Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP

Ähnliche Dokumente
DELPHI IMM GmbH. Ermittlung der Nettoprimärproduktion mithilfe des auf Satellitenfernerkundung basierenden Regionalen Biomasse- Modells (RBM)

WINALP-Typen als Befundeinheiten für Klimarisiken im Bergwald

COP4EE Prognose und Monitoring der Biomassepotentiale zur energetischen Nutzung

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Kohlenstoffspeicherung in Eichen- Klimawandel und Bewirtschaftung

Die Rolle der Waldwirtschaft im Kohlestoffhaushalt: Außernutzungstellung und CO 2 Senke

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Klimafolgen für Wälder. Petra Lasch Born, Martin Gutsch, Christopher Reyer & Felicitas Suckow Potsdam Institut für Klimafolgenforschung e.v.

Ertragspotenziale von Kurzumtriebsplantagen in Sachsen. Ass. d. FD Hendrik Horn

Graslandsysteme : Fernerkundung. Prof. Nina Buchmann, Institut für Agrarwissenschaften

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Ertragsschätzung g von Winterweizen mit Landsat 8 und RapidEye Daten

Fernerkundung in der Ernteversicherung Möglichkeiten und Grenzen

Erste Ergebnisse der Einzelbaumwachstumsmodellierung am Beispiel von Kiefern-BuchenUmbaubeständen

Bedeutung Klimawandel für die Landwirtschaft

Nutzung der Copernicus Global Land Daten für Landwirtschaft und Wassermanagement Beispiele aus Spanien

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

DIE SAMENQUELLEN FÜR FORSTLICHES VERMEHRUNGSGUT IN DER SLOWAKEI

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Satellitenbasierte Parameter der Landoberfläche zur Unterstützung umweltmeteorologischer Fragestellungen

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

Teilerhebung - Ernteaufkommen

Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Berlin, Gunter Zeug. Clement Atzberger & Markus Immitzer

Darstellung des Waldzustandes im Zeitraum

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Klimahüllen Eine Entscheidungshilfe für die Baumartenwahl

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Zur Ökologie und Bedeutung

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Erfahrungen zur Datentransformation und Integration in bestehende Systeme

Ökosystemanalyse am Beispiel des Kohlenstoffkreislaufes (OG.1)

Schätzfunktionen der Baumbiomasse und Nährstoffentzug der Hauptbaumarten

Forst. Hilfstafeln für den Forstbetrieb Grafische Ertragstafelauszüge für das nordostdeutsche Tiefland

Auswirkungen extremer Trockenereignisse auf das Wachstum von Buchen

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Prognose der Biomasseentwicklung in Waldbeständen mit Hilfe des Wachstumssimulationsmodells BWINPro

Der Wald als Betroffener des Klimawandels und Teil der Lösung. Silvio Schüler Institut für Waldwachstum und Waldbau

C3S Nutzungspotenziale und -anforderungen zur Beobachtung von Klimaveränderungen und deren Folgen auf regionaler und kommunaler Ebene

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM (Teil 2)

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Vegetationsindices und phänologische Kenngrößen aus Satellitendaten. Jonas Eberle Friedrich-Schiller-Universität Jena Lehrstuhl für Fernerkundung

Anlage GOP WA Gstettner Straße. Bepflanzung Ausbach

NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESFORSTGÄRTEN

Nils Ruminski, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Aufforstung in Trinkwasserschutzgebieten

Variation der Holzbildung an der Waldgrenze in Finnland

Standortbedingungen in der Davert Auswirkungen des Klimawandels.

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Nachhaltige Holznutzung:

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Phänologiemonitoring in Thüringen

DSS-WuK: Wald und Klimawandel Folie 33

Nachhaltigkeit von Biomassepotentialen in Kurzumtriebsplantagen unter Klimawandel

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Ringen um Wasser: Chance oder Risiko? R. Matyssek. Konkurrenz zwischen Buche und Fichte im Klimawandel. M. Goisser K-H Häberle T.E.

Fragenkatalog PRIMAKLIMA - weltweit - e.v.

GWG-Sommertagung 2016: Gebirgswald im Klimawandel. 1. Höhenstufenmodell (Projekt Adaptierte Ökogramme/abenis)... 2

Berechnung der Grundwasserneubildung mit LARSIM-WHM in Hessen

Nährstoff-nachhaltige Waldwirtschaft: Wie viel Energieholznutzung können wir uns leisten?

BSc: Waldmesslehre Waldinventur I

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Der Wald im Spiegel der zweiten Bundeswaldinventur und forstpolitische Konsequenzen

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Jahrringe der Kalender im Baum

Ergebnisse der Bundeswaldinventur 2012

Variabilität von Faserzellen

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Waldumbau und Klimawandel

Vorratsliste Herbst 2016

Einfluss des Managements auf die C-Bilanz ist eine klimaoptimierte Land- und Forstwirtschaft möglich?

Variation der Trockenstresswahrscheinlichkeit in Deutschland

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung

Stadtbäume als Kohlenstoffspeicher

Der Wald als Geheimwaffe gegen den Klimawandel Außernutzungstellung und CO 2 Senke

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

WALD DER ZUKUNFT AUS SICHT DER WALDWIRTSCHAFT UND BIOÖKONOMIE

Wege und Hürden der nachhaltigen Intensivierung im Forstbetrieb. Forstökonomische Tagung Forstliche Ausbildungsstätte Pichl Norbert Putzgruber

Simulation des Landschaftswasserhaushalts in Niedersachsen mit dem Modell mgrowa

Kohlenstoff-Vorräte und Flüsse im Schweizer Wald

Landschaftspflegematerial im Land Niedersachsen: Potentiale für die energetische Nutzung

Waldbau im Klimawandel

Trockenstress in der Agrarwirtschaft frühzeitig erkennen und verringern mit Hilfe von Fernerkundung und intelligenter Modellierung

S. 1. Fernerkundungsanwendungen Teil B Vorlesung Aktuelle Forstschutzprobleme Sommersemster

Das Verbundvorhaben FitForClim - Hintergrund, Entstehung und Aufbau

Mangel oder Überfluss?

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Waldbauliche Optionen mit der Weißtanne in Brandenburg

Verdunstung. Claudia Büttner Seminar zur planetarischen Grenzschicht

Auf welchen Standorten kommt der Wald unter Druck?

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Die Nutzung der Teebeutel-Methode für standardisierte Streuabbauversuche in nordwestdeutschen Wäldern im Rahmen des LTER-Projektes TeaComposition

Verordnung über Herkunftsgebiete für forstliches Vermehrungsgut (Forstvermehrungsgut-Herkunftsgebietsverordnung,

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Vergleich von Integrationsmethoden von Geodaten in Klassifikationsprozesse sehr hoch auflösender Satellitendaten

Erste Verordnung zur Änderung der Forstsaat-Herkunftsgebietsverordnung 1 ) 2 )

Folgen des Klimawandels für Wälder

Transkript:

Großflächige Schätzung der Biomasse- Produktivität mit Hilfe von Fernerkundung: Das Modell BMP Jens Schröder 1, Rolf Lessing 2, Philipp Lehmann 2, Michael Körner 1 1 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde 2 DELPHI IMM GmbH, Potsdam 1

Motivation Schaffung eines flexiblen Modells, das sich auf Fernerkundungsdaten stützt, zur Schätzung von Vorrat und Zuwachs von Holz bzw. Biomasse dynamisch, wiederholbar, großflächig. www.oemoffhighway.com 2

Ziele Ergänzung großräumiger terrestrischer Erhebungen Unterstützung nachhaltiger forstlicher Landnutzung Verbesserung der mittelfristigen Planung, um gleichmäßige Rohstoffversorgung für Produktion in ländlichen Gebieten zu gewährleisten Grafik: Fimiarz, Fotos: Schröder 3

Modelltypen 100 km² Biom Skala Ziel km² ha m² cm² BGC Pflanze Blatt Bestand global regional lokal Statistische Vegetations- Modelle Prozess- basierte Vegetationsmodelle Tag Monat Jahr zunehmende Komplexität z. T. große Unterschiede zwischen Schätzwerten fernerkundungsbasierte Modelle bisher nur global 4

Basis: Das Regionale Biomassemodell "RBM" = Modell von J. Richters (2005) für Grasland Konzept: zentrale Einflussfaktoren für Wachstum der Pflanzen aus Fernerkundungsdaten ableiten Anpassung: MODIS-Daten höherer Auflösung, regional verfügbare Datenbasis (z. B. Klima- und Boden), einzelne Teilmodelle 5

Theoretische Basis PAR: photosynthetisch aktive Strahlung APAR: absorbierte PAR APAR FPAR= PAR ε = Effizienz der Umwandlung von APAR in Biomasse (NPP) NPP = ε APAR (Nettoprimärproduktion) NDVI = normalized differenced vegetation index NDVI = Wellenlänge (µm) NIR NIR Boden + Vegetation Rot Rot Richters 2005 6

Grundstruktur des NPP-Modells tägl. Einstrahlung / Wolken tägl. normalisierter NDVI LUE der Vegetation tägliche Temperatur Tägl. Niederschl., Temp.; Effektive Feldkapazität Bodenqualität PAR * FPAR * LUE * Temp.- stress * Wasserstress * Bodenstress NPP Ɛ 7

Grundstruktur des NPP-Modells tägl. Einstrahlung / Wolken tägl. normalisierter NDVI LUE der Vegetation tägliche Temperatur Tägl. Niederschl., Temp.; Effektive Feldkapazität Bodenqualität PAR * FPAR * LUE * Temp.- stress * Wasserstress * Bodenstress standortsbezogene zeitlich variable Konstanten NPP standortsbezogene zeitliche Variablen standortspezifische Konstanten 8

Faktoren mit Einfluss auf die NPP Zeitlich variabel, konstant für den Standort: PAR Abhängig von Breitengrad und Einstrahlung ~ 5,1 42 MJ*m -2 *d -1 (je nach Jahreszeit) 9

Faktoren mit Einfluss auf die NPP standortsbezogene Konstante: Lichtnutzungseffizienz LUE Abhängig von Baumart und Alter Waldtyp LUE Baumart LUE Baumart LUE Laubwald 1,13 Betula pend. 1,25 Pinus sylv. 1,32 Nadelwald 1,25 Fagus sylv. 1,17 - juv. 1,21 Gemischt 1,19 Quercus ssp. 1,08 Picea abies 0,61 Alnus 0,83 Abies alba 0,74 Populus 2,09 Douglasie 0,87 Carpinus bet. 1,13 Larix decidua 1,15 10

Faktoren mit Einfluss auf die NPP Zeitlich variable Einflussgrößen: a) Bewölkung (kann NPP um bis zu 25 % reduzieren) b) Temperatur c) NDVI / FPAR 0,90 0,80 d) Wasserverfügbarkeit 0,70 1,00 Temp.Stress 0,60 0,50 0,40 0,30 0,20 0,10 0,00-10,0-7,5-5,0-2,5 0,0 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 22,5 25,0 27,5 30,0 32,5 35,0 Temperatur Optimale Temperatur variiert mit Waldtyp (Laubwald: ~ 20 C, Nadelwald: ~ 18 C) 11

Teilmodell Wasserhaushalt Integriert die Wasserverfügbarkeit in NPP-Schätzung Niederschlag Temperatur E A verfüg- barer E I E B Niederschlag Evapotranspiration verfügbares Bodenwasser Eff. Feldkapazität Versickerung 12

Wirkung auf Faktor "Wasserstress" 1 Kein Stress 2007 2004 2003 0 13

NPP-Schätzung: Beispiele geschätzte NPP für eine Fläche im Projektgebiet in drei Beispieljahren Jahr NPP [gc m -2 y -1 ] 2003 310 2004 500 2007 680 Ergebnisse anderer Studien für vergleichbare Bedingungen Waldtyp NPP [gc m -2 y -1 ] Laubwald 380-1.100 Nadelw. 225-830 Mischw. 250-940 14

Modellansätze nach Datenlage Regionaler Ansatz: nur NDVI (MODIS) und Baumartklassifikation aus Fernerkundung, Nutzung von Klimastationen, europäische Bodenkarte ergänzt durch Standortskarte, LUE nach Baumart Modellgebiet Globaler Ansatz: Fernerkundungsdaten, Corine Land Cover, Rasterdaten zu Klima und Boden, LUE nach Waldart Gesamtgebiet 15

Ergebnisse für Modell- und Gesamtgebiet 16

Klassifikation der Satellitendaten Klassifikation nach Baumartengruppen Nadelwald (NW) LW Laubwald (LW) NW MW Mischwald (MW) LW RapidEye-Daten Corine Land Cover 17

Ergebnisbeispiele: globaler Ansatz trocken mittel feucht 2003 2004 2007 18

Ergebnisbeispiele: regionaler Ansatz trocken mittel feucht 2003 2004 2007 19

Regionaler vs. globaler Ansatz normales Jahr 20

Vergleich mit terrestrischen Erhebungen Forstliche Versuchsflächen des LFE Verwendete Parzellen: a) Kiefer 80 b) Fichte 4 c) Eiche 6 d) Buche 4 21

Vergleich mit terrestrischen Erhebungen Herleitung einer "terrestrischen" NPP über Umwandlung der gemessenen Zuwächse in (oberirdische) Biomasse nach Ansatz von ZELL (2008) (to.npp) Hinzufügen des unterirdischen Anteils tu.npp (entsprechend Spross-Wurzel-Verhältnis aus der Literatur) t.npp Vergleich der t.npp mit der durch das Biomassemodell Pomerania (BMP) geschätzten NPP (m.npp) als Prozentanteile 22

Herleitung "terrestrische" Biomasse Biomassefunktionen der Hauptbaumarten Zell (2008) Buche 0.0365 (BHD 2.1082 ) (H 0.7696 ) Eiche 0.121 (BHD 2.435 ) Fichte 0.0673 (BHD 1.9378 ) (H 0.6382 ) Kiefer 0.058 (BHD 2.034 ) (H 0.637 ) Faktor 0,5 zur Herleitung des Kohlenstoff-Gehalts Werte für Spross-Wurzel-Verhältnis nach RUIMY et al. (1994) zwischen 0,19 und 0,44 je nach Baumart 23

Vergleich mit terrestrischen Erhebungen Mittelwerte (Median): a) Fichte 81 % b) Kiefer 83 % c) Buche 90 % d) Eiche 71 % Gesamt 82 % t.npp / m.npp [%] 140 120 100 80 60 40 20 0 Ges. GFI GKI RBU TEI 24

Vergleich mit terrestrischen Erhebungen Zusammenfassung: NPP in gleicher Größenordnung, aber BMP schätzt die NPP generell etwas höher ein Verhältnis etwa bei 80 % (je nach Baumart) Problem der Vergleichbarkeit (Zeiträume mit Jahreswerten) Noch keine Analyse der einzelnen Zeiträume (z. B. ob trocken oder eher feucht), Alter unberücksichtigt 25

Allgemeine Zusammenfassung nach Anpassung liefert das Biomassemodell Pomerania (BMP) realistische Ergebnisse für die Projektregion Methode ist geeignet für große Gebiete, auch um z. B. großräumige Inventuren zu ergänzen Möglichkeit des jährlichen Monitoring Feststellung von Änderungen in der Waldstruktur (Entnahmen, Windwurf, etc.) klimasensitive Szenariorechnungen sind möglich 26

Allgemeine Zusammenfassung Vielen Dank! www.up.poznan.pl/pomerania/d/ www.delphi-imm.de http://forst.brandenburg.de/sixcms/detail.php/474880 27