Die Bevölkerung im ländlichen Raum Vielfalt im Wandel, auch im Siegerland?

Ähnliche Dokumente
Ein Blick über die Grenzen: Wie schrumpfen unsere Nachbarn?

Raumordnungsprognose 2030 des BBSR

Zwischen Entleerung und Verdichtung. Folgen des demographischen Wandels in Städten und Regionen

Demographischer Wandel im Raum

Wachsende und schrumpfende Städte und Gemeinden in Deutschland

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Bildung in Deutschland - Perspektiven für 2025: Regionale Unterschiede in der Entwicklung

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2020

Landschaften in Deutschland Der stille Wandel: Demographie, Lebenswelten, Lebensstile

Räumliche Muster der demographischen Alterung in Deutschland

regionale und kommunale Entwicklung und seine Konsequenzen für die Der demographische Wandel Infrastruktur für alle und überall?

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Zur Bedeutung von Außenwanderungen für die demographische Entwicklung Deutschlands. Modellrechnungen bis zum Jahr 2040

Demographischer Wandel in der Metropolregion Hamburg

Demographie und Statistik in Grafenau

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die Bevölkerung in Bayern gestern heute morgen

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Bevölkerungsentwicklung: Probleme, Chancen, Perspektiven

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Potsdam, den Dr. Tim Leibert, IfL Leipzig

Aktuelle und künftige Bevölkerungsstrukturen in Niedersachsen und im Emsland

Demographie Aktuelles aus dem Kreis Steinfurt Herausforderungen und Handlungsoptionen

Bevölkerungsentwicklung im ländlichen Raum: Wer gewinnt wer verliert?

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Die Raumordnungsprognose 2035 des BBSR Methodik und Ergebnisse

Der demografische Wandel in Thüringen: Herausforderungen annehmen Chancen nutzen

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete

Einwohnerzahl in Berlin bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Bertelsmann Stiftung: Mehr Einwohner in Baden-Baden und Freiburg erwartet, weniger in elf Landkreisen Baden-Württembergs

Demografischer Wandel - Zahlen, Daten, Fakten aus Thüringen

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Fakten helfen! 1/2006

Zulauf für Frankfurts Grundschulen. Bertelsmann Stiftung: Leicht rückläufige Bevölkerungszahlen in Hessen

Bertelsmann Stiftung: Einwohnerzahl wächst im Nordwesten und sinkt im Mittelgebirge

Statistik-Monitoring Delmenhorst. Thema Bevölkerung. Fachdienst Stadtentwicklung und Statistik (83) Stand: Oktober 2016

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

Demographische Trends in Österreichs

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Projektleitung: Dr. Thorsten Wiechmann Projektmitarbeiter: Daniel Eichhorn, Holger Oertel

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Der demographische Wandel und seine Wohnungsmarktrelevanz

Der demographische Wandel in der Schweiz

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004

NEUE BEVÖLKERUNGSPROGNOSEN FÜR ÖSTERREICH UND DIE BUNDESLÄNDER

Bertelsmann Stiftung: Rückgang bei den jungen Erwachsenen viel Bewegung in den Uni- Städten

Was muss man aus der Demografie lernen?

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Demografische Entwicklung im nördlichen Rheinland-Pfalz

Ergebnisse der Bevölkerungsprognose für 2025 (

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Aktuelle Forschungsergebnisse

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Paulus Akademie, 2. November François Höpflinger Demographischer Wandel.

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Bevölkerungsszenarien

Bertelsmann Stiftung: Stabiles Schleswig-Holstein Deutschland schrumpft, der Norden wächst leicht

in Thüringen Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum FB Verkehrs- und Transportwesen Fachhochschule Erfurt

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

Korrespondenzzirkel Sozialkunde: Arbeitsblatt (Reinhold Sackmann) Lösungshinweise für Lehrer/innen

Die Bevölkerungsentwicklung in Mittelfranken und in den Sportkreisen Eine Vorausberechnung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Weniger, älter, bunter der demografische Wandel in Niederbayern

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Herausforderungen im Überblick

Bevölkerungsszenarien

Bevölkerungszahl in Rheinland-Pfalz bleibt stabil. Bertelsmann Stiftung: Mehr Einwohner in Mainz, weniger in Pirmasens

PRESSEKONFERENZ AM 27. AUGUST 2014 WIEN WÄCHST BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG IN WIEN UND DEN 23 GEMEINDE- UND 250 ZÄHLBEZIRKEN

Deutschland 2030: Globale demografische Trends und ihre Auswirkungen auf die Kommunen

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Stadtstaaten zeigen die Bandbreite der Zuwachsraten in Deutschland

Bevölkerungsprognose für Österreich

Demografischer Wandel in Hessen Chance und Herausforderung für alle Generationen

Rheinland-Pfalz Dritte regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2010) Jörg Berres. Pressekonferenz am 12. Juli 2012 in Mainz

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Demografischer Überblick Kanton Zürich 2006

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz: Daten, Zahlen, Fakten

Demografischer Wandel in Rheinland-Pfalz

NORD/LB Regionaler Entwicklungsbericht 2005 Teil II: Demographischer Wandel in der Region Hannover 18. Juli 2005

Baby-Boom in Köln erwartet. Bertelsmann Stiftung: Einwohnerzahl in Nordrhein-Westfalen nimmt ab

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Alterndes Österreich im alternden Europa. Ein Blick ins 21. Jahrhundert

Die demographische Entwicklung Vorarlbergs

Zielgruppenorientierte Bestandsentwicklung Transparenz statt Orakel Einwohnerzahlen und Wohnbedarf bis in das Jahr 2025 in Deutschland

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Transkript:

Die Bevölkerung im ländlichen Raum Vielfalt im Wandel, auch im Siegerland? Demographischer Wandel und ländlicher Raum Symposium der Universität Siegen am 27. Oktober 2006 Hansjörg Bucher, BBR Bonn hansjoerg.bucher@bbr.bund.de

Ursachen und Komponenten des demographischen Wandels Fertilität Dynamik samt Teilkomponenten, Alterung, Gesamtschau jeweils für zwei Zeitperioden (jüngere Vergangenheit, mittlere Zukunft bis 2020) jeweils für drei Raumbezüge (Bundesrepublik insgesamt, Ländliche Kreise, Siegerland und Umgebung Quelle der Zukunftsaussagen: BBR-Raumordnungsprognose 2020/2050 kartographische Darstellungen

räumliche Muster der Fertilität Zusammengefasste Geburtenziffer (modellinterne Werte 2003) Geburten je 1000 Frauen im gebärfähigen Alter bis unter 1000 1000 bis unter 1150 1150 bis unter 1300 1300 bis unter 1450 1450 bis unter 1600 1600 und größer Vielfalt in den Ursachen Unterschiede im Fertilitätsverhalten sind erheblich, haben im Westen eine hohe zeitliche Persistenz. Im Osten bilden sich neue Muster heraus, die teilweise ihre Vorläufer haben und wie im Westen einen siedlungsstrukturellen Bezug haben. Im ländlichen Raum zeigt sich ein Nord-Süd-Gefälle.

Zusammengefasste Geburtenziffer (modellinterne Werte 2003) Geburten je 1000 Frauen im gebärfähigen Alter bis unter 1000 1000 bis unter 1150 1150 bis unter 1300 1300 bis unter 1450 1450 bis unter 1600 1600 und größer Das Siegerland zeigt eine in etwa bundesdurchschnittliche Fertilitätsrate mit einem inneren Nord-Süd-Gefälle. In Richtung Sauerland werden mehr Kinder geboren, zum Hessischen hin entschieden weniger. Von der natürlichen Entwicklung her erfährt die Bevölkerung eher durchschnittliche Impulse des demographischen Wandels. Allein aufgrund der geringen Fertilität wird die potenzielle Elternzahl von Generation zu Generation um ein Drittel weniger. Dies war aber in den letzten 20 Jahren mit bloßem Auge nicht erkennbar.

Vielfalt in der bisherigen Dynamik Veränderung der Bevölkerungszahl 1993 bis 2002 in % bis unter -7,5-7,5 bis unter -2,5-2,5 bis unter 2,5 2,5 bis unter 7,5 7,5 und mehr Die Spaltung der Dynamik zeigt nicht länger die alten Muster von Ost/West- oder Stadt/Land-Gefälle. Ländliche Kreise hatten dann Wachstum, wenn sie im Einzugsbereich großer Agglomerationen suburbane Funktionen erfüllten. Die Dynamik des Nordostens profitierte zudem von verstärkten internationalen Zuwanderungen.

Teile der alten Länder erleben bereits den Bevölkerungsrückgang. Das Siegerland liegt am Rande eines größeren keilförmigen Gebietes, für das künftig stärkere Schrumpfung erwartet wird. Veränderung der Bevölkerungszahl 1993 bis 2002 in % bis unter -7,5-7,5 bis unter -2,5-2,5 bis unter 2,5 2,5 bis unter 7,5 7,5 und mehr Auch das Siegerland zeigte das Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung. Weite Teile der Gemeinden hatten eine eher stabile Bevölkerung, was bei der in der Bundesrepublik insgesamt beobachteten Dynamik zu einer Abnahme des regionalen Bevölkerungsanteils führte.

Vielfalt der Konstellationen in der bisherigen Dynamik Beiträge der natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegungen von 1994 bis 2002 Geburtenüberschuss > Wanderungsverlust Geburtenüberschuss > Wanderungsgewinn Wanderungsgewinn > Geburtenüberschuss Wanderungsgewinn > Sterbeüberschuss Sterbeüberschuss > Wanderungsgewinn Sterbeüberschuss > Wanderungsverlust Wanderungsverlust > Sterbeüberschuss Wanderungsverlust > Geburtenüberschuss Viele Gemeinden lebten bisher von einer demographischen Strukturgunst ihrer Bevölkerungen: Geburtenüberschüsse trotz Fertilität unterhalb des Bestandserhaltungsniveaus. Ohne Wanderungen hätten auch viele westdeutsche Gemeinden bereits Schrumpfung erlebt.

Woher kam die Bevölkerungsdynamik im Siegerland? Beiträge der natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegungen von 1994 bis 2002 Geburtenüberschuss > Wanderungsverlust Geburtenüberschuss > Wanderungsgewinn Wanderungsgewinn > Geburtenüberschuss Wanderungsgewinn > Sterbeüberschuss Sterbeüberschuss > Wanderungsgewinn Sterbeüberschuss > Wanderungsverlust Wanderungsverlust > Sterbeüberschuss Wanderungsverlust > Geburtenüberschuss Häufigste Konstellationen der Region waren Bevölkerungswachstum mit Wanderungsgewinnen und wechselweise Geburtenüberschüssen oder so geringen Sterbeüberschüssen, dass die Wanderungen dies mehr als ausgleichen konnten. Gemeinden der doppelten Schrumpfung mit Abwanderung und Sterbeüberschüssen traten nur sehr vereinzelt auf.

Vielfalt in der künftigen Dynamik Veränderung der Bevölkerungszahl 2002 bis 2020 in % bis unter -10-10 bis unter -3-3 bis unter 3 3 bis unter 10 10 und mehr Zusammenhängende ländliche Gebiete in Südniedersachsen, Nordhessen, im Fränkischen und entlang der tschechischen Grenze zeigen: die Schrumpfung etabliert sich auch in den alten Ländern außerhalb der altindustrialisierten Agglomerationen. Regionen mit Wachstum verinseln.

Der Anteil der Gemeinden, die mit einem Rückgang der Bevölkerungszahl zu rechnen haben, wächst weiter. Aufgrund seiner Lage am südlichen Rand des Schrumpfungskeils ist mit einem inneren Gefälle der Dynamik zu rechnen mit Abnahmen in Richtung Sauerland und Nordhessen sowie Zunahmen in Richtung Bonn/Köln und das Rhein-Main-Gebiet. Veränderung der Bevölkerungszahl 2002 bis 2020 in % bis unter -10-10 bis unter -3-3 bis unter 3 3 bis unter 10 10 und mehr

Vielfalt der Konstellationen in der künftigen Dynamik Beiträge der natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegungen von 2003 bis 2020 Geburtenüberschuss > Wanderungsverlust Geburtenüberschuss > Wanderungsgewinn Wanderungsgewinn > Geburtenüberschuss Wanderungsgewinn > Sterbeüberschuss Sterbeüberschuss > Wanderungsgewinn Sterbeüberschuss > Wanderungsverlust Wanderungsverlust > Sterbeüberschuss Wanderungsverlust > Geburtenüberschuss Gemeinden mit zwei Wachstumsquellen (rot) werden selten. Wachstum trotz Sterbeüberschüssen (gelb) bleibt häufig im Nordwesten und Süden. Schrumpfung trotz Wanderungsgewinnen (grün) gewinnt an Bedeutung. Die natürlichen Bewegungen der Sterbeüberschüsse beeinflussen die Dynamik immer stärker.

Das Siegerland ist im Zeitraum bis 2020 weitgehend frei von Geburtenüberschüssen. Der dynamische südwestliche Teil kann immerhin die Sterbeüberschüsse durch Wanderungsgewinne noch überkompensieren. Im Nordosten sind hingegen Wanderungsgewinne zu gering oder überhaupt nicht mehr vorhanden, um Bevölkerungswachstum zu erzielen. Beiträge der natürlichen und räumlichen Bevölkerungsbewegungen von 2003 bis 2020 Geburtenüberschuss > Wanderungsverlust Geburtenüberschuss > Wanderungsgewinn Wanderungsgewinn > Geburtenüberschuss Wanderungsgewinn > Sterbeüberschuss Sterbeüberschuss > Wanderungsgewinn Sterbeüberschuss > Wanderungsverlust Wanderungsverlust > Sterbeüberschuss Wanderungsverlust > Geburtenüberschuss

Momentaufnahme der Alterung Altersstruktur im Vergleich zum Bundesdurchschnitt älter jünger Die innere Zusammensetzung der Bevölkerung nach dem Alter ist das Ergebnis der früheren Bevölkerungsdynamik. Niedrige Fertilität und die Abwanderung jüngerer Personen im erwerbsfähigen Alter führen zu einer Alterung, die durch den Anstieg der Lebenserwartung noch verstärkt, durch Zuwanderungen aus dem Ausland dagegen abgeschwächt werden kann. Ländliche Regionen zeigen sehr uneinheitliche Muster, die in toto jedoch plausibel sind.

Das Siegerland liegt eingeklemmt zwischen dem alten Ruhrgebiet (Abwanderungen) und dem alten Nordhessen und teilweise älterem Rhein-Main-Gebiet. Das Muster ist schwer bis überhaupt nicht interpretierbar. Einige Gemeinden könnten von der Altersselektivität kleinräumiger Wanderungen profitiert haben. Altersstruktur im Vergleich zum Bundesdurchschnitt älter jünger

Vielfalt im Alterungsprozess Alterung 2002 bis 2020 überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich Im Osten tickt die Uhr schneller: Alle Komponenten der Bevölkerungsdynamik führen dort dazu, dass sich die Alterung schneller vollzieht: niedrige Fertilität, beschleunigter Anstieg der Lebenserwartung, selektive Abwanderung jüngerer Erwerbspersonen, die unterdurchschnittliche Beteiligung an den internationalen Wanderungsgewinnen. Allerdings bilden sich auch im Westen Inseln des schnellen Alterns heraus.

Alterung 2002 bis 2020 Das Siegerland zeigt ein diffuses Bild der Alterung. Gemeinden mit durchschnittlicher bis unterdurchschnittlicher Alterung bilden die Mehrheit. Daher ist der zu erwartende Handlungsbedarf als eher durchschnittlich einzustufen. Die Anpassung der altersspezifischen Altersstruktur trifft stärker den Rückbau der jugendspezifischen Einrichtungen und eher durchschnittlich den Ausbau der altenspezifische Infrastruktur. überdurchschnittlich durchschnittlich unterdurchschnittlich

Vielfalt im demographischen Wandel

Fazit für die ländlichen Räume: Auch im demographischen Wandel zeigt der ländliche Raum seine bekannte Heterogenität. Wichtigste Lagekriterien sind die Zugehörigkeit zu den alten/neuen Ländern und die Erreichbarkeit großer, wirtschaftsdynamischer Agglomerationen. Denn die Dynamik wird immer labiler und hängt letztlich von den Wanderungsbewegungen ab. Dies könnte zu einem Wettbewerb zwischen den Gemeinden verleiten, wobei die zu verteilende mobile Bevölkerung immer kleiner wird. Als Alternativen werden großräumige Verantwortungsgemeinschaften mit gemeindeübergreifenden Netzwerken gesehen. Fazit für das Siegerland: Die hiesige Region hat einen starken Zwischenraumcharakter. Dies gilt auch für den demographischen Wandel. Bis 2020 ist das Wachstum verschwunden, die Schrumpfung aber noch nicht stark. Die Alterung zeigt sich über die Abnahme der jungen, nicht jedoch über die starke Zunahme der Alten. Die Heterogenisierung der Bevölkerung beschränkt sich auf die größeren Gemeinden, der Rest erwartet eher mäßig steigende Ausländeranteile.