Autonomik und Recht. Relevante Rechtsgebiete anhand konkreter Praxisbeispiele aus Autonomik-Projekten PROF. DR. DR.

Ähnliche Dokumente
Rechtliche Herausforderungen für die Autonomik Industrie 4.0

Recht und neue Robotik. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf Forschungsstelle RobotRecht Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Datenvielfalt. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf JMU Würzburg

Sicherheitstagung 2010

Rechtsfragen im Zusammenhang mit Industrie Vortrag auf Einladung der Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v

Taschen- Definitionen

Juristen Alumni e.v. Einführung in Recht und Rechtswissenschaft. Prof. Dr. Eric Hilgendorf

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16

Band 2 Recht und funktionale Sicherheit in der Autonomik

Taschen-Definitionen

Mensch-Maschine-Schnittstelle am Beispiel Medizintechnik

Was hat Industrie 4.0 mit Ethik zu tun?

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, Hohenkammer

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz, Abteilung II, Referat II A

BVD-Verbandstage 2018 Datenschutzbeauftragte unter der DS-GVO. Berlin, 26. April 2018, Katja Horlbeck (Der Hessische Datenschutzbeauftragte)

Das Berufsbild des Legal Counsel in einer Universalbank

RECHT IM BERUF DES CHEMIKERS

Grünbuch zur Robotik und ALMA-Projekt

DHK MENSCHEN. BERATEN. STEUERN.

Digitalisierung und Recht.

Qualifikation des Personals in der Aufbereitung von Medizinprodukten aus rechtlicher Sicht

Berlin, 9. BfR-Forum, 29. Oktober 2010

Konsequenzen aus dem Blickwinkel der Versicherungswirtschaft

Mit aller Konsequenz: Compliance. Beratung für Unternehmen im Risikomanagement.

Haftung des Datenschutzbeauftragten

3. Würzburger Tagung zum Technikrecht Providerhaftung und der Straßenverkehr der Zukunft

Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth

Jahrestagung GRUR 2013

Schwaiger in der Cloud Made in Germany. Hochwertige Antennentechnik. Geschäftsführer: Mike Tänzler

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann

Zur behördlichen Duldung im Strafrecht

Datenschutz und Datensicherheit im Smart Home - rechtliche Rahmenbedingungen für Wohnungsunternehmen und Vermieter -

Das Verwaltungsstrafrecht im Wandel

Ihr Unternehmen Unser Beratungsangebot.

Juristische Fragestellungen im Kontext von IoT - Gesellschaft für Informatik, Köln 11. Mai Dr. Jürgen Hartung

Umweltrecht. Axel Weisbach. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

Die EU Datenschutz-Grundverordnung - eine Herausforderung für alle Beteiligten

BvD Herbstkonferenz Datenschutz

Robotik und Recht. Lisa Blechschmitt. Die straf- und zivilrechtliche Haftung des Arztes beim Einsatz roboterassistierter Chirurgie.

Tatsachenaussagen und Werturteile im Strafrecht

ISIS12 als Informationssicherheitsmanagementsystem Wenn weniger manchmal mehr ist! Ralf Wildvang

Anforderungen an und Haftungsmaßstäbe für landwirtschaftliche Einträge in Gewässer

DIE DATENSCHUTZ- GRUNDVERORDNUNG. Plan zur Umsetzung

Inhalte und Konzept der Begleitforschung

Verbraucherinformationsrecht als Instrument zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten? Dr. Andre Hupka

Allianz CyberSchutz. Versicherung von Datenschutzverletzungen und Risiken der Informationstechnologie. Allianz 10/2015

Einstellungsvoraussetzungen und Konkretisierung der Auswahlkriterien Stelle Zivilrecht (Schwerpunkt: Arbeitsrecht)

Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in den Rechtsgebieten Gentechnikrecht, Tierschutzrecht, Lebensmittelrecht

Haftungsoptionen für autonom agierende Komponenten und Systeme

Deckt das geplante Gesetz zur Entgeltgleichheit den Gesetzgebungsbedarf ab?

Betrieb unter außergewöhnlichen Umständen

Impulsvortrag: Der Datenschutzbeauftragte nach der DS-GVO

Standardisierung und Normung für die Energiewende auf nationaler und internationaler Ebene

Juristische Weiterbildung

EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Berufsfreiheit und Vertragsarztrecht Eine Betrachtung aus Sicht des Arztes als Leistungserbringer

Schwerpunktbereichsstudienpläne

Grundlagenschulung Datenschutz

Inhaltsverzeichnis Weisungen ( 8 VbVG) Pichlmayer, Unternehmensstrafbarkeit beim Arbeitsunfall, LexisNexis

R E W Ö. Rechtsrahmen für eine Österreichs Unternehmer-Workshop Dr. Reinhold Christian / DI (FH) René Bolz

Referat 2: Gesellschaftsrechtliche und steuerrechtliche Implikationen einer (Tax) Compliance. von Dr. Sven Helm

Faktor Mensch in IT-Managementsystemen oder Security-Awareness nachhaltig und wirksam. Nadin Ebel, Materna

Informationsveranstaltung zur IT-Sicherheitsrichtlinie (ITSR)

Strafrechtsschutz für Unternehmen. Webinar mit Stefan Busse

Einführung in die. 9. Vorlesung

Jahresbericht für 2010

Implementierung einer neuen Datenschutz Strategie robust, sicher, compliant und digital transformation-ready

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Philipps-Universität Marburg. WM 3 Weiterbildung Mittelhessen. Pharmarecht. Master of Laws (LL.M.) Modulliste. Philipps-Universität Marburg

Nutzung von Kundendaten

BAES Neu ab

Die Auslegung von Gesetzen

Die rechtskonforme elektronische Rechnung. Was steckt dahinter?

Das bürgerliche Probandenrecht ein vernachlässigtes Thema? unter Berücksichtigung der neuen Verordnung (EU) 536/2014

Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing. Prof. Dr. Martin Golz

ZVÖ Fachtagung 2018 Der Verkehrsunfall als Auslöser von Opferrechten

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

HYGIENESTANDARDS & NATIONALE EMPFEHLUNGEN IM KONTEXT DES EUROPÄISCHEN BIOZID- & MEDIZINPRODUKTERECHTS

Technische Gestaltungsoptionen für autonom agierende Komponenten und Systeme

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung, Abteilung II, Referat II A

Rechts-Handbuch zum E-Commerce

Auftragsdatenverarbeitung und Zertifizierung nach der DSGVO M ä r z , K ö l n

Neue juristische Herausforderungen durch Industrie 4.0

Ausbildungsstelle: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Referat II E

Datenschutz. Vortrag

Herzlich willkommen zum Expertenforum Erfolgreiche Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Mittelstand

Verankerung von Compliance und Haftung im Schweizer Recht

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Jahresbericht für 2012

Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil I. Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013

Anreize für die Verbreitung von Elektrofahrzeugen

Berufsrecht und Vertragsarztrecht eine Ehe vor der Scheidung?!

Immer gut vertreten. Unsere Beratung und Vertretung für Versicherer, Agenturen und Makler.

REFERENTIN. Die EU-DSGVO was steht drin?

bildung. Diplomausbildung

Wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Arzt und pharmazeutischer Industrie

Neue Pflicht zu technischorganisatorischen. Vorkehrungen durch 13 Abs. 7 TMG

Transkript:

Autonomik und Recht. Relevante Rechtsgebiete anhand konkreter Praxisbeispiele aus Autonomik-Projekten PROF. DR. DR. ERIC HILGENDORF

Die Autonomik-Projekte 2 Bereich Logistik und Verkehr RAN DyCoNet AGILITA AutoBauLog Bereich Produktion und Fertigungsplanung Bereich Medizintechnik und Healthcare smartor Bereich Robotik und Smart Home RoRaRob viema AutoPNP AutASS RoboGasInspector LUPO SaLsA marion rorarob

Regulierung von Technik/ Tätigkeitsfelder des Juristen 3 Rechtsberatung Zielgruppe: Rechtsanwender Gesetzgebungs- Beratung Zielgruppe: Gesetzgeber Sicherstellung juristischer Compliance Zielgruppe: Techniker und Ingenieure

Autonomik im Kontext der technischen Entwicklung 4

Relevante Rechtsgebiete 5 Verantwortung Zivilrecht Strafrecht Telemedienrecht (Provider) Datenschutz Allgemeiner Datenschutz Arbeitnehmerdaten schutz Schutz hochsensibler Daten (v.a. 203 StGB) Sonstige Rechtsgebiete Straßenverkehrsrecht (Zulassung und Betrieb) Versicherungsrecht Steuerrecht Produktsicherungsrecht Medizinprodukterecht

Grundlagenfragen 6 Anwendbarkeit nationalen Rechts: Welches Recht gilt? Rechtliche Zuordnung von Daten Verhältnis technischer und rechtlicher Normen Entwicklung eines angemessenen Sorgfaltsmaßstabs Schnittstellen zu anderen Disziplinen (Interdisziplinarität) Folgenabschätzung Risikobewertung Ergebnisvermittlung

Rechtliche Regulierung I: Verwaltungsrecht (Auswahl) 7 Subventionen Steuerliche Förderung Informations- und Vernetzungsangebote Gebot zur Selbstregulierung/Selbstverpflichtung Gebot zur technischen Standardisierung Anzeige- oder Registrierungspflichten Abnahmevorschriften Steuerliche Benachteiligung Versicherungspflichten Behördliche Überwachung Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Bußgelder Strafrecht

Rechtliche Regulierung II: Strafrecht (Auswahl) 8 kernstrafrechtliches Verbot nebenstrafrechtliches Verbot eingeschränktes strafrechtliches Verbot (Teilweise sind öffentlich-rechtliche Verbote erst dann strafrechtlich bewährt, wenn weitere Bedingungen, etwa Vorsatz oder Bereicherungsabsicht, hinzutreten. Bsp. 44 I BDSG)

Rechtliche Regulierung III: Zivilrecht (Auswahl) 9 Selbstregulierung Eigenzertifizierung Selbstverpflichtung Kontrahierungsverbote Kontrahierungsgebote, zb für Versicherungen Selbstverpflichtungen Kontrahierungsverbote Kontrahierungsgebote, zb für Versicherungen

Ergebnisse der juristischen Begleitforschung 10 Aufklärung der Projektbeteiligten Identifikation der relevanten Rechtsgebiete Herausarbeitung der wichtigsten Problemstellungen Entwicklung von allgemeinen Problemlösungsvorschlägen Zusätzliche Tagungen (Bielefeld, Würzburg) Vernetzung mit anderen Projekten (Europäisches Grünbuch, RoboLaw, AdaptiVe, ALMA, Acatech u.a. Neue Projektanträge (DFG, EU) Promotionsprojekte Publikationen

Handlungsfelder juristischer Begleitforschung 11 Projektanalyse Beratung Identifikation juristischer Problembereiche Sensibilisierung/Schulung in den einschlägigen Rechtsgebieten Erarbeitung von Lösungsvorschlägen Informationsmaterial Rückmeldung an die Projektverantwortlichen Online-Plattformen/eLearning- Angebote Hilfe bei Umsetzung Ausarbeitung von Kursen Lehrwerke Wissenschaftliche Texte

12 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!