Bekämpfung des Birnenverfalls mit Hilfe resistenter Unterlagen?

Ähnliche Dokumente
Birnenverfall - Eine Einführung


Züchtung feuerbrandresistenter Apfelsorten - Züchtungsforschung

Gefaehrdung alter Mostbirnen Hans-Thomas Bosch Gefährdung alter Mostbirnen

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Projekt ( ) Evaluierung genetischer Ressourcen zur Verbesserung der Toleranz gegen biotische Stressfaktoren bei Rhododendron simsii Dr. Sylvia

Unterlagen im Birnenanbau

Erhalt der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior L.) - Resistenzen gegenüber dem Eschentriebsterben

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

Übertragung des Birnenverfalls durch Insekten

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

ESBL in Altenheimen: Ergebnisse einer LGL-Studie. Dr. Giuseppe Valenza

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz

Entwicklung von Phytophthora resistentem Zuchtmaterial für den ökologischen Landbau

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Pathogenitätsuntersuchungen von Fusarium spp.- Isolaten an Spargel (Asparagus officinalis L.)

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

20. OSNABRÜCKER BAUMPFLEGETAGE

Zur abiotischen Resistenz von Klonen und Nachkommenschaften der Pappel, Lärche und Douglasie

INTERREG IV. Gemeinsam gegen Feuerbrand

Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland. Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann

Genotyping Platform der Abteilung Wein- und Obstbau der BOKU

Bakteriophagen zur Bekämpfung von Feuerbrand

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Züchterische Strategien zur Bekämpfung der Kolbenfäule bei Mais

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Strategien zur Kontrolle von Magen-Darm- Würmern bei Weidetieren

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Untersuchungen zum GVO-Anbau in Sachsen Untersuchungen zur Auskreuzung Dr. Karsten Westphal

P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer

Verbundvorhaben zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Über 50 Jahre Rebenveredlung im Winzerhof Klöckner. Ein kurzer Überblick

Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Bramstedt

Konkurrenzstarke Sojasorten

Pflanzenproduktion und Versuchsdesign für Klonprüfungen der NW-FVA mit mikrovermehrten RENI-Hybriden (Juglans x intermedia)


Status der Kupferstrategie im Bereich Kartoffeln. Wilfried Dreyer, Arbeitsgemeinschaft Ökoring, Visselhövede, und Naturland Fachberatung

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Demonstrationsprojekt Arzneipflanzen: Züchterische Verbesserung von Baldrian

KIP- Versuche Unter Glas 2013

Aktueller Stand der. Forschungen zum

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Psychological Ownership in Organisationen

Inde Sattler Apel:gut, ökologische Obstzüchtung im Saat:gut e.v.

Feuerbrandmonitoring 2017

insara: Hierarchische Netzwerke zur Analyse, Visualisierung und Vorhersage von Struktur-Aktivitäts-Beziehungen

Beherbergungsbetriebe und Betten 1)

Beherbergungsbetriebe und Betten 1)

Versuchsbericht

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Versuchswesen Gemüsebau

DAS TEXTANALYSEPORTAL TAP

Pseudomonas als natürlich vorkommender Antagonist gegen Erwinia amylovora?

Protokoll der 27. Tagung

Die verbreitesten Methoden in Europa gegen die Holzkrankheiten der Weinrebe (GTDs)

Qualität aus Holland

Faktoren der Bienengesundheit

Deutschland: Arbeitskräftehorten als Schutzschirm in der Krise

EINI LogWing/WiMa. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 17/18

Auftreten von Xylella fastidiosa in Sachsen Februar 2017 Dr. Maureen Möwes

Einfluss des Spritzprotokolls und der Apfelsorte auf das Apfelmikrobiom und die Entstehung von Lagerkrankheiten

XII. Inhaltsverzeichnis

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

Pflanz- und Pflege- Anleitung Obstbäumchen

GWO-Kongress: Für s Herz mit Verstand Fulda,

Blattkrankheiten beim Mais Welche Möglichkeiten bietet die Züchtung? Dr. Susanne Groh, DuPont Pioneer, Forschungs- und Technologiezentrum Eschbach

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Zur Neuropsychologie der chronischen Holzschutzmittelbelastung

Zur Rolle der Scharkakrankheit für den Anbau, die Vermarktung und die Züchtung von Sorten der Europäischen Pflaume in Deutschland

Analyse und Regelung RUB. der Mikroblasen-Kavitation. bei der Ultraschalltherapie. Doktor-Ingenieurin. Dissertation. Karin Hensel

Gentechnologie für Einsteiger

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau

LODDER UNTERLAGEN LISTE FRUIT-TREE-ROOTSTOCKS PORTE-GREFFES-ARBRES-FRUITIER ПОДВОИ ФРУКТОВЫХ ДЕРЕВЬЕВ. November. LODDER-UNTERLAGEN GmbH

Krankheitsresistenz klimaangepasster Gerstensorten

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Fusarium- und Toxin-Probleme in Maisfruchtfolgen: Einfluss von Anbau und Bearbeitungsverfahren

Einfluss von Schattierung und Temperatur auf den Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart

Waldschutz aktuell: Eschentriebsterben und Eichenschäden

Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin Direktor: Prof. Dr. med. P.

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Erster Nachweis atypischer Toxoplasma gondii-genotypen in Deutschland

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Verstandliche Wissenschaft

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Veredelung von Fruchtgemüse. Portionssaatgut (Blumen/Gemüse) Rasensamen & Rollrasen Blumen- & Steckzwiebeln Gründünger- & Wildackersaaten


Anhang zur Wegleitung QV Gärtner/-in EFZ Baumschule

High-Tech-Züchtung gegen Klimastress

Genetische Programmierung

Versuchsbericht 04/2006

Hypothetische Modelle

Transkript:

Bekämpfung des Birnenverfalls mit Hilfe resistenter Unterlagen? Dr. Wolfgang Jarausch AlPlantaIPR, Neustadt/W., Deutschland Dr. Bernd Schneider Prof. Erich Seemüller Julius KühnInstitut, Dossenheim, Deutschland

Nachweisbarkeit (%) Jahreszeitliche Besiedlung im Baum 00 90 80 70 Wurzel 60 50 40 30 20 0 Stamm Sproß II III IV V VI VII VIII IX X XI XII I II III IV V Monate

Die ResistenzStrategie Kein Überleben der Phytoplasmen im oberirdischen Teil des Baumes im Winter Überleben der Phytoplasmen in der Wurzel und Wiederbesiedlung des Stamms im Frühjahr => Bekämpfung der Krankheit mit resistenten Unterlagen möglich

Definition von Resistenz bei Phytoplasmen keine Phytoplasmaspezifischen Symptomen keine Wuchsbeeinträchtigung stark reduzierte Konzentration der Phytoplasmen in der infizierten Pflanze

Screening nach genetischer Resistenz gegen Phytoplasmen Evaluierung unter natürlichem Infektionsdruck Nachteile: Abhängigkeit vom natürlichen Infektionsdruck (Größe der PsyllidenPopulation) undefiniertes PhytoplasmaInokulum experimentelle PfropfInokulation mit definierten PhytoplasmaStämmen Vorteile: standardisierbare Methode Einsatz definierter PhytoplasmaInokula

Evaluierung unter natürlichem Infektionsdruck in NordAmerika (Westwood & Lombard 982) resistent: Selektionen von P. betulifolia, P. elaeagrifolia, P. nivalis, P. pashia, P. syriaca, und P. communis cvs Kirchensaller, Old Home, Anjou, Bartlett und Winter Nelis Selektionen von QuitteUnterlagen (Cydonia oblonga) A und C in Italien (Giunchedi et al. 995) und Deutschland (Seemüller et al. 986) resistent: QuitteUnterlagen BA29 und CTS22 (nicht Quitte A und C!!) P. communis cvs Bartlett, Conference und Abate Fetel (nicht cv. Kirchensaller!!)

ResistenzScreening durch PfropfInokulation in Deutschland (Seemüller et al., 2009) Inokulation von 42 Sämlingen: 26 verschiedene Pyrus taxa 39 verschiedene Genotypen 8 Jahre Beobachtung im Feld (jährliche SymptomBonitur) Evaluierung der Resistenz mit Hilfe eines kumulativen IndexSystems (CDI) 0 = keine Symptome 0,5 = leichte Rotlaubigkeit = starke Rotlaubigkeit 2 = Wuchsdepression + Kleinfrüchtigkeit 3 = Kümmerwuchs + starke Kleinfrüchtigkeit 0 = slow decline 20 = quick decline statistische Auswertung der Daten

Ergebnis des experimentellen ResistenzScreenings ein Drittel der Genotypen wies geringe kumulative CDIWerte (4,6 9,9) nach 8 Boniturjahren auf = resistente Genotypen anfällige, schwach resistente und resistente Genotypen wurden in allen Nachkommenschaften gefunden das ResistenzMerkmal kann nicht einem bestimmten Taxa zugeordnet werden resistente und anfällige Genotypen wurden in der gleichen Nachkommenschaft gefunden das ResistenzMerkmal spaltet auf Nachkommenschaften mit einer hohen Zahl resistenter Genotyen: bestimmte Selektionen von P. communis P. calleryana cv. Bradford P. betulifolia

Fazit des experimentellen ResistenzScreenings Sämlinge können nicht als resistente Unterlagen genutzt werden selektierte resistente Genotypen müssen vegetativ vermehrt werden 00 Genotypen wurden für weitere Untersuchungen ausgewählt: Untersuchung der vegetativen Vermehrbarkeit Überprüfung der Resistenz mit verschiedenen Phytoplasma Stämmen

Vegetative Vermehrung der resistenten Genotypen resistente Genotypen lassen sich nicht über Stecklinge vermehren Vermehrung über Gewebekultur (Mikropropagation)

Vermehrung über Mikropropagation selektierter Baum im Feld Absägen der veredelten Sorte Ausschlag der Unterlage im Frühjahr Etablierung der Gewebekultur aus jungen Trieben Produktion von ex vitro Pflanzen Bewurzelung in vitro Vermehrung in vitro Selektion des besten Mediums

In vitro Vermehrbarkeit der resistenten Genotypen Art Genotypen selektiert in vitro Vermehrung (gut/schlecht). P. amygdaliformis 2. P. betulifolia 3. P. boisseriana 4. P. bretschneideri 5. P. calleryana 6. P. caucasica 7. P. communis 8. P. cossonii 9. P. cuneata 0. P. eleagrifolia. P. gharbiana 2. P. kunariana 3. P. longipes 4. P. x michauxii 5. P. nivalis 6. P. pyraster 7. P. pyrifolia 8. P. serrulata 9. P. spec. 20. P. syriaca 2. P. ussuriensis 9 0 2 2 6 0 4 7 5 5 8 2 4 3 3 7 02 5 6 0 9 2 4 5 4 5 2 3 2 4 69 4/ 5/ / / 2/8 / 5/4 / 2/2 2/3 / / / 4/ /4 / / 2/ /3 /2 2/2 36/33

Evaluierung der Resistenz im Feld mit verschiedenen PhytoplasmaStämmen Pflanzung im Mai 200 2 Jahre Beobachtung im Versuchsfeld PCR Test der inokulierten Bäume Infektion von 400 Pflanzen mit 4 Inokula im Okt. 2009 Aufveredelung einer anfälligen Sorte (Williams) im Feb. 200 Bestimmung der Phytoplasma Konzentration in den inokulierten Bäumen mit quantitativer PCR Test von 80 Genotypen mit max. 0 Wiederholungen

Ergebnis die experimentelle Infektion durch PfropfInokulation ist schwierig: nur 59 von 80 Genotypen konnten inokuliert werden (PCR Nachweis) große Unterschiede in der Infektionsrate zwischen den 4 Inokula maximal 32% Infektion mit Inokulum PDw keine Korrelation zwischen PCR Nachweis und Symptomen keine Korrelation zwischen Phänotyp und der Konzentration der Phytoplasmen (bestimmt mittels quantitativer realtime PCR in den Wurzeln) auch resistente Genotypen können einen hohen Phytoplasma Titer aufweisen

Ausblick Selektion von 3 Genotypen für eine weitere Evaluierung basierend auf folgenden Auswahlkritierien: effiziente Vermehrbarkeit über Mikropropagation keine Unverträglichkeitsprobleme bei der Veredelung bestätigte Resistenzeigenschaft (keine Symptome, geringer PhytoplasmaTiter, keine Wuchsdepression) selektierte Genotypen haben unterschiedliche Wuchsstärken: schwächer wüchsige Genotypen für den Erwerbsobstbau stärker wüchsige Genotypen für Most und Streuobst selektierte Genotypen haben einen unterschiedlichen genetischen Hintergrund: P. pyraster, P. cuneata, P. serrulata, P. elaeagrifolia, P. michauxii, P. betulifolia, P. boisseriana, P. amygdalifomis, P. communis, P. calleryana

Prüfung auf Anbautauglichkeit Anbautauglichkeitsprüfung der schwächer wüchsigen Genotypen für den Erwerbsobstbau: Georg Henkel, Landwirtschaftskammer SchleswigHolstein Anbautauglichkeitsprüfung der stärker wüchsigen Genotypen für den extensiven Anbau: Michael Petruschke, LTZ Augustenberg Martin Trautmann, KOB Bavendorf JuliusKühn Institut Dossenheim Anbauprüfung an der Landwirtschaftskammer SchleswigHolstein Foto: G. Henkel 0.04.203

Erste Ergebnisse: G. Henkel Landwirtschaftskammer SchleswigHolstein

Fazit eine klare Charakterisierung der genetischen Resistenz gegen den Birnenverfall ist schwierig und bedarf noch weiterer Forschung Optimierung der ScreeningMethode Interaktion verschiedener PhytoplasmaStämme mit der Pflanze (zb. virulente und avirulente Stämme, Resistenzbrechende Stämme?) in den bisherigen Arbeiten konnten erste vielversprechende Genotypen selektiert werden, die sich aktuell in der Anbauprüfung befinden: schwächer wüchsige Genotypen für den Erwerbsobstbau stärker wüchsige Genotypen für Most und Streuobst

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit