Kurzbericht zur Inspektion des Kant-Gymnasiums (05Y02)

Ähnliche Dokumente
Alexander-von-Humboldt- Gymnasium

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Grundschule Alt-Karow

Paulsen-Gymnasium. 15. Januar Herzlich Willkommen! Bildung für Berlin Schulinspektion. A. Goldmann, J. Kaplan, V. Kaiser, M.

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

GutsMuths-Grundschule

Heinrich-Schliemann-Oberschule

Mühlenau-Grundschule

Otto-Wels-Grundschule

Gabriele-von-Bülow-Oberschule

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Kastanienbaum-Grundschule

Bericht zur Inspektion der. Mendel-Grundschule. Bildung für Berlin Schulinspektion Rathenow, Dr. Latk, Sarstedt, Dr.

Grundschule am Weißen See

GutsMuths-Grundschule

Grundschule am Eichenwald

Bruno-Bettelheim-Grundschule

Schule am Sandsteinweg

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

Bornholmer Grundschule

Lietzensee-Grundschule

Alt-Lankwitzer Grundschule

Teltow-Grundschule

Schulinspektion Berlin. Bildung für Berlin. Bericht zur Inspektion der Nürtingen-Grundschule. G. Rehberg I. Rubbert U. Lutz H.-J.

Schulinspektionen im Schuljahr 2015/2016

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule am Eichenwald (05G02)

(Für die schulischen Gremien modifizierte Fassung der offiziellen Präsentation der Berliner Schulinspektion)

Wolfgang-Borchert-Schule

Charles-Dickens-Grundschule

Schulinspektionen im Schuljahr 2014/2015

Kurzbericht zur Inspektion der Paul-Schneider-Grundschule (06G21)

Kurzbericht zur Inspektion der Bertolt-Brecht-Oberschule (05K03)

Juni Grunewald-Grundschule. Bildung für Berlin

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Kurzbericht zur Inspektion der Matthias-Claudius-Schule (08G28)

Kurzbericht zur Inspektion der Carl-Friedrich-von-Siemens-Oberschule (05Y04)

Die Niedersächsische Schulinspektion

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule am Birkenhain (05G10)

Kurzbericht zur Inspektion der Grundchule am Karpfenteich (06G29)

Kurzbericht zur Inspektion der Carl-Humann-Grundschule (03G25)

Kurzbericht zur Inspektion der Dathe-Oberschule (02Y05)

Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule

Kurzbericht zur Inspektion des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums (03Y03)

Fragebogen für Eltern (1/08) (Integrativ-kooperative Pestalozzi- Grundschule)

Auszüge des Berichts zur Inspektion. der Karlshorster Grundschule 11G13 (Grundschule)

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Kurzbericht zur Inspektion der 7. Integrierten Sekundarschule (07K07)

Kurzbericht zur Inspektion der Carl-Sonnenschein-Grundschule (07G31)

Kurzbericht zur Inspektion der Konrad-Duden-Schule (03K03)

Kurzbericht. zur Inspektion der Borsigwalder-Grundschule (12G12)

Fragebogen für Lehrkräfte (07/01) (OSZ Verkehr, Wohnungswirtschaft, Steuern)

Kurzbericht zur Inspektion der Thalia-Grundschule (02G11)

Kurzbericht zur Inspektion des Gymnasiums Tiergarten (01Y12)

Ilmenau-Schule Grundschule Deutsch Evern Ergebnispräsentation zur Schulinspektion im Pilotverfahren

Kurzbericht zur Inspektion der Karlshorster Grundschule (11G13)

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule Neues Tor (01G05)

Qualitätsanalyse an unserer Schule

Kurzbericht zur Inspektion der Finow-Grundschule (07G02)

Kurzbericht zur Inspektion der Dreilinden-Grundschule (06G09)

Kurzbericht zur Inspektion am Victor-Klemperer-Kolleg (10A04)

Elterninformation zur Auswertung der QA (Qualitätsanalyse ) Herzlich willkommen!

Kurzbericht zur Inspektion der Anne-Frank-Schule (09Y04)

Externe Evaluation. Baustein für Schulentwicklung in NRW. Seit 2006 Qualitätsanalyse in der Fläche

GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.

Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Kurzbericht zur Inspektion der Alfred-Brehm-Grundschule (12G14) im Schuljahr 17/18

Sophie-Scholl-Schule

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Kurzbericht zur Inspektion der Hausotter-Grundschule (12G06)

Qualitätsanalyse Januar 2017

Kurzbericht zur Inspektion der Karlsgarten-Schule (08G08)

Kurzbericht zur Inspektion der Kopernikus-Schule (06K03)

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Kurzbericht zur Inspektion der Janusz-Korczak-Schule (Grundschule) (08G31)

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule im Panketal (03G24)

Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule

Kurzbericht zur Inspektion der Grundschule unter dem Regenbogen (10G14)

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Schule Neuland

Bericht zur Inspektion. der Teltow-Grundschule 07G10

Kurzbericht zur Inspektion der Martin-Niemöller-Grundschule (11G22)

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes

Kurzbericht zur Inspektion der Hedwig-Dohm-Schule (01K09)

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

3. Qualitätsbereich Führung und Management

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Das Qualitätsprofil der

Kurzinformation zur Qualitätsanalyse

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Bericht zur Inspektion. der Carl-von-Ossietzky-Schule (Gemeinschaftsschule) 02K02

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Bericht zur Inspektion. der Helene-Lange-Schule 06K10 (Integrierte Sekundarschule)

Kurzbericht zur Inspektion der Charlotte-Pfeffer-Schule (01S07)

Kurzbericht zur Inspektion des Otto-Nagel-Gymnasiums (10Y02)

Leitbild der Schule Rothenfluh

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Qualitätsanalyse NRW an Evangelischen Schulen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Transkript:

1. Voraussetzungen und Bedingungen Das Kant-Gymnasium existiert seit 160 Jahren und ist somit das älteste Gymnasium im Bezirk Spandau. Es liegt verkehrsgünstig in einer ruhigen Straße nahe dem Spandauer Rathaus. Jedes Jahr werden in diese vierzügige Schule drei 7. Klassen und eine 5. Klasse aufgenommen. Als erste Fremdsprache können Englisch und Französisch fortgeführt werden. Zusätzlich kann man Latein und Französisch als zweite Fremdsprache wählen. Der Unterricht findet überwiegend im 90-Minutenblock statt. Seit dem Schuljahr 2014/2015 gibt es eine Orchesterklasse und eine Kooperation mit der Musikschule. Die Schülerzahl steigt seit drei Jahren leicht an. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache liegt bei 25%. Von der Zuzahlung zu den Lernmitteln ist ein Fünftel der Eltern befreit. Die Personalausstattung liegt zum Inspektionszeitpunkt bei 93 %. Seit der letzten Inspektion 2012 konnten vier der damals sieben offenen Funktionsstellen neu besetzt werden. Pensionierungen führten zu mehreren Neueinstellungen. Der Fachbereich Englisch wurde in Folge dessen fast komplett neu besetzt. Vor zweieinhalb Jahren trat die neue Schulleiterin ihr Amt an. Der Inspektionsbericht vom Februar 2013 attestierte der Schule einen erheblichen Entwicklungsbedarf. Diese Inspektion erfolgt daher bereits nach zwei Jahren. 2. Stärken und Entwicklungsbedarf Stärken der Schule systematische Arbeit des Kollegiums an den schulischen Entwicklungsschwerpunkten Erarbeiten eines Methodencurriculums und dessen Umsetzung im Unterricht Gemeinschaftsgeist und Aufrechterhaltung von Traditionen Entwicklungsbedarf der Schule Festigen und Etablieren von Strukturen zur Schulentwicklung Evaluation von Maßnahmen der Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung im Hinblick auf: - Aufgabenformate zur Förderung der Problemlösekompetenz - Sprachförderung in allen Fächern Seite 1/7

3. Erläuterungen Im Inspektionsbericht vom Februar 2013 wurde formuliert, dass Entwicklungsbedarf hinsichtlich der Unterrichtsentwicklung sowie einer kontinuierlichen Schulentwicklungsarbeit bestand. Zum Zeitpunkt dieser Inspektion kann ein konstruktiver Umgang mit dem Ergebnis festgestellt werden. Die Schulleiterin rief eine Steuergruppe ins Leben, die sich mit dem Fortschreiben des Schulprogramms befasste. Durch eine partizipative Herangehensweise konnten sich Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Schulleitungsmitglieder mit eigenen Ideen und Vorschlägen beteiligen. Dabei setzten sie mehrere Entwicklungsschwerpunkte, die mithilfe von Zielen und einer Zeit- Maßnahmen-Planung konkretisiert wurden. Die Schwerpunkte orientieren sich an den Ergebnissen der letzten Inspektion und betreffen die Unterrichtsentwicklung sowie darüber hinaus die Fortbildungsplanung, die Vertretungsregelung, die Elternarbeit und die Engagementförderung. Das gesamte Kollegium trägt die Schwerpunkte des neuen Schulprogramms und setzt die verabredeten Maßnahmen um. In den Fachkonferenzen wird über besuchte Fortbildungen referiert, Vertretungsunterricht wird möglichst mit fachgerechten Materialien erteilt. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler wird durch einen Sponsorenlauf, Klassenratsstunden, Teilnahme an Wettbewerben und Wettkämpfen, eine Homepage-AG sowie die Schuljahresabschlussveranstaltung gefördert. Die Arbeit der Fachkonferenzen zielt auf Unterrichtsentwicklung besonders im Hinblick auf die Förderung der Sprachkompetenz und die Anwendung erlernter Methoden. Das Kollegium des Kant-Gymnasiums legt Wert auf die Pflege schulischer Traditionen, die sich an einem humanistischen Menschenbild orientieren. Es herrscht ein Konsens über die schuleigenen Regeln, die zu Höflichkeit, Respekt und sozialem Engagement anhalten. Dazu gibt es eine Schulvereinbarung, welche die Erziehungsberechtigten sowie die Schülerinnen und Schüler unterschreiben. Den Herausforderungen an eine traditionsbewusste und gleichzeitig moderne Schule stellen sich die neue Schulleiterin und das Kollegium durch eine Reihe von Maßnahmen. Tragende Elemente sind weiterhin, wie schon im letzten Inspektionsbericht beschrieben, das angenehme Schulklima, die förderlichen Lern- und Arbeitsbedingungen und eine am Schulleben mitwirkende Eltern- und Schülervertretung. Ein Teil der Elternschaft am Kant-Gymnasium ist sehr aktiv und bereit zur Mitarbeit. Die Schule hat vor, diese Beteiligung weiter zu fördern. Ein Höhepunkt des schulischen Miteinanders ist jährlich das sogenannte Bunte Wochenende, an dem sich alle in die Verschönerung der Schule einbringen oder Projekte durchgeführt werden. Freundliche Umgangsformen prägen die Atmosphäre auch zum Zeitpunkt dieser Nachinspektion im Schulalltag. Ein GSV 1 - Wochenende wird von einer Lehrkraft und Eltern zusammen mit den Schülerinnen und Schülern vorbereitet und gestaltet. Für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten werden Mediatoren in den Klassen ausgebildet. Die Lehrkräfte haben an einer Fortbildung durch den Verein CONTIGO zum Umgang mit Mobbing teilgenommen. Patenschaften der älteren für neue Schülerinnen und Schüler leisten einen wichtigen Beitrag zum schulischen Miteinander. Die Schülerschaft ist leistungsbereit und wird mit Immanuel Kants sapere aude 2, das am Eingangstor steht, auf kritisches Denken innerhalb und außerhalb des Unterrichts hingewiesen. Die Schülerinnen und Schüler des Kant-Gymnasiums lernen in einer freundlichen Unterrichtsatmosphäre. Nach intensiver Auseinandersetzung innerhalb der Fachbereiche bei der Erstellung des Methodencurriculums haben die Lehrkräfte Absprachen zu Inhalten und adäquaten Methoden getroffen. In der Praxis setzen sie bereits Inhalte des Methodencurriculums um, in dem 1 Gesamtschülervertretung 2 Wage es, weise zu sein! Seite 2/7

aufgeführt ist, welches Fach in welcher Jahrgangsstufe für die Einführung bestimmter Methoden zuständig ist. Das Methodenlernen als Grundlage selbstständigen Arbeitens ist somit überfachlicher Schwerpunkt des schulinternen Curriculums. Hier ist aufgeführt, welches Fach sich in den jeweiligen Jahrgangsstufen um die Einführung bestimmter Methoden kümmert. Vielfach ist das als Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung erarbeitete Methodencurriculum bereits umgesetzt. So lernen die Schülerinnen und Schüler beispielsweise in Jahrgangsstufe 7, ihre Ergebnisse auch mit Hilfe digitaler Medien zu präsentieren. Hierfür steht ihnen ein Kriterienkatalog zur Verfügung, an dem sie sich während der Arbeit orientieren können und der Grundlage für Rückmeldungen und en aus dem Auditorium ist. Auch Methoden zur gemeinsamen Erarbeitung und zur Texterschließung wie das Gruppenpuzzle oder Kugellager als dezentraler Austausch von Arbeitsergebnissen sind gängige Elemente der Unterrichtsgestaltung. Instruierende frontale Phasen treten im Gegensatz zu den Beobachtungen in der letzten Inspektion zugunsten von Einzelarbeit und dem gemeinsamen Lernen in der Gruppe zurück. Dem eigenen Denken und dem gegenseitigen Austausch wird Raum gelassen. In vielen Unterrichtssequenzen organisieren die Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess selbstständig. Dennoch lassen die Aufgabenstellungen wenig Möglichkeiten offen, Lösungsstrategien zu entwickeln und Kompetenzen zu fördern, die zum Umgang mit problemorientierten Aufgaben notwendig sind und nicht auf Routinen zurückgreifen. Differenzierte Lernangebote werden häufiger unterbreitet als zum Zeitpunkt der letzten Inspektion, z. B. durch den Einsatz von Wochenplänen oder von Lerntheken bzw. -stationen. Eine von den Lehrkräften bewusst initiierte Förderung der Bildungssprache in allen Fächern ist bisher nicht vorhanden, auch wenn einige bei der Beantwortung von Fragen oder bei mündlichen Beiträgen konsequent auf dem Formulieren ganzer Sätze bestehen. Dieser Umstand ist dem Kollegium bewusst und wurde daher als Entwicklungsschwerpunkt ins Schulprogramm aufgenommen. Gezielte Hilfen für die Rezeption und Produktion von Texten über den Deutschunterricht hinaus bieten die Lehrkräfte wenig an. Das Anlegen von Ordnern mit sprachsensiblen Materialien für alle Fächer, wie im Schulprogramm als Vorhaben formuliert, steht noch aus. Die weiteren im Schulprogramm aufgeführten Entwicklungsvorhaben sind überwiegend in diesem Schuljahr formuliert worden. Ein Qualitätskreislauf mit Zielen, Maßnahmen und einer anschließenden Evaluation der Umsetzung ist noch nicht realisiert. Eine interne Evaluation der formulierten Entwicklungsvorhaben hat zum Zeitpunkt der Inspektion daher noch nicht stattgefunden. Auch aus den vergangenen Jahren liegen keine Ergebnisse vor. Die im Evaluationsbericht vom März 2014 angekündigten Maßnahmen zur neu eingerichteten Musikklasse oder zum Einsatz des Smartboards wurden zu dem angegebenen Zeitpunkt nicht ausgewertet. Elemente der Steuerungsstruktur und Kommunikationskultur sind die festen wöchentlichen Treffen der Schulleitungsmitglieder. Die erweiterte Schulleitung, der auch der Evaluationsbeauftragte angehört, trifft sich ebenfalls regelmäßig. Für die Eltern hat die Schulleiterin eine wöchentliche Sprechzeit eingerichtet. Eine für die Erstellung des Schulprogramms ins Leben gerufene Steuergruppe hat sich allerdings nach der aktuellen Fertigstellung wieder aufgelöst. Das Festigen dieser wiederbelebten Schulentwicklungsprozesse durch Kontinuität in Strukturen und Arbeitsgruppen steht für das Kant- Gymnasium noch aus. Seite 3/7

4. Qualitätsprofil 3 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.1 Schulleistungsdaten und Schullaufbahn 1.2 Methoden- und Medienkompetenzen Qualitätsbereich 2: Unterricht/Lehr- und Lernprozesse 2.1 Schulinternes Curriculum und Abstimmung des Lehr- und Lernangebots 2.2 Unterrichtsgestaltung/Lehrerhandeln im Unterricht Unterrichtsprofil 2.3 Systematische Unterstützung, Förderung und Beratung nicht bewertet Qualitätsbereich 3: Schulkultur 3.1 Beteiligung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern nicht bewertet 3.2 Soziales Klima und soziales Lernen in der Schule Qualitätsbereich 4: Schulmanagement 4.1 Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft 4.2 Schulleitungshandeln und Qualitätsmanagement Qualitätsbereich 5: Professionalisierung und Personalmanagement 5.1 Personalentwicklung und Personaleinsatz 5.2 Arbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium Qualitätsbereich 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung 6.1 Evaluation schulischer Entwicklungsvorhaben 6.2 Fortschreibung des Schulprogramms 6.3 Umgang mit erheblichem Entwicklungsbedarf 3 Das Qualitätsprofil beinhaltet verpflichtende Qualitätsmerkmale (blau unterlegt) und Wahlmodule. Hinter diesem Qualitätsprofil verbergen sich ca. 200 Indikatoren. Die Schule erhält im ausführlichen Bericht eine detaillierte Rückmeldung dieser Ergebnisse im sbogen. Nähere Informationen zu den Instrumenten und den Verfahren der Berliner Schulinspektion finden Sie in unserem Handbuch im Internet unter www.berlin.de/sen/bildung/schulqualitaet/schulinspektion Seite 4/7

5. Unterrichtsprofil Unterrichtsbedingungen vergleichend 2.2.1 Lehr- und Lernzeit b 2.2.2 Lern- und Arbeitsbedingungen b 2.2.3 Strukturierung und transparente Zielausrichtung b 2.2.4 Kooperation des pädagogischen Personals ohne 2.2.5 Verhalten im Unterricht b 2.2.6 Pädagogisches Klima im Unterricht b 2.2.7 Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft b Unterrichtsprozess vergleichend 2.2.8 Förderung von Selbstvertrauen und Selbsteinschätzung c 2.2.9 Fachimmanentes, fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen 2.2.10 Methoden- und Medienwahl c 2.2.11 Sprach- und Kommunikationsförderung c Individualisierung von Lernprozessen 2.2.12 Innere Differenzierung b 2.2.13 Selbstständiges Lernen b 2.2.14 Kooperatives Lernen b 2.2.15 Problemorientiertes Lernen c c Normative A (stark ausgeprägt) Norm: 80 % und mehr der en des Qualitätskriteriums sind positiv (bei mind. 40 % ++ ). B (eher stark ausgeprägt) Norm: Zwischen 60 % und 80 % der en des Qualitätskriteriums sind positiv. C (eher schwach ausgeprägt) Norm: Zwischen 40 % und 60 % der en des Qualitätskriteriums sind positiv. D (schwach ausgeprägt) Norm: Weniger als 40 % der en des Qualitätskriteriums sind positiv. Vergleichende 4 a (vergleichsweise stark) Der Mittelwert der Schule liegt oberhalb der durch die Standardabweichung vorgegebenen Obergrenze b (vergleichsweise eher stark) Der Mittelwert der Schule liegt zwischen dem Berliner Mittelwert und der Obergrenze. c (vergleichsweise eher schwach) Der Mittelwert der Schule liegt zwischen dem Berliner Mittelwert und der durch die Standardabweichung vorgegebenen Untergrenze. d (vergleichsweise schwach) Der Mittelwert liegt unterhalb der Untergrenze. 4 Die aktuellen Unterrichtsbeobachtungen werden mit dem Mittelwert von ca. 30.000 Unterrichtsbeobachtungen der ersten Inspektionsrunde verglichen und auf der folgenden Seite grafisch dargestellt. Seite 5/7

6. Auswertung der Unterrichtsbesuche (grafische Darstellung der normativen ) 100% A/ B 80% B 60% C 40% D 20% D 0% 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.11 2.2.12 2.2.13 2.2.14 2.2.15 ++ + - -- 7. Auswertung der Unterrichtsbesuche (grafische Darstellung der vergleichenden Schule - Berlin) 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9 2.2.10 2.2.11 2.2.12 2.2.13 2.2.14 2.2.15 Berlin MW Berlin untere Grenze Berlin obere Grenze 05Y02 MW Seite 6/7

8. Standortbeschreibung Das Kant-Gymnasium liegt in der Nähe des Falkenseer Platzes in einer ruhigen Seitenstraße. Die Schule besteht aus einem Hauptgebäude, das aus zwei auf zwei Ebenen verbundenen Trakten, einer Aula sowie einer Sporthalle und aus einem mehrstöckigen Nebenhaus besteht. Nachdem ein ehemaliges Möbelhaus auf der gegenüberliegenden Straßenseite für Unterrichtszwecke hergerichtet wurde, führt die Schule seit 1998 keine Filiale mehr, sondern ist an einem Standort zentriert. Der Musikbereich, der durch den Aufbau einer Orchesterklasse ein besonderes Profil gewinnt, nutzt drei gut mit Instrumenten und technischen Geräten ausgestattete Fachräume. Ein Containerbau mit zwei Unterrichtsräumen wurde 2004 auf dem Hof errichtet. Im Kellergeschoss befinden sich weitere Fachräume für Musik sowie für Erdkunde. Ein Werkraum ist wegen des vorhandenen Geruchs nicht nutzbar. In Abstell- und Lagerräumen bewahrt die Schule Lehr- und Lernmittel sowie Material für den Kunstbereich auf. Im 1. Stockwerk liegen Unterrichtsräume für Französisch, Latein, Deutsch und Englisch sowie ein kleines Lehrerzimmer, das mit zwei Rechnern nebst Drucker ausgestattet ist. Alle Räume für den Unterricht sind mit Smartboards ausgerüstet. Im Eingangsbereich informiert eine digitale Anzeigentafel über Vertretungen und aktuelle Nachrichten. Plakate weisen auf Veranstaltungen und verschiedene Aushänge auf Ergebnisse von Wettbewerben sowie Befragungen hin. Im Hauptgebäude nutzt die Schulgemeinschaft die bezirkseigene Aula, die ca. 450 Personen Platz bietet. Alljährlich findet hier die Schuljahresabschlussveranstaltung statt, auf der besondere Leistungen im fachlichen wie im sozialen Bereich gewürdigt werden. Zwischen der Aula, die auch von externen Institutionen und Organisationen benutzt wird, und der energetisch sanierten Sporthalle liegt ein Volleyballfeld. Verzierte Säulen und Wände weisen den Besucher auf den Kunstbereich hin. Zwischen den beiden großen Fachräumen liegt ein Vorbereitungs- und Lagerraum. Nebenan entsteht zurzeit eine Mediathek mit einem Stillarbeitsraum und einer kleinen Präsenzbibliothek, die von der AG Bibliothek der Schülervertretung betreut wird. Die neu errichtete Mensa mit ihrer Ausgabeküche, den Konvektomaten und dem Equipment zur Mehrzwecknutzung darf derzeit nicht in Betrieb genommen werden, da die bisherigen Trinkwasseruntersuchungen eine hohe Belastung des Wassers zeigten und das Gesundheitsamt deshalb keine Freigabe zur Nutzung der Mensa erteilen konnte. Im gesamten Hauptgebäude ist die Schadstoffbelastung des Wassers so hoch, dass ein Verbot zur Nutzung als Trinkwasser durch das Gesundheitsamt ausgesprochen worden ist. An allen Wasserentnahmestellen weisen Plakate auf die Gefahr hin. Die Sanitäranlagen sind in einem sauberen Zustand. Die Mediatorinnen und Mediatoren der Schule sowie die Mitglieder der Gesamtschülervertretung haben gemeinsam einen eigenen kleinen Raum für ihre Arbeit zur Verfügung, in dem sie Gespräche führen und ihre Materialien aufbewahren. Die Fächer Physik, Biologie und Chemie, deren Räume im nördlichen Trakt des Schulhauses liegen, verfügen über Hörsäle, Übungs-, Vorbereitungs- und Materialräume. Ethik nutzt einen eigenen Fachraum und einen angrenzenden Aktionsraum. Je Klasse gibt es einen CD-Player und einen Auflichtprojektor. Alle Fachräume sind mit interaktiven Whiteboards ausgestattet. Am Verbindungsgang zwischen den zwei Schultrakten liegt ein großer Raum mit ca. 40 Arbeitsplätzen, der für Klausuren genutzt wird. Für die Oberstufe werden Aufgaben für Vertretungsfälle in Fächern abgelegt, die sich im Eingangsfoyer neben dem Schülersekretariat befinden. Seite 7/7