Auswirkungen der aktuellen Schweizer Solvenzanforderungen auf Lebensversicherungsunternehmen und Kundenansprüche Juni 2016

Ähnliche Dokumente
Solvency II: Anmerkungen aus ökonomischer Sicht Februar 2016

Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen?

Auswirkungen der aktuellen Schweizer Solvenzanforderungen auf Lebensversicherungsunternehmen. Kundenansprüche

Zukunft der Lebensversicherung: Zentrale Herausforderungen und strategische Optionen

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE IMPLIKATIONEN DES SWISS SOLVENCY TESTS

Insolvenzsicherungsfonds für Versicherungsunternehmen sinnvoll oder sinnlos?

Die Auswirkungen des SST auf die Strategie und das Geschäftsmodell der Lebensversicherer

Der Schweizer Solvenztest SST

Regulierung und Performancemessung

Der Swiss Solvency Test (SST) : Anreizstrukturen und Implikationen der Einführung des SST bei Versicherungsunternehmen in der Schweiz

Die Zukunft der Lebensversicherung: Wohin geht die Reise?

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

«Pricing von Versicherungsprodukten steht uns eine Revolution bevor?»

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung

Senkung technischer Zinssatz und

Wie wird die Erfüllbarkeit von Zinsgarantien in der Lebensversicherung sichergestellt (regulatorisch / Risikomanagement)?

Digitales Monitoring: Chancen und Risiken für die Assekuranz

Marktwertorientierte. in Finanzdienstleistungsunternehmen

Vollversicherung oder teilautonome Lösung? Die Wahl ist einfacher als man meint! Dr. Hanspeter Tobler, CEO PKRück AG Juni 2018

Zur Mindestquote der Lebensversicherer im Bereich der 2. Säule

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen

Medienorientierung. Neuausrichtung in der beruflichen Vorsorge

RISIKO UND REGULIERUNG BEI VORSORGE- EINRICHTUNGEN

Das Gesetz zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte

Prüfungskolloquium SAV

Voll- und Rückdeckung in der beruflichen Vorsorge, Betriebsrechnung BV, insbesondere im Zeichen der Finanzkrise

Finanzielle Sicherheit für ein würdiges Alter Steigende Kosten für Altersvorsorge und Gesundheit

Pensionskasse der Siemens-Gesellschaften in der Schweiz. Leistungsanpassungen per 1. Juli 2017

Risiko, Risikomanagement und Regulierung:

2. Säule: Sichere Renten auch in Zukunft. Antimo Perretta CEO AXA Winterthur, Vizepräsident SVV

Platzt der Markt für Vollversicherungen? Sammelstiftungen in den Startlöchern für den Tag danach.

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

fairer Leistungen für Lebensversicherte Lebensversicherungsreformgesetz - LVRG Andreas Knoop Gothaer Lebensversicherung AG, Köln 18.

SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Intensive Insurance Training Basic Domain School (BDS)

24. Göttinger Informationsveranstaltung zum Immobilienrecht am 26. Oktober 2013

Maximierung des Kundennutzens: Wie sollten Lebensversicherer den Garantiezins wählen?

OKS Generalversammlung

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungswirtschaft

Fallbeispiel: Kapitaleffizienz der klassischen Versicherung. Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Lise-Meitner-Str Ulm April 2014

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Garantien, Tiefzinsumfeld, Solvency II: Erfahrungsbericht Deutschland

Lebensversicherung in Deutschland - Quo vadis?

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin,

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung

Solvenzberichte 2017 auf dem Prüfstand Solvenzfetisch statt Nachhaltigkeit? Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

Altersversorgung nicht ohne Lebensversicherung!

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

2. Gesundheitsfinanzierung

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Projekt Klimawandel der deutschen Versicherungswirtschaft

Medienorientierung. Revision Pensionskassengesetz. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog

Peter B. Nefzger, 20. Juni Von der USR III zur SV17

Nach der Finanzkrise: Neue Märkte für Krisen- und Katastrophenanleihen

" Was wirklich hinter dem Vollversicherungsmodell steckt Enthüllungen eines ehemaligen Insiders"

Volatilitätsgesteuerte Altersvorsorge und Vermögensanlage

Herausforderungen und Strategien Tiefzinsinsel Schweiz. Christoph Oeschger Wien, 23. November 2015

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung

FER 41 für Gebäudeversicherungen: Die Rückstellungen aus versicherungstechnischer

Kapitalanlage in Zeiten des Niedrigzinses. Marcus Thiel/Kapitalanlagen

Heubeck De-Risking. Die richtige Balance finden

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank

Senkung des Umwandlungssatzes auf 6.0%

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS

Shareholder Value im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Die Stillen Reserven. Statuswechsel von der privilegierten zur ordentlichen Besteuerung bei Statusgesellschaften

Berechnungen. Erhebung zur finanziellen Lage der Vorsorgeeinrichtungen per 31. Dezember Mai /16

Zur Mindestquote der Lebensversicherer im Bereich der 2. Säule. Gutachten im Auftrag des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD

National Macroprudential Insurance Regulation: a Swiss Case Study

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Herzlich Willkommen. Titel des Vortrags: Thesen zur Zukunft der Lebensversicherung. Referent: Jochen Ruß

Herausforderungen für die berufliche Vorsorge aus Sicht des Bundesamtes für Sozialversicherungen

Anlageverhalten der Schweizer Pensionskassen: Fakten und Trends

Übungsfragen. Währungspolitik

18. asut-kolloquium/ Fachtagung ASTRA, its-ch und TCS: Mehr Intelligenz und weniger Beton Datennutzung für ein nachhaltiges Mobilitätssystem Schweiz

Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«(Kohlhase) 9. A. Einleitung 9

Die bav der Zukunft. Anforderungen an den Produktgeber. bav-symposium Köln, Markus Willmes Leiter Produktmanagement Vorsorge

Profitables Wachstum. Hato Schmeiser. Professor Dr. Hato Schmeiser Lehrstuhl für Risikomanagement und Versicherungswirtschaft

Städte für selbstfahrende Autos? Städte für Menschen? Oder Beides: Auswirkungen und Handlungsansätze für die kommunale Verkehrsplanung

in der Schweiz Lars P. Feld, Christoph A. Schaltegger, Heiko T. Burret, Lukas A. Schmid et al.

Umweltökonomie KE 2: Internalisierung externer Effekte

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand. Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

JA zum fairen Umwandlungssatz. Antworten auf die wichtigsten Fragen

Anpassen, Vermeiden, Handeln Wie die Versorgung mit Nahrung gesichert werden kann

Versorgungssicherheit: Regulierung vs. Markt. Johannes Mayer

Antworten auf die Niedrigzinsphase Bestände sichern, Produkte neu denken. Pressegespräch der DAV, 27. April 2017

Realistische Renditeerwartungen und Führungsinstrumente im Tiefzinsumfeld

Vollversicherung Eine ökonomische Analyse

Warum steigen die Kosten, wenn doch alle sparen wollen? - Ein konkreter Vorschlag zur nachhaltigen Effizienzsteigerung

Die Finanzbranche von morgen Wege zu mehr Nachhaltigkeit

Inhaltsverzeichnis VII

Health Insurance Days «Wie verwaltet man 1.6 Milliarden Franken?» Rudolf Bruder, Mitglied der Geschäftsleitung 21. April 2017

Pensionskassen Forum, Zürich 26. Mai 2011

Ka pita I ma rktor ientierte Unternehmensbewertung

Pressekonferenz HERZLICH WILLKOMMEN!

Sind Versicherungen aktienavers? Andreas Gruber Allianz Investment Management SE 22. September 2011

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Pricing in der Versicherungsindustrie: Welche Innovationen kommen auf uns zu?

Transkript:

Auswirkungen der aktuellen Schweizer Solvenzanforderungen auf Lebensversicherungsunternehmen und Kundenansprüche Juni 2016 Prof. Dr. Hato Schmeiser

Inhaltsübersicht 1. Zielsetzungen der Studie 2. Solvabilitätsregeln und ihre Auswirkungen auf wettbewerbsorientierte Märkte 3. SST und Lebensversicherungen: Zentrale Implikationen aus Kunden-, Gesellschafts- und Unternehmensperspektive 4. Ausblick 10. Juni 2016, Seite 2

1 Zielsetzungen der Studie Welche Auswirkungen haben Solvenzregeln im Versicherungssektor? Welche Vor- und Nachteile entstehen durch Solvenzregulierung für Kunden und deren Ansprüche? Welche Unterschiede bezüglich des Solvenzkapitals resultieren aus der Anwendung von Solvency II im Vergleich zum Schweizer Solvenztest SST? Welche Auswirkungen ergeben sich durch den SST auf das Einzelund Kollektivlebensversicherungsgeschäft in der Schweiz vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen? Welche Hauptaussagen und Implikationen für die Solvenzregulierung in der Schweiz sind auf Basis dieser Studie ableitbar? 10. Juni 2016, Seite 3

1 Zielsetzungen der Studie Auftrag Methodik Fokus - Gemischte Kapitallebensversicherung mit Verzinsungsgarantie - Einzelleben und Kollektivversicherung - D. h. 94 % des Gesamtprämienvolumens - Volumen absolut rund 33 Mrd. CHF Kernaussagen der Studie 10. Juni 2016, Seite 4

Inhaltsübersicht 1. Zielsetzungen der Studie 2. Solvabilitätsregeln und ihre Auswirkungen auf wettbewerbsorientierte Märkte 3. SST und Lebensversicherungen: Zentrale Implikationen aus Kunden-, Gesellschafts- und Unternehmensperspektive 4. Ausblick 10. Juni 2016, Seite 5

2 Solvabilitätsregeln und ihre Auswirkungen Gründe für (Solvenz-)Regulierung Interessenlagen Optimale Sicherheitsniveau aus Kundenperspektive unbekannt Solvenzregulierung führt zwingend zu einem Anstieg der kompetitiven Versicherungsprämie - Schritt 1: Risikoadäquate Finanzierung des zusätzlichen Eigenkapitalbedarfs muss hergestellt werden - Schritt 2: Zusätzliche Transaktionskosten Reduzierte Nachfrage / Aufgabe von Geschäftsfeldern 10. Juni 2016, Seite 6

2 Solvabilitätsregeln und ihre Auswirkungen Prämie D Schritt 1: Erhöhung des Sicherheitsniveaus erhöht die Prämie C A B Prämie ohne Ausfallrisiko A Wert des Ausfallrisikos B Schritt 2: Zusätzliche Transaktionskosten B D (bzw. A C) Im besten Fall tritt eine Kombination von 1 und 2 auf A D Im ungünstigen Fall existiert nur Schritt 2 A C Eigenkapital Quelle: Doherty / Garven (JoF 1986), Gatzert / Schmeiser (IME 2006) 10. Juni 2016, Seite 7

2 Solvabilitätsregeln und ihre Auswirkungen Pros & Cons der Solvabilitätsregulierung + Erhöhter Schutz der Ansprüche der VN und geschädigter Dritter + Reduktion externer Kosten und «Spill-over»-Effekten + Individuelles Monitoring der VN und Signallingkosten der VU entfallen Kompetitive Versicherungsprämie steigt zwingend Zahlungsbereitschaft der VN für «mehr Sicherheit» empirisch bisher nicht untersucht; Kosten- / Nutzen damit unklar Schutz des VU als Institution, nur indirekte Schutz der VN-Ansprüche 10. Juni 2016, Seite 8

Inhaltsübersicht 1. Zielsetzungen der Studie 2. Solvabilitätsregeln und ihre Auswirkungen auf wettbewerbsorientierte Märkte 3. SST und Lebensversicherungen: Zentrale Implikationen aus Kunden-, Gesellschafts- und Unternehmensperspektive 4. Ausblick 10. Juni 2016, Seite 9

3 SST und Lebensversicherungen: Zentrale Implikationen Vorbemerkung - SST-Marktquoten - SST im Vergleich zu Solvency II A) Implikationen Kollektivlebensversicherungsgeschäft Parametrisierung via Regulierung nicht in Einklang mit den Gegebenheiten des Kapitalmarkts und der beobachtbaren Biometrie Verstärkung durch sehr hohe Zielkapitalanforderungen Wechselspiel: Zinsstruktur, BVG-Zins, Mindestquote, Asset Allokation und risikoadäquater Verzinsung des Zielkapitals 10. Juni 2016, Seite 10

3 SST und Lebensversicherungen: Zentrale Implikationen Pay-off-Struktur: Rationale VN wünschen volatile Anlagen / Umkehrung des klassischen «Risikoanreizproblems» Grundlegende Konsequenz: Sparprozess nicht nachhaltig finanzierbar; Gefahr: Risikokapital wandert in andere Anlageformen und Industrien Optionen aus Sicht der Vollversicherungsanbieter - Herstellung einer risikoadäquaten Verzinsung über verbundene Teilversicherungssektoren - Nutzung stiller Reserven und gewisser Bilanzspielräume + Prinzip Hoffnung - «De-Risking» der Asset Allokation (mit Konsequenzen für die VN) Vgl. (teil-)autonome Versorgungseinrichtungen 10. Juni 2016, Seite 11

3 SST und Lebensversicherungen: Zentrale Implikationen Optionen aus Sicht der Vollversicherungsanbieter - (Partielle) Aufgabe des Geschäftsbereichs D. h. Mengenanpassung da Preisanpassungen faktisch nicht möglich sind Konsequenzen aus einer reduzierten Anbieterzahl - Reduktion des Wettbewerbs und der Systemdiversifikation - Sozialisierung von Anlage- und biometrischen Risiken - Sicherheitsbedürfnis der VN (vgl. aktuelle Nachfragesituation) wird nicht Rechnung getragen - Konsequenzen für KMUs und deren Wettbewerbsfähigkeit 10. Juni 2016, Seite 12

3 SST und Lebensversicherungen: Zentrale Implikationen A) Implikationen Einzellebensversicherungsgeschäft Freiräume in der Parametrisierung etwas grösser Absenkung des Garantiezinssatzes deutlich unterhalb des maximal zulässigen technischen Zinssatzes kann für VN vorteilhaft sein (via Freiräume in der Asset Allokation) Gesellschaftliche Perspektive weicht hiervon ab - Gefahr der Verlagerung zu alternativen Altersvorsorgeinstrumenten, die über keine Risikoabsicherung verfügen und die von Unternehmen angeboten werden, deren Geschäftsmodelle deutlich höheren Risiken unterliegen 10. Juni 2016, Seite 13

3 SST und Lebensversicherungen: Zentrale Implikationen Marktverzerrungen - EU / CH: Hauptsitzverlagerungen (bedingt durch differierende Gruppensolvenzvorschriften) «Double-Hurdle»-Problem bei Garantieprodukten - Zahlungsbereitschaften der VN müssen ausreichen, um Garantie- und Transaktionskosten sowie suboptimale Asset Allokation (bedingt durch Solvenzrestriktion) auszugleichen Exkurs: Optimale Anlagestrukturen aus VN-Sicht SST wird langfristigem Geschäftsmodell der Lebensversicherer nicht gerecht 10. Juni 2016, Seite 14

Inhaltsübersicht 1. Zielsetzungen der Studie 2. Solvabilitätsregeln und ihre Auswirkungen auf wettbewerbsorientierte Märkte 3. SST und Lebensversicherungen: Zentrale Implikationen aus Kunden-, Gesellschafts- und Unternehmensperspektive 4. Ausblick 10. Juni 2016, Seite 15

Perspektive VN 4 Ausblick und Politik? Altersvorsorge ist ein Zukunftsmarkt / VU sind passende Risikoträger SST-Anforderungen dürfen nicht massiv von den Regulierungen des Auslands abweichen SST-Ausgestaltung für Lebensversicherer sollte zwei Ebenen besitzen: Zielkapitalanforderungen bindend für lange Zeiträume (5 Jahre) und begleitend (im Jahresturnus inkl. Frühwarnsystem) Klares Signal bzgl. der grundlegenden Tragbarkeit des Systems Parametrisierung im Kollektivbereich: Offensive Darlegung des Vermögenstransfers gegenüber den VN (braucht gemeinsames Vorgehen) 10. Juni 2016, Seite 16

4 Ausblick 10. Juni 2016, Seite 17