Urheberrecht in der wissensbasierten Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Umgang mit dem Urheberrecht

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Synopse UrhWissG (Auszüge)

WAS ÄNDERT SICH MIT DEM URHEBERRECHTS-WISSENS- GESELLSCHAFTS-GESETZ?

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Forschende: Welche Nutzungen erlaubt ihnen 60c UrhG- NEU?

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Deutscher Bibliotheksverband e.v. Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Herausforderungen in der digitalen Welt"

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Dr. Jana Kieselstein, UB Augsburg

Text des Urheberrechtgesetzes (UrhG) ab

Digitale Lehrangebote und Urheberrecht

Neues zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts- Gesetz. Katrin Falkenstein-Feldhoff

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2015 Nr... ausgegeben am

Kultur und Wissen online? Was dürfen Kultur- & Wissenschaftseinrichtungen Was nicht Dr. Ellen Euler, LL.M. Monsters of Law No 3, Berlin

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Lehrende: Welche Nutzungen erlaubt ihnen 60a UrhG- NEU?

Findet bei der Onleihe tatsächlich eine Ausleihe im rechtlichen Sinn statt?

Informationsfreiheit für Bildung und Wissenschaft durch vergütungsfreie Schranken des Urheberrechts

Mit- oder Gegeneinande? Digitalisierungsstrategien von Bibliotheken und Verlagen Der Streit um den 52b UrhG Der Kasus Darmstadt

CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus -

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Rechtliche Rahmenbedingungen

Novellierung des Urheberrecht

52 b und die Gerichte Workshop Urheberrecht Berlin Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Dr.

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Auf dem Weg zum dritten Korb

Blockiert das Urheberrecht den Zugriff auf Wissen?

Von der Wertlosigkeit der Gesetzgebung im digitalen Wandel.

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Urheberrecht für die Schule 4.0

Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) Vorschläge und Forderungen des Aktionsbündnisses.

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Elektronische Leseplätze [an der ULB Darmstadt]

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum!

Urheberrechte in der Forschung

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

Urheberrecht in der Lehre

Aus 53a UrhG wird 60e, was ändert sich sonst noch?

Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Bibliothekskongress Leipzig

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

Urheberrecht. Tobias Lettl. Verlag C. H. Beck München von. o. Professor an der Universität Potsdam

Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz UrhWissG)*

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Eine Wissenschaftsklausel ist nötig und möglich

Urheberrecht versus Bildung

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Gebrauchtsoftware vor dem EuGH der aktuelle Stand des Verfahrens im Fall UsedSoft

Checkliste Bildnutzung in wissenschaftlichen Arbeiten (Master-, Diplomarbeiten, Dissertationen)

Darf ich das überhaupt? Die DSGVO in Forschung und Lehre

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz

Was ist wirklich drin in den Urheberrechtskörben?

Inhalt. Vorwort Einführung und Gang der Untersuchung... 13

Urheberrecht und seine Auswirkungen für die Hochschul IT

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

AK VG Wort und Urheberrechts- Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG

Retrodigitalisierung und elektronische Archive

Der Einfluss des europäischen Sekundärrechts auf das deutsche Urheberrecht (Kurzfassung) Umsetzung: 2. UrhRÄndG vom , BGBl. I, S.

Oliver Hinte Fachreferent Rechtswissenschaft USB Köln Veranstaltung am Bibliothekartag Nürnberg

Neue KMK-Gesamtverträge zu Schranken im UrhG

Stellungnahme zum Vorschlag für eine EU-Richtlinie über bestimmte zulässige Formen der Nutzung verwaister Werke, KOM(2011) 289 endgültig

Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Subito und (neues) Urheberrecht

Kopieren von Musiknoten: was ist erlaubt was verboten?

Rahmenvertrag zur Vergütung von Ansprüchen nach 52 b UrhG

Das Urheberrecht - Ein Besuch auf der Dauerbaustelle

Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft Berlin, 15. Oktober 2015 Dreistufentest revisited

Textvergleich. Verglichene Dokumente ReferentenE-UrhWissG.pdf. RegierungsE-UrhWissG.pdf

Anti Plagiatssoftware

Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick. Kommission für Service und Information / AG Fernleihe

Aktuelle Informationen aus Rechtsprechung, Gesetzgebung und Verwaltung für unsere Mandanten

Vertrag zwischen der EKD und der Verwertungsgesellschaft Musikedition über Nutzungsrechte für das neue Evangelische Gesangbuch

Die Juristische Fakultät der Universität Passau

12. DFN-Rechtsseminar

Wie geht es der EU- Urheberrechtsreform? Armin Talke, Staatsbibliothek zu Berlin-PK

Was ist zulässig? Was nicht? Fragen und Antworten zum Urheberrecht für Hochschullehrende. Dr. Janine Horn, ELAN e.v.

20. Januar 2017 Landgericht Hamburg und die Haftung für Urheberrechtsverletzung auf verlinkter Website

Handbuch Urheberrecht und Internet

Open Access in der Informationsgesellschaft

Urheberrechtskonforme Bereitstellung elektronischer Lehrbücher nach 52 UrhG: Rahmenbedingungen und Umsetzungsszenarien mit Visual Library

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Elektronische Semesterapparate

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Rechtliche Fragen zu Open Access

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Handlungsempfehlung für Bibliotheken zum Kopienversand und für elektronische Leseplätze

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Zweitveröffentlichungsrecht ( 38 UrhG) Elektronische Leseplätze ( 52b UrhG)

Besonderheiten für Museen und Archive

Bücher mit Zugangscode zum E-Book: Darf eine Bibliothek die elektronische Version nutzen?

So funktioniert s: Urheberrecht und digitale Lehre. Elvira Schulze Technische Universität München ITSZ Medienzentrum München, 11.

Auch darf ein vollständiges Buch nach dieser Vorschrift nicht öffentlich zugänglich gemacht werden.

Transkript:

Urheberrecht in der wissensbasierten Gesellschaft Rahmenbedingungen für Archive Prof. Dr. Michael Grünberger, LL.M. (NYU) Bayreuth, 14.4.2016 Schutzzweck des UrhG 11 UrhG Das Urheberrecht schützt den Urheber in seinen geistigen und persönlichen Beziehungen zum Werk und in der Nutzung des Werkes. Es dient zugleich der Sicherung einer angemessenen Vergütung für die Nutzung des Werkes. Beteiligungsgrundsatz Leitgedanke des Urheberrechts, dass der Urheber tunlichst angemessen an dem wirtschaftlichen Früchten zu beteiligen sei, die aus seinem Werk gezogen werden 2

Rechtsversagen des Wissensgesellschaft Dem Urheberrecht wird derzeit der Prozess gemacht. Weniger von Seiten seiner berufsmäßigen Interpreten, obwohl sie es könnten, und auch nicht von Seiten des Gesetzgebers, der es eigentlich tun müsste, sondern durch die Gesellschaft selbst. Dan Wielsch 3 Nutzungsmöglichkeiten Nicht-Rivalität Herstellung von Ausschließbarkeit Nicht-Exklusivität privates Gut öffentliche Güter 4

Informationsökonomisches Dilemma optimale Nutzung von Informationen effiziente Produktion von Information Zugangsfreiheit Kosten gegen Null tendierend Zugangskontrolle Preis muss Grenzkosten + Gewinn abdecken 5 DE 27.10.2012 Amtsblatt der Europäischen Union L 299/5 RICHTLINIE 2012/28/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 25. Oktober 2012 über bestimmte zulässige Formen der Nutzung verwaister Werke (Text von Bedeutung für den EWR) 6

Nutzung von verwaisten Werken 61 Abs. 2 UrhG Verwaiste Werke sind Werke und sonstige Schutzgegenstände in Büchern, Fachzeitschriften, Zeitungen, Zeitschriften oder anderen Schriften aus Sammlungen (Bestandsinhalten) von Archiven wenn diese Bestandsinhalte bereits veröffentlicht worden sind 61 Abs. 4 UrhG Bestandsinhalte, die [dem Archiv vor dem 29.10.2014 überlassen wurden und] nicht erschienen sind oder nicht gesendet wurden, dürfen durch die jeweilige in Absatz 2 genannte Institution genutzt werden, wenn die Bestandsinhalte von ihr bereits mit Erlaubnis des Rechtsinhabers der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden und sofern nach Treu und Glauben anzunehmen ist, dass der Rechtsinhaber in die Nutzung nach Absatz 1 einwilligen würde. 7 Exkurs: Veröffentlichung und Vorlage 12 Abs. 1 UrhG Der Urheber hat das Recht zu bestimmen, ob und wie sein Werk zu veröffentlichen ist. 6 Abs. 1 UrhG Ein Werk ist veröffentlicht, wenn es mit Zustimmung des Berechtigten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden ist. 8

Nutzung von verwaisten Werken 61 Abs. 2 UrhG Verwaiste Werke sind Werke und sonstige Schutzgegenstände in Büchern, Fachzeitschriften, Zeitungen, Zeitschriften oder anderen Schriften aus Sammlungen (Bestandsinhalten) von Archiven wenn diese Bestandsinhalte bereits veröffentlicht worden sind 61 Abs. 4 UrhG Bestandsinhalte, die [dem Archiv vor dem 29.10.2014 überlassen wurden und] nicht erschienen sind oder nicht gesendet wurden, dürfen durch die jeweilige in Absatz 2 genannte Institution genutzt werden, wenn die Bestandsinhalte von ihr bereits mit Erlaubnis des Rechtsinhabers der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden und sofern nach Treu und Glauben anzunehmen ist, dass der Rechtsinhaber in die Nutzung nach Absatz 1 einwilligen würde. 9 Urheberrecht in der wissensbestimmten Gesellschaft Berücksichtigung der multilateralen Wirkungen von Schutzrechten in den unterschiedlichen Umwelten des Rechts Schutzgegenstand und Grenzen der Ausschließlichkeitsrechte sind mit den Bedürfnissen der verschiedenen kommunikativen Prozesse abzustimmen, an denen teilzunehmen sie beschränken oder ermöglichen können 10

Zugangsregeln Zugangsregeln schränken mit Rücksicht auf die für den jeweiligen Diskurs grundlegenden Institutionen der Wissensteilung das Verbotsrecht von Rechtsinhabern ein, indem sie die Nutzungsbefugnis dezentralisieren und erlaubnisfreie (wenn auch nicht automatisch entgeltfreie) Nutzungsmöglichkeiten von Immaterialgütern schaffen. Dan Wielsch, ZGE 2013, 274, 305 11 Testfall: Anschlussnutzungen I. Fall TU Darmstadt/Ulmer Verlag EuGH v. 11.9.2014, C-C-117/13 TU Darmstadt./. Eugen Ulmer KG BGH v. 16.4.2015, 16. April 2015 I ZR 69/11 Elektronische Leseplätze II 12

52b Wiedergabe von Werken an elektronischen Leseplätzen (1) Zulässig ist, veröffentlichte Werke aus dem Bestand öffentlich zugänglicher Bibliotheken, Museen oder Archive, die keinen unmittelbar oder mittelbar wirtschaftlichen oder Erwerbszweck verfolgen, ausschließlich in den Räumen der jeweiligen Einrichtung an eigens dafür eingerichteten elektronischen Leseplätzen zur Forschung und für private Studien zugänglich zu machen, soweit dem keine vertraglichen Regelungen entgegenstehen. (2) Es dürfen grundsätzlich nicht mehr Exemplare eines Werkes an den eingerichteten elektronischen Leseplätzen gleichzeitig zugänglich gemacht werden, als der Bestand der Einrichtung umfasst. Für die Zugänglichmachung ist eine angemessene Vergütung zu zahlen. 13 Testfall: Anschlussnutzungen I. Fall TU Darmstadt/Ulmer Verlag EuGH v. 11.9.2014, C-C-117/13 TU Darmstadt./. Eugen Ulmer KG BGH v. 16.4.2015, 16. April 2015 I ZR 69/11 Elektronische Leseplätze II II. Probleme 1. Vorrang vertraglicher Regelungen: Lizenzangebot oder bestehender Vertrag? 2. Annexkompetenz zur Digitalisierung 3. Ermöglichung von Anschlussnutzungen der Nutzer (Ausdruck/Speichern) 14

a) Vertragliche Regelungen im Sinne von 52b Satz 1 UrhG, die einem Zugänglichmachen von Werken an elektronischen Leseplätzen entgegenstehen können, sind allein Regelungen in bestehenden Verträgen und keine Regelungen in bloßen Vertragsangeboten. b) Soweit es nach 52b Satz 1 und 2 UrhG zulässig ist, Werke an elektronischen Leseplätzen zugänglich zu machen, sind in entsprechender Anwendung des 52a Abs. 3 UrhG die zur Zugänglichmachung erforderlichen Vervielfältigungen zulässig. c) An elektronischen Leseplätzen dürfen Werke unter den Voraussetzungen des 52b Satz 1 und 2 UrhG auch dann zugänglich gemacht werden, wenn sie von Nutzern der elektronischen Leseplätze nicht nur gelesen, sondern ausgedruckt oder abgespeichert werden können. d) An elektronischen Leseplätzen nach 52b Satz 1 und 2 UrhG zugänglich gemachte Werke dürfen von Nutzern der elektronischen Leseplätze unter den Voraussetzungen des 53 UrhG vervielfältigt werden. e) Betreiber elektronischer Leseplätze können für unbefugte Vervielfältigungen eines Werkes durch Nutzer der elektronischen Leseplätze haften, wenn sie nicht die ihnen möglichen und zumutbaren Vorkehrungen getroffen haben, um solche Rechtsverletzungen zu verhindern. BGH, Urteil vom 16. April 2015 - I ZR 69/11 - LG Frankfurt a.m. 15 Testfall: Anschlussnutzungen IV. Konsequenzen jenseits des 52b Trennung zwischen Nutzungshandlungen des Archivs und seiner Nutzer Privater Gebrauch ( 53 I 1) und eigener wissenschaftlicher Gebrauch ( 53 II Nr. 1) setzen nicht voraus, dass Werk veröffentlicht ist (BGH - Porträtkunst) Archiv haftet nicht als Teilnehmer/Störer, wenn es Vervielfältigungshandlungen des Nutzers nicht unterbindet 16

.und alle Fragen offen