendwart die Fahrten mit seinem Privat-PKW. - Auch Absperrmaßnahmen bei kirchlichen und kommunalen Anlässen (ca. 12 St. Jährlich) könnten besser und flexibler abgewickelt werden, weil dann zwei Fahrzeuge eingesetzt werden können. - Aufgrund der Anordnung des MZF könnten Einsatzpläne für größere Objekte im Fahrzeug verstaut werden und bei größeren Einsätzen auch eine kleine Einsatzleitung Platz finden. Das MZF kostet derzeit 55.000. Der Freistaat gewährt einen Zuschuss in Höhe von 15.000. Die 1. Bürgermeisterin hat mittlerweile geklärt, dass der Landkreis keine Zuschüsse mehr für die Anschaffung von Feuerwehrfahrzeugen gewährt. Die Feuerwehr Königsfeld würde 5.000 zur Anschaffung beitragen. Außerdem hofft sie auf zahlreiche Spenden aus dem Ort. Das Fahrzeug könnte bis zum Bau eines neuen Feuerwehrhauses in der Gerätehalle untergestellt werden. Allerdings müsste hierfür die Schlauchwaschanlage ausgebaut werden. In den Kosten von 55.000 ist eine Normbeladung kostenmäßig enthalten, die auch bei einem gebrauchten Fahrzeug nötig wäre. Bei der Anschaffung von Neufahrzeugen ist auf jeden Fall Vergaberecht zu beachten. Beschluss: Der Gemeinderat steht der Anschaffung eines MFZ für die Feuerwehr Königsfeld positiv gegenüber. Die Gemeinde wird sich an den Anschaffungskosten mit max. 25.000 beteiligen und stellt in den Haushalten 2016 bzw. 2017 Mittel bereit. Die Mittelgewährung erfolgt unter der Bedingung, dass die Feuerwehr einen tragfähigen Vorschlag für die Restfinanzierung vorlegt. Für das Fahrzeug muss eine Unterstellmöglichkeit vorhanden sein. Die Zustimmung des Kreisbrandrates ist einzuholen. TOP 4 13. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung der Gemeinde Königsfeld Der Kalkulationszeitraum für die Wassergebühren ist abgelaufen. Die Kämmerei hat deshalb die Gebühren neu kalkuliert für einen Kalkulationszeitraum von zwei Jahren. Die Gebührenkalkulation liegt der Sitzungsladung bei, ebenso die erforderliche Änderungssatzung. Die Gebühren sollen zum 01.01.2016 angehoben werden. Beschluss: 1. Der Gemeinderat Königsfeld genehmigt die Gebührenkalkulation mit der Folge, dass ab 01.01.2016 wird die Grundgebühr um jeweils 10 /Jahr je Wasserzähler erhöht und eine Wassergebühr in Höhe von 1,62 /m 3 erhoben wird. 2. Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf der Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS-WAS) der Gemeinde Königsfeld als Satzung. Der Satzungsentwurf ist Bestandteil des Beschlusses und wird der Niederschrift als Anlage beigefügt. TOP 5 6. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Königsfeld Der Kalkulationszeitraum für die Einleitungsgebühren ist abgelaufen. Die Kämmerei hat deshalb die Gebühren neu kalkuliert für einen Kalkulationszeitraum von zwei Jahren. Die Gebührenkalkulation liegt der Sitzungsladung bei, ebenso die erforderliche Änderungssatzung. Die Gebühren sollen zum 01.01.2016 angehoben werden. 1. Der Gemeinderat Königsfeld genehmigt die Gebührenkalkulation mit der Folge, dass ab 01.01.2016 die Grundgebühr um jeweils 10 /Jahr erhöht und eine Einleitungsgebühr in Höhe von 3,65 /m 3 erhoben wird. 2. Der Gemeinderat beschließt den vorliegenden Entwurf der Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS-EWS) der Gemeinde Königsfeld als Satzung. Der Satzungsentwurf ist Bestandteil des Beschlusses und wird der Niederschrift als Anlage beigefügt. TOP 6 Elektromobilität in der Gemeinde Königsfeld Der Landkreis Bamberg hat großes Interesse am Ausbau der Elektromobilität. Für eine Ladesäule entstehen rd. 2.500 Anschaffungskosten zzgl. des Anschlusses an das Stromnetz (rd. 1.500 2.500 ). Der Kreisausschuss wird für kreisangehörige Gemeinde, die keine Zuschüsse über die Städtebauförderung erhalten, mit 2.500 die Anschaffung der Ladesäulen bezuschussen. Die Verwaltung hat bereits eine Bedarfsmeldung an das LRA gesandt und als möglichen Standort den Parkplatz Richtung Kirche in Königsfeld vorgeschlagen. Zwischenzeitlich hat die 1. Bürgermeisterin mit einem Elektriker den Standort besichtigt. Es ist mit einem Installations- und Anschlussaufwand von rd. 800 900 zu rechnen. Auch in Königsfeld sollte eine Ladesäule aufgestellt werden. Allerdings sollte für die Stromentnahme von Anfang an eine Gebühr erhoben werden. Das erfolgt über ein Kartensystem. Beschluss: Die Gemeinde Königsfeld wird über das Projekt des Landkreises Bamberg eine Ladesäule für die Elektromobilität anschaffen und am Parkplatz unterhalb der Kirche aufstellen.

Steinfeld - 4 - Nr. 23/15 TOP 7 Antrag auf Vorbescheid des Herrn Markus Schug, Laibarös 23, Königsfeld zur Errichtung eines Wohnhauses mit Garage auf dem Grundstück Fl.Nr. 790, Laibarös Herr Markus Schug, Laibarös beantragt die Erteilung eines Vorbescheides für die Errichtung eines Wohnhauses mit Garage auf dem Grundstück Fl.Nr. 790, Laibarös. Die Gemeinde Königsfeld muss entscheiden, ob sie das Einvernehmen zum angedachten Vorhaben erteilt. Der Bereich, für den der Vorbescheid beantragt wird, ist im Flächennutzungsplan als MD- Gebiet ausgewiesen. Die Erschließungssituation muss noch geklärt werden. Für den überlangen Hausanschluss ist der Abschluss einer Sondervereinbarung nötig. Beschluss: Die Gemeinde Königsfeld erteilt dem Grunde nach das Einvernehmen gemäß 36 BauGB zum Antrag auf Vorbescheid für den Wohnhausneubau auf dem Grundstück Fl.Nr. 790, Laibarös. Die Erschließung ist derzeit nicht gesichert. Der Bauherr muss aufgrund einer Sondervereinbarung mit der Gemeinde Königsfeld den überlangen Kanalhausanschluss auf eigene Kosten herstellen. Für die Erschließung mit Wasser ist der Wasserzweckverband Poxdorfer Gruppe zuständig, wobei auch hier davon auszugehen ist, dass ein überlanger Hausanschluss herzustellen und der Abschluss einer Sondervereinbarung erforderlich wird. TOP 8 Verschiedenes a) Rufbus Jura: Das LRA Bamberg hat mitgeteilt, dass wegen mangelnder Nachfrage der Rufbus Jura bereits zum 31.12.2015 eingestellt wird. Gleichzeitig regt der Landkreis Bamberg an, dass Bürgerbusse auf Gemeindeebene eingesetzt werden, evtl. mit Nachbargemeinden. Defizite würde der Landkreis mit 2.500 pro Jahr fördern. Am 11.11.20105 wird ein Gespräch dazu mit der Stadt Scheßlitz stattfinden. b) Ausgleichsflächen Windpark: Der Gemeinderat hatte als Ausgleichsmaßnahmen Waldumbau beschlossen. Allerdings hat sich im Nachhinein bei einem Gespräch mit der Unteren Naturschutzbehörde herausgestellt, dass der Waldumbau als Ausgleichsmaßnahme nicht gewünscht wird. Der Wald hätte im Übrigen auch nicht mehr bewirtschaftet werden dürfen. Die Gemeinde hat nun eine Fläche in Laibarös angemeldet. Naturstrom muss außerdem noch rd. 250.000 für ökologische Ausgleichsmaßnahmen investieren. Im Moment wird geprüft, ob in Teilbereichen eine Renaturierung der Aufseß möglich ist. c) Baugebiet Rehleite, Königsfeld Die 1. Bürgermeisterin regt ein Gespräch mit den Eigentümern an, um die Eigentümer über die Maßnahme und Erschließung über einen Investor zu informieren. Der Investor sollte anwesend sein, um Fragen beantworten zu können. Auch der Gemeinderat kann an der Besprechung teilnehmen. d) Nächste Gemeinderatssitzungen Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 03.12.2015 um 19.00 Uhr. Am Montag, 14.12.2015, 19.00 Uhr findet erneut eine Sitzung statt mit anschließender Weihnachtsfeier. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS) der Gemeinde Königsfeld, Landkreis Bamberg vom 09.11.2015 Die Gemeinde Königsfeld erlässt auf Grund der Art. 5, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes (BayRS 2024-1-I) folgende 6. Änderungssatzung Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung (BGS/EWS) der Gemeinde Königsfeld vom 02.08.1996, zuletzt geändert am 17.11.2011, wird wie folgt geändert: 1 1. 9 a erhält folgende Fassung: (1) Die Grundgebühr wird nach der Dauerdurchfluss der verwendeten Wasserzähler berechnet. Befinden sich auf einem Grundstück nicht nur vorübergehend mehrere Wasseranschlüsse, so wird die Grundgebühr nach der Summe des Dauerdurchflusses der einzelnen Wasserzähler berechnet. Soweit Wasserzähler nicht eingebaut sind, wird der Dauerdurchfluss geschätzt, der nötig wäre, um die mögliche Wasserentnahme messen zu können. (2) Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Wasserzählern mit Dauerdurchfluss bis 5 m 3 /h 48,00 /Jahr bis 10 m 3 /h 61,00 /Jahr bis 20 m 3 /h 74,00 /Jahr bis 30 m 3 /h 86,00 /Jahr über 30 m 3 /h 112,00 /Jahr 2. 10 Abs. 1 erhält folgende Fassung: Die Einleitungsgebühr wird bei Grundstücken, die an eine zentrale Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind, nach Maßgabe der nachfolgenden Absätze 2 und 3 nach der Menge der Abwässer berechnet, die den Entwässerungsanlagen von den angeschlossenen Grundstücken zugeführt werden. Die Gebühr beträgt 3,65 /m 3. 2 Die Änderungssatzung tritt am 01.01.2016 in Kraft. Königsfeld, 09.11.2015 Gemeinde Königsfeld Hofmann Erste Bürgermeisterin Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Königsfeld, Landkreis Bamberg vom 09.11.2015 Die Gemeinde Königsfeld erlässt auf Grund der Art. 5, 8, und 9 des Kommunalabgabengesetzes (BayRS 2024-1-I) folgende 13. Änderungssatzung Die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabesatzung (BGS/WAS) der Gemeinde Königsfeld vom 01.09.2000, zuletzt geändert am 11.10.2013, wird wie folgt geändert: 1 1. 9 a erhält folgende Fassung: (1) Die Grundgebühr wird nach dem Dauerdurchfluss (Q 3 ) der verwendeten Wasserzähler berechnet. Befinden sich auf einem Grundstück nicht nur vorübergehend mehrere Wasseranschlüsse, wird die Grundgebühr nach der Summe des Dauerdurchflusses der einzelnen Wasserzähler berechnet. Soweit Wasserzähler nicht eingebaut sind, wird der Dauerdurchfluss geschätzt, der nötig wäre, um die mögliche Wasserentnahme messen zu können. (2) Die Grundgebühr beträgt bei der Verwendung von Wasserzählern mit Dauerdurchfluss bis 5 m 3 /h 19,00 /Jahr bis 10 m 3 /h 22,00 /Jahr bis 20 m 3 /h 26,00 /Jahr bis 30 m 3 /h 29,00 /Jahr über 30 m 3 /h 38,00 /Jahr 2. 10 Abs. 3 erhält folgende Fassung: Die Gebühr beträgt pro Kubikmeter entnommenen Wassers in den Gemeindeteilen Königsfeld und Kotzendorf 1,62 Euro.

Steinfeld - 5 - Nr. 23/15 2 Die Änderungssatzung tritt am 01.01.2016 in Kraft. Königsfeld, 09.11.2015 Gemeinde Königsfeld Hofmann Erste Bürgermeisterin Übergabe der HaLT-Urkunde Die Gemeinde Königsfeld hat am 02.07.2015 beschlossen am Alkoholpräventionsprojekt HaLT (Hart am Limit) teilzunehmen. HaLT ist ein Projekt des Landkreises Bamberg sowie der Polizei Bamberg-Land. Ziel ist es, Alkoholmissbrauch unter Jugendlichen zu vermeiden. Die Gemeinde Königsfeld möchte durch den Beitritt zum HaLT-Projekt ihrer Verantwortung gegenüber Jugendlichen gerecht werden. Alle Vereins- und Festverantwortlichen, aber auch jeder Bürger sollte für dieses Thema sensibilisiert werden und auf einen sinnvollen und gemäßigten Umgang mit Alkohol bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen achten. Die Urkunde im Rahmen des Beitritts zum HaLT-Projekt wird der Gemeinde vom Landkreis Bamberg und von der Polizei Bamberg Land offiziell überreicht. Diese Übergabe findet am Freitag, den 20.11.2015, um 16.00 Uhr, im Mehrzweckraum der Grundschule Königsfeld statt. Polizeidirektor Albert Häfner und Herr Riemer von Landratsamt werden die Vorteile des HaLT-Projektes aus polizeilicher Sicht und unter suchtpräventiven Aspekten erläutern. Die Vertreter des HaLT-Zentrums werden Materialien und Angebote von HaLT präsentieren, einschließlich des HaLT-Mobils als Cocktailbar für alkoholfreie Cocktails bei Gemeinde- und Vereinsfesten. Die B-Jugendmannschaft der JFG Hollfeld/Königsfeld/Steinfeld wird zu diesem Anlass alkoholfreie Cocktails anbieten. Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Stellenausschreibung Der Zweckverband Kindergarten Stadelhofen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Erzieher/in in Vollzeit oder Teilzeit mit mindestens 30 Std. wöchentlich als Elternzeitvertretung befristet bis 15.02.2017 für die Kindertageseinrichtung. Der Zweckverband verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern. Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse sind grundsätzlich möglich. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Bewerbungen sind bis zum 07.12.2015 an den Zweckverband Kindergarten Stadelhofen, Steinfeld 86, 96187 Stadelhofen zu senden. Telefonische Auskünfte erteilen der Verbandsvorsitzende Herr Ludwig Göhl, Tel. 09207/98111 sowie die Geschäftsleiterin der VG, Maria Waldhäuser, Tel. 09207/98114. Haushaltssatzung der Gemeinde Stadelhofen Landkreis Bamberg für das Haushaltsjahr 2015 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Stadelhofen folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.792.195 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.153.465 ab. 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0 festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A 450 v.h. b) für die Grundstücke (B) 450 v.h. 2. Gewerbesteuer 360 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 450.000 festgesetzt. 6 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2015 in Kraft. Stadelhofen, 12.11.2015 Gemeinde Stadelhofen Göhl, 1. Bürgermeister Hinweis: Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen während des ganzen Jahres in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld, Steinfeld 86, 96187 Stadelhofen, Zimmer 02, innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsicht bereit liegt ( 4 Bekanntmachungsverordnung) und der Haushaltsplan gemäß Art. 10 Abs. 2 VGemO, Art. 41 KommZG, Art. 65 Abs. 3 GO vom 16.11.2015 bis 23.11.2015 öffentlich ausliegt. Abschluss der Dorferneuerung und Flurbereinigung in Hohenhäusling Nach 32 Jahren bringen wir mit dem heutigen Tag ein rund um sehr gelungenes Gemeinschaftswerk der Bürger, des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberfranken und der Gemeinde Stadelhofen in Hohenhäusling zum Abschluss. Die Flurbereinigung mit Dorferneuerung für die gesamte Gemeinde Stadelhofen einzuleiten, war sicherlich für die Zukunft unserer Gemeinde eine der wichtigsten Entscheidungen. Unter dem damaligen Bürgermeister Herrn Johann Kunzelmann wurde am 02.07.1979 vom Gemeinderat der Gemeinde Stadelhofen die Einleitung der Flurbereinigung beschlossen.

Steinfeld - 6 - Nr. 23/15 Im Jahre 1983 wurde die gesamte Gemeinde Stadelhofen in die so genannte Scheßlitzer Gruppe, von der damaligen Direktion für Ländliche Entwicklung angeordnet. Bereits Ende 1983 wurde die Gemeinde in vier Teilnehmergemeinschaften unterteilt und örtliche Vorstandschaften gewählt. Damit konnten diese die Arbeiten für die anstehende Flurneuordnung und Dorferneuerung beginnen. Somit wurde eine große Gelegenheit genutzt den ländlichen Raum in seiner Infrastruktur zu stärken. Unser Ziel, die Ortschaft Hohenhäusling schöner, lebenswerter und attraktiver für die Einwohner zu gestalten, haben wir erreicht. Großartiges wurde geschaffen. Die gemeinsame Zusammenarbeit von Gemeinderäten, Bürgermeistern, Vorsitzenden der Teilnehmergemeinschaften bis zu den örtlich Beauftragten und der Vorstandschaft hat sich gelohnt und ausgezahlt. - Ortstrasse Richtung Steinfeld Gesamtkosten 170.000, Zuschuss Teilnehmergemeinschaft 85.000 - Ortsbrunnen Gesamtkosten 6.500, Zuschuss Teilnehmergemeinschaft 3.300 - Sanierung Ortskapelle Gesamtkosten 70.000, Zuschuss Teilnehmergemeinschaft 10.000 - Einmündung Kreisstraße mit Gehweg Gemeindeanteil 47.500 Während des Verfahrens wurden zahlreiche Grundstücke durch landschaftspflegerische Maßnahmen für ökologische Zwecke aufgewertet und somit wurde ein wichtiger Beitrag für den Naturschutz geleistet. Wenn man auf das Gesamte Verfahren zurückblickt war die Flurbereinigung und Dorferneuerung für die Gemeinde und die Bürger aus Hohenhäusling eine sehr wichtige Investition in die Landwirtschaftliche Zukunft unserer Betriebe. Die Gemeinde Stadelhofen wäre sicherlich finanziell nicht in der Lage gewesen, diese Baumaßnahmen in Rahmen der Dorferneuerung alleine durch zu führen. Der 1. Bürgermeister Ludwig Göhl der Gemeinde Stadelhofen bedankt sich bei allen recht herzlich, die zum Gelingen des durchgeführten Flurbereinigungsverfahrens und der Dorferneuerungsmaßnahmen beigetragen haben. Besonders bedankt sich der Bürgermeister Göhl beim Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung, Herrn Anton Hepple, für die Bereitstellung der Fördergelder, beim Vorsitzenden Werner Bauer und beim örtlich Beauftragten Andreas Will (ehemaliger Gemeinderat und Ortssprecher), bei allen Vorstandschaftsmitgliedern und deren Stellvertretern, die mit ihrer Mitarbeit die Verantwortung übernommen und zukunftsweisende Beschlüsse gefasst haben bei den Einwohnerinnen und Einwohnern für ihr Verständnis und ihre Unterstützung, sowie allen anderen Beteiligten die an der Maßnahme mitgewirkten und zum Gelingen beitrugen. Sein herzlicher Dank galt auch den Bauunternehmen, welche die Bauarbeiten ohne Probleme umsetzten. Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Mitgliedsgemeinde Stadelhofen Ländliche Entwicklung Verfahren Schederndorf II Gemeinde Stadelhofen, Landkreis Bamberg Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen nach 41 Flurbereinigungsgesetz - FlurbG -, Beteiligung der Öffentlichkeit Bekanntmachung Die Teilnehmergemeinschaft Schederndorf II hat mit Beschluss vom 27.10.2015 den Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen nach 41 FlurbG geändert (Neugestaltung des Dorfplatzes und der Dorfstraße). Der Gemeinderat Stadelhofen hat der Planung einschließlich der Kostenbeteiligung bereits am 24.02.2015 einstimmig zugestimmt. Die Teilnehmergemeinschaft ist nach den 19, 9 Abs. 3 Gesetz über die Umweltverträglichkeit - UVPG - verpflichtet, die Öffentlichkeit zu beteiligen. Hierzu liegen die Planunterlagen, bestehend aus Karte zum Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen, Anlagen- und Maßnahmenverzeichnis und Erläuterungsbericht in der Zeit vom 16.11.2015 mit 07.12.2015 in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld, Steinfeld 86, 96187 Stadelhofen, nieder. Es besteht die Möglichkeit, in die Unterlagen Einsicht zu nehmen. Der Öffentlichkeit wird hiermit Gelegenheit gegeben, sich während der Dauer der Niederlegung bei der Teilnehmergemeinschaft Schederndorf II am Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a, 96047 Bamberg, zur Planung zu äußern. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne unter der Tel.Nr.: 0951 837-210 am Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken zur Verfügung. Bamberg, 02.11.2015 Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft gez. Rainer Albart Baudirektor Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Mitgliedsgemeinde Stadelhofen Ländliche Entwicklung Verfahren Würgau Stadt Scheßlitz, Landkreis Bamberg Verwendungsnachweis der Teilnehmergemeinschaft Verfahren Würgau Bekanntgabe Das oben genannte Verfahren soll abgeschlossen werden. Der Flurbereinigungsplan steht unanfechtbar fest. Die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sind fertig gestellt und abgerechnet. Die Förderung mit öffentlichen Mitteln ist abgeschlossen. Die Teilnehmergemeinschaft Verfahren Würgau hat am 20.10.2015 einen Verwendungsnachweis mit Sachbericht über die Finanzierung der Ausführungskosten erstellt. Er ist in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld, Steinfeld 86, 96187 Stadelhofen, vom 20.11.2015 mit 04.12.2015 ausgelegt und kann dort während der Dienststunden eingesehen werden. Steinfeld, 04.11.2015 Ludwig Göhl 1. Bürgermeister

Steinfeld - 7 - Nr. 23/15 950 Jahre Steinfeld 6 Weitere Festsetzungen werden nicht vorgenommen. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2015 in Kraft. Wattendorf, 12.11.2015 Gemeinde Wattendorf Betz, 1. Bürgermeister Am 06. November 2015 wurde anlässlich des Jubiläums 950 Jahre Steinfeld der gespendete Jubiläumsbaum, des Bürgermeister Ludwig Göhl, am Spielplatz vor dem Verwaltungsgebäude in Steinfeld gepflanzt. Ebenso wurde die gespendete Sitzbank des Schirmherrn MdL Herr Heinrich Rudrof aufgestellt. Der Festausschuss und zahlreiche Steinfelder Bürgerinnen und Bürger trugen durch ihre Anwesenheit zum festlichen Rahmen bei. Haushaltssatzung der Gemeinde Wattendorf Landkreis Bamberg für das Haushaltsjahr 2015 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Wattendorf folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2013 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 835.145,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 283.220,00 ab. 2 Der Gesamtbetrag für Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0,00 festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für die nachstehenden Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 420 v.h. b) für die Grundstücke (B) 420 v.h. 2. Gewerbesteuer 380 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 139.000,00 festgesetzt. Hinweis: Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen während des ganzen Jahres in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld, Steinfeld 86, Zimmer 02, innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsicht bereit liegt ( 4 Bekanntmachungsverordnung) und der Haushaltsplan gemäß Art. 10 Abs. 2 VGemO, Art. 41 KommZG, Art. 65 Abs. 3 GO vom 16.11.2015 bis 23.11.2015 öffentlich aufliegt. Verfahren Rothmannsthal Stadt Lichtenfels Landkreis Lichtenfels Bekanntmachung Senkung der Eigenleistung bei langfristiger Verpachtung in der Ländlichen Entwicklung (nach FinR-LE 14) Höhe der Freistellung vom Kostenbeitrag (1) Die von einem Teilnehmer für langfristig verpachtete landwirtschaftliche Nutzflächen aufzubringenden Kostenbeiträge nach 19 Abs. 1 FlurbG können auf Antrag zu 50 % von der Teilnehmergemeinschaft übernommen und durch Zuschüsse abgedeckt werden. (2) Nicht übernommen werden - Kostenbeiträge nach 19 Abs. 2 FlurbG für werterhöhende Grundstücks-verbesserungen (Rekultivierung von Wegen u. a.) und - Kostenbeiträge, die durch den Pachtvertrag dem Pächter auferlegt werden. Voraussetzungen für die Senkung des Kostenbeitrages (1) Der Verpächter darf selbst keine landwirtschaftlichen Flächen zugepachtet haben. (2) Der Pächter darf nicht Ehegatte des Verpächters, mit diesem in gerader Linie verwandt oder verschwägert oder als Hofnachfolger bestimmt sein. Er darf ferner die gepachtete Fläche nicht unterverpachten (Ausnahme: Freiwilliger Nutzungstausch). Der Pächter muss im Jahr des Besitzübergangs - landwirtschaftlicher Unternehmer im Sinne des 1 des Gesetzes über eine Altershilfe für Landwirte (ALG) oder - Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebes unter dieser Grenze sein, eine Hofstelle mit Betriebsgebäuden besitzen und Landwirtschaft eindeutig zu Erwerbszwecken betreiben. (3) Die Pachtdauer muss mindestens 10 Jahre betragen. Der Beginn des Pachtvertrages muss zwischen dem Datum der Besitzeinweisung und dem Ende des darauf folgenden Jahres liegen. (4) Der Verpächter muss für jeden Pächter einen Antrag auf Beitragsübernahme auf einem Formblatt über die Teilnehmergemeinschaft Rothmannsthal an das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a, 96047 Bamberg stellen (Formblätter erhältlich bei der Stadt Lichtenfels, bei der Stadt Bad Staffelstein und bei der VG Steinfeld für die Gemeinde Wattendorf). Der vollständige Antrag muss zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Ende des auf die Besitzeinweisung folgenden Jahres, d. h. bis zum 31.12.2015 bei der Teilnehmergemeinschaft Rothmannsthal eingegangen sein.

Steinfeld - 8 - Nr. 23/15 (5) Dem Antrag ist ein Formblatt Angaben des Pächters und eine Ausfertigung des Pachtvertrages beizulegen. Für den Pachtvertrag ist in der Regel der vom Bayerischen Bauernverband herausgegebene Vordruck (Einheitspachtvertrag) zu verwenden. Der Pachtvertrag muss, wenn die Pachtfläche mehr als 2 ha beträgt, bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde angezeigt und darf nicht beanstandet worden sein. Bamberg, den 06.11.2015 Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Rothmannsthal gez. M. Ullwer Die Gemeinde Königsfeld gratuliert Zum Geburtstag am 16.11.: am 20.11.: am 21.11.: am 22.11.: am 24.11.: am 26.11.: Dinulescu Octavian-August Mühlweg 2 Dorsch Barbara Poxdorf 16 Schmittlein Johann Wagnergasse 5 Brehm Karl Poxdorf 4 Lang Ingrid Treunitz 4 Ochs Pankraz Huppendorf 2 zum 80. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 84. Geburtstag Die Gemeinde Wattendorf gratuliert Zum Geburtstag am 15.11.: am 16.11.: am 22.11.: Fischer Leonhard Hauptstr. 36 Schmelzer Johann Gräfenhäusling 16 Schmitt Rudolf Bojendorf 5 zum 73. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 67. Geburtstag Wer mit der Veröffentlichung seines Geburtstages nicht einverstanden ist, sollte eine Übermittlungssperre im Rathaus der VG Steinfeld unterschreiben. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Feuerwehreinsätze und Notarzteinsätze Rettungsleitstelle Bamberg, Tel. 112 Für den ärztlichen Bereitschaftsdienst die Telefonnummer 116 117 verwenden. Welche(r) Kinderarzt/ärztin Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über die Rufnummer 116117 Bereitschaftspraxis Scheßlitz (Oberend 29, 96110 Scheßlitz), Tel. 09542/7743855 Zur Eheschließung Christine Roßmark, geb. Weber, Benno-Schmitt-Str. 25, Demmelsdorf und Andreas Otto Roßmark, Bienenweg 3, Königsfeld Die Gemeinde Stadelhofen gratuliert Zum Geburtstag am 13.11.: am 13.11.: am 14.11.: am 15.11.: am 17.11.: am 19.11.: am 22.11.: am 22.11.: am 25.11.: am 26.11.: Hübner Kunigunda Steinfeld 2 Schneider Helene Pfaffendorf 14 Gahn Barbara Pfaffendorf 18 Teufel Klara Eichenhüll 3 Stenglein Theresia Weismainer Str. 6 Hollfelder Georgi Mühlweg 5 Neuberger Johann Steinfeld 19 Stengel Adam Mühlweg 2 Deinhart Theresia Schederndorf 13 Gunzelmann Katharina Steinfeld 76 zum 83. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 78. Geburtstag Öffnungszeiten: Mi., Fr. 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Vorfeiertag 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sa. und So. 09.00 Uhr bis 21.00 Uhr Feiertage 09.00 Uhr bis 21.00 Uhr Tel. 09542/7743855 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und von 18.00-19.00 Uhr sowie Rufbereitschaft in der Zeit von 0:00 Uhr - 24:00 Uhr. Am 14./15.11.2015 ZA Dörfler Thomas, Untere Königstr. 1, 96052 Bamberg, Tel. 0800/6649289 Dr. Borst Günter, Grabenstr. 3, Strullendorf, Tel. 0800/6649289 Am 21./22.11.2015 Dr. Bemmann Ralph, Franz-Ludwig-Str. 7a, 96047 Bamberg, Tel. 0800/6649289 Dr. Geitz Waltraud, Hauptstr. 20, Buttenheim, Tel. 0800/6649289 Apothekendienst Zu erfragen beim ärztlichen Bereitschaftsdienst. Tierärztlicher Notdienst für den Raum Scheßlitz: Wochenende von Samstag, 12:00 Uhr bis Montag 06:00 Uhr Dr. Michael Blossei, Tel. 09542/505

Steinfeld - 9 - Nr. 23/15 Bekämpfung der Newcastle-Krankheit (ND) Aufgrund der Verordnung gegen die Geflügelpest und Newcastle-Krankheit hat jeder Besitzer eines Hühner- oder eines Truthühnerbestandes seine Tiere gegen Newcastle-Krankheit impfen zu lassen ( 7 der Verordnung). Die Abholung des Trinkwasserimpfstoffes kann am Freitag 13.11.2015 und am Samstag, 14.11.2015 zwischen 13:00 und 14:00 Uhr erfolgen bei: Dr. Michael Blossei, Ostlandstr. 6, 96110 Scheßlitz Am Tag der Abholung sollen die Hühner dürsten, damit alle Tiere den Impfstoff gleichmäßig und innerhalb von 1 Stunde nach Erwerb aufnehmen. Bitte ein Gefäß für den Impfstoff mitbringen. Neues aus der Kindertagesstätte Juraparadies Stadelhofen Wir haben einen neuen Elternbeirat für das KiTa-Jahr 2015/2016 gewählt. Kultur.Schule Grundschule Stadelhofen Für das Projekt Auf dem Weg zur Kulturschule spendete die VR Bank Bamberg 1.000 Euro. Manfred Ruhl, Kundenberater in der Geschäftsstelle Stadelhofen, überreichte den Scheck im Namen der VR Bank Bamberg. Über die finanzielle Unterstützung freuten sich die Kinder zusammen mit Stephanie Sturm, Rektorin der Schule in Stadelhofen. Die VR Bank Bamberg wünscht viel Erfolg. Herzlichen Dank sagt die Grundschule Stadelhofen für die großzügige Spende! Wir gratulieren 1.Vorsitzende: Sonja Linz, Steinfeld 2.Vorsitzende: Marika Lieb, Gräfenhäusling 1. Schriftführerin: Bianca Müller, Buckendorf 2. Schriftführerin: Sabine Knorr, Schederndorf 1. Kassenführerin: Tanja Hatzold, Bojendorf 2. Kassenführerin: Simone König-Schmitt, Wölkendorf Beisitzer: Katja Dittrich, Eichenhüll Karin Born, Stadelhofen Yvonne Kramny, Wölkendorf Wir feiern St. Martin Dazu laden wir alle recht herzlich ein. Der Martinsumzug findet am Freitag, den 13.11.2015, um 17.00 Uhr statt. Beginn ist an unserer Kindertagesstätte. Von dort laufen wir gemeinsam mit unserem St. Martinsreiter (Marco Heidenreich) zur Kirche und feiern einen Wortgottesdienst mit der Pastoralreferentin Andrea Lindner. Anschließend ziehen wir mit unseren Laternen durch Stadelhofen zurück zur Kindertagesstätte. Hier möchten wir dann den Abend mit Leckereien ausklingen lassen. Musikalisch wird unser Umzug vom Musikverein Stadelhofen begleitet. Jutta Will, KiTa-Leitung Ihr Mitteilungsblatt: viel mehr als nur ein Blättchen! Pfarrbücherei Königsfeld - Neue Bücher eingetroffen! Eine Auswahl: Kinderbücher: Zeitdetektive, Snöfrid aus dem Wiesental, Rico, Oskar und..., Operation minus 5, der neue Asterix Kinderbilderbücher: Der goldene Teller, Mein Vater, der Pirat, Die kleine Hummel Bommel, Manchmal gibt es einfach Streit, Elmar Jugendbücher: Zerbrochener Mond, Schneeriese, Erebos Kindererstleser: Ein Zebra auf dem Ponyhof, Die schönsten Silbengeschichten für Jungs zum Lesenlernen, Mehr von uns Kindern aus Bullerbü, Jesusgeschichten für kleine Leute Romane: Cecilia Ahern Das Jahr, in dem ich dich traf, Helmut Vorndran Der Colibri-Effekt, Oliver Pötzsch- Der Hexer und die Henkerstochter, Jojo Moyes- Ein ganz neues Leben Sachbücher: The Glow- Naturkosmetik selbst machen, Couscous, Quinoa & Co, Anselm Grün Was uns wirklich trägt, Leben bis zuletzt und immer, Kindern liebevoll Grenzen setzen, Der Zahlenteufel: Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben, 50 Dinge, für die Ihr Kind Ihnen einmal dankbar Die komplette Übersicht findet Ihr unter http://pfarrei-koenigsfeld.de/gemeindeleben/buecherei Zum Verschenken: Romane von Henning Mankell, Nora Roberts, Suzan Elizabeth Philips und viele mehr!

Steinfeld - 10 - Nr. 23/15 Außerdem können kostenlos Ausgaben von Kraut&Rüben, Landlust, Anna, essen&trinken mitgenommen werden. Kommt vorbei! Das Bücherei-Team freut sich auf Euren Besuch! Öffnungszeiten: sonntags 9.45 bis 10.45 Uhr, mittwochs 18.00 bis 19.00 Uhr Pfarrgemeinde Steinfeld Am Sonntag den 22.11.2015 laden die Ministranten nach dem Gottesdienst herzlich zu einem Adventsbasar mit Türkränzen, Weihnachtsdeko, Plätzchen und Punsch im Pfarrhaus ein. An alle Vereine & Institutionen Weihnachten rückt näher... Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, wie Sie ein angemessenes Dankeschön zum bevorstehenden Weihnachts- und Neujahrsfest sagen können? Über das ganze Jahr hinweg veröffentlicht unser Verlag Ihre Veranstaltungsberichte und Mitteilungen kostenlos im Mitteilungsblatt. Leider ist es aber nicht möglich, Texte zu veröffentlichen, die eine Danksagung oder Glückwünsche an Vereinsmitglieder usw. beinhalten. Wir bieten Ihnen dafür Gelegenheit in der letzten Ausgabe dieses Jahres. Dort können Sie Ihren Mitgliedern, Freunden und Förderern durch eine geschmackvoll gestaltete Glückwunschanzeige ein herzliches Dankeschön preiswert und weitreichend übermitteln. Vorschläge entnehmen Sie bitte unserem Glückwunschkatalog für Weihnachts- und Neujahrsanzeigen, der bei unserem Anzeigenberater eingesehen werden kann. Oder sprechen Sie direkt mit uns. Ihr Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Postfach 223, 91292 Forchheim Telefon: 09191/7232-0 DJK Königsfeld 1966 e.v. Kreisliga 2 Bayreuth-Kulmbach Sonntag. 29. November 2015 12.00/ 14.00 Uhr SG Königsfeld II /Steinfeld I TSG05 Bamberg II 12.oo Uhr DJK Königsfeld I SC Hummeltal I 14.oo Uhr Achtung! Unsere Zweite (Spielgemeinschaft mit dem SC Jura Steinfeld) trägt ihre Heimspiele in der Rückrunde vor unserer Ersten jeweils in Königsfeld aus. Danke für eure Unterstützung! An alle Fans der DJK, bitte unterstützt eure Mannschaften durch euer Kommen. Mehr Info unter www.djk-koenigsfeld.de JFG Jura Oberfranken 2011 e.v. Die Jugendfördergemeinschaft des SC Jura Steinfeld, der DJK Königsfeld und des ASV Hollfeld Altkleider- und Altpapiersammlung Am Samstag, 28. November 2015 führt die JFG Jura Oberfranken eine Altkleider- und Altpapiersammlung in den Gemeinden Königsfeld und Hollfeld durch. Wir bitten die gesamte Bevölkerung das Altpapier und Kartonagen zu sammeln und zu bündeln. Papier und Karton müssen nicht getrennt sein. Die Altkleider bitte in Plastiksäcken verpacken. Abholung erfolgt ab 8.00 Uhr Vielen Dank. Anton Rost Vorsitzender Opelfreunde Königsfeld e.v. laden ein zur Weihnachtsfahrt nach Heidelberg am 12.12.2015 Die Atmosphäre des Heidelberger Weihnachtsmarktes ist einmalig - die 140 Hütten schmiegen sich idyllisch an die historischen Plätze der Altstadt und bieten stimmungsvollen Lichterglanz auf deiner der längsten Fußgängerzonen Europas. Preis: 29,00 Im Preis enthalten: Fahrt im modernen Reisebus Kleiner Imbiss Kaffee und Kuchen Getränke solange Vorrat reicht. Abfahrt in Königsfeld am 12.12.15 um 07.30 Uhr bei Gasthaus Drei Kronen. Anmeldung: Kohler Gerald, Tel. 09207/643, Handy: 0152/33965046 Freiwilligen Feuerwehr Königsfeld FF Königsfeld legt Leistungsabzeichen ab 14 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Königsfeld legten am 31.10.2015 die Leistungsprüfung Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz erfolgreich ab. Unter den Augen der drei Schiedsrichter Ludwig Eberlein, Harald Götz und KBM Stefan Düthorn haben die beiden angetretenen Gruppen eine saubere und zügige Arbeitsweise gezeigt. Davon konnten sich auch die anwesenden Zuschauer sowie die 1. Bürgermeisterin Gisela Hofmann und KBI Björn Herrmann überzeugen. Es wurden folgende Stufen abgelegt: Stufe1 (Bronze): Böhlein Mario Freitag Michael Hummel Alexander Stenglein Maximilian Weidner Leonhard Stufe 2 (Silber): Esselberger Florian Freitag Bianca Geiger Silke Hummel Christian Hummel Michael Kraus Matthias Kunzelmann Franz Stadter Belinda Stadter Tobias

Steinfeld - 11 - Nr. 23/15 Die Höchststufe Gold-Rot erreichte Kommandant Gerald Düthorn Bürgermeisterin Gisela Hofmann bedankte sich im Namen der Gemeinde bei allen Teilnehmern für ihr Engagement und die aufgebrachte Zeit. Auch Kreisbrandmeister Stefan Düthorn sprach den Kameradinnen und Kameraden seinen Dank aus und wünschte der Wehr weiterhin alles Gute. KBI Herrmann überbrachte die Grüße vom terminlich leider verhinderten KBR Bernhard Ziegmann und zeigte sich in seinem Grußwort vor allem erfreut über die gute langjährige Jugendarbeit bei der Feuerwehr Königsfeld, die seiner Meinung nach jetzt die entsprechenden Früchte trägt. Schützengilde Hubertus`63 Königsfeld Weihnachtsfeier Am Samstag, den 05.Dezember 2015 um 19.00 Uhr, findet im Schützenhaus Königsfeld, die alljährige Weihnachtsfeier statt. Es gibt auch wieder eine Tombola, bei der viele schöne Preise winken. Für die Kinder wird auch in diesem Jahr der Nikolaus eine kleine Überraschung mitbringen. Die Schützengilde lädt alle Mitglieder dazu ein, zusammen ein paar vorweihnachtliche Stunden zu verbringen. Leistungsabzeichen Die Gruppe im Löscheinsatz Die Freiwillige Feuerwehr Stadelhofen legte das Leistungsabzeichen Die Gruppe im Löscheinsatz mit Erfolg ab. Es gratulierten der 2. Bürgermeister Josef Löhrlein, unser Gemeinderat Thomas Oswald, die Schiedsrichter Ludwig Eberlein, Harald Götz und KBM Stefan Düthorn. Folgende Stufen wurden erreicht: Bronze: Bastian Schütz Silber: Liesa Stöcklein, Sven Stenglein, Michael Rauch Gold: Mario Gunzelmann, Thomas Kunzelmann, Robert Mirlach Gold_Blau: Thomas Gunzelmann Gold-Grün: Thomas Eichner Gold_Rot: Gerald Düthorn DJK SG Stadelhofen Fußball 1. Mannschaft 15.11.2015-14:00 Uhr SV Blau-Weiß Sassendorf - DJK SG Stadelhofen 22.11.2015-14:00 Uhr DJK SG Stadelhofen - SV Merkendorf 2 29.11.2015-14:00 Uhr ASV Stübig - DJK SG Stadelhofen 2. Mannschaft 15.11.2015-12:00 Uhr SV Blau-Weiß Sassendorf 2 - DJK SG Stadelhofen 2 29.11.2015-12:00 Uhr SV Gundelsheim 2 - DJK SG Stadelhofen F-Junioren 13.11.2015-18:00 Uhr FSV Freienfels-Krögelstein - DJK SG Stadelhofen An alle Fans der DJK SG Stadelhofen, bitte unterstützt Eure Mannschaften durch zahlreiches Kommen. Kath. Frauenbund Stadelhofen Am Montag, 16.11.2015, hält Frau Schapp den praktischen Vortrag Neues -süß und pikant - von Lumara. Beginn um 19.00 im Gasthaus Höfner. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Krieger- und Soldatenkameradschaft Stadelhofen und Umgebung Einladung zur Generalversammlung 2015 Herzliche Einladung zur Generalversammlung am 15.11.2015 im Vereinslokal Schrenker geht an alle Mitglieder der Kriegerund Soldatenkameradschaft Stadelhofen und Umgebung. Beginn: 10.15 Uhr Musikverein Stadelhofen DANKESCHÖN! Der Musikverein Stadelhofen bedankt sich von Herzen! Vielen Dank an alle Helfer, die bei der Einweihung unseres Musikheims mitgeholfen haben und das Fest somit erst ermöglichten. Ein ganz großer Dank auch an alle Mitwirkenden, die unser Fest zu etwas ganz Besonderem gemacht haben. Forsetzung siehe Seite 14

Steinfeld - 12 - Nr. 23/15/KW 46 Grübelfalle GESUNDHEIT AUS IHRER APOTHEKE Nervöse Unruhe Schlafstörungen Müde, unausgeschlafen ANZEIGE Erste Hilfe: Bitterstoffe Völlegefühl, Blähbauch, Magendruck Sorgen, Konflikte, Stress Leistungsfähigkeit nimmt ab Oft sind es die Sorgen des Alltags, die den erholsamen Schlaf verhindern. Nervöse Unruhe hält die Gedanken wach und die Nacht wird zum Albtraum - ein Teufelskreis entsteht Endlich wieder natürlich schlafen Schlafstörungen durch nervöse Unruhe sind Deutschlands bedrückendste Volkskrankheit mit fatalen Folgen: Konzentrationsstörungen und Leistungsschwäche, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Demenz steigt drastisch an. Hinzu kommt der leichtfertige Umgang mit Schlafmitteln, deren betäubende Wirkung oft bis zum nächsten Tag anhält und die uns süchtig machen können. Raus aus dem Teufelskreis Was aber tun, wenn Probleme, Sorgen und andere gefühlsmäßige Belastungen bis ins Bett ver fol gen? Wenn das Gedanken-Karussell rast und vom erholsamen Schlaf keine Rede mehr sein kann? Da trifft die Aussage des deutschen Schlafforschers Jürgen Zulley den Nagel auf den Kopf. Entspannung ist der Königsweg für einen erholsamen Schlaf. * Schnelle Hilfe ohne Abhängigkeit Lioran die Passionsblume überzeugt Gut schlafen in der Nacht, entspannt durch den Tag Die Passionsblume wirkt schnell denn ihre Wirkung muss sich nicht über Tage im Körper aufbauen. Das tut gut! Patienten allein dadurch, dass sich die Wirkung nicht über Tage im Körper aufbauen muss. Die kleine grüne Kapsel gibt den Wirkstoff bereits innerhalb von 30 Minuten frei und Lioran beginnt, die entspannende, ausgleichende und angst lösende Wirkung zu ent falten. Die Gedanken kommen zur Ruhe, wir können endlich entspannen und der ersehnte Schlaf stellt sich ein. Auch bei starkem Stress am Tag hilft Lioran, aus ge glichen zu sein. Das alles bei guter Verträglichkeit, ohne abhängig zu machen und ohne Wechselwirkungen mit an deren Arzneimitteln. Faust regel: 2 Kapseln eine Stunde vor dem Zu-Bett-Gehen je nach Stressempfinden 1 bis 3 Kapseln am Tag. Fragen Sie Ihre Apotheke (30 Kapseln 9,79 Euro) nach dem meistverlangten Passionsblumen-Medikament Lioran. * www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=15583 hilft schnell, rein pflanzlich Lioran. Entspannung bei nervöser Unruhe Pfl anzliche Arzneimittel mit wertvollen bitterstoffreichen Heilpfl anzen sind der Geheimtipp, wenn uns das Essen wie ein Stein im Magen liegt Bitterstoffe kurbeln die Magen-Darm- Tätigkeit an, die Leber nimmt verstärkt ihre Entgiftungsaufgabe wahr, die Fettverdauung wird optimiert. Schon im Mund regen Bitterstoffe den Körper an, seine Verdauungssäfte und -enzyme auszuschütten. Doch weil wir es lieber süß oder salzig mögen, wurden die bitteren Verdauungswunder von der Lebensmittelindustrie komplett aus der pflanzlichen Ernährung herausgezüchtet. Exakt darauf führen Ernährungs-Wissenschaftler den drastischen Anstieg von akuten leichten Verdauungsstörungen zurück. Magen gut Alles gut Erste Hilfe kommt aus der Apotheke: Gasteo-Tropfen (nur 7,85 20 ml, UVP) kombiniert die drei kraftvollen bitteren Arzneipflanzen Angelikawurzel, Benedikten- und Wermutkraut mit den drei wirksamen Krampflösern Gänsefingerkraut, Kamille und Süßholz. Leichte Verdauungsstörungen wie Blähungen, Völlegefühl und Übelkeit können so Tropfen für Tropfen verschwinden denn auch Tropfen wirken schon im Mund. Die drei starken Krampflöser beseitigen gleichzeitig leichte Bauch- und Magenkrämpfe. Ein begeisteter Verwender teilt uns mit Gasteo ist mein Aperitif zur Nacht. Da kommen in mein kleines Likörgläschen 30 Tröpfchen und ein bisschen Wasser. Mein manchmal zu fettes Abendessen schlägt mir dann nicht auf den Magen und morgens kann ich pünktlich auf die Toilette gehen. Gasteo. Traditionelles pfl anzliches Arzneimittel, zur Linderung von leichten Verdauungsbeschwerden (z. B. Völlegefühl, Blähungen), sowie leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist. Lioran die Passionsblume. Wirkstoff: Passionsblumenkraut-Trockenextrakt. Anwendungsgebiete: Nervöse Unruhezustände. Enthält Lactose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Niehaus Pharma GmbH & Co. KG, 55218 Ingelheim.

Steinfeld - 13 - Nr. 23/15/KW 46 Nikolaus Schrenker Rechtsanwalt Türkei 1a 96142 Hollfeld Tel.: 09274 741 Fax: 09274 80197 www.ra-schrenker.de kanzlei@ra-schrenker.de Tätigkeits- / Interessenschwerpunkte Forderungseinzug / Inkasso Versicherungsrecht Verkehrsrecht (Unfall-Soforthilfe, bei Unfall Termin am gleichen Tag) Erbrecht Familien- / Scheidungsrecht Straf- / Ordnungswidrigkeitenrecht Meisterbetrieb Pilgerndorf 34, 96142 Hollfeld Tel. 09206 / 993810 Fax 09206 / 993811 info@parkett-kaupper.de 4 Schleifen und Versiegeln von Parkettböden 4 Ölen und wachsen 4 Massivparkett 8/10/14/22 mm 4 Massivdielen 4 Fertigparkett 4 Kork-/ Laminatböden 4 Teppichböden / PVC-Beläge 4 Kautschuk 4 Musterausstellung 4 Beratung auch bei Ihnen zu Hause Kleinanzeigen online buchen: www.wittich.de Antonioguillem - fotolia.com Gleich mitmachen! Berichten Sie über Ihre Heimat. Veröffentlichen Sie kostenlos Artikel. www.localbook.de Steinfeld wird mobil. Nachrichten. Veranstaltungen. Freizeit-Tipps. Jetzt aktuell auf dem Smartphone. Artikel aus dem Mitteilungsblatt VG Steinfeld finden Sie natürlich auch in localbook auf Ihrem Smartphone. Das lokale Nachrichten-Portal von LINUS WITTICH.

Steinfeld - 14 - Nr. 23/15 Sehr froh waren wir über den großartigen Besuch und die Unterstützung durch die Vereine aus unserer Gemeinde. Natürlich danken wir auch allen, die am Bau des Gebäudes beteiligt waren. Viele freiwillige Helfer haben sehr viel Freizeit investiert, um unser Heim zu errichten und es in dem Glanz erstrahlen zu lassen wie es sich heute präsentiert. Dankeschön an alle Firmen und Institutionen, die mit Sach- und Geldspenden den Verein beim Projekt Musikheim unterstützt haben. Danke auch an alle Personen, die sich hinter unser Projekt gestellt haben und uns auch in schwierigen Zeiten den Rücken stärkten. Zu guter Letzt Danke an alle passiven und aktiven Mitglieder unseres Vereins, die in Treue zu uns stehen und den Verein so lebendig halten, wie er sich darstellt. Wir freuen uns auf weiterhin gute Zusammenarbeit. MV Stadelhofen Patronatsfest in Pfaffendorf 22.11.2015 Festgottesdienst um 10.30 Uhr durch Pfarrer Jürgen Kalb danach Weißwurstfrühschoppen im Gemeinschaftshaus. Ab 17:00 Uhr Gemeinschauftshaus geöffnet Abschlussgrillen mit Zwiebelsteak auf Brot und Bratwürste mit Kraut. 23.11.2015 Gemeinschaftshaus ab 16:30 Uhr geöffnet. Es gibt gekochte Knöchl a mit Kraut und Blaue Zipfl Es lädt freundlich ein die Dorfgemeinschaft Pfaffendorf e.v. SC Jura Steinfeld 1975 e.v. Sonntag, 15.11.2015 - Spielfrei Sonntag, 22.11.2015 12:00 Uhr FSV Freienfels-Krögelstein 2 - SG Königsfeld 2/Jura Steinfeld Als Vertreter der Gemeinden bedankte sich 1. Bürgermeister Thomas Betz für die Zeit und die Bereitschaft und beglückwünschte die Kameraden zur bestandenen Leistungskontrolle. Für Eure Zeit und geopferte Freizeit, auch im Rahmen der elektronischen Lernanwendung welche von jedem Teilnehmer im Vorfeld abgelegt werden musste, bedanken wir uns recht herzlich. Ein Dank gilt auch dem Ausbilderteam um Michael Neuner. gez. Düthorn, 1. Kdt. FF Stadelhofen Krapp, 1. Kdt. FF Wattendorf Weihnachtsbasar in Gräfenhäusling Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür Zur Einstimmung in die vorweihnachtliche Zeit hält die Dorfgemeinschaft Gräfenhäusling am Sonntag, 22.11.2015 am Dorfplatz ihren diesjährigen Weihnachtsbasar ab. Beginn: 13.00 Uhr. Neben selbst gebastelten Weihnachtsdekorationen und diversen Ständen bieten die Ortsbewohner wieder allerlei Schmankerl für das leibliche Wohl an. Zu Beginn des Basars werden auch die bei einem Krippenbaukurs gebastelten Hauskrippen ausgestellt. Die musikalische Umrahmung erfolgt wie in den Vorjahren - wieder durch die Blechgruppe Jurabrass und den Jurasängern aus Gräfenhäusling. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus der ganzen Umgebung sind herzlich eingeladen. Auf Ihren zahlreichen Besuch freut sich -Die Dorfgemeinschaft Gräfenhäusling- Freiwillige Feuerwehr Wattendorf Einladung zur außerordentlichen Sitzung Am Mittwoch den 18.11.2015 findet um 20.00 Uhr eine außerordentliche Sitzung der FFW Wattendorf im Feuerwehrhaus in Wattendorf statt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.scjura.de Endanwenderschulung Digitalfunk Vom 06. 07. November erhielten 18 Teilnehmer aus Wattendorf und Acht aus Stadelhofen die Endanwenderschulung Digitalfunk. Am Standort Wattendorf wurden Freitagabend die theoretischen Inhalte vermittelt, ehe am frühen Samstagmorgen der praktische Teil folgte. Es zeigte sich, dass der Digitalfunk viele interessante Neuerung mit sich bringt, die jedoch einer intensiven und kontinuierlichen Übung bedürfen. Die Prüfung zur Mittagszeit legten alle Teilnehmer mit vollem Erfolg ab. Tagesordnung: Top 1 Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Top 2 Kinderfeuerwehr Top 3 Satzungsänderung Ergänzung: 3., Mitglieder 1. Mitglieder des Vereis können sein: e., Kinder unter 12 Jahren 15.1., Ordnungen 1.2 Kinderordnug Änderung: 4., Erwerb der Mitgliedschaft ist: 1., Mitglied des Vereins kann jede Person werden, die das 12. Lebensjahr vollendet hat. neu: 1., Mitglied des Vereins kann jede Person werden, die das 4. Lebensjahr vollendet hat. 6., Mitgliedsbeiträge ist: 3., Mitglieder der Jugendfeuerwehr sind bis zum Alter von 18 Jahren Beitragsfrei neu: 3., Mitglieder unter 18 Jahren sind Beitragsfrei Top 4 Vereinsunfallversicherung Top 5 Schlusswort des 1. Vorsitzenden Es ergeht herzliche Einladung an alle Feuerwehrmitglieder. Popp Martin, 1. Vorsitzender

Steinfeld - 15 - Nr. 23/15 Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung erfolgreich abgelegt Nach zwei Jahren Pause fanden sich Mitte September 27 Kameradinnen und Kameraden aus den Feuerwehren Gräfenhäusling (eine Gruppe) und Wattendorf (zwei Gruppen) erneut zu einem gemeinsamen Leistungsabzeichen in technischer Hilfe zusammen. Als besonders anzumerken gilt es, dass auch aus dem Stadtgebiet Scheßlitz (FF Kübelstein) ein Teilnehmer dabei war. Schiedsrichter Harald Götz wollte beweisen, dass er die Prüfung nicht nur abnehmen, sondern auch selbst fehlerfrei absolvieren kann. Davon konnte sich neben den Zuschauern aus Wattendorf und Gräfenhäusling auch unser Bürgermeister Thomas Betz überzeugen, der sich bei der späteren Verleihung der Abzeichen beeindruckt von der gelieferten Leistung zeigte. Auch Harald Götz war überaus erfreut, als die Schiedsrichter ihm eine fehlerfreie Vorstellung attestierten. Und so war er widerspruchslos bereit, den Wattendorfer Traditionen als Melder Folge zu leisten. Zusammenfassend war die Leistungsprüfung THL auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg hinsichtlich Ausbildung, Übung, Kameradschaft und Freundschaft unter den Teilnehmern. Für Euer Engagement und Eure Zeit möchte ich mich als Kommandant recht herzlich bedanken, natürlich besonders bei 2. Kdt. Andreas Güldner für die Organisation. Ich habe mich sehr darüber gefreut, erneut die Kameraden aus Gräfenhäusling begrüßen zu dürfen, sowie Harald Götz, der sicherlich in zwei Jahren wieder die Prüfung mit uns ablegt. Zuletzt gilt mein Dank den Schiedsrichtern sowie unserem Bürgermeister Thomas Betz mit seinen Gemeinderätinnen undräten für die jederzeit unkomplizierte und offene Zusammenarbeit. Auf Grund der großen Teilnehmerzahl beraumte stellv. Kommandant der FF Wattendorf und Ausbildungsleiter Andreas Güldner sechs Wochen zur Vorbereitung ein. Dreimal wöchentlich traf man sich, damit es für jeden eine Möglichkeit, trotz Familie und Beruf, gab, ausreichend zu trainieren. Mit Unterstützung von Harald Götz und KBM Stefan Düthorn konnte man die Abläufe regelgerecht bis ins kleinste Detail optimieren. Stufe 1 Bronze: Tanja Fischer Simon Linz Thomas Schütz Patrick Krapp Ralf Lang Anton Schmelzer Stefan Stubner Harald Götz Stufe 2 Silber: Dominik Gunzelmann Gerd Dremel Stefan Düthorn Matthias Lieb Karl-Heinz Düthorn Florian Düthorn Georg Lieb Markus Schmelzer Bernd Zeis (FF Gräfenhäusling) (FF Gräfenhäusling) (FF Gräfenhäusling) (FF Kübelstein) (FF Gräfenhäusling) (FF Gräfenhäusling) (FF Gräfenhäusling) (FF Gräfenhäusling) (FF Gräfenhäusling) (FF Gräfenhäusling) (FF Gräfenhäusling) Stufe 3 Gold: Edwin Grasser Martin Popp Simon Krapp Leonhard Popp Peter Kraus Andreas Güldner Uwe Schmidtlein Maximilian Krapp Tobias Hopfenmüller Matthias Krauß Krapp 1. Kdt. FF Wattendorf Und so fand am Nachmittag des 17. Oktobers die Abnahme der Leistungsprüfung statt. Unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter Ludwig und Wilhelm Eberlein, Harald Götz sowie Stefan Düthorn zeigten alle drei Gruppen eine tadellose Leistung.

Steinfeld - 16 - Nr. 23/15/KW 46 ELEKTRO HOFMANN 96142 Hollfeld Krögelstein 114 Telefon: 09274 95091 Fax 95092 Elektroinstallation Fernsehen SAT-Anlagen Beratung - Planung - Ausführung Kundendienst Haushalt- und Einbaugeräte HERBSTkERwa in FESSElSdoRF Gastwirtschaft Kaltenhausen vom 13.11. bis 16.11.2015 Fr. bis Mo. reichhaltige Auswahl an versch. Speisen Freundlichst lädt ein Fam. Göring Tel. 0 95 04 / 2 76 Wir laden herzlich ein zur Adventsausstellung Ab Donnerstag, 19.11.2015 von 8.00 20.00 Uhr Ab 18.30 Uhr Konzert: Es spielt für Sie Geigerin Frau Soojung Cho begleitet von ihrem Mann Klaus Bäuerlein auf der Gitarre Freitag, 20.11.2015 von 8.00 20.00 Uhr Samstag, 21.11.2015 von 8.00 13.00 Uhr Wir präsentieren weihnachtliche Floristik - stimmungsvoll und kreativ! 96110 SCHESSLITZ WINDISCHLETTENER STR. 3 TEL. 09542 / 619 KW 46 Die Fragen der Woche Mannschaft 1 2 3 Die Top-3 Mannschaften des letzten Spieltags Note FC Bayern München 1,64 1. FC Köln 1,66 Borussia Dortmund 1,85 Die optimale Bundesliga Mannschaft des letzten Spieltages setzt sich aus folgenden Mannschaften zusammen: Sturm Mittelfeld Abwehr Tor FC Bayern München FC Bayern München 1. FC Köln 1. FC Köln Wird präsentiert von Note: 1,47 Note: 1,63 Note: 1,69 Note: 1,32 Top 3 Trainer des letzten Spieltages Pep Guardiola FC Bayern München 1 Peter Stöger 1. C Köln Note: 1,49 2 Note: 1,52 Thomas Tuchel Borussia Dortmund 3 Note: 1,67 Hier könnte ihre Anzeige stehen! Sie wollen HIER exklusiv Ihr Unternehmen und die Bundesliga-Fanbox präsentieren? Ich berate Sie gerne: Christian Zenk Tel. 09191-7232-26 E-Mail: c.zenk@wittich-forchheim.de

Steinfeld - 17 - Nr. 23/15/KW 46 Ihre private Kleinanzeige Büro in Königsfeld gesucht. Ab ca. 20 qm, mit schnellem Internet, ab Montag. Tel. 09544 8769362 BIKE Fahrschule TRUCK CAR Gerhard Rudroff Top Ausbildung Hollfeld - Königsfeld - Heiligenstadt Ständig günstige CE und T-Ausbildung Weiterbildungen für LKW- und Busfahrer Anmeldung jederzeit unter 09274 / 80412 oder 0178 / 3023080 faire Preise Einfach, schnell & bequem! AZweb ONLINE BUCHEN... Das folgende Feld ausfüllen. Kein Größenmuster! Gilt nur für private Kleinanzeigen, nicht für Familienanzeigen (z. B. Danksagungen, Grüße usw.) und nicht für geschäftliche Anzeigen Bis hierher kostet s 5 Euro. schon ab 5 e unter www.wittich.de/objekt2098 Wichtiger Hinweis! Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins unbedingt, dass hinter jedem Wort oder hinter jeder Zahl und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum frei bleibt! Impressum Kathreinkerwa vom 19.11. bis 23.11.2015 Unser Küchenteam wird für Sie unsere Kerwasspezialitäten vorbereiten. Unser stärkstes Stück gibt es ab unserem Kathreinbockanstich am 18.11.2015, auch im Kasten erhältlich. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Grasser Privatbrauerei Grasser, Huppendorf, Telefon 09207/270 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld und die Mitgliedsgemeinden Königsfeld - Stadelhofen - Wattendorf Das Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld erscheint 14täglich jeweils freitags in den geraden Wochen und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Frau Gisela Hofmann, Steinfeld 86, 96187 Stadelhofen für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Bis hierher kostet s 10 Euro. Chiffre FaLLs gewünscht BIttE ankreuzen Belegexemplar FaLLs gewünscht BIttE ankreuzen Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an. Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei. Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an. Bitte senden Sie alles an folgende Adresse: Die Anzeige wird jeweils in der nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht. Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden. Terminwünsche sind nicht möglich. SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE1302600000116620 Ich/Wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstiut vereinbarten Bedingungen. BLZ oder alternativ: DE IBAN Rechnung auf Wunsch per E-Mail: (Bankeinzug erforderlich) Datum BANKEINZUG Unterschrift Achtung! Bei Chiffre-Anzeigen kostet s 5,- Euro zusätzlich Achtung! Bei Belegexemplar kostet s 2,- Euro zusätzlich VErLag + DrUCK LINUs wittich Kg Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim Name / Vorname Straße / Hausnummer PLZ / Ort Kreditinstitut Kto.-Nr. BARGELD LIEGT BEI

Steinfeld - 18 - Nr. 23/15/KW 46 Verk. günstig Sanitär-, Spengler-, Heizungsmaterial, Heizkörper. Meisterbetrieb führt aus: Heizung-, Sanitär-, Spenglerarbeiten Kundendienst u. Reparaturarbeiten Schätzwaldweg 10 91332 Heiligenstadt Kontakt: 0160 / 97 59 09 81 Fax: 0 91 98 / 99 69 24 Telefon: 0 91 98 / 99 80 54 kontakt@saal.biz Haustechnik SAAL Heiligenstadt Angebote gültig vom 05.11. bis 18.11.2015 Hochstahler Lagerbier Kasten 20 x 0,5 l 10.99 (1 ltr. = 1.10 P) + 3.10 Pfand Mineralwasser Naturelle Original Stilles Kasten 12 x 1,0 l PET 5.55 (1 ltr. = 0.46 P) + 3.30 P Pfand Die Geschenkidee: Bier-Adventskalender zum Selbstbefüllen Schnaps-Adventskalender Kasten 20 x 0,5 l 12.99 (1 ltr. = 1.30 P) + 4.50 Pfand kalorienarme Limonade alle Sorten Kasten 12 x 0,75 l PET 5.99 (1 ltr. = 0.67 P) + 4.50 P Pfand Spritzig Medium Kasten 12 x 0,7 l 3.99 (1 ltr. = 0.48 P) + 3.30 P Pfand Badische sonnenverwöhnte hnte Äpfel und Birnen sowie Schnäpse und Liköre b Wir kommen am 21. Nov. 2015. nach Wotzendorf, Dorfplatz von 9.30 bis 10.30 Uhr Jona Gold: 20 kg 16,- eur, 10 kg 9,- eur Vorbestellungen bitte bei Kauz Franz, Wotzendorf, Tel.: 09504/708 schwarzmann Konrad, Wotzendorf, Tel.: 09504/433 Obstbau Christina Ell Zum Schwarzhof 31 77704 Stadelhofen im Schwarzwald Telefon: 07802/704704

Steinfeld - 19 - Nr. 23/15/KW 46 Trapezbleche Sandwichbleche, Hochprofile, Wellbleche, Eternitplatten 1. und 2. Wahl Frankenbleche Stöhr, 91352 Schnaid 51 www.frankenbleche-stöhr.de Tel. 09543/4436874 Fax 09543/4436875 Diese Ausgabe enthält eine Beilage der Ziegelei götz. Wir bitten unsere Leser um Beachtung! Bestattungsinstitut von Lipinski Überführung vom Sterbeort zu allen Friedhöfen Inga u. Alfred von Lipinski Soforthilfe im Trauerfall Tag und Nacht erreichbar Scheßlitz, Brandäcker 2 (hinter Rewe) % 0 95 42 / 77 23 77 Litzendorf, Bachstraße 6 % 0 95 05 / 80 54 80 Inh. Oliver Kaupp Breitenbachstraße 18 72178 Waldachtal- Lützenhardt Nördlicher Schwarzwald Tel. 0 7443 / 9662-0 Fax 07443 / 966260 Unser Schnäppchenangebot 7 für 5* *(1. Nov. bis 6. Dezember 15, nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar) 7 Tage wohnen aber nur 5 Tage bezahlen... z. B. 1 Woche Halbpension ab 317,50 z. B. 1 Woche ÜF ab 222,50 Romantikwochenende Buchbar Donnerstag oder Freitag bis Sonntag 1x festliches 6-Gang-Menü 1x Kaffee und Kuchen 1x romantische Fackelwanderung 1x kl. Flasche Wein und Obstteller 2 Nächte HP p.p. ab 154,- 3 Nächte HP p.p. ab 186,- Unsere Pluspunkte: Unser gemütliches, familiengeführtes Hotel in absolut ruhiger Lage, zwischen 2 kleinen Seen in Waldnähe gelegen, bietet Ihnen täglich neben einem großen kalt-warmen Frühstücksbüfett abwechslungsreiche Speisen-Menüwahl aus 3 Gerichten sowie ein Salatbüfett mit frischen, knackigen Salaten aus der Region. Weitere Angebote finden Sie auf unserer Homepage www.hotel-breitenbacher-hof.de oder fordern Sie unseren ausführlichen Hausprospekt an. Wir freuen uns auf Sie!

Steinfeld - 20 - Nr. 23/15/KW 46 Fliegengitter und Lichtschachtabdeckungen nach Maß Fliegengitter-Hersteller Terrassendach Raffstore Innenplissee Innenrollo Türen Fenster Rollläden Fliegengitter Markisen Wintergärten Mail: info@boehlein-montagen.de www.boehlein-montagen.de Künstler-Unikate Wiesenthau Sa., 21. Nov. 14-19 Uhr & So., 22. Nov. 10-19 Uhr Künstler-Unikate Wiesenthau ist ein sehr beliebter Kunsthandwerker-Markt und auch in diesem Jahr sind wieder viele altbekannte Aussteller in Wiesenthau präsent. Es freuen sich in diesem wunderschönen Ambiente ebenso mehr als 25 neue Aussteller auf interessierte Besucher. Jung und Alt sind herzlich willkommen. Erwachsene können in den großzügigen Sälen und dem romantischen Innenhof ausgefallene Designerstücke bestaunen. Kinder (Eintritt frei bis 16 Jahre) verwandeln das mittelalterliche Schloss in ihre Raubritterburg oder in ihr Märchenschloss. Schloßplatz 1 91369 Wiesenthau An diesem Wochenende gibt es im Schloss Wiesenthau nicht nur vieles zu bestaunen; Sie als Besucher haben sehr viele interessante Möglichkeiten aktiv zu werden! Nehmen Sie doch zum Beispiel am Samstag an dem kostenfreien Tanz-Workshop teil. Entdecken Sie Ihre verborgenen Träume und Talente. Bewegen Sie sich temperamentvoll, mit Stil und Eleganz auf lateinamerikanische Rhythmen. Erfahrene Tanzlehrer von TanzEleganz sorgen für das Wichtigste beim Tanzen: Aufmerksamkeit und viel Spaß. Die Teilnehmer erreichen mit Begeisterung das lohnende Ziel Einfach schöner Tanzen. Schon als Kind hatten Sie sicher Spaß daran, ihre Geschicklichkeit auszutesten. Haben Sie bitte keine Hemmungen und nehmen Sie an einem unserer Jonglage-Workshops teil. Fabian Rieger, ein Meister dieser Kunst, wird Sie auf Ihrem Weg zum gekonnten Jonglieren begleiten. Nicht nur "die Kleinen" werden von den Aufführungen begeistert sein, mit denen Thomas Glas-meyer wie kaum ein anderer sein Publikum fesselt. Das Repertoire dieses sehr beliebten Figuren-Theaters überzeugt durch sehr kurzweilige, lustige Geschichten mit vielen witzigen Gestalten. Latin Drums, das ist eine Gruppe junger engagierter Trommler, die für Stimmung im Schlosshof sorgen. Wenn Sie mitwirken wollen, scheuen Sie sich nicht, die Akteure anzusprechen. Mit sanften Schlägen können Sie sich an schönen Trommelklängen beteiligen. Auch für Liebhaber klassischer Musik haben wir Lohnendes in unserem Programm; dank der Unterstützung durch das Musiceum Erlangen. Das Erlanger Blockflötenorchester mit seinen samtig tiefen Riesenflöten und das ebenfalls sehr beliebte Streichorchester Johann Bernhard Bach unterhalten Sie mit Werken aus Renaissance, Barock und Klassik. In seiner Leuchtshow am Samstagabend verzaubert Fabian Rieger den Schlosshof in ein atemberaubendes Spektakel aus Licht, Farben, Formen, Bewegung und Musik. Am Sonntag wirbelt der Jongleur und Feuerkünstler in seiner Show nicht nur Feuerkeulen durch die Luft, sondern er zeichnet Flammenbilder in den abendlichen Himmel und lässt spektakuläre Flammeneffekte entstehen. Weitere interessante Informationen finden Sie unter: www.schloss-wiesenthau.de Adventsausstellung Stimmen Sie sich mit uns in die Adventszeit ein! Freitag, 20. November von 15.00 bis 19.00 Uhr Samstag, 21. November von 12.00 bis 19.00 Uhr Alphorntrio ab 15.00 Uhr Kutschfahrten am 21.11. von 15.00 bis 16.30 Uhr und für unsere kleinen Gäste ein Karussell Auf Ihr Kommen freut sich Gärtnerei Schwengler Kotzendorf 17, 96167 Königsfeld Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8-18, Sa. 8-14 Uhr Tel. 09207-204 > der schnelle Dienstleister ganz in Ihrer Nähe > Ihr Ansprechpartner rund ums Ablesen und Abrechnung > Ihr Full-Service-Partner mit günstigen Tarifen > Spezialist für Zähler und Erfassungsgeräte > Ihr Partner für Fragen zur Trinkwasserverordnung > Umsetzung der Rauchwarnmelderpfl icht Kotzendorf 17 96167 Königsfeld 0 92 07 / 2 04 > Kostengünstige Heizkostenabrechnung EAD Hermann Hammer GmbH > Schäferei 7 > 96117 Memmelsdorf Fon +49 (0)951 96 83 99 0 > Fax +49 (0)951 96 83 99 33 info@ead-hammer.de > www.ead-hammer.de