Fach Ökonomie und Recht Thema Tourismus Giovanni Danielli, Prof. Dr. phil. nat.



Ähnliche Dokumente
Erfolgreiches Marketing touristischer ÖV-Angebote in peripheren Regionen

TAG DER TOURISMUSWIRTSCHAFT MÄRZ 2015 PARTNERSCHAFT. POLITIK. QUALITÄT.

Produktentwicklung in Städten und Ferienorten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

Weltweite Wanderschaft

Nicht über uns ohne uns

Ernährungssouveränität

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Überbevölkerung? Demographie und Bedeutung der Migration für die Schweiz

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Winter 2012/13 Entwickl. Winter 2009/ /11 Winter 2013/14 Entwickl. Winter 2010/ /12 Entwickl. Winter 2011/ /13

Ablauf Vorstellungsgespräch

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2.. 4 C D 21...

Volkswirtschaftslehre

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Wirtschaftsfaktor für Berlin

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Lest in der Gruppe die Themenübersicht durch. Wechselt euch ab beim Vorlesen.

Erfolg beginnt im Kopf

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Die Zukunft des Walliser Tourismus Staatsrat Jean-Michel

Verkaufsförderung. Hotel Alpine Lodge

Wiesn-Wirtschaft Das Oktoberfest als Wirtschaftsfaktor

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Skriptum. zum st. Galler

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Erhebung zur Internetnutzung

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich

Wichtige Parteien in Deutschland

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Verordnung zum Schutz vor Passivrauchen (Passivrauchschutzverordnung, PRSV)


Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Behindert ist, wer behindert wird

Ideen für die Zukunft haben.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Tourismusförderung und regionale Entwicklung im Emmental ab 2010

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Chancen eines neuen Konzepts für die Schweiz

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Statuten in leichter Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

4.05 Leistungen der IV Vergütung der Reisekosten in der IV

Dialogforum Corporate Social Responsibility

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Was ist clevere Altersvorsorge?

Alle gehören dazu. Vorwort

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Rundum Gesund Firmen Konzept

Was erwarten die Gäste? Trends und Strategien im Ländlichen Tourismus in Baden-Württemberg

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Transkript:

Fach Ökonomie und Recht Thema Tourismus Giovanni Danielli, Prof. Dr. phil. nat. Unterlage greift zum Teil auf Vorarbeiten zurück von: Prof. Dr. Hansruedi Müller Bruno Gantenbein

Kurzlebenslauf Ausbildung: Studium Naturwissenschaften an Universitäten Genf, Basel und ETHZ; NDS in Raumplanung/Städtebau an ETHZ Berufliche Tätigkeiten: Prof. an der Hochschule Luzern (Bachelor/Master Tourismus und Mobilität), an der Donau-Universität in Krems/Wien; Lehraufträge an der ZHAW Winterthur und an der Uni Bern; Diverse Aufträge (aktuell insbesondere Wallis: Goms und Val d Hérens; Zentralschweiz: Naturpark Uri, Verkehrskonzept Schneeparadies; Valpelline I: Tourismuskonzept Diverse Publikationen/Bücher

Einstieg Was bedeutet für Sie Tourismus? Welches sind für Sie die zwei wichtigsten Faktoren, die den Tourismus beeinflussen?

Ablauf Das System Tourismus Tourismus als Wirtschaftsbranche Staatliche Eingriffe in die Tourismuswirtschaft Trends im Tourismus Erlebnis-Inszenierung als Instrument der Angebotsgestaltung

Lernziele Tourismus in seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung als schweizerische Wirtschaftsbranche erkennen Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft kennen und deren Bedeutung für den Tourismus beurteilen Die Zukunftstrends und Prognosen der touristischen Entwicklung angebots- und nachfrageseitig kennen und beurteilen

Definition Tourismus Fremdenverkehr oder Tourismus ist die Gesamtheit der Beziehungen und Erscheinungen, die sich aus der Reise und dem Aufenthalt von Personen ergeben, für die der Aufenthaltsort weder hauptsächlicher und dauernder Wohn- noch Arbeitsort ist. Konstituierende Merkmale: Aufenthalt ausserhalb der alltäglichen Umgebung Reise/Mobilität als Voraussetzung und Teil der Betrachtung

Boomfaktoren des Tourismus Wohlstand Wohnqualität Verstädterung (hier teilw. gegen-läufige Entwicklung) Arbeitsplatzqualität Stress Freizeit Verkehrsinfrastruktur Motorisierung Tourismus als soziale Norm

Das System Tourismus Steuergrössen Gesellschaftliche und rechtliche Normen Touristische Investitionen und Konsumausgaben Gesellschaft Wirtschaft sozio-ökonomisches System Touristische Bedürfnisse Nachfrage nach touristischen Dienstleistungen Interessen der ortsansässigen Bevölkerung Touristisches Potential und Ausstattung Touristische Nutzung der Landschaft Naturhaushalt Umwelt

Subsysteme (H. Müller, S. 78-82) Gesellschaft Touristen Bereiste Begegnung Wirtschaft Nachfrage Angebot Markt Umwelt - Tourismus und Umwelt-Belastungen - Tourismus und Umwelt-Erhaltung

Touristisches Wachstumsmodell (Krippendorf)

Quelle: Müller 2005, S. 15 Lebenserwartung eines Einjährigen Arbeitszeit Jahresarbeitszeit (Vollerwerb) Wohlstand Jahreseinkommen (Vollzeiterwerb) Entwicklung von Rahmenbedingungen 1850 40J 1920 60J 1950 69J 1990 77J 1995 78J 2000 79J 1850 4'550 STD 1920 2'450 STD 1950 2'250 STD 1990 1'900 STD 1995 1'854 STD 2000 1'822 STD 1850 6 000 1920 10 000 1950 20'000 1990 48'000 1995 50'000 1999 51 000 Freizeit und Lebensstile Verstädterung Anteil der städt. Wohnbevölkerung 1850 -- 1920 35% 1950 43% 1970 58% 1990 69% 1995 68% 2000 68% Arbeits-/Wohnort Anteil Pendler an Erwerbsbevölkerung 1850 -- 1920 10% 1950 20% 1990 52% 1995 -- 2000 n.n.% Motorisierung Anzahl PW pro 1000 Einwohner 1850 -- 1920 2,3 1950 26 1980 353 1995 456 2000 474

Trend der täglichen Zeitverwendung in Deutschland 24 6-Tage-Woche/ 8-Stundentag Freie Verfügung 5-Tage- Woche 40-Stundenwoche Verpflichtungen 16 Arbeiten 8 Schlafen 1880 1900 1920 1960 1970 1980 1990 2000 2010 Quelle: Deutsche Gesellschaft für Freizeit 1998, S. 14

Touristische Erscheinungsformen Aufenthaltstourismus Ausflugs- und Wochenendtourismus Passantentourismus Spezielle touristische Erscheinungsformen: Geschäftstourismus Polit-Tourismus Sporttourismus Militärtourismus Nennen Sie weitere Formen von Tourismus!

Touristische Nachfrage Weshalb fahren Sie in die Ferien? (Beweg-Gründe)

Entstehung der touristischen Nachfrage Einflussfaktoren i.w.s. Grundbedürfnisse Einflussfaktoren i.e.s. - Gesellschaftliche Einflüsse - Beeinflussung durch (Boomfaktoren) touristische Anbieter - Weitere Bestimmungsfaktoren der tour. Nachfrage Reisemotive Reiseerwartungen Reiseverhalten

Touristische Grundbedürfnisse Bedürfnis-Pyramide nach Maslow Touristische Grundbedürfnisse Ruhe und Erholung Abwechslung und Ausgleich Befreiung von Bindungen Kommunikation

Reisemotive Abwechslung, Erlebnis, Geselligkeit Entspannung, Erholung, Geundheit Naturerleben, Umweltbewusstsein, Wetter Bewegung, Sport Eindrücke, Entdeckung, Bildung Selbständigkeit +/- Psychische Hygiene", die Erholung in einer Welt (Gegenalltag zur Arbeitswelt) + Umwelt- und gesundheitsbezogene Motive + Aktive Erholung, Abwechslung und Geselligkeit - Schlafen, ausruhen, nichts tun

Weitere Einflussfaktoren Gesellschaftliche Einflüsse: Werte, kulturelle Identität, Familienstrukturen Ökonomische Einflüsse Politische Einflüsse Ökologische Einflüsse Beeinflussungen durch Tourismusanbieter

Reiseerwartungen Erholung und Regeneration Kompensation Kommunikation Horizonterweiterung Freiheit und Selbstbestimmung Selbsterfahrung und Selbstfindung Glück

Reiseverhalten Reiseentscheidung Reisevorbereitung Reiseform Reisebegleitung Reisezeitpunkt Reiseziele / -verkehrsmittel / -unterkunft Reiseausgaben Aktivitäten am Urlaubsort Reisezieltreue / Reisezufriedenheit

Entwicklung der Nachfrage (weltweit)

Besucher in der Schweiz Logiernächte 2000 nach Herkunft der Gäste: 4% 3% 40% 53% Schweiz Europa Amerika Asien Afrika Australien

Das touristische Angebot Ursprüngliches Angebot (Kein direkter Bezug zum Tourismus) - Natürliche Faktoren - Allgemeine Faktoren des menschlichen Seins und Tuns - Allgemeine Infrastruktur Abgeleitetes Angebot (Touristische Bedürfnisbefriedigung) - Touristische Infrastruktur (über das Richtmass für Einheimische hinausgehende allgemeine Infrastruktur.) - Touristische Suprastruktur (Beherbergungs- und Verpflegungsbetriebe)

Servicekette im Tourismus Vorher Vor Ort Nachher Reise Info vor Ort Beherbergung Verpflegung Transport Information/ Reservation Aktivität/ Animation Unterhaltung Abreise Nachbetreuung Tourist- Information Andere Betriebe Bus Bahn Flugzeug Privatauto Tourist- Information Andere Betriebe Restaurants Hotels Snack-Bars Hotel Ferienwohnung Jugendherberge Ferienheim Camping Bergbahnen Schiffahrt Bus Skilift Sportcenter Bars Discotheken Theater Kino Bus Bahn Flugzeug Privatauto alle Betriebe

Beschaffenheit des touristischen Angebotes Leistungsbündel Komplementarität der Leistungsanbieter Bedeutung des ursprünglichen Angebotes Qualitätsvorstellungen der Gäste Räumliche und zeitliche Konzentration Abwesenheitsprinzip Residenzprinzip Synchronität / Immaterialität

Gastgewerbe (Hotellerie und Restauration) Schlüsselindustrie des Tourismus Grosser Formenreichtum (Restaurants, Tea-Rooms, Bars, Wein- und Bierstuben, Imbissecken, Kiosks, Festwirtschaften, Kantinen, Automatencenters usw.) In der Schweiz gab es 2005 rund 30 000 Gastbetriebe 240 Einwohner/Betrieb 18% Hotel/Restaurants, 76% Restaurants, Gasthöfe, Bars, Tea Rooms etc., 6% sonstige Gastbetriebe (Kantinen usw.)

Beherbergung BEHERBERGUNG HOTELLERIE PARAHOTELLERIE Synonyme: traditionelle Hotellerie eigentliche Hotellerie Synonyme: zusätzliche Beherbergung ergänzende Hotellerie - Hotel - Gasthof - Pension - Motel usw. Aparthotel Zweitwohung - Appartement - Ferienwohnung - Ferienhaus - umgebautes Bauernhaus - Campiing - Caravaning - Usw.

Hotellerie Schweizer Hotellerie (2005): - 5 600 Betrieben - rund 255 000 Betten - 31,2 Millionen Hotellogiernächte - Logiernächte 46% Schweizer, 54% Ausländer - Bettenbelegung 38,7% - Zimmerbelegung 45,7%

Probleme der Hotellerie - Internationale Konkurrenz - Nachfrageentwicklung/Bettenbelegung - Rentabilität - Kostendruck - Erneuerungsbedarf - Finanzierung/Verschuldung - Preis-/Leistungsverhältnis - Personalprobleme - Ausbildung/Führung - Marketingverhalten

Parahotellerie Parahotellerie (2003) Betten Logiernächte Auslastung Chalets/Ferienwohnungen 360'000 18.0 Mio. 16,4% Campingplätze 205 995 7.0 Mio. 9,3% Gruppenunterkünfte 221'813 7.1 Mio. 8,7% Jugendherbergen 6'097 0.8 Mio. 36% Total 793 905 32,9 Mio. 11,3% Zweitwohnungen: Laut Schätzungen stehen in den rund 170'000 Zweitwohnungen etwa 800'000 Betten bereit

Probleme der Parahotellerie boomartige Entwicklung grosser Flächenbedarf (Flächenbedarf pro Logiernacht Hotel 1/5m 2, Ferien- Zweitwohnung 3m 2) tiefe Auslastung geringe Beschäftigungswirkung Bodenpreissteigerung Verhäuselung der Landschaft

Ablauf Das System Tourismus Tourismus als Wirtschaftsbranche Staatliche Eingriffe in die Tourismuswirtschaft Trends im Tourismus Erlebnis-Inszenierung als Instrument der Angebotsgestaltung

Tourismus als Wirtschafsbranche Nutzeffekte des Tourismus? Aufgabe: Finden Sie möglichst viele Nutzeffekte des Tourismus in den Bereichen: - Ökonomie - Ökologie - Gesellschaft

Nutzeffekte Gesellschaftliche Nutzeffekte - Regeneration und Ausgleich vom Alltagsleben - Emanzipation Tourismus befreit von sozialen Kontrollen - Kulturelle Identität - Völkerverständigung (allerdings umstritten)

Nutzeffekte Ökologische Nutzeffekte Umweltsensibilisierung der Besucher Landschaftspflege durch Stützung der Landwirtschaft

Nutzeffekte Wirtschaftliche Nutzeffekte - Zahlungsbilanz- und Devisenfunktion - Beschäftigungsfunktion - Wertschöpfungsfunktion - Regionale Ausgleichsfunktion

Wertschöpfung

Touristische Wertschöpfung Wertschöpfungskette Touristen - Tagesgäste - Feriengäste direkt tourisitscher Umsatz (Gesamtnachfrage) Hotels, Restaurants, Ferienwohnungsvermieter, Bergbahnen, Eisenbahnen, Detailhandel, persönliche Dienstleistungen, Kultur Banken, PTT, etc. direkte touristische Wertschöpfung (1. Stufe) indirekt touristischer Umsatz über: - Vorleistungen - Investitionen - Einkommen Gross- und Detailhandel, PTT, Banken, Beratung, Bauhaupt- und Ausbaugewerbe, etc. indirekte und induzierte touristische Wertschöpfung (2. Stufe) - Vorleistungen - Investitionen - Einkommenseffekt

Nutzeffekte Wirtschaftliche Nutzeffekte - 22,2 Mia. Umsatz (5,2% des Bruttoinlandproduktes) - 12,6 Mia. Devisen (7% der Exporteinnahmen) - Drittgrösste Exportbranche - 166 000 direkte tour. Arbeitsplätze (5,2% aller Beschäftigten) - Verbreitet unterdurchschnittliche Wertschöpfung - Tourismus im Berner Oberland 26,6% regionales BIP, 28.2% an der Beschäftigung - Schweizer Tourismus in Zahlen 2008

Beispiel WM St. Moritz Wirkungen auf die Umweltsphären http://www.stmoritz.ch/pdf/nachhaltigkeit.pdf

WM St. Moritz - Grundmodelle der Entwicklung der Nettoeffekte

WM St. Moritz - Konzept Nachhaltigkeit

WM St. Moritz - Chancen und Gefahren: Partizipation

WM St. Moritz - Schlüsselindikatoren zur Beurteilung

Beispiel Street Parade - Effekte

Beispiel Street Parade - Geldstrom ausgehend vom Konsumenten

Beispiel Street Parade - Die indirekten ökonomischen Effekte

Beispiel Street Parade - Geldstrom ausgehend vom Konsumenten

Ablauf Das System Tourismus Tourismus als Wirtschaftsbranche Staatliche Eingriffe in die Tourismuswirtschaft Trends im Tourismus Erlebnis-Inszenierung als Instrument der Angebotsgestaltung

Aufgabe Notieren Sie sich Erfahrungen! Am Schluss der Ausführungen über die staatlichen Eingriffe werden wir schauen, mit welchen Fragen Sie sich schon beschäftigt haben!

Definitionen Tourismuspolitik Tourismuspolitik ist die Summe aller Massnahmen Öffentlicher Institutionen auf allen Ebenen politischen Handelns, die direkt und indirekt, bewusst oder unbewusst, die Gestaltung und Entwicklung des Tourismus bestimmen. (J.W. Mundt) Unter Tourismuspolitik verstehen wir bewusste Förderung und Gestaltung des Tourismus durch Einflussnahme auf die touristisch relevanten Gegebenheiten seitens von Gemeinschaften. (C. Kaspar)

Indirekte und direkte TP Indirekte Tourismuspolitik: Sie umfasst alle Massnahmen, die nicht in erster Linie den Tourismus zum Gegenstand haben, diesen aber als Wirtschaftszweig massgeblich tangieren. Bsp. Raumplanung, Umweltpolitik, Verkehrspolitik, Rechtswesen, Ausländerpolitik etc. Direkte Tourismuspolitik: Sie beinhaltet alle Massnahmen, die hauptsächlich oder ausschliesslich aus dem Tourismus heraus begründet werden oder sich unmittelbar auf ihn beziehen. Bsp. Hotelkredit, touristische Werbung, touristische Berufsbildung, Mitarbeit in internationalen Organisationen u.a.

Legitimation der Tourismuspolitik Art. 94 Bundesverfassung Grundsätze der Wirtschaftsordnung Abs. 1: Bund und Kantone halten sich an den Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit. Abs. 2: Sie wahren die Interessen der schweizerischen Gesamtwirtschaft und tragen mit der privaten Wirtschaft zur Wohlfahrt und zur wirtschaftlichen Sicherheit der Bevölkerung bei. Abs. 3: Sie sorgen im Rahmen ihrer Zuständigkeiten für günstige Rahmenbedingungen für die private Wirtschaft.

Ziele der Tourismuspolitik Gesamtziel bzw. übergeordnetes Ziel gemäss Schweizerischem Tourismuskonzept 1979: Gewährleistung einer optimalen Befriedigung der vielfältigen touristischen Bedürfnisse für Menschen aller Volksschichten im Rahmen leistungsfähiger touristischer Einrichtungen und einer intakten Umwelt. Dabei sind die Interessen der ortsansässigen Bevölkerung zu berücksichtigen. Gesellschaftsbereich: Förderung der Freizeit als Voraussetzung zur Selbstverwirklichung Gesundheit Verständigung, Zusammenarbeit zwischen den Völkern Wirtschaftsbereich: Vollbeschäftigung und Steigerung des Wachstums Ausgeglichene Zahlungsbilanz stabiles Preisniveau Umweltbereich: stabiles ökologisches Gleichgewicht schonende und geordnete Nutzung der Umwelt Erhaltung spezieller Landschaftsräume

Argumente für Tourismuspolitik Marktversagen: kurzfristige Gewinnoptik gefährdet Grundlagen (z.b. Landschaft) Öffentliches Interesse: Tourismus übernimmt gesellschaftspolitische Funktionen und kommerzialisiert öffentliche Güter (Kultur und Umwelt) Regionalpolitische Bedeutung: Regionaler Ausgleich, Leitindustrie etc. Transaktionskosten: Tourismus definiert sich via Ausgaben der Nachfrager. Es entsteht ein hoher Koordinationsaufwand für das entsprechende Dienstleistungsbündel. Bei der Ausschöpfung des touristischen Potenzials entstehen grosse Transaktionskosten. Gefangenendilemma: Alle anderen Staaten fördern den Tourismus ebenfalls in erheblichem Masse.

Entwicklung der Tourismuspolitik Ende 19. Jahrhundert: Periode der Organisation mit Gründung von Vereinen, Gesellschaften. Früher völliges Fehlen von tourismuspolitischen Ansätzen laisser faire -Politik Ab Anfang 20. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg: Starker Interventionismus des Staates (z.b. Hotelbauverbot). Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges beendet eine Blütezeit im schweizerischen Tourismus. Ab 1950er Jahre: Abbau staatlicher Zwangseingriffe; Tourismus wird vermehrt auf Selbsthilfe getrimmt (gute Voraussetzungen für Liberalisierung wegen Aufschwung nach Zweitem Weltkrieg). Ab 1960er Jahre: Eingriffe zur Schaffung von Rahmenbedingungen in einem rasch wachsenden Markt mit Auswirkungen auf Raum und Umwelt; z.b. Erarbeitung des Schweizerischen Tourismuskonzeptes Ab 1990er Jahre: Wachstumsorientierte Standortpolitik hervorgerufen durch Konjunktureinbruch; Tourismusförderungsgesetz und Bericht über die Tourismuspolitik des Bundes.

Träger der Tourismuspolitik SECO Schweizer Tourismusverband Schweiz Tourismus Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit Hotellerie Suisse BAV/Seilbahnen BFS Kantonale, regionale und kommunale Stellen

Träger der Tourismuspolitik Eidg. Räte Parlamentarische Gruppe für Tourismus und Verkehr Informelle Information über Tourismusgeschäfte Kantone Kantonale Tourismuspolitik Bundesrat EVD Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), Dienst für Tourismus Förderung des Tourismus und der Rahmenbedingungen für die Wirtschaft Beratende Kommission für Tourismus Tourismuspolitische Koordination mit den Departementen, den Kantonen und der Wirtschaft Schweiz Tourismus (ST) Kommunikation und Destinationsmarketing Schweizer Tourismusverband (STV) Interessenvertretung, Information und Beratung Schweizerische Gesellschaft für Hotelkredit (SGH) Beratung und Erneuerung der Hotellerie Incoming-Gesellschaften Interessengemeinschaften Dachverbände und -organisationen (GastroSuisse, RDK, SBS, SHV, VöV, VSTD, SRV, etc.), Tourismusvereine Nationale Unternehmungen (SBB, Die Post, Swisscom, Swissair)

Träger der Tourismuspolitik EU mit ihren Unterorganisationen WTO (World Tourism Organisation): Sitz in Madrid Aufgaben: Erarbeitung von Grundlagen (Studien, Statistiken); Konsensfindung (Tagungen und Seminare); Projektarbeiten (Experteneinsetzung, Projektberatung, Schulungen) OECD (Organisation for Economic Cooperation and Development) Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zählt 30 Mitglieder ( westliche Industriestaaten). Sie behandelt soziale und ökonomische Themen. Im Bereich Tourismus evaluiert sie auf Wunsch eines Mitgliedlandes dessen Tourismuspolitik und gibt Empfehlungen ab. International Air Transport Association (IATA) Die IATA hat sich in den 1920-er Jahren entwickelt. Heute gehören der IATA 270 Fluglinien an und über 98 % des Linienflugverkehrs wird von einer der IATA-Gesellschaften abgewickelt. Das Ziel der IATA ist es Personen, Güter und Post per Flugzeug so zu transportieren als würde sich der Transport in nur einem Land mit nur einer Airline abwickeln. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn Standards gesetzt werden.

Aufgabe Wie sind Sie von den indirekten und direkten Instrumenten betroffen?

Indirekte Instrumente Ausländerpolitik/Fremd arbeiterregelung Grundstückserwerb durch Ausländer Abbau Disparitäten/NFA Regionalpolitik (IHG); ersetzt durch Neue Regionalpolitik RegioPlus Interreg III Raumplanung Umweltpolitik Natur- und Heimatschutz Gewässerschutz Fischereiwesen Verkehrspolitik Fuss- und Wanderwege