Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 90. Änderung des Erstattungskodex

Ähnliche Dokumente
Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2012

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 64. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 63. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 87. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 49. Änderung des Erstattungskodex

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 70. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 62. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 57. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2015 Informationsstand Februar 2015 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2015

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 66. Änderung des Erstattungskodex

32. Änderung des Erstattungskodex

Freigabe zur Abfrage: 29. Juli 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 71 Jahr: 2005

21. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 52. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

8. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 55. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 72. Änderung des Erstattungskodex

13. Änderung des Erstattungskodex

33. Änderung des Erstattungskodex

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai Informationsstand Mai 2015

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

35. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 48. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

11. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013

28. Änderung des Erstattungskodex

20. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 67. Änderung des Erstattungskodex

16. Änderung des Erstattungskodex

17. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2013 Informationsstand März 2013

19. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2014 Informationsstand Jänner 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

14. Änderung des Erstattungskodex

Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 58. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

30. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2013 Informationsstand Juli 2013

Sondernummer Mai therapie. tipps INFORMATION FÜR VERTRAGSPARTNER. Änderungen im EKO ab Mai 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2012

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2013

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2014

10. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2013 Informationsstand April 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2012

Wichtige EKO Änderungen

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Wichtige EKO Änderungen

Freigabe zur Abfrage: 31. Mai 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 52 Jahr: 2005

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

34. Änderung des Erstattungskodex

Transkript:

Freigabe zur Abfrage: 30. Mai 2012, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 62 Jahr: 2012 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger verlautbart gemäß 31 Abs. 8 ASVG: 90. Änderung des Erstattungskodex Der Erstattungskodex, Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 110/2004, zuletzt geändert durch die Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 51/2012, wird wie folgt geändert: Zeichenerklärung (2), (3), L3, L4, L5,... = Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Erstattungskodex beschränkt sich auf die in der Klammer angegebene Menge an Originalpackungen, die maximal abgegeben werden dürfen (z.b.: 20 g (2) Maximalmenge 2 Packungen zu je 20 g). Erfolgt keine Angabe, darf nur eine Packung abgegeben werden. = Eine Langzeitbewilligung ist für die als Nummer angegebenen Monate möglich (z.b. L3 Langzeitbewilligung für 3 Monate möglich, L4 Langzeitbewilligung für 4 Monate möglich) IND = Die Arzneispezialität ist nur für die angegebenen Voraussetzungen in den jeweiligen Bereich des Erstattungskodex aufgenommen. Das Vorliegen der angegebenen Voraussetzungen muss verordnenden Arzt/von der verordnenden Ärztin durch den Vermerk IND am Rezept bestätigt werden. Für Verordnungen außerhalb der angegebenen Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chefund kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. F14 = Die Arzneispezialität ist nur für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 14. Lebensjahr in den Grünen Bereich des Erstattungskodex aufgenommen. Für Verordnungen außerhalb der angegebenen Altersbeschränkung ist die Arzneispezialität wie eine Arzneispezialität des Gelben Bereichs des Erstattungskodex zu behandeln, wobei, wenn die Notwendigkeit für die Verordnung einer kindergerechten Zubereitung (z.b.: Saft) oder Dosierung entsprechend den Bestimmungen der HeilmittelBewilligungs und KontrollVerordnung und den Richtlinien über die ökonomische Verschreibweise dokumentiert wird, die vorherige Bewilligung des chef und kontrollärztlichen Dienstes durch eine nachfolgende Kontrolle der Einhaltung der bestimmten Verwendung ersetzt werden kann. Au = Facharzt/Fachärztin für Augenheilkunde Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Grünen Bereich des Erstattungskodex bezieht sich auf eine oder mehrere ärztliche Fachgruppen. Nach gesicherter Diagnostik und Vorliegen eines Therapiekonzeptes durch den angegebenen Facharzt/die angegebene Fachärztin kann die Verordnung auch durch einen Arzt/eine Ärztin für Allgemeinmedizin erfolgen. Medizinisch indizierte fachärztliche Kontrollen müssen jedoch regelmäßig angegebenen Facharzt/von der angegebenen Fachärztin durchgeführt werden. Für Verordnungen außerhalb dieser Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chef und kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. N = Facharzt/Fachärztin für Neurologie oder Neurologie und Psychiatrie oder Psychiatrie und Neurologie Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Grünen Bereich des Erstattungskodex bezieht sich auf eine oder mehrere ärztliche Fachgruppen. Nach gesicherter Diagnostik und Vorliegen eines Therapiekonzeptes durch den angegebenen Facharzt/die angegebene Fachärztin kann die Verordnung auch durch einen Arzt/eine Ärztin für Allgemeinmedizin erfolgen. Medizinisch indizierte fachärztliche Kontrollen müssen jedoch regelmäßig angegebenen Facharzt/von der angegebenen Fachärztin durchgeführt werden. Für Verordnungen außerhalb dieser Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chef und kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. SG = Arzneispezialitäten, welche ohne Einschränkung den strengen Abgabebestimmungen für Suchtgifte unterliegen. 1/8

A. Grüner Bereich des Erstattungskodex A1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Grünen Bereich des Erstattungskodex: BudoSan Uno 9 mg magensaftresistentes Gran. 30 St. A07EA06 01.06.2012 Kollagene Colitis Desloratadin "Actavis" 5 mg Filmtabl. 10 St. 2 R06AX27 01.06.2012 30 St. Desloratadine "ratiopharm" 5 mg Filmtabl. 10 St. 2 R06AX27 01.06.2012 30 St. Au Dorzoratio comp 20 mg/ml + 5 mg/ml Augentropf. 5 ml 2 S01ED51 01.06.2012 30 Tr. Au Latanoprost "Stada" 50 mcg/ml Augentropf. 2,5 ml 2 S01EE01 01.06.2012 32 Tr. Au Latanoprost/Timolol "Stada" 50 mcg/ml + 5 mg/ml 2,5 ml 2 S01ED51 01.06.2012 Augentropf. 33 Tr. Au Latanoratio 50 mcg/ml Augentropf. 2,5 ml 2 S01EE01 01.06.2012 32 Tr. Au Latanoratio comp 50 mcg/ml + 5 mg/ml Augentropf. 2,5 ml 2 S01ED51 01.06.2012 33 Tr. N Levebon 100 mg/ml Lsg. zum Einnehmen 300 ml N03AX14 01.06.2012 N Levetiracetam "Genericon" 500 mg Filmtabl. 60 St. N03AX14 01.06.2012 N Levetiracetam "Genericon" 1000 mg Filmtabl. 60 St. N03AX14 01.06.2012 N Levetiracetam "Stada" 500 mg Filmtabl. 30 St. N03AX14 01.06.2012 60 St. N Levetiracetam "Stada" 1000 mg Filmtabl. 30 St. N03AX14 01.06.2012 Mutan 60 mg Filmtabl. 60 St. 14 St. 28 St. N06AB03 01.06.2012 A2. Änderung der Verwendung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten F14 Klacid 125 mg/5 ml Gran. f. orale Susp. 40 ml 1 ML = 5 ml 80 ml 1 ML = 5 ml 2 J01FA09 01.06.2012 A3. Änderung der Packungsgröße von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Detrusitol 1 mg Filmtabl. Austausch der 20 St.Pkg. auf 28 St.Pkg. 28 St. 56 St. G04BD07 01.06.2012 2/8

Detrusitol 2 mg Filmtabl. Austausch der 20 St.Pkg. auf 28 St.Pkg. 28 St. 56 St. G04BD07 01.06.2012 A4. Änderung der Bezeichnung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Amoclanhexal 1 g (875 mg/125 mg) Filmtabl. 10 St. 2 J01CR02 01.06.2012 vormals Amoclanhexal 1 g Filmtabl. 14 St. Amoxiclavulan "1A Pharma" 1 g (875 mg/125 mg) Filmtabl. vormals Amoxiclavulan "1A Pharma" 1 g Filmtabl. 10 St. 14 St. 2 J01CR02 01.06.2012 A5. Streichung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Betacarpin Augentropf. 10 ml 2 S01ED54 26.04.2012 36 Tr. Permax 1 mg 30 St. 2 N04BC02 31.05.2012 100 St. Cetirizindihydrochlorid "Arcana" 10 mg Filmtabl. 10 St. 2 R06AE07 01.06.2012 30 St. Clotrimazol "Genericon" 1 % Salbe 30 g D01AC01 01.06.2012 Insuman Infusat 100 IE/ml Injektionslsg. in einer 5 St. 2 A10AB01 01.06.2012 Patrone z. Verwendung in Pumpen Molsidolat 2 mg 20 St. 2 C01DX12 01.06.2012 50 St. 2 Myambutol 400 mg Filmtabl. 100 St. 2 J04AK02 01.06.2012 IND Ondansetron "Arcana" 4 mg Filmtabl. 10 St. A04AA01 01.06.2012 Zusatzbehandlung bei Chemo oder Radiotherapie Oxcarbazepin "Arcana" 300 mg Filmtabl. 60 St. 2 N03AF02 01.06.2012 Paroxetin "Pfizer" 20 mg Filmtabl. 14 St. 2 N06AB05 01.06.2012 30 St. Schwefelbad Dr. Klopfer 12 St. D11AX 01.06.2012 1 Btl. = 60 g Timoftal 0,25 % Augentropf. 5 ml 2 S01ED01 01.06.2012 ca. 30 Tr. Topiramat "G.L." 25 mg Filmtabl. 60 St. 2 N03AX11 01.06.2012 Topiramat "G.L." 50 mg Filmtabl. 60 St. 2 N03AX11 01.06.2012 Topiramat "G.L." 100 mg Filmtabl. 60 St. 2 N03AX11 01.06.2012 Topiramat "G.L." 200 mg Filmtabl. 60 St. 2 N03AX11 01.06.2012 3/8

B. Gelber Bereich des Erstattungskodex B1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Gelben Bereich des Erstattungskodex: L6 Donepezil "Pfizer" 5 mg Filmtabl. 14 St. N06DA02 01.06.2012 28 St. Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Fachärztin für Neurologie Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) größer bzw. gleich 10 Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin mittels einer MMSE Die Therapie mit Donepezil ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 10 ist. Donepezil darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Donepezil eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). L6 Donepezil "Pfizer" 10 mg Filmtabl. 28 St. 2 N06DA02 01.06.2012 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Fachärztin für Neurologie Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) größer bzw. gleich 10 Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin mittels einer MMSE Die Therapie mit Donepezil ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 10 ist. Donepezil darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Donepezil eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). Intelence 200 mg 60 St. J05AG04 01.06.2012 In Kombination mit einem geboosterten ProteaseInhibitor (PI) und anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei mehrfach vorbehandelten HIV1infizierten Erwachsenen, die eine Vorbehandlung mit einem NNRTI aufweisen. Die Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrollen sind von einem Arzt/einer Ärztin, der/die Erfahrung in der Behandlung der HIVInfektion besitzt, L6 Xarelto 15 mg Filmtabl. 14 St. 28 St. 42 St. B01AX06 01.06.2012 Zur Prävention von Schlaganfall und systemischer Embolie bei erwachsenen PatientInnen mit nicht valvulärem Vorhofflimmern mit einem oder mehreren der folgenden Risikofaktoren: Vorausgegangener Schlaganfall, transitorische ischämische Attacke oder systemische Embolie Linksventrikuläre Ejektionsfraktion kleiner 40 % Symptomatische Herzinsuffizienz größer gleich New York Heart Association (NYHA) Klasse 2 Alter ab 75 Jahre Alter ab 65 Jahre einhergehend mit einer der folgenden Erkrankungen: Diabetes mellitus, koronare Herzerkrankung oder arterielle Hypertonie Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und Lungenembolien (LE) nach akuten TVT bei Erwachsenen. Xarelto eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). L6 Xarelto 20 mg Filmtabl. 14 St. B01AX06 01.06.2012 28 St. Zur Prävention von Schlaganfall und systemischer Embolie bei erwachsenen PatientInnen mit nicht valvulärem Vorhofflimmern mit einem oder mehreren der folgenden Risikofaktoren: Vorausgegangener Schlaganfall, transitorische ischämische Attacke oder systemische Embolie Linksventrikuläre Ejektionsfraktion kleiner 40 % Symptomatische Herzinsuffizienz größer gleich New York Heart Association (NYHA) Klasse 2 4/8

Alter ab 75 Jahre Alter ab 65 Jahre einhergehend mit einer der folgenden Erkrankungen: Diabetes mellitus, koronare Herzerkrankung oder arterielle Hypertonie Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) sowie Prophylaxe von rezidivierenden TVT und Lungenembolien (LE) nach akuten TVT bei Erwachsenen. Xarelto eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). B2. Änderung der Verwendung von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten L6 Reminyl retard 8 mg Kaps. 7 St. N06DA04 01.06.2012 28 St. 2 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Fachärztin für Neurologie Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) größer bzw. gleich 10 Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin mittels einer MMSE Die Therapie mit Galantamin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 10 ist. Galantamin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Galantamin eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). L6 Reminyl retard 16 mg Kaps. 28 St. 2 N06DA04 01.06.2012 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Fachärztin für Neurologie Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) größer bzw. gleich 10 Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin mittels einer MMSE Die Therapie mit Galantamin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 10 ist. Galantamin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Galantamin eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). L6 Reminyl retard 24 mg Kaps. 28 St. 2 N06DA04 01.06.2012 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Fachärztin für Neurologie Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) größer bzw. gleich 10 Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung der Compliance. Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung der Erhaltungsdosis Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin mittels einer MMSE Die Therapie mit Galantamin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner 10 ist. Galantamin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Galantamin eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). 5/8

B3. Änderung der Packungsgröße von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten ReFacto AF 1000 IE Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer 1 St. B02BD02 01.06.2012 Inj.lsg. in einer Fertigspr. Bei angeborenem Faktor VIII Mangel (Hämophilie A). Diagnosestellung und regelmäßige Kontrollen in entsprechender Fachabteilung bzw. ambulanz. Austausch der Packungsform = Fertigspritze vormals ReFacto AF 1000 I.E. Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung ReFacto AF 500 IE Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer 1 St. B02BD02 01.06.2012 Inj.lsg. in einer Fertigspr. Bei angeborenem Faktor VIII Mangel (Hämophilie A). Diagnosestellung und regelmäßige Kontrollen in entsprechender Fachabteilung bzw. ambulanz. Austausch der Packungsform = Fertigspritze vormals ReFacto AF 500 I.E. Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung B4. Streichung von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten Enbrel 25 mg/ml Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. z. Anw. bei Kindern u. Jugendlichen 4 St. L04AB01 01.06.2012 Aktive polyartikuläre juvenile idiopathische Arthritis bei Kindern ab 4 Jahren bei Versagen oder Unverträglichkeit von Methotrexat. Erstverordnung und engmaschige Kontrolle durch einen Facharzt mit Additivfach Rheumatologie oder durch Zentren, die berechtigt sind, solche auszubilden. C. Roter Bereich des Erstattungskodex C1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge ATCCode Esmya 5 mg 28 St. G03X 23.04.2012 Atorvastatin "Pfizer" 10 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.05.2012 Atorvastatin "Pfizer" 20 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.05.2012 Atorvastatin "Pfizer" 40 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.05.2012 Atorvastatin "Pfizer" 80 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.05.2012 Candesartan "1A Pharma" 4 mg 30 St. C09CA06 01.05.2012 Candesartan "Krka" 4 mg 30 St. C09CA06 01.05.2012 Candesartan "Krka" 8 mg 30 St. C09CA06 01.05.2012 Candesartan "Krka" 16 mg 30 St. C09CA06 01.05.2012 Candesartan "Krka" 32 mg 30 St. C09CA06 01.05.2012 Candesartan "ratiopharm" 4 mg 30 St. C09CA06 01.05.2012 Candesartan "ratiopharm" 8 mg 30 St. C09CA06 01.05.2012 Candesartan "ratiopharm" 16 mg 30 St. C09CA06 01.05.2012 Candesartan "ratiopharm" 32 mg 30 St. C09CA06 01.05.2012 Candesartan "Sandoz" 4 mg 30 St. C09CA06 01.05.2012 Candesartan "Sandoz" 8 mg 30 St. C09CA06 01.05.2012 Candesartan "Sandoz" 16 mg 30 St. C09CA06 01.05.2012 Candesartan/HCT "Krka" 8 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 01.05.2012 Candesartan/HCT "Krka" 16 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 01.05.2012 Candesartan/HCT "Krka" 32 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 01.05.2012 Candesartan/HCT "Krka" 32 mg/25 mg 30 St. C09DA06 01.05.2012 6/8

Candesartan/HCT "ratiopharm" 8 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 01.05.2012 Candesartan/HCT "ratiopharm" 16 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 01.05.2012 Candesartan/HCT "Sandoz" 8 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 01.05.2012 Candesartan/HCT "Sandoz" 16 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 01.05.2012 Osteonat 50 mg Filmtabl. 30 St. M05BA06 01.05.2012 Pioglitazone "Actavis" 15 mg 30 St. A10BG03 01.05.2012 Pioglitazone "Actavis" 30 mg 30 St. A10BG03 01.05.2012 Pioglitazone "Actavis" 45 mg 30 St. A10BG03 01.05.2012 Candesartan "Arcana" 4 mg 30 St. C09CA06 02.05.2012 Candesartan "Arcana" 8 mg 30 St. C09CA06 02.05.2012 Candesartan "Arcana" 16 mg 30 St. C09CA06 02.05.2012 Candesartan "Arcana" 32 mg 30 St. C09CA06 02.05.2012 Forair 12 mcg Dosieraerosol 120 Hb R03AC13 02.05.2012 Adcirca 20 mg Filmtabl. 56 St. C02KX 03.05.2012 Candesartan "Actavis" 4 mg 30 St. C09CA06 07.05.2012 Candesartan "Actavis" 8 mg 30 St. C09CA06 07.05.2012 Candesartan "Actavis" 16 mg 30 St. C09CA06 07.05.2012 Candesartan "Actavis" 32 mg 30 St. C09CA06 07.05.2012 Atorvastatin "ratiopharm" 10 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 08.05.2012 Atorvastatin "ratiopharm" 20 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 08.05.2012 Atorvastatin "ratiopharm" 40 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 08.05.2012 Atorvastatin "ratiopharm" 80 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 08.05.2012 Candesartan "1A Pharma" 8 mg 30 St. C09CA06 10.05.2012 Candesartan "1A Pharma" 16 mg 30 St. C09CA06 10.05.2012 Candesartan "1A Pharma" 32 mg 30 St. C09CA06 10.05.2012 Candesartan/HCT "1A Pharma" 8 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 10.05.2012 Candesartan/HCT "1A Pharma" 16 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 10.05.2012 Esomeprazol "+pharma" 20 mg magensaftresistente 7 St. A02BC05 10.05.2012 14 St. 30 St. Esomeprazol "+pharma" 40 mg magensaftresistente 14 St. A02BC05 10.05.2012 30 St. Candesartan "Sandoz" 32 mg Filmtabl. 30 St. C09CA06 11.05.2012 Candesartan "Stada" 4 mg 30 St. C09CA06 11.05.2012 Candesartan "Stada" 8 mg 30 St. C09CA06 11.05.2012 Candesartan "Stada" 16 mg 30 St. C09CA06 11.05.2012 Candesartan "Stada" 32 mg 30 St. C09CA06 11.05.2012 Candesartan/HCT "Stada" 8 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 11.05.2012 Candesartan/HCT "Stada" 16 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 11.05.2012 Esomeprazol "Genericon" 20 mg magensaftresistente 7 St. 14 St. 30 St. A02BC05 11.05.2012 Esomeprazol "Genericon" 40 mg magensaftresistente 14 St. A02BC05 11.05.2012 30 St. Levetiracetam "G.L." 500 mg Filmtabl. 30 St. N03AX14 11.05.2012 60 St. Levetiracetam "G.L." 1000 mg Filmtabl. 30 St. N03AX14 11.05.2012 60 St. Candesarcomp 8 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 15.05.2012 Candesarcomp 16 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 15.05.2012 Candesartan "+pharma" 8 mg 30 St. C09CA06 15.05.2012 Candesartan "+pharma" 16 mg 30 St. C09CA06 15.05.2012 Candesartan/HCT "+pharma" 8 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 15.05.2012 Candesartan/HCT "+pharma" 16 mg/12,5 mg 30 St. C09DA06 15.05.2012 Candesartan "Genericon" 8 mg 30 St. C09CA06 15.05.2012 Candesartan "Genericon" 16 mg 30 St. C09CA06 15.05.2012 Candesartan "Genericon" 32 mg 30 St. C09CA06 15.05.2012 Atorvalan 10 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvalan 20 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvalan 40 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvalan 80 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 7/8

Atorvastatin "Sandoz" 10 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvastatin "Sandoz" 20 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvastatin "Sandoz" 30 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvastatin "Sandoz" 40 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvastatin "Sandoz" 60 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvastatin "Sandoz" 80 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvastatin "1A Pharma" 10 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvastatin "1A Pharma" 20 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvastatin "1A Pharma" 40 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvastatin "1A Pharma" 80 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvastatin "G.L." 10 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvastatin "G.L." 20 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvastatin "G.L." 40 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 Atorvastatin "G.L." 80 mg Filmtabl. 30 St. C10AA05 01.06.2012 C2. Streichung von im Roten Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialität Menge ATCCode Axanum 81 mg/20 mg Hartkaps. 30 St. B01AC56 01.06.2012 * Die Aufnahmen der Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgten ex lege mit dem Zeitpunkt des Vorliegens des vollständigen Antrags, wenn ein Antrag auf Aufnahme in den Grünen oder Gelben Bereich des Erstattungskodex gestellt wurde. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Amoxiclavulan "1A Pharma" 1 g (875 mg/125 mg) Filmtabl. (vormals Amoxiclavulan "1A Pharma" 1 g Filmtabl.) erfolgte auf Grund der Mitteilung der AGES 29.12.2011, AT/H/0129130/001/R/001. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Amoclanhexal 1 g (875 mg/125 mg) Filmtabl. (vormals Amoclanhexal 1 g Filmtabl.) erfolgte auf Grund der Mitteilung der AGES 29.12.2011, AT/H/0129 130/001/R/001. Die Streichung der Arzneispezialität Betacarpin Augentropf. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 26.04.2012, GZ LCM927.9630007. Die Streichung der Arzneispezialität Permax 1 mg erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund des Bescheides des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen 25.08.2011, GZ LCM931.2600003. Die Streichungen der Arzneispezialitäten aus dem Grünen und Gelben Bereich Cetirizindihydrochlorid "Arcana" 10 mg Filmtabl., Clotrimazol "Genericon" 1 % Salbe, Insuman Infusat 100 IE/ml Injektionslsg. in einer Patrone z. Verwendung in Pumpen, Molsidolat 2 mg, Ondansetron "Arcana" 4 mg Filmtabl., Myambutol 400 mg Filmtabl., Oxcarbazepin "Arcana" 300 mg Filmtabl., Paroxetin "Pfizer" 20 mg Filmtabl., Schwefelbad Dr. Klopfer, Timoftal 0,25 % Augentropf., Topiramat "G.L." 25 mg Filmtabl., Topiramat "G.L." 50 mg Filmtabl. und Enbrel 25 mg/ml Plv. u. Lsgm. z. Herst. einer Inj.lsg. z. Anw. bei Kindern u. Jugendlichen erfolgten auf Grund der Entscheidungen des Hauptverbandes.22.02.2012, 07.03.2012, 16.03.2012, 26.03.2012 und 25.04.2012 gemäß 38 Abs. 3 VO EKO wegen Nichtlieferfähigkeit. Die Streichung der Arzneispezialität Axanum 81 mg/20 mg Hartkaps. aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgte, weil das vertriebsberechtigte Unternehmen von seinem Recht, eine Beschwerde bei der Unabhängigen Heilmittelkommission nach 351i ASVG gegen die Entscheidung des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger 04.04.2012, wonach die ebengenannte Arzneispezialität aus dem Roten Bereich des Erstattungskodex zu streichen ist, innerhalb der in Abs 3 leg cit normierten Frist einzubringen, keinen Gebrauch machte. Die sonstigen Änderungen des Erstattungskodex erfolgten auf Grund der Entscheidung des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger 20.04.2012. Für den Hauptverband: Schelling Klein 8/8

Signaturwert Prüfinformation Hinweis GMUoxeVs1Fynqhrc8js9l5sc49gjQUowdXmFpb6wHIthBd1QtkeYiXnYaouLXOgg Qnk4 6BgOUxummRkBDlDnIAqOOLZAF8pl2EECAbIZ3Fy+ETZwDj/hpNUcsyaaOd6a Y+qoeNrq LC8kfNpNWnqHuewN2JIX3YvR1DM++j7hkKk Unterzeichner Datum/ZeitUTC Aussteller Zertifikat SerienNr 222043 Methode Thomas Burkhardt, Mag. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger ab 2008 20120529T08:58:21Z CN=asigncorporatelight02, OU=asigncorporatelight02, O=ATrust Ges. f. Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH, C=AT urn:dsig:rsawithsha1 Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: https://www.avsv.at/avi/signatur.html Da die technische Rückführung dieses Dokuments nicht möglich ist, wird gemäß 20 EGovG eine Verifizierung angeboten. Informationen zur Verifikation finden Sie unter https://www.avsv.at/avi/ verifikation.html. Dieses Dokument wurde amtssigniert. Auch ein Ausdruck dieses Dokuments hat gemäß 20 EGovernmentGesetz die Beweiskraft einer öffentlichen Urkunde.